DE4411553A1 - Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers - Google Patents

Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers

Info

Publication number
DE4411553A1
DE4411553A1 DE19944411553 DE4411553A DE4411553A1 DE 4411553 A1 DE4411553 A1 DE 4411553A1 DE 19944411553 DE19944411553 DE 19944411553 DE 4411553 A DE4411553 A DE 4411553A DE 4411553 A1 DE4411553 A1 DE 4411553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
slip
belt
sensing
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944411553
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Senger
Joachim Dr Ing Luh
Peter Dipl Ing Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944411553 priority Critical patent/DE4411553A1/de
Priority to PCT/DE1995/000426 priority patent/WO1995027213A1/de
Publication of DE4411553A1 publication Critical patent/DE4411553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung eines Körpers um seine Drehachse und zur Sen­ sierung einer Verschiebung entlang seiner Drehachse.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Anwendungen bekannt, bei denen es gilt, eine Drehbewegung eines Körpers um seine Drehachse und eine Verschiebung des selben Körpers entlang seiner Drehachse zu erfassen. Hierzu sind in der Regel zwei unterschiedliche Sensoren notwendig. Beispielhaft soll der Stand der Technik im folgenden anhand eines konti­ nuierlich verstellbaren Getriebes beschrieben werden.
In der Fig. 1 ist hierzu ein solcher Getriebeaufbau im Schnitt dargestellt. Der Verbrennungsmotor 1 kann durch die Drosselklappe 2 in seinem abgegebenen Motormoment Mm beein­ flußt werden. Die Drosselklappe 2 ist z. B. mechanisch oder elektrisch mit dem Fahrpedal (nicht dargestellt) gekoppelt. Der Verbrennungsmotor 1 ist meist mittels einer Kupplung und/oder einem Wandler 3 an die Antriebs- (Primär-) Seite des CVT-Getriebes 4 angekoppelt. Die Abtriebs-(Sekunder-) Seite des CVT-Getriebes 4 ist über ein nachgeschaltetes Getriebe (nicht dargestellt) mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden. Das CVT-Getriebe besitzt auf der Primär- und Se­ kundärseite je eine axial verschiebbare Kegelscheibe 5 und 6. Zur Verstellung der Übersetzung wird in den Ölkammern 7 und 8 ein entsprechender Primärdruck Pp bzw. Sekundärdruck Ps aufgebaut. Durch eine geeignete Wahl der Stellgrößen Primärdruck Pp und Sekundärdruck Ps muß gewährleistet werden, daß
  • 1. die Getriebeübersetzung i dem gewünschten Verhältnis von Primärdrehzahl Np und Sekundärdrehzahl Ns entspricht, und
  • 2. das kraftübertragende Schubgliederband 9 (bzw. Kette, Band) ausreichend stark an die Scheiben angepreßt wird, um ein Durchrutschen des Schubgliederbandes 9 zu verhindern.
Der obengenannte Punkt 1 wird durch eine elektrohydrauli­ sche Übersetzungs- oder Primärdrehzahlregelung 10 reali­ siert. Für den Punkt 2 wird eine Bandspannungsregelung 11 eingesetzt.
Zur Übersetzungs- und Bandspannungsregelung sind am Motor 1 und an dem CVT-Getriebe 4 Drehzahlsensoren 12, 13 und 14 vorhanden, welche die Motordrehzahl Mm, die Primärdrehzahl Np und die Sekundärdrehzahl Ns erfassen.
In dem häufig eingesetzten und in der Fig. 1 gezeichneten Master-Slave-Prinzip dient der Sekundärdruck Ps zur Ein­ stellung der Bandspannung und der Primärdruck Pp zur Ein­ stellung der Übersetzungs- bzw. Primärdrehzahl. Bei dem alternativ möglichen Partner-Prinzip beeinflußt die Band­ spannungsregelung sowohl den Primär- als auch den Sekundär­ druck.
Allgemein kann man davon sprechen, daß für die Band­ spannungsregelung ein Stellsignal in Form einer Druckgröße PB zur Verfügung steht. Aus der Literatur sind mehrere Ver­ fahren zur Regelung der Bandspannung bekannt, die jedoch alle in ähnlicher Form arbeiten. Im folgenden wird die EP,A1,0 451 887 zur Erläuterung herangezogen:
Hierzu zeigt die Fig. 2 die Bandspannungsregelung, die in diesem Schutzrecht beschrieben wird. Aus dem Drosselklappen­ winkel β und der Motordrehzahl Nm wird mit dem Kennfeld 34 das abgegebene Motormoment Tm bestimmt. Mit den Blöcken 38 und 35 kann das vom Wandler abgegebene Primärmoment Tpr be­ rechnet werden. Der Block 45 berechnet die Übersetzung des CVT. Mit dem Block 46 kann aus der Übersetzung und dem Pri­ märmoment Tpr das Sekundärmoment Tsec abgeschätzt werden. Mit dem Block 49 berechnet man aus der Übersetzung den Se­ kundärradius Rsec. Aus dem Sekundärradius und dem Sekundär­ moment Tsec folgt nun mit 52 der mindestens erforderliche Sekundärdruck Rsec. Nach Aufschlag eines Reservedrucks in Block 64 wird das Signal durch einen Tiefpaß 68 geglättet. Anschließend wird der durch Fliehkräfte an der Sekundär­ scheibe erzeugte mittlere Druck Psec (CENTR) mit dem Block 60 von obigem Druck abgezogen. Zudem wird das Ergebnis des Drucks 63 durch ein Sensorsignal zur Messung der Bodenun­ ebenheit 94 beeinflußt und anschließend durch einen Be­ grenzer 168 auf einen wählbaren Bereich eingeschränkt. Das Ergebnis der bisherigen Berechnungen Psec (TV) wird nun von einem unterlagerten Druckregelkreis 70, 72 usw. weiterver­ wendet. Der Druckregelkreis sorgt dafür, daß an der Sekun­ därscheibe letztlich der Druck Psec (MV) auf den Wert Psec (DV) eingestellt wird.
Wird nun die bisher übliche Bandspannungsregelung durch eine Schlupfregelung ersetzt, so muß mit Hilfe von Sensoren der Schlupf und damit das Durchrutschen des Bandes ermittelt und das Stellsignal Pp so eingestellt werden, daß der Schlupf einen akzeptablen Wert annimmt, der einem hohen Wirkungsgrad des Getriebes entspricht. Hierzu ist die genaue Kenntnis der momentan eingestellten Übersetzung des Getriebes notwendig, obwohl das Band einen gewissen Schlupf aufweist. Die in der Fig. 2 mit dem Block 45 gezeigte Methode der Ermittlung der tatsächlichen Übersetzung aus dem Verhältnis der Eingangs- und Ausgangsdrehzahl versagt hier. Eine einfache, aber auf­ wendige Methode der Ermittlung des momentanen Übersetzungs­ verhältnisses kann darin bestehen, die axiale Auslenkung der Primärscheibe 5 (beim Master-Slave-Prinzip) oder die axiale Auslenkung der Primärscheibe 5 und Sekundärscheibe 6 (beim Partner-Prinzip) zu erfassen. Hierzu sind zusätzlich zu den erwähnten Drehzahlsensoren 13 und 14 für jede Scheibe ein weiterer Sensor zur Erfassung der axialen Auslenkung notwen­ dig.
Ähnliche Probleme sind bei Werkzeugmaschinen (beispielsweise bei Drehbänken) bekannt, bei denen zur Regelung und/oder Steuerung des Vortriebs und der Drehzahl beide Bewegungen aktuell erfaßt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einfacher Weise eine Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung eines Körpers um seine Drehachse und zur Sensierung einer Verschiebung entlang seiner Drehachse zu entwerfen.
Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbe­ wegung eines Körpers um seine Drehachse und zur Sensierung einer Verschiebung entlang seiner Drehachse dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber dem Körper raumfest angeordneter Sensor vorge­ sehen ist. Dieser Sensor tastet einen auf dem Umfang des Körpers verlaufenden Bereich ab, wobei dieser Bereich eine durch den Sensor abtastbare in axialer und entlang des Umfangs sich signi­ fikant ändernde Struktur aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrich­ tung hat den Vorteil, daß zur Sensierung der beiden Bewegungen lediglich ein einziger Sensor notwendig ist.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die durch den Sensor abtast­ bare Struktur derart ausgestaltet ist, daß eine axiale Verschie­ bung des Körpers durch eine erste signifikante Änderung des Aus­ gangssignals des Sensors repräsentiert wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die durch den Sensor abtastbare Struktur derart ausgestaltet ist, daß eine Änderung der Drehzahl des Körpers um seine Rotationsachse durch eine zweite signifi­ kante Änderung des Ausgangssignals des Sensors repräsentiert wird.
Die Struktur kann dabei die Form eines Dreiecks-, Sägezahn- oder ähnliches Muster aufweisen. Der Sensor kann ein induktiver Sensor sein.
Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Struktur eine Inhomo­ genität des Materials des auf dem Umfang des Körpers verlaufen­ den Bereichs darstellen. Alternativ oder in Kombination hiermit kann die Struktur durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Oberfläche des auf dem Umfang des Körpers verlaufenden Bereichs realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlos in seiner Übersetzung verstellbaren Getriebes mit einer Antriebsseite und einer Ab­ triebsseite und mit Wirkmitteln zur Herstellung einer in ihrem Schlupfverhalten beeinflußbaren mechanischen Wirkverbindung zwischen der Antriebs- und Abtriebsseite, wobei Regelmittel vor­ gesehen sind, mittels der der Schlupf der Wirkmittel auf einen vorgebbaren Sollwert geregelt wird.
Ein solches Getriebe kann als ein Umschlingungsgetriebe ausge­ staltet sein, bei dem die Antriebsseite und/oder die Abtriebs­ seite wenigstens ein axial verschiebbares Element aufweist, das im wesentlichen die Form einer Kegelscheibe besitzt. Als Wirk­ mittel ist wenigstens ein Band, vorzugsweise ein Schubglieder­ band, oder ein Riemen oder eine Kette zwischen Scheibenpaaren, die die Antriebs- und die Abtriebsseite darstellen, eingespannt. Dabei wird der Schlupf zwischen dem Wirkmittel und den die Wirk­ mittel einspannenden Scheibenpaaren geregelt.
Vorteilhafterweise sind die Regelmittel derart ausgestaltet, daß zur Regelung des Schlupfes der aktuelle Schlupf mit einem vor­ gebbaren Sollwert verglichen wird. Hierzu wird die Drehzahl und die axiale Verschiebung wenigstens einer axial verschiebbaren Kegelscheibe durch den Sensor erfaßt. Zur Regelung des Schlupfes werden dann die Ausgangssignale des Sensors den Regelungsmitteln zugeführt.
Weiterhin ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Vorschubs und/oder der Dreh­ zahl bei einer Werkzeugmaschine vorteilhaft.
Verwendet man die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schlupfregelung eines Umschlingungsgetriebes, beispielsweise in der schon beschriebenen Fig. 1 zu sehen ist, so kann mit einfachsten Mitteln der Schlupf auf einen akzeptablen Wert geregelt werden. Dieser Schlupf entspricht einem hohen Wirkungsgrad des Getriebes. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:
  • 1. Das Durchrutschen der Wirkmittel, im allgemeinen ein Schubgliederband oder ein Riemen oder eine Kette, wird sicher verhindert. Bei den bekannten Lösungen muß der Druck so hoch festgelegt werden, daß ein Durchrutschen sicher verhindert wird. Straßenunebenheiten, Bremsmanöver, Herunterschalten und kurzzeitige Erhöhung des zu übertra­ genden Moments durch dynamische Lastschwankungen können jedoch Probleme bereiten, wodurch zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung des Durchrutschens notwendig werden.
  • 2. Das Getriebe arbeitet mit einem höheren Wirkungsgrad.
  • 3. Das mittlere Druckniveau und somit die hydraulischen Ver­ luste werden verringert.
  • 4. Die Anforderungen an die Genauigkeit der unterlagerten Druckregelung sind geringer.
Zur Schlupfregelung wird also erfindungsgemäß eine Abwand­ lung des bisher eingesetzten Drehzahlsensors an der Primär­ und/oder Sekundärseite verwendet. Die Grundidee besteht dabei darin, daß mit dem Drehzahlsensor gleichzeitig der axiale Versatz der beweglichen Kegelscheiben gemessen werden kann und aus dem axialen Versatz auf die normale Übersetzung des CVT bei Schlupf Null geschlossen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und dem im folgenden beschriebenen Aus­ führungsbeispiel zu entnehmen.
Zeichnung
In der Fig. 3 wird ein Ablaufdiagramm des Schlupfreglers für ein Umschlingungsgetriebe gezeigt. In den Fig. 4 bis 6 wird ein Ausführungsbeispiel des Schlupfreglers gezeigt. Hierzu wird die spezielle Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Fig. 4 dargestellt, wobei die Fig. 5 ein Impulsdiagramm des kombinierten Drehzahl- und Über­ setzungssensors zeigt. Die Fig. 6 beinhaltet das Block­ schaltbild des Schlupfreglers.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Ausführungsbei­ spiele am Beispiel eines Schlupfreglers für ein Um­ schlingungsgetrieb detailliert beschrieben werden.
Der in der Fig. 3 gezeigte Steueralgorithmus des Schlupfreglers prüft ständig, ob der Absolutwert der Primär­ drehzahl Np größer ist als eine minimale Primärdrehzahl Npmin (Konstante) (Schritt S1). Wenn das nicht der Fall ist, wird im Schritt S2 das Stellsignal Pp (beim Master-Slave- Prinzip gleich dem Sekundärdruck Ps) auf einen festen Wert PBmin (Konstante) gesetzt. Anderenfalls wird im Schritt S3 der Algorithmus des Schlupfreglers nach Fig. 5 bzw. 8 abge­ arbeitet und das Stellsignal auf den dort ermittelten Wert gesetzt. Die Weiterverarbeitung des Stellsignals erfolgt durch eine unterlagerte Druckregelung, wie sie beispiels­ weise in der schon erwähnten EP,A1,0 451 887 beschrieben ist.
In der Fig. 4 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung am Bei­ spiel eines Schlupfreglers für ein Umschlingungsgetriebe ge­ zeigt. Zur Messung der Primär- und/oder Sekundärdrehzahl wird einer oder werden mehrere abgewandelte Drehzahlsenso­ ren, die gleichzeitig als Übersetzungssensoren benutzt werden, verwendet. Eine mögliche konstruktive Ausführung ist in der Fig. 4 am Beispiel der Primärscheibe dargestellt.
Die axialbewegliche Scheibe 28 wird z. B. durch Fräsen auf dem äußeren Umfang derart modifiziert, daß ein Dreiecks-, Sägezahn oder ähnliches Muster 100 entsteht, welches bei Drehung der Scheibe in dem induktiven Sensor 29 ein Signal derart erzeugt, daß sowohl eine Drehzahlinformation, als auch eine Information über die axiale Position der beweg­ lichen Scheibe aus diesem Signal ablesbar ist. Das durch den Sensor 29 abtastbare Muster 100 kann selbstverständlich auch durch unterschiedliche durch den Sensor 29 abtastbare Materialeigenschaften in diesem Bereich erreicht werden. Beispielsweise soll in diesem Zusammenhang auf unterschied­ liche magnetische Eigenschaften hingewiesen werden.
Die Fig. 5 zeigt nun ein Impulsdiagramm, wie es beispiels­ weise bei Drehung der Scheibe durch den induktiven Sensor 29 nach Fig. 4 erzeugt werden kann. Der zeitliche Abstand T₁ zwischen den beiden Flanken 30 und 31 kann in ein Drehzahl­ signal Np bzw. Ns umgerechnet werden (diese Umrechnung ist aus der Literatur hinlänglich bekannt). Setzt man den Ab­ stand T₂ der Flanken 30 und 32 ins Verhältnis zum Abstand T₁ der Flanken 30 und 31, so kann daraus der axiale Versatz der beweglichen Kegelscheibe 28 berechnet werden.
In der Fig. 6 ist zu sehen, daß das Ausgangssignal des Sensors 29 im Block 29.1, wie anhand der Fig. 5 beschrieben wurde, ausgewertet wird. Mit dem Block 33 wird aus den Signalen T₁ und T₂ der axiale Versatz der Kegelscheibe Xa berechnet (wie anhand der Fig. 5 beschrieben) und durch den Tiefpaß 34 geglättet. Der Kennfeldblock 35 bestimmt daraus die Übersetzung i₀. Diese Übersetzung würde das Getriebe aufweisen, wenn der Schlupf Null wäre. Der Block 36 er­ mittelt die Übersetzung I aus der Primärdrehzahl Np und der Sekundärdrehzahl Ns. Der Block 37 berechnet nach der Formel
Sist = 1-(Io/I)
den Istschlupf Sist. Der Sollschlupf wird mit einem Kennfeld in den Block 38 in Abhängigkeit von der Übersetzung I und der Primärdrehzahl Np festgelegt. Die Summationsstelle 39 bildet die Differenz zwischen Soll- und Istschlupf. Diese Differenz wird von einem PID-Regler 40 in ein Stellsignal PBu umgerechnet. Die anschließende Begrenzung auf minimale und maximale Werte durch den Block 41 liefert das Signal PB, das, wie anhand der Fig. 2 beschrieben ist, dem unterlagerten Druckregler 41.1 zugeführt wird.
Zusammenfassend ist zur Verwendung der vorliegenden Erfin­ dung folgendes zu sagen:
Für ein elektro-hydraulisch betätigbares stufenloses Um­ schlingungsgetriebe muß der Anpreßdruck an den beweglichen Kegelscheiben so groß gewählt werden, daß die Kette, das Schubgliederband oder ähnliches nicht durchrutscht. Anderer­ seits soll der Anpreßdruck nicht zu hoch sein, um einen hohen Wirkungsgrad des Getriebes in jedem Betriebspunkt zu erzielen. Die Erfindung verhindert sicher das Durchrutschen des Bandes (Kette, Schubgliederband oder ähnliches) durch Regelung des Bandschlupfes. Dadurch wird der mittlere An­ preßdruck reduziert. Somit sinken die mechanischen und hydraulischen Verluste am Getriebe. Zur Schlupfregelung ent­ hält das Ausführungsbeispiel eine Ausführung eines Drehzahl­ sensors mit dem gleichzeitig auch die axiale Position der Scheibe(n) gemessen werden kann. Infolgedessen verringert sich der zusätzliche Aufwand, der für eine Schlupfregelung im Vergleich zur Bandspannungsregelung erforderlich ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung eines Körpers (28) um seine Drehachse und zur Sensierung einer Verschiebung entlang seiner Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen­ über dem Körper (28) raumfest angeordneter Sensor (29) vorge­ sehen ist, der einen auf dem Umfang des Körpers (28) verlaufen­ den Bereich (100) abtastet, wobei dieser Bereich (100) eine durch den Sensor (29) abtastbare in axialer und entlang des Um­ fangs sich signifikant ändernde Struktur aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Sensor (29) abtastbare Struktur derart ausgestaltet ist, daß eine axiale Verschiebung des Körpers (28) durch eine erste signifikante Änderung (T₁) des Ausgangssignals des Sensors (29) repräsentiert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Sensor (29) abtastbare Struktur derart ausge­ staltet ist, daß eine Änderung der Drehzahl des Körpers (28) um seine Drehachse durch eine zweite signifikante Änderung (T₂/T₁) des Ausgangssignals des Sensors (29) repräsentiert wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur die Form eines Dreiecks-, Säge­ zahn- oder ähnliches Muster aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (29) ein induktiver Sensor ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur eine Inhomogenität des Materi­ als des auf dem Umfang des Körpers (28) verlaufenden Bereichs (100) darstellt und/oder durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Oberfläche des auf dem Umfang des Körpers (28) verlaufenden Bereichs (100) dargestellt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch seine Verwendung zur Steuerung eines stufenlos in seiner Übersetzung verstellbaren Getriebes mit einer Antriebs­ seite und einer Abtriebsseite und mit Wirkmitteln (9) zur Her­ stellung einer in ihrem Schlupfverhalten beeinflussbaren mecha­ nischen Wirkverbindung zwischen der Antriebs- und Abtriebsseite, wobei Regelmittel (18-25, 33-39) vorgesehen sind, mittels der der Schlupf der Wirkmittel (9) auf einen vorgebbaren Sollwert geregelt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Umschlingungsgetriebe ist und die Antriebsseite und/oder die Abtriebsseite wenigstens ein axial verschiebbares Element (5, 6) aufweist, das im wesentlichen die Form einer Kegelscheibe besitzt und als Wirkmittel (9) wenigstens ein Band, vorzugsweise ein Schubgliederband, oder ein Riemen oder eine Kette zwischen Scheibenpaaren, die die Antriebs- und die Ab­ triebsseite darstellen, eingespannt ist, wobei der Schlupf zwischen dem Wirkmittel und den die Wirkmittel einspannenden Scheibenpaaren regelbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel (18-25, 33-39) derart ausgestaltet sind, daß zur Re­ gelung des Schlupfes der aktuelle Schlupf (Sist) mit einem vor­ gebbaren Sollwert (Ssoll) verglichen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und axiale Verschiebung wenigstens einer axial verschiebbaren Kegelscheibe (28) durch den Sensor (29) erfaßt wird und zur Regelung des Schlupfes wenigstens die Ausgangs­ signale des Sensors (29) den Regelungsmitteln (29-39) zugeführt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ver­ wendung zur Steuerung und/oder Regelung des Vorschubs und/oder der Drehzahl bei einer Werkzeugmaschine.
DE19944411553 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers Ceased DE4411553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411553 DE4411553A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers
PCT/DE1995/000426 WO1995027213A1 (de) 1994-04-02 1995-03-29 Vorrichtung zur sensierung einer drehbewegung und einer axialverschiebung eines körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411553 DE4411553A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411553A1 true DE4411553A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411553 Ceased DE4411553A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4411553A1 (de)
WO (1) WO1995027213A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539047A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Bauteil zur Erfassung der Drehzahl und/oder der Winkelstellung einer Welle
DE19919099A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sensoranordnung für ein Automatgetriebe
WO2001020263A1 (en) * 1999-09-11 2001-03-22 Huntleigh Technology Plc Position sensor
DE10222502A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers
FR2844591A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif de determination du deplacement d'un arbre
DE102016225132A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Messung einer axialen Verschiebung einer Scheibe in einem Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207279A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Geberrad mit Messbereichen zur Ermittlung einer Drehzahl und einer axialen Position
DE102022129880A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Christian Maier GmbH & Co. KG, Maschinenfabrik Drehdurchführung mit einer Gleitringdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062875B (en) * 1979-11-03 1983-08-10 Lucas Industries Ltd Rotation and axial displacemetn transducers
DE3902809A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeug mit einer angetriebenen lenkachse
NL9000860A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Doornes Transmissie Bv Elektronisch geregelde continu variabele transmissie.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539047A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Bauteil zur Erfassung der Drehzahl und/oder der Winkelstellung einer Welle
DE19919099A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sensoranordnung für ein Automatgetriebe
WO2001020263A1 (en) * 1999-09-11 2001-03-22 Huntleigh Technology Plc Position sensor
DE10222502A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers
DE10222502B4 (de) * 2002-05-22 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Detektieren einer Position eines rotierbaren Körpers
FR2844591A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif de determination du deplacement d'un arbre
WO2004025224A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-25 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Dispositif de determination du deplacement d'un arbre
DE102016225132A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Messung einer axialen Verschiebung einer Scheibe in einem Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995027213A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705399B1 (de) Schlupfregler für stufenloses getriebe
DE3783221T2 (de) Drucksteuerungsanlage fuer ein stufenloses getriebe.
DE19504862C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors
EP0880654B1 (de) Regelsystem für ein cvt
DE102017120432A1 (de) Stufenloses automatikgetriebe und system und verfahren zur steuerung von ereignissen mit hohem drehmoment
WO1998042531A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines cvt bei einem kraftfahrzeug
DE19580588B4 (de) Steuer-System und -Verfahren für ein Fahrzeug mit einem kontinuierlich veränderlichen Getriebe
DE19638277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Umschlingungsgetriebes
DE10027330A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung
DE19505561C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung von Reibelementen oder Getrieben
DE4411553A1 (de) Vorrichtung zur Sensierung einer Drehbewegung und einer Axialverschiebung eines Körpers
DE69218863T2 (de) Steuerungssystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3939660C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Kupplungsdruckes für ein stufenloses Getriebe
DE19959470A1 (de) Getriebe
EP1010567B1 (de) Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102017118844B4 (de) Stufenloses Automatikgetriebe sowie System und Verfahren zur Steuerung mit auf Null gestelltem Radschlupf
DE4445325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben
DE19543835A1 (de) Steuervorrichtung einer Überbrückungskupplung für Automatikgetriebe
DE10130231A1 (de) Verfahren und System zur Schlupferkennung eines Umschlingungsteils eines Umschlingungsgetriebes
DE19614545A1 (de) Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
WO2002101257A1 (de) Verfahren und system zum steuern des kriechverhaltens eines mit einer automatisierten kupplung ausgerüsteten fahrzeugs
EP1194686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1461545B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes
DE2938268A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection