DE10222502B4 - Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers - Google Patents
Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10222502B4 DE10222502B4 DE2002122502 DE10222502A DE10222502B4 DE 10222502 B4 DE10222502 B4 DE 10222502B4 DE 2002122502 DE2002122502 DE 2002122502 DE 10222502 A DE10222502 A DE 10222502A DE 10222502 B4 DE10222502 B4 DE 10222502B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- area
- sensor
- light source
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
- G01D5/34715—Scale reading or illumination devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Abstract
Vorrichtung
(1) zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers (2)
mit einer Lichtquelle (3) und einem von dieser mit Licht beaufschlagbaren
positionsempfindlichen Sensor (4), wobei eine Position des Körpers (2)
mittels des Sensors (4) in Abhängigkeit
eines Schwerpunktes eines Auftreffbereiches des von der Lichtquelle
(3) emittierten Lichts auf dem Sensor (4) bestimmbar ist und der
Schwerpunkt durch einen wenigstens annähernd diametralen Bereich (5)
des Körpers
(2) in Abhängigkeit
der Rotation des Körpers
(2) in einem Winkelbereich von 0 bis 2 π stetig verändert wird, wobei das von der
Lichtquelle (3) emittierte Licht von einem Umlenkelement (10) auf
den Bereich (5) des Körpers
(2) ablenkbar ist und von reflektierenden Fläche (6) des Bereichs (5) in
Richtung des Sensors (4) reflektiert wird, wobei von dem Bereich
(5) in Richtung des Sensors (4) reflektiertes Licht das Umlenkelement
(10) ohne Ablenkung durchläuft,
und wobei das Umlenkelement als ein Prisma (10) ausgebildet ist,
dessen eine...
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers mit einer Lichtquelle und einem von diesem mit Licht beaufschlagbaren positionsempfindlichen Sensor.
- In der Praxis werden zur Detektion von Positionen rotierbarer Körper Kommutierungs-Winkelsensoren mit Hallgeneratoren verwendet, welche von einem magnetischen Impulsring angesteuert werden und im Betrieb ein digitales Winkelinkrement liefern.
- Alternativ hierzu ist es auch vorgesehen, zwei um 90° zueinander versetzt angeordnete Sensoren zu verwenden, die zueinander verschobene Rechtecksignale erzeugen, wobei sich aus den generierten verschobenen Rechtecksignalen sowohl eine Drehrichtung des beobachteten Körpers als auch eine vierfache Auflösung ableiten lassen.
- Nachteilig dabei ist jedoch, daß pro Kanal ein Sensor und eine Leitung erforderlich ist, und daß eine absolute Genauigkeit der ermittelten Position in erheblichem Umfang von dem jeweils verwendeten Impulsring abhängt. Darüber hinaus wirken sich auch die mechanischen Positionstoleranzen, die im zusammengesetzten System zwischen dem Magnet und dem Impulsrad auftreten, stark auf die Genauigkeit der Meßwerte aus.
- Im Falle von unkritischen Umweltbedingungen werden in der Praxis oftmals inkrementale optische Zweikanallösungen verwendet, die eine Auflösung von 16 bis 18000 Inkrementen pro Umdrehung liefern. Der Einsatzbereich optischer Sensoren ist jedoch häufig durch Verschmutzung oder Betauung der optischen Strecke sowie durch eine Degradation von Leuchtdioden insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen eingeschränkt.
- Sensoren, deren Funktionsweise von den Umgebungsbedingungen in geringerem Umfang abhängig ist, stellen sogenannten SIN-COS-AMR-Sensoren oder SIN-COS-Hall-Sensoren dar, die für eine Winkelmessung an einem Wellenende prädestiniert sind. Ein Einsatz derartiger Sensoren erfordert jedoch zwingend ein entsprechendes freies Wellenende, da zur Positionserkennung auf einem freien Wellenende ein entsprechend diametral magnetisierter Magnet angebracht werden muß. Ohne eine solche spezielle Anordnung des Magneten ist eine Sen sierung bzw. eine Winkelerfassung mit einem AMR-Sensor nicht durchführbar.
- Des Weiteren ist mit den vorgenannten Systemen eine Absolutwinkelerkennung entweder überhaupt nicht oder nur in unbefriedigender Art und Weise möglich.
- Aus der
DE 44 11 553 A1 ist eine Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung eines Körpers um seine Drehachse und zur Sensierung einer Verschiebung entlang seiner Drehachse bekannt. Ein gegenüber dem Körper raumfest angeordneter Sensor tastet einen auf dem Umfang des Körpers verlaufenden Bereich ab, wobei dieser Bereich eine durch den Sensor abtastbare, in axialer und entlang des Umfangs sich signifikant ändernde Struktur aufweist. Die Struktur kann dabei die Form eines Dreiecks, eines Sägezahns oder eines ähnlichen Musters aufweisen. - In der
DE 26 46 674 A1 wird ein lageempfindliches Abtast- und Bewegungssystem zur Verwendung in Kombination mit einem sich drehenden Teil bzw. eine optische Messanordnung beschrieben, mittels welcher auf einer Mantelfläche eines rotierenden Teiles angeordnete Strukturen in Form von dreiecksförmigen Sägezahnprofilen oder ähnlichen Mustern mittels optischer Sensoren abgetastet werden können. - Aus der
DE 196 39 971 A1 ist ein optischer Absolutwertcodierer bekannt, der ein auf einer Drehscheibe aufgebrachtes Muster in Form eines lichtdurchlässigen Bandes oder Schlitzes in etwa kreisförmiger Gestalt aufweist. Die beschriebenen Musterdetektiereinrichtungen sind mit positionsempfind lichen Detektoren ausgebildet, deren Signal der Position entspricht, an dem sich der Schwerpunkt des auf den positionsempfindlichen Detektor auftreffenden Lichtes befindet. - Des Weiteren wird auf die
DE 33 07 639 C2 und dieEP 0 597 705 A1 als allgemeinen Stand der Technik im Bereich von Vorrichtungen zur Sensierung von Bewegungen von Körpern mittels optischer Abtasteinrichtungen hingewiesen. - Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers mit einer Lichtquelle und einem von dieser mit Licht beaufschlagbaren positionsempfindlichen Sensor, mit welcher Vorrichtung eine Position des Körpers in Abhängigkeit eines Schwerpunktes des Auftreffbereiches des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf dem Sensor bestimmbar ist, wobei der Schwerpunkt durch einen diametralen Bereich des Körpers in Abhängigkeit der Rotation des Körpers in einem Winkelbereich von 0 bis 2 π stetig verändert wird und das von der Lichtquelle emittierte Licht von einem Umlenkelement auf den Bereich des Körpers ablenkbar ist und von der reflektierenden Fläche des Bereichs in Richtung des Sensors reflektiert wird, wobei von dem Bereich in Richtung des Sensors reflektiertes Licht das Umlenkelement ohne Ablenkung durchläuft, und wobei das Umlenkelement als ein Prisma ausgebildet ist, dessen eine Oberfläche mit einem treppenartigen Oberflächenprofil versehen ist, hat den Vorteil, dass diese universell zur Drehwinkelmessung eingesetzt werden kann und relativ unempfind lich gegenüber Lagetoleranzen ist. Zusätzlich kann die Vorrichtung nach der Erfindung an beliebige Durchmesser angepasst werden, ohne an rotierenden Körpern ein zusätzliches Massenträgheitsmoment zu erzeugen.
- Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen geringen Bauraumbedarf gekennzeichnet, da die Lichtquelle und der Sensor aufgrund der Anordnung des Umlenkelements im Strahlengang des zur Positionsermittlung eingesetzten Lichts in Bezug auf einen rotierenden Körper sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung in Platz sparender Art und Weise verteilt am Umfang des rotierenden Körpers angeordnet werden können.
- Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß kein freies Wellenende zur Winkelerkennung erforderlich ist, da der diametrale Bereich auch problemlos an einer Umfangsfläche des Körpers vorgesehen werden kann.
- Darüber hinaus wird der mit der Vorrichtung bestimmte Drehwinkel des Körpers als absoluter Wert ermittelt, womit insbesondere bei einer Inbetriebnahme eines Systems ein Anfahren eines Referenzpunktes für eine Justierung des Systems vorteilhafterweise unterbleiben kann und eine sogenannte Absolutwinkelerkennung durchgeführt wird. Damit wird mit der Vorrichtung nach der Erfindung ein sogenanntes "power-on"-Drehwinkelsignal, d. h. sofort mit Inbetriebnahme des Systems, als Absolutwert ausgegeben.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
-
1 einen Rotor eines Elektromotors und eine Vorrichtung zum Detektieren einer Position des Rotors in einer vereinfachten dreidimensionalen Ansicht, -
2 die Vorrichtung zum Detektieren einer Position des Rotors gemäß1 in einer vereinfachten Einzelansicht, -
3 ein Prisma der Vorrichtung gemäß2 in einer vergrößerten Seiteneinzelansicht, -
4 eine Lichtquelle der Vorrichtung gemäß den1 und2 , -
5 die Lichtquelle gemäß4 in einer Längsschnittansicht, -
6 zwei mögliche Ausgestaltungen des diametralen Bereiches des Rotors, und -
7 einen in einer Öffnung eines Gehäuses der Vorrichtung angeordneten optischen Körper. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Bezug nehmend auf
1 ist eine Vorrichtung1 zum Detektieren einer Position eines vorliegend als Rotor2 eines nicht näher dargestellten Elektromotors ausgeführten rotierbaren Körpers dargestellt, wobei die einzelnen Bauteile der Vorrichtung1 in2 näher gezeigt sind. - Die Vorrichtung
1 umfaßt eine Lichtquelle3 und einen von der Lichtquelle3 mit Licht beaufschlagbaren positionsempfindlichen Sensor4 . Der Rotor2 ist an seiner der Vorrichtung1 zugewandten Oberfläche mit einem diametralen Bereich5 ausgebildet, der eine reflektierende Fläche6 und eine nicht reflektierende Fläche7 aufweist. Der Anteil der reflektierenden Fläche6 nimmt in Umfangsrichtung des Rotors2 ausgehend von einem Nullpunkt8 stetig ab, und der Anteil der nicht reflektierenden Fläche7 steigt in dem Maße an, in welchem der Anteil der reflektierenden Fläche6 abnimmt. - Es liegt selbstverständlich im Ermessen des Fachmannes, den Anteil der reflektierenden Fläche
6 in Umfangsrichtung des Rotors2 ausgehend von dem Nullpunkt8 stetig linear ansteigen zu lassen und den Anteil der nicht reflektierenden Fläche7 entsprechend zu reduzieren. - Die Lichtquelle
3 emittiert parallel gerichtetes Licht bzw. parallel zueinander verlaufende Lichtstrahlen9 , welche auf ein optisches Umlenkelement10 treffen. Das Umlenkelement ist vorliegend als ein Prisma10 ausgebildet und ist in3 in einer vergrößerten Einzelansicht dargestellt. Das Prisma10 weist an seiner der Lichtquelle3 abgewandten Seite ein treppenartiges Oberflächenprofil11 auf. - Das treppenartige Oberflächenprofil
11 ist mit alternierend angeordneten, gegenüber den Lichtstrahlen9 um 45° geneigt ausgeführten ersten Flächenbereichen12 und parallel zu den Lichtstrahlen9 verlaufenden zweiten Flächenbereichen13 ausgeführt. Durch das treppenartige Oberflächenprofil11 werden die von der Lichtquelle3 emittierten Lichtstrahlen9 von den ersten Flächenbereichen12 um 90° in Richtung des Rotors2 umgelenkt und treffen auf einen Meßbereich der Rotoroberfläche, welcher jeweils aktuell unterhalb der Vorrichtung1 bzw. einer Öffnung14 eines Gehäuses15 der Vorrichtung1 angeordnet ist und einen Teil des Bereiches5 darstellt. Der Bereich5 stellt die Summe aller möglichen, während einer vollen Umdrehung des Rotors2 sich ergebenden Meßbereiche zur Positionserkennung dar. - In Abhängigkeit einer bestimmten Position des Rotors
2 ist der diametrale Bereich5 bzw. der aktuelle Meßbereich durch ein bestimmtes Verhältnis zwischen der reflektierenden Fläche6 und der nicht reflektierenden Fläche7 charakteri siert. In Abhängigkeit dieses Verhältnisses wird ein im wesentlichen direkt proportional zu dem Verhältnis stehender Anteil des umgelenkten Lichtes der Lichtquelle3 von dem Meßbereich des Bereiches5 in Richtung des positionsempfindlichen Sensors4 reflektiert. Die reflektierten Lichtstrahlen16 treten wiederum in das Prisma10 ein, wobei der Anteil der Lichtstrahlen16 , welcher im Bereich der zweiten Flächenbereiche13 des Oberflächenprofiles11 aus dem Prisma10 austritt, ohne Ablenkung in Richtung des positionsempfindlichen Sensors4 verlaufen. - Der positionsempfindliche Sensor
4 ist mit einer photosensitiven Fläche17 ausgebildet. In dem positionsempfindlichen Sensor4 wird die Position eines Schwerpunktes eines auftreffenden Lichtpunktes, der einen Auftreffbereich des von der Lichtquelle3 emittierten und von dem Meßbereich reflektierten Lichts auf dem Sensor bzw. dessen photosensitiver Fläche17 darstellt, bestimmt. Dies wird vorliegend innerhalb von Nanosekunden mit einer Sub-Nanometer-Auflösung durchgeführt, wobei eine Meßtoleranz von etwa 0,1 erreicht wird. - Die vorbeschriebene Ausgestaltung des Bereichs
5 mit seinem in Umfangsrichtung sich stetig verändernden Verhältnis zwischen der nichtreflektierenden Fläche7 und der reflektierenden Fläche6 führt dazu, daß der Auftreffbereich des von der Lichtquelle3 emittierten Lichts auf dem positionsempfindlichen Sensor4 mit zunehmendem Drehwinkel des Rotors2 ausgehend von dem Nullpunkt8 stetig verkleinert wird, wodurch auch die Position des Schwerpunktes des Auftreffbereiches verändert wird. - In Abhängigkeit der Position des Schwerpunktes des Auftreffbereiches auf der photosensitiven Schicht
17 des positionsempfindlichen Sensors4 variiert der Widerstand des Sensors4 , welcher letztendlich eine charakteristische Größe für die jeweilige Position des Rotors2 darstellt. - Die
4 und5 zeigen die Lichtquelle3 der Vorrichtung1 , welche vorliegend als eine Stab-Glühfadenlampe ausgebildet ist. - Hierbei ist ein Glasmantel
18 mit einer Linse19 zur Generierung von parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen ausgeführt. Im Innenraum des Glasmantels18 ist ein Glühfaden21 , mittels welchem das zu emittierende Licht erzeugt wird, angeordnet. - An seiner Außenseite ist der Glasmantel
18 mit einer reflektierenden Beschichtung20 ausgeführt, welche vorliegend aus einer Metallbeschichtung, vorzugsweise Silber oder Chrom, ausgeführt ist. Die Beschichtung20 , welche auch in jeder beliebigen anderen geeigneten Art und Weise ausgeführt sein kann, ist auf der gesamten Glasoberfläche des Glasmantels18 bis auf den Bereich der Linse19 aufgedampft. Durch die Beschichtung20 wird eine Streustrahlung des Glühfadens21 reflektiert, was zu einer Wirkungsgraderhöhung der Lichtquelle3 führt. - Die Abmessungen der Lichtquelle
3 sind derart gewählt, daß sie in etwa dem Meßbereich bzw. den Abmessungen der photosensitiven Schicht17 des positionsempfindlichen Sensors4 entsprechen. Die Lichtquelle3 erzeugt einen aus parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen bestehenden Leuchtstrahl, welcher bei der gezeigten bevorzugten Ausführung eine Länge von etwa 1 mm und eine Breite von etwa 4 mm hat. - Alternativ zu der Stab-Glühfadenlampe kann auch eine andere geeignete Lichtquelle, beispielsweise ein LED oder eine Laserdiode, verwendet werden. Bei der Auswahl der Lichtquelle sollte darauf geachtet werden, daß die Lichtquelle paralleles Licht mit einem geringen Streulichtfaktor emittiert, um eine präzise Ermittlung einer Position eines rotierbaren Körpers zu erreichen.
- Um eine Beeinträchtigung der Detektierung der Position des Rotors
2 durch Streulicht bzw. Fehlmessungen durch Reflektionen bzw. Fremdlicht zu vermeiden, ist das Gehäuse15 in seinen inneren Bereichen, in welchen die Lichtstrahlen9 und die reflektierten Lichtstrahlen16 verlaufen, nicht reflektierend mit einer vorzugsweise lichtabsorbierenden Oberfläche ausgeführt. - Bei der hier gezeigten Ausführung ist die Meßoberfläche bzw. der Bereich
5 am äußeren Durchmesser des Rotors2 angeordnet und dient als Winkelsignalgeber für die Rotorlageerkennung. - Der Bereich
5 ist im Gegensatz zu der restlichen Oberfläche des Rotors2 über ein entsprechendes Verfahren blank bzw. reflektierend ausgeführt. Dies wird beispielsweise durch ein Polierverfahren, ein sogenanntes Finishen, durch Beschichtungsverfahren oder dergleichen erreicht. Anschlie ßend wird auf der reflektierenden Oberfläche vorzugsweise eine mattschwarze, auf jeden Fall nicht reflektierende, durch den stetigen Verlauf keilförmig ausgeführte weitere Fläche geschaffen, die vorzugsweise durch ein Beschichtungsverfahren oder andere geeignete Behandlungsverfahren erzeugt wird. - Der positionsempfindliche Sensor
4 ist vorzugsweise ein handelsüblicher eindimensionaler positionsempfindlicher Sensor, auch PSD (Position Sensitive Detector) genannt, mit einer photosensitiven Fläche von vorzugsweise 1 mm × 4 mm, um die Abmessungen der Vorrichtung1 möglichst gering zu halten. Die Ermittlung des Schwerpunktes ist im wesentlichen unabhängig von der Lichtintensität. - Die nicht reflektierende Fläche bzw. deren Anteil an dem Bereich
5 beträgt im Nullpunkt8 Null Prozent. Der Anteil der nicht reflektierenden Fläche7 an dem Bereich5 nimmt in Umfangsrichtung des Rotors2 stetig zu und beträgt nach einem Drehwinkel von 2 π hundert Prozent des Bereiches5 . Durch diese Ausgestaltung des Bereiches5 wird die Lichteinstrahlbreite in Abhängigkeit einer Rotation des Rotors2 auf dem positionsempfindlichen Sensor4 verändert. - In Abhängigkeit der Rotorstellung und dem damit korrespondierenden Keilabschnitt der reflektierenden Fläche
6 des Bereiches5 wird ein dieser Rotorstellung entsprechend breiter Lichtstrahl auf die photosensitive Schicht17 projiziert, was zu einer Veränderung des Widerstandes des Sensors4 führt. Die Vorrichtung1 wird in montiertem Zustand dadurch kalibriert, indem der kleinste und der größte Wi derstand des positionsempfindlichen Sensors4 , welcher jeweils bei einem Drehwinkel von 0 bzw. bei 2π vorliegt, aufgenommen wird. - Um eventuelle Partikelablagerungen oder Verschmutzungen auf dem Bereich
5 sowie in dem Gehäuse15 zu vermeiden, ist ein nicht näher dargestellter Schmutzfänger vorgesehen, der dicht oberhalb des Bereiches5 angeordnet ist oder in einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung den Bereich5 leicht berührt. - Bezug nehmend auf
6 sind zwei Ausführungsformen des diametralen Bereiches5 ,5' des Rotors2 gezeigt. Dabei entspricht die keilförmig ausgeführte reflektierende Fläche6 der zu den1 bis5 beschriebenen Ausführungsform des diametralen Bereiches5 und die Darstellung, welche die reflektierende Fläche6' als diagonal verlaufende Linie zeigt, entspricht einer weiteren Ausführungsform des diametralen Bereichs5' , wobei eine Fläche7' die nicht reflektierende Fläche des diametralen Bereiches5' darstellt. - Die diametralen Bereiche
5 ,5' sind jeweils in Einzeldarstellung als teilweise Abwicklungen der Oberfläche eines Rotors in6 dargestellt, wobei eine Absolutwinkelerkennung beim Einsatz eines diametralen Bereiches5' wie nachfolgend beschrieben erfolgt. - Aufgrund des diagonalen Verlaufes der mit einer gleichmäßigen Breite ausgeführten reflektierenden Fläche
6' des diametralen Bereiches5' wird der Schwerpunkt des Auftreffpunktes des Lichts der Lichtquelle3 auf der photosensiti ven Fläche17 des Sensors in Abhängigkeit einer Position des Rotors2 verändert. Dabei ergibt sich die Veränderung des Schwerpunktes jedoch nicht aus der Veränderung der Breite des Auftreffbereiches auf der photosensitiven Fläche17 , sondern daraus, daß die Breite des Auftreffbereiches gleich bleibt und der Auftreffbereich durch den diagonalen Verlauf der reflektierenden Fläche6' verschoben wird. Die Wirkungsweise des Sensors2 und die sich aus dem Widerstand des Sensors2 ergebende Drehwinkelerkennung entspricht der zu den1 bis5 beschriebenen Funktion des Sensors2 . - Die
7 zeigt stark schematisiert und in vergrößerter Darstellung die Öffnung14 des Gehäuses15 aus2 , wobei in den Strahlengang der Lichtstrahlen9 sowie der reflektierten Lichtstrahlen16 ein vorliegend im Querschnitt elliptisch ausgeführter Linsenstab22 vorgesehen ist, der als optischer Körper zur Fokussierung der von der Lichtquelle3 ausgehenden Lichtstrahlen9 eingesetzt wird. Mit dem Linsenstab22 werden die von dem Prisma10 abgelenkten Lichtstrahlen9 beim Eintreten in den Linsenstab22 sowie beim Austreten aus dem Linsenstab22 derart abgelenkt, daß sie in einem Fokusbereich23 auf den diametralen Bereich5 des Rotors2 auftreffen. - Die von dem Linsenstab
22 umgelenkten Lichtstrahlen9' werden auf der reflektierenden Fläche6 in Richtung des Linsenstabs22 reflektiert und die reflektierten Lichtstrahlen16' werden beim Eintritt in den Linsenstab22 sowie beim Austritt aus dem Linsenstab22 wieder in annähernd parallel gerichtete Lichtstrahlen16 umgelenkt. Durch die Anordnung eines optischen Körpers zum Fokussieren des Lichts der Lichtquelle3 wird ein schmaler Beleuchtungsstrahl in Richtung des diametralen Bereiches5 erzeugt, der anschließend wieder in parallel gerichtetes Licht entzerrt wird. Die Anordnung des Linsenstabs22 führt auf einfache Art und Weise zu einer Erhöhung der Meßgenauigkeit der Vorrichtung1 . - Die vorstehend beschriebene Vorrichtung
1 ist in allen Positioniereinrichtungen, bei welchen ein Rotor bzw. eine Welle oder ein rotatorisch zu bewegendes Bauteil in einer bestimmten Drehlage exakt zu positionieren ist, einsetzbar. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit geringem Bauraumbedarf an jeder beliebigen Stelle eines rotierenden Körpers, beispielsweise an dessen Außendurchmesser oder an einem Innendurchmesser im Falle einer Hohlwelle oder aber an einer Planfläche oder einer Schrägfläche positionierbar.
- Alternativ kann die Vorrichtung nach der Erfindung auch derart ausgeführt sein, daß die Lichtquelle im Inneren des Körpers angeordnet ist und der diametrale Bereich eine Aussparung in dem Körper darstellt. Eine Breite der Aussparung nimmt dabei in Abhängigkeit der Umfangsrichtung des Körpers stetig zu- oder ab. Der positionsempfindliche Sensor ist bei einer solchen Ausführung der Vorrichtung an der Außenseite des Körpers angeordnet. Die sich stetig verändernde Breite der Aussparung stellt prinzipmäßig die reflektierende Fläche dar, so daß die vorbeschriebene Veränderung der Leuchtbreite in Abhängigkeit der Rotation auch bei dieser Ausgestaltung gegeben ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, daß die Aussparung mit einem lichtdurchlässigen Material gefüllt ist.
- Das Umlenkelement kann alternativ auch als Scheibe ausgeführt sein, an der das von der Lichtquelle emittierte Licht zunächst auf den Bereich des rotierbaren Körpers abgelenkt und anschließend von dem Bereich des rotierbaren Körpers reflektiert wird. Das reflektierte Licht tritt anschließend ohne Ablenkung durch das Umlenkelement bzw. die Scheibe hindurch. Die Scheibe nutzt dabei den physikalischen Effekt des Totalreflexionswinkels.
- Der Effekt ist durch eine Ablenkung des Lichtstrahls unterhalb eines definierten Auftreffwinkels des Lichtstrahls auf der Oberfläche des Umlenkelements charakterisiert. D. h. bei einem Auftreffwinkel, der größer als der Totalreflexionswinkel ist, wird der Lichtstrahl von dem Umlenkelement nur geringfügig oder gar nicht abgelenkt. Lichtstrahlen, welche senkrecht auf die Oberfläche des Umlenkelementes treffen, erfahren keine Ablenkung. Bei einem abweichenden Auftreffwinkel tritt im allgemeinen eine mehr oder weniger starke Reflexion auf. Lediglich bei sogenannten λ/4-Beschichtungen, welche zur Entspiegelung verwendet werden, unterbleibt eine Ablenkung.
- Besonders vorteilhaft ist die Anwendung einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung bei Positioniereinrichtungen elektromechanischer Bremsen, wie sie beispielsweise in der
DE 195 43 098 C2 oder der WO 96/03301 beschrieben sind, denn mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine deutliche Verbesserung derartiger Bremssysteme erzielbar. - Bei einem Einsatz der Vorrichtung nach der Erfindung in einem bekannten Bremssystem kann der rotierbare Körper beispielsweise ein Rotor eines Elektromotors sein, mittels dem Reibelemente, die mit einer Bremsscheibe, Bremstrommel oder dergleichen zusammenwirken, betätigbar sind.
- Des weiteren kann der Gegenstand der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch in verschiedenen Fertigungseinrichtungen eingesetzt werden, bei welchen bestimmte Aufgaben und Funktionen von einer Winkelposition eines rotierbaren Bauteiles abhängig sind.
Claims (13)
- Vorrichtung (
1 ) zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers (2 ) mit einer Lichtquelle (3 ) und einem von dieser mit Licht beaufschlagbaren positionsempfindlichen Sensor (4 ), wobei eine Position des Körpers (2 ) mittels des Sensors (4 ) in Abhängigkeit eines Schwerpunktes eines Auftreffbereiches des von der Lichtquelle (3 ) emittierten Lichts auf dem Sensor (4 ) bestimmbar ist und der Schwerpunkt durch einen wenigstens annähernd diametralen Bereich (5 ) des Körpers (2 ) in Abhängigkeit der Rotation des Körpers (2 ) in einem Winkelbereich von 0 bis 2 π stetig verändert wird, wobei das von der Lichtquelle (3 ) emittierte Licht von einem Umlenkelement (10 ) auf den Bereich (5 ) des Körpers (2 ) ablenkbar ist und von reflektierenden Fläche (6 ) des Bereichs (5 ) in Richtung des Sensors (4 ) reflektiert wird, wobei von dem Bereich (5 ) in Richtung des Sensors (4 ) reflektiertes Licht das Umlenkelement (10 ) ohne Ablenkung durchläuft, und wobei das Umlenkelement als ein Prisma (10 ) ausgebildet ist, dessen eine Oberfläche mit einem treppenartigen Oberflächenprofil (11 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lichtquelle (
3 ) parallel gerichtetes Licht emittiert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (
5 ) des Körpers (2 ) derart ausgeführt ist, daß der Auftreffbereich des Lichts auf dem Sensor (4 ) mit zunehmendem Drehwinkel des Körpers (2 ) ausgehend von einem Nullpunkt (8 ) stetig verkleinert oder vergrößert wird. - Vorrichtung nach Anspruch
3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (5 ) einen Teil der Oberfläche des Körpers (2 ) darstellt und von der Lichtquelle (3 ) emittiertes Licht reflektiert, wobei der Bereich eine reflektierende Fläche (6 ) und eine nicht reflektierende Fläche (7 ) aufweist und der Anteil der reflektierenden Fläche (6 ) in Umfangsrichtung des Körpers (2 ) ausgehend von dem Nullpunkt (8 ) stetig linear ansteigt oder abnimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (
5' ) derart ausgeführt ist, daß eine Größe des Auftreffbereiches des Lichts der Lichtquelle (3 ) auf dem Sensor (4 ) mit zunehmendem Drehwinkel des Körpers (2 ) ausgehend von einem Nullpunkt (8 ) gleich bleibt und eine Lage des Auftreffbereiches stetig in Abhängigkeit der Drehrichtung des Körpers (2 ) in eine mit der Drehrichtung korrespondierende Richtung verlagert wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenprofil (
11 ) erste Flächenabschnitte (12 ) mit einer derartigen Neigung gegenüber den von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen (9 ) aufweist, daß diese auf einen Teil des Bereiches (5 ) abgelenkt werden und diese abgelenkten Lichtstrahlen (9 ) von dem Bereich (5 ) in Richtung des Sensors (4 ) reflektiert werden, wobei die reflektierten Lichtstrahlen (16 ) aus dem Prisma (10 ) durch zweite Flächenabschnitte (13 ) des Oberflächenprofils (11 ) im wesentlichen ohne Ablenkung austreten und auf den Sensor (4 ) treffen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (
4 ) mit einer photosensitiven Fläche (17 ) versehen ist, die in Abhängigkeit des Schwerpunktes des Auftreffbereiches des von der Lichtquelle (3 ) emittierten Lichts einen definierten Widerstand aufweist, anhand dessen eine Position des Körpers (2 ) bestimmbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (
3 ) als eine Stab-Glühfadenlampe ausgebildet ist, dessen Glasmantel (18 ) mit einer Linse (19 ) zur Generierung von parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen versehen ist und der Glasmantel (18 ) bis auf den Bereich der Linse (19 ) eine reflektierende Beschichtung (20 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) ein Gehäuse (15 ) aufweist, welches im Inneren nichteflektierend, vorzugsweise mit einer lichtabsorbierenden Wandung, ausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Öffnung (
14 ) des Gehäuses (15 ) ein optischer Körper (22 ) zum Fokussieren von in Richtung des diametralen Bereichs (5 ) strahlenden Lichts der Lichtquelle (3 ) und zum parallelen Ausrichten von dem diametralen Bereich (5 ) in die Öffnung (14 ) reflektierten Licht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle im Inneren des Körpers angeordnet ist und der wenigstens annähernd diametrale Bereich eine Aussparung in dem Körper darstellt, wobei eine Breite der Aussparung in Umfangsrichtung des Körpers ausgehend von einem Nullpunkt zunimmt oder abnimmt.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung ein lichtdurchlässiges Material angeordnet ist.
- Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehend genannten Ansprüche in einer Positioniereinrichtung, vorzugsweise einer elektromagnetischen Bremse für Fahrzeuge, bei welcher ein rotatorisch zu bewegender Körper zu positionieren ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122502 DE10222502B4 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122502 DE10222502B4 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222502A1 DE10222502A1 (de) | 2003-12-11 |
DE10222502B4 true DE10222502B4 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=29432193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002122502 Expired - Fee Related DE10222502B4 (de) | 2002-05-22 | 2002-05-22 | Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10222502B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011008149A1 (de) * | 2011-01-08 | 2012-07-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Messvorrichtung für insbesondere ein Lager |
EP2846126B1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-09-16 | Bogen Electronic GmbH | Messvorrichtung und Verfahren zum Messen der Position von Körpern |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646674A1 (de) * | 1974-09-30 | 1977-04-21 | Keystone Int | Lageempfindliches abtast-bedienungssystem |
DE3307639C2 (de) * | 1983-03-04 | 1986-10-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Optisches Potentiometer |
EP0597705A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-18 | Hewlett-Packard Company | Optischer Codierer |
DE4411553A1 (de) * | 1994-04-02 | 1995-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers |
WO1996003301A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-08 | Itt Automotive Europe Gmbh | Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse |
DE19543098C2 (de) * | 1995-05-19 | 1997-03-20 | Continental Ag | Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse |
DE19639971A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Harmonic Drive Systems | Optischer Absolutwertcodierer |
-
2002
- 2002-05-22 DE DE2002122502 patent/DE10222502B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646674A1 (de) * | 1974-09-30 | 1977-04-21 | Keystone Int | Lageempfindliches abtast-bedienungssystem |
DE3307639C2 (de) * | 1983-03-04 | 1986-10-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Optisches Potentiometer |
EP0597705A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-18 | Hewlett-Packard Company | Optischer Codierer |
DE4411553A1 (de) * | 1994-04-02 | 1995-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers |
WO1996003301A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-08 | Itt Automotive Europe Gmbh | Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse |
DE19543098C2 (de) * | 1995-05-19 | 1997-03-20 | Continental Ag | Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse |
DE19639971A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Harmonic Drive Systems | Optischer Absolutwertcodierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10222502A1 (de) | 2003-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836441T2 (de) | Axialer led-positionsgeber zur messung der winkellage eines rotierenden gliedes | |
DE3844704C2 (de) | ||
EP1081457B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
EP2475966B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen kompensation der massspurdezentrierung bei drehwinkelsensoren | |
DE60009171T2 (de) | Ein positionsdetektor für eine abtastvorrichtung | |
DE102005021300B4 (de) | Drehgeber | |
EP1718925B1 (de) | Tastkopf für ein koordinatenmessgerät | |
EP2381222A1 (de) | Führungssystem mit relativ zueinander bewegbaren Körpern und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position mittels optischem Abtasten einer Massskala. | |
EP0978708A1 (de) | Rotatorische Positionsmesseinrichtung | |
DE4340417A1 (de) | Optischer Drehstellungscodierer | |
DE112019004295T5 (de) | Optischer kodierer | |
DE10222502B4 (de) | Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers | |
EP2570780B1 (de) | Rotatorische Positionsmesseinrichtung | |
DE69122218T2 (de) | Verschiebungsdetektor | |
EP0237470B1 (de) | Vorrichtung zur inkrementalen Längenmessung | |
DE102014215633A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
WO2005071363A1 (de) | Drehgeber und verfahren zum betreiben eines drehgebers | |
DE102007003852A1 (de) | Galvanometrischer Motor mit optischer Positionsdetektionseinrichtung | |
DE102004011146A1 (de) | Drehgeber und Verfahren zum Betreiben eines Drehgebers | |
DE102009005536B4 (de) | Drehwinkelsensor | |
EP3377860B1 (de) | Sensor zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE102021125961B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer Winkelstellung eines Motors sowie Motor | |
EP4174447B1 (de) | Optische positionsmesseinrichtung und verfahren zum betrieb einer optischen positionsmesseinrichtung | |
DE19923505A1 (de) | Rotatorische Positionsmeßeinrichtung | |
EP2335029B1 (de) | Optische positionsmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |