DE19504862C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors

Info

Publication number
DE19504862C2
DE19504862C2 DE19504862A DE19504862A DE19504862C2 DE 19504862 C2 DE19504862 C2 DE 19504862C2 DE 19504862 A DE19504862 A DE 19504862A DE 19504862 A DE19504862 A DE 19504862A DE 19504862 C2 DE19504862 C2 DE 19504862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
target
ratio
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19504862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504862A1 (de
Inventor
Shigeo Uno
Masahiko Ibamoto
Mitsuhiro Masuda
Kazuhiko Sato
Susumu Sato
Hiroshi Kuroiwa
Mitsuyoshi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE19504862A1 publication Critical patent/DE19504862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504862C2 publication Critical patent/DE19504862C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/148Transmission output torque, e.g. measured or estimated torque at output drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0078Linear control, e.g. PID, state feedback or Kalman
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors, die für eine Reduzierung von Drehmomentschwankungen (Schalt­ stöße), die bei Schaltvorgängen in einem Fahrzeug mit Auto­ matikgetriebe auftreten, ausgebildet sind.
Eine Steuervorrichtung zum Reduzieren von Schaltstößen ist beispielsweise aus der JP 63-254256-A bekannt, in der die Eingangsdrehzahl eines Automatikgetriebes (die Ausgangsdreh­ zahl des Drehmomentwandlers) als Eingangsdrehzahl für die Bestimmung des Schaltbeginns dient, bei dem die Motoraus­ gangsleistung-Reduzierungssteuerung zum Reduzieren des Schaltstoßes beginnt. Eine weitere Steuervorrichtung zum Re­ duzieren von Schaltstößen ist beispielsweise aus der JP 64-4544-A bekannt, in der ermittelt wird, ob ein Schaltbe­ fehl vorliegt oder nicht, wobei bei Vorliegen eines Schalt­ befehls anhand der Eingangs- und Ausgangsdrehzahlen des Au­ tomatikgetriebes ein Übersetzungsverhältnis berechnet wird und der Schaltbeginn entsprechend dem berechneten Überset­ zungsverhältnis bestimmt wird.
Im obenerwähnten Stand der Technik werden die Motordreh­ momentsteuerung und die Zeitablaufsteuerung in Überein­ stimmung mit einer vorgegebenen Nachschlagtabelle ausge­ führt, die für jede der Schaltstellungen vorgesehen ist, wo­ durch Schaltstöße bei Schaltvorgängen reduziert werden. Bei einer solchen Steuerung wird die Motorausgangsleistung auf einen Wert gesteuert, der für jede Betriebsbedingung des Ge­ triebes vorgegeben ist; folglich kann das Motordrehmoment jeweils nur um einen festen Betrag reduziert werden. Daher ist es notwendig, entsprechend den verschiedenen in Betracht gezogenen Bedingungen mehrere verschiedene Steuerbeträge im voraus festzulegen. Im Ergebnis müssen mehrere verschiedene Teile optimiert werden, weshalb ein hoher Zeit- und Arbeits­ aufwand erforderlich sind und eine vollständige Reduzierung von Schaltstößen schwierig ist.
Die EP 0 230 735 A2 zeigt darüber hinaus eine Vorrichtung zur Steuerung der Motorleistung zum Minimieren einer Diffe­ renz zwischen einer Beschleunigung vor dem Gangwechsel und der geschätzten Beschleunigung nach dem Gangwechsel.
Die DE 42 10 956 A1 betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt der Berechnung des erforderli­ chen Motormoments dieses schon auf der Basis der sich bei dem berechneten Motormoment einstellenden Wandlerverstärkung vornimmt.
Die DE 42 09 091 A1 zeigt außerdem ein Verfahren zur Redu­ zierung des Motormoments bei einem Gangwechsel in einem Kraftfahrzeug mit elektronisch gesteuertem Automatikgetriebe und elektronischer Motorsteuerung, bei dem das Drehenergie­ moment, das durch zu verzögernde oder zu beschleunigende ro­ tierende Massen bei einer gangwechselbedingten Änderung der Motordrehwinkelgeschwindigkeit entsteht, berechnet und das Motormoment beim Einkuppeln des neuen Getriebeganges um den Betrag dieses Drehenergiemoments reduziert wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikge­ triebes und eines Motors zu schaffen, bei denen die Notwen­ digkeit einer Optimierung von Teilen weitgehend beseitigt ist, wodurch die Entwicklungskosten einschließlich des er­ heblichen Zeit- und Arbeitsaufwandes, die andernfalls für die Erzeugung von Kennfeldern erforderlich wären, reduziert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors zu schaffen, durch die beim Herunterschalten Schaltstöße in wirksamer Weise reduziert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrich­ tung und ein Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Aus­ führungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines ein Solldrehmomentmuster angebenden Solldrehmomentsignals vorge­ sehen vorgesehen, um das Automatikgetriebe als Antwort auf ein Schaltsignal von einer Getriebesteuereinheit zu schal­ ten. Ferner erfaßt ein Antriebswellendrehmoment-Detektor das Ausgangsdrehmoment des Automatikgetriebes. Eine Motorsteuer­ vorrichtung steuert das Motordrehmoment derart, daß das vom Antriebswellendrehmoment-Detektor erfaßte Ausgangsdrehmoment während des Herunterschaltens des Automatikgetriebes dem Solldrehmomentmuster folgt.
Das Ausgangsdrehmoment des Automatikgetriebes und das Aus­ gangsdrehmoment des Motors können direkt durch Sensoren ge­ messen oder aber durch Berechnung erhalten werden.
Es ist erfindungsgemäß nicht notwendig, eine Steuergröße des Motors im Hinblick auf die einzelnen Situationen zu optimie­ ren. Ferner können eine optimale Drehmomentsteuerung beim Schalten erhalten und die Entwicklungskosten reduziert wer­ den. Schließlich können stabile Schaltvorgänge und eine an­ genehme Wahrnehmung des Schaltvorgangs erzielt und Schalt­ stöße reduziert werden, selbst wenn sich die äußeren Umstän­ de geändert haben.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erläuterndes Blockschaltbild einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuer­ systems;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der DW-Kennli­ nienberechnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der erfin­ dungsgemäßen Operation beim Herunterschalten;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Prozedur zur Schaltsteuerung;
Fig. 5 ein erläuterndes Blockschaltbild einer zweiten be­ vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems;
Fig. 6 ein erläuterndes Blockschaltbild einer dritten be­ vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems;
Fig. 7 ein erläuterndes Blockschaltbild einer vierten be­ vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems; und
Fig. 8 ein erläuterndes Blockschaltbild einer fünften be­ vorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems.
In Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung gezeigt. Das Ausgangsdrehmoment des Mo­ tors 1 wird durch einen Drehmomentwandler (im folgenden mit "DW" bezeichnet) 2 verstärkt und in ein mehrstufiges Automa­ tikgetriebe 3 eingegeben. Das Automatikgetriebe 3 treibt die Räder 6 über eine Antriebswelle und ein Differentialgetriebe 5 an. Die Kraftstoffzufuhr sowie der Zündzeitpunkt des Mo­ tors 1 werden durch eine Motorsteuereinheit 7 gesteuert, während die Schaltvorgänge des Getriebes 3 durch eine Ge­ triebesteuereinheit 8 gesteuert werden.
Die Motorsteuereinheit 7 und die Getriebesteuereinheit 8 sind in einer Rückkopplungsschleife für die Steuerung des Motors 1 enthalten. Das bedeutet, daß zwischen der Motor­ steuereinheit 7 und der Getriebesteuereinheit 8 eine Ein­ richtung 9 bzw. ein Solldrehmoment-Generator 9 vorgesehen ist, die als Antwort auf ein Schaltsignal von der Getriebe­ steuereinheit 8 ein Solldrehmomentsignal erzeugt, das einen während einer Schaltperiode erforderlichen Solldrehmoment­ verlauf der Antriebswelle angibt. Die Motorsteuereinheit 7 arbeitet in der Weise, daß eine Abweichung zwischen dem Solldrehmomentmuster und einem vom Antriebswellendrehmoment- Sensor 4 erfaßten Drehmoment beseitigt wird.
Wie im folgenden im einzelnen beschrieben wird, werden die Zeitpunkte für den Beginn und für das Ende der Erzeugung des Solldrehmomentsignals in Übereinstimmung mit einem Drehmo­ mentverhältnis t und einem Pumpenradkapazitätskoeffizienten c ermittelt. Hierzu ist der Motor 1 mit einem Motordrehzahl­ sensor 10 versehen, während der DW 2 mit einem Turbinenrad­ drehzahlsensor 11 versehen ist. Ein Ausgang Ne des Motor­ drehzahlsensors 10 und ein Ausgang Nt des Turbinenraddreh­ zahlsensors 11 werden in einen DW-Kennlinien-Rechner 12 (Fig. 2) eingegeben, der seinerseits das Drehmomentverhält­ nis t und den Pumpenradkapazitätskoeffizienten c berechnet. Dann erzeugt der Solldrehmoment-Generator 9 das Solldrehmo­ mentsignal, das ein Solldrehmomentmuster angibt, welches in Übereinstimmung mit dem Drehmomentverhältnis t oder dem Pum­ penradkapazitätskoeffizienten c, die vorher ermittelt worden sind, bestimmt wird, wobei ein Startwert dem Ausgangsdrehmo­ ment bei oder unmittelbar vor Beginn der Drehmomentrückkopp­ lungssteuerung entspricht. Die Wahl eines optimalen Soll­ drehmomentverlaufs basiert auf experimentell vorgegebenen Kriterien, die in einer in der Einrichtung 9 gespeicherten Tabelle ihren Niederschlag finden.
Die Motorsteuereinheit 7 steuert wenigstens einen Motorbe­ triebsparameter wie die Ansaugluft, die Kraftstoffzufuhr und/oder den Zündzeitpunkt, um das Motordrehmoment zu verän­ dern. Für die Ausführung der vorliegenden Erfindung kann ei­ ne Steuerung für das Luftansaugsystem, das Kraftstoffzufuhr­ system und das Zündsystem verwendet werden. In der Praxis werden die Steuerungen im Hinblick auf die besonderen Um­ stände geeignet kombiniert. Beispielsweise ist eine Steue­ rung, die einen elektronisch gesteuerten Drosselklappenkör­ per verwendet, als Steuerung für das Luftansaugsystem wohl­ bekannt. Obwohl diese Steuerung ein geringes Ansprechvermö­ gen besitzt, kann sie sowohl eine Zunahme als auch eine Ab­ nahme des Motordrehmoments steuern. Ferner ist für die Steuerung des Kraftstoffzufuhrsystems ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzmenge einer Kraftstoffein­ spritzeinrichtung bekannt. Obwohl bei diesem Verfahren die Zunahme der Abgase beachtet werden muß, besitzt es ein schnelles Ansprechverhalten und kann den Kraftstoffverbrauch verbessern. Außerdem ist ein Verfahren zum Ändern des Zünd­ zeitpunkts für die Steuerung des Zündsystems wohlbekannt. Obwohl bei diesem Verfahren die Verschlechterung der Abgase und das Klopfen beachtet werden müssen, besitzt es ein schnelles Ansprechverhalten und einen weiten Steuerbereich. Insbesondere ist dieses Verfahren zum Ändern des Zündzeit­ punkts für eine Verringerung des Motordrehmoments wirksam.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Be­ triebs des DW-Kennlinien-Rechners 12 gezeigt. Die Motordreh­ zahl Ne sowie die Turbinendrehzahl Nt, die durch den Motor­ drehzahlsensor 10 bzw. durch den Turbinenradrehzahlsensor 11 bestimmt werden, werden für die Bestimmung eines Schlupfver­ hältnissignals e verwendet. Das letztere Signal wird an­ schließend dazu verwendet, auf eine im voraus im DW-Kennli­ nien-Rechner 12 gespeicherte "Schlupfverhältnis-Drehmoment­ verhältnis-Kennlinie" zuzugreifen, um das Drehmomentverhält­ nis t zu erhalten. Auf ähnliche Weise wird auf eine im DW- Kennlinien-Rechner 12 gespeicherte "Schlupfverhältnis-Pum­ penradkapazitätskoeffizienten-Kennlinie" zugegriffen, um den Pumpenradkapazitätskoeffizienten c zu erhalten.
In Fig. 3 ist ein Zeitablaufdiagramm gezeigt, das einen bei­ spielhaften Betrieb der bevorzugten Ausführungsform in dem Fall erläutert, in dem das Gaspedal niedergedrückt wird, um das Getriebe entsprechend einer Schalttabelle herunterzu­ schalten.
In der Getriebesteuereinheit 8 ist im voraus eine DW-Kennli­ nie gespeichert worden, ferner werden stets die Motordreh­ zahl Ne und die Turbinenraddrehzahl Nt gemessen, um gleich­ zeitig anhand der DW-Kennfelder das Drehmomentverhältnis t und den Pumpenradkapazitätskoeffizienten c zu berechnen (siehe Fig. 2). Ferner wird durch den Antriebswellendrehmo­ ment-Sensor 4 das Ausgangsdrehmoment des Getriebes 3 gemes­ sen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird bei niedergedrücktem Gaspedal die Drosselklappenöffnung (A) erhöht, ferner wird durch die Getriebesteuereinheit 8 ein Schaltsignal (B) erzeugt. Wie durch die Welle (C) gezeigt, wird in diesem Zeitpunkt mit der Messung des Drehmomentverhältnisses t begonnen, ferner wird ein Drehmomentverhältnis A1 abgetastet und als Refe­ renzwert für die Bestimmung eines Schaltstartpunkts gehal­ ten.
Wenn das Gaspedal niedergedrückt wird, steigt das Ausgangs­ drehmoment (E) steil an. Nach dem Beginn des Schaltvorgangs fällt das Ausgangsdrehmoment ab, ferner steigt nach Beendi­ gung des Schaltvorgangs das Ausgangsdrehmoment erneut an, führt einen Überschwingvorgang aus und nimmt dann den Dreh­ momentwert nach dem Schaltvorgang an. Ein solcher Abfall des Ausgangsdrehmoments nach dem Beginn des Schaltvorgangs wird gewöhnlich "Herunterziehen" genannt, während das Überschwin­ gen nach dem Ende des Schaltvorgangs gewöhnlich "Hochschie­ ben" genannt wird.
Im allgemeinen bewirkt das "Herunterziehen" und das "Hoch­ schieben" während einer Schaltperiode anschließend eine vor­ übergehende Verzögerung bzw. eine vorübergehende Beschleuni­ gung, die das Gefühl eines Schaltstoßes hervorrufen. Das "Herunterziehen" wird durch die Absorption von Beschleuni­ gungsenergie durch ein Trägheitsmoment des Schaltmechanismus verursacht und ist daher nur schwer zu beseitigen. Daher wird der Drehmomentanstieg (der in Fig. 3(E) durch den schraffierten Bereich X1 gezeigt ist), der vor dem "Herun­ terziehen" auftritt, in dieser bevorzugten Ausführungsform durch die Rückkopplungssteuerung unterdrückt, um die Drehmo­ mentschwankung zu unterdrücken. Andererseits kann das "Hoch­ schieben" dadurch unterdrückt werden, daß der Drehmomentan­ stieg gleichmäßig gemacht wird; ein mäßiger Anstieg des Drehmoments ist jedoch im Hinblick auf eine Beschleunigungs­ empfindung notwendig. Daher wird in dieser bevorzugten Aus­ führungsform das Überschwingen des Drehmoments (das in Fig. 3(E) durch den schraffierten Bereich X2 gezeigt ist) durch die Rückkopplungssteuerung unterdrückt, um die Drehmoment­ schwankung zu unterdrücken.
Die Rückkopplungssteuerung des "Herunterziehens" wird fol­ gendermaßen ausgeführt: nach der Erzeugung des Schaltsignals (B) wird ununterbrochen das Drehmomentverhältnis t (C) ge­ messen. Wenn im Punkt A2 ein kleiner Anstieg des Drehmoment­ verhältnisses erfaßt wird, wird das Ausgangsdrehmoment C1 in diesem Zeitpunkt abgetastet und gehalten, ferner wird ein Solldrehmomentmuster (das durch die Strichpunktlinie gezeigt ist), das in diesem Fall die Steigung Null besitzt, vom Solldrehmoment-Generator 9 ausgegeben, wobei beim Ausgangs­ drehmoment C1 begonnen und beim Ausgangsdrehmoment C2 geen­ det wird, woraufhin die Steuerung beendet ist. Dann wird die negative Rückkopplungssteuerung ausgeführt, um zu bewirken, daß das Ausgangsdrehmoment (E) diesem Solldrehmomentmuster folgt, indem die Differenz zwischen dem abgetasteten und ge­ haltenen Wert C1 und dem Ausgangsdrehmoment als Abweichung verwendet wird, wodurch eine Schwankung des Ausgangsdrehmo­ ments unterdrückt wird. Während einer solchen Steuerung wird die Messung des Drehmomentverhältnisses t fortgesetzt. Wenn eine Abnahme des Drehmomentverhältnisses t im Punkt A3 er­ faßt wird (d. h. wenn das Drehmomentverhältnis einen Maximal­ punkt überschritten hat), wird die Rückkopplungssteuerung, die im Punkt C1 begonnen worden ist, beendet. Auf diese Wei­ se beginnt und beendet die Einrichtung 9 die Erzeugung des Signals für das Solldrehmomentmuster entsprechend dem Dreh­ momentverhältnis t, das anhand der vom Motordrehzahlsensor 10 ausgegebenen Motordrehzahl Ne und der vom Turbinenrad­ drehzahlsensor 11 ausgegebenen Turbinenraddrehzahl Nt be­ stimmt wird.
Andererseits wird die Rückkopplungssteuerung bezüglich des "Hochschiebens" folgendermaßen ausgeführt. Gleichzeitig mit dem Punkt C2, in dem die im Punkt C1 begonnene Rückkopp­ lungssteuerung des Ausgangsdrehmoments endet, beginnt in ei­ nem Punkt B1 die Messung des Pumpenradkapazitätskoeffizien­ ten c (Welle (E)). In dem Zeitpunkt, in dem der Minimalwert B2 des Pumpenradkapazitätskoeffizienten c erfaßt wird, wird ein Ausgangsdrehmoment C3 abgetastet und gehalten. Dann wird durch die Einrichtung 9 ein Solldrehmomentmuster (das durch eine Strichpunktlinie gezeigt ist) erzeugt, die wie in der Zeichnung dargestellt eine von Null verschiedene Steigung besitzt, im Punkt des Ausgangsdrehmoments C3 beginnt und im Punkt des Ausgangsdrehmoments C4 endet, woraufhin die Steue­ rung beendet ist. Die Rückkopplungssteuerung wird in der Weise ausgeführt, daß das Ausgangsdrehmoment (E) diesem Solldrehmomentmuster folgt, indem eine Differenz zwischen dem abgetasteten und gehaltenen Wert C3 und dem Ausgangs­ drehmoment als Abweichung verwendet wird, wodurch die Schwankung des Ausgangsdrehmoments unterdrückt wird. In die­ ser Steuerung wird bei Beginn der Steuerung ein Zähler betä­ tigt, wobei nach einer vorgegebenen Zeitperiode die Steue­ rung beendet ist. Auf diese Weise beendet die Einrichtung 9 die Erzeugung des Solldrehmomentsignals entsprechend dem Pumpenradkapazitätskoeffizienten c, der anhand der vom Mo­ tordrehzahlsensor 10 ausgegebenen Motordrehzahl Ne und der vom Turbinenraddrehzahlsensor 11 ausgegebenen Turbinenrad­ drehzahl Nt bestimmt wird.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel des Rückkopp­ lungssteuermechanismus für die Unterdrückung des "Herunter­ ziehens" und des "Hochschiebens" beim Herunterschalten des Getriebes wie in Fig. 3 erläutert zeigt. Wie in Fig. 4 ge­ zeigt, findet im Schritt 401 ein Herunterschalten statt, woraufhin im Schritt 402 das Drehmomentverhältnis A1 (Fig. 3) abgetastet und gehalten wird. Danach wird im Schritt 403 das Drehmomentverhältnis fortgesetzt gemessen und im Schritt 404 mit einem Schwellenwert A2 verglichen, der etwas höher als das abgetastete Drehmomentverhältnis A1 gesetzt ist.
Wenn das gemessene Drehmomentverhältnis t den Schwellenwert A2 übersteigt, wird das Ausgangsdrehmoment (Welle (E)) abge­ tastet, wobei der gemessene Wert C1 in einem Speicher gehal­ ten wird (Schritt 405). Danach beginnt im Punkt C1 ein Soll­ drehmomentmuster, das in Übereinstimmung mit dem Drehmoment­ verhältnis t oder dem Pumpenradkapazitätskoeffizienten c be­ stimmt wird und einen Anfangswert besitzt, der gleich dem abgetasteten Ausgangsdrehmomentwert ist, wobei dieses Soll­ drehmomentmuster im Schritt 406 für die Ausführung der nega­ tiven Rückkopplungssteuerung des Ausgangsdrehmoments verwen­ det wird.
Im Schritt 407 wird ein Maximalwert des Drehmomentverhält­ nisses t (das ununterbrochen gemessen wird) bestimmt, wobei ein Schwellenwert A3 etwas niedriger als der Maximalwert ge­ setzt wird. Danach wird im Schritt 408 das Drehmomentver­ hältnis t mit dem gesetzten Schwellenwert A3 verglichen, wo­ bei die "Herunterzieh"-Steuerung beendet ist, wenn das Dreh­ momentverhältnis t gleich oder kleiner als der gesetzte Wert wird.
Im Schritt 409 wird der Pumpenradkapazitätskoeffizient c (der ununterbrochen aktualisiert wird) gemessen, wobei ein Minimalwert B2 ermittelt wird. Der gemessene Pumpenradkapa­ zitätskoeffizient c und der gespeicherte Minimalwert werden anschließend im Schritt 410 miteinander verglichen, wobei das Ausgangsdrehmoment C3 im Schritt 411 abgetastet und er­ halten wird, wenn der gemessene Wert den Minimalwert über­ steigt. Anschließend wird ein Solldrehmomentmuster erzeugt (Schritt 412), das eine gegebene Neigung besitzt und beim Ausgangsdrehmoment C3 beginnt, um die Rückkopplungssteuerung auszuführen. Im Schritt 413 wird ein Taktsignal begonnen, wobei nach Verstreichen einer vorgegebenen Periode (Schritt 414) die "Hochschieb"-Rückkopplungssteuerung beendet wird.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Rückkopp­ lungssteuerung in Übereinstimmung mit dem Solldrehmomentmu­ ster auch während des Schaltvorgangs ausgeführt. Daher ist es nicht notwendig, bei jedem Schaltvorgang einen Schwan­ kungsbetrag des Motordrehmoments zu optimieren und ein Kenn­ feld festzulegen, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Im Ergebnis können der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Entwicklung eines neuen Kraftfahrzeugtyps in hohem Maß redu­ ziert werden.
Nun werden mit Bezug auf die Fig. 5 bis 8 weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In jeder der später beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind Teile mit denselben Funktionen wie in der in Fig. 1 ge­ zeigten ersten bevorzugten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet; außerdem wird eine nochmalige Er­ läuterung weggelassen, statt dessen werden nur die Unter­ schiede erklärt. Das Steuerverfahren in jeder der bevorzug­ ten Ausführungsformen der Fig. 5 bis 8 gleicht demjenigen, das mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben worden ist, so daß seine nochmalige Erläuterung ebenfalls weggelassen wird.
Fig. 5 zeigt ein erläuterndes Blockschaltbild einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß anstelle des in Fig. 1 gezeigten Antriebswellendrehmoment-Sensors 4 ein Antriebswellendrehmo­ ment-Rechner 15 vorgesehen ist, der das Ausgangsdrehmoment des Getriebes 3 berechnet. Die anderen Teile sind die glei­ chen wie in Fig. 1. Ein Antriebswellendrehmoment T0 kann aus den erfaßten Werten der Motordrehzahl Ne, der Turbinenrad­ drehzahl Nt, des Schlupfverhältnisses e des DW 2 und des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 3 berechnet werden. Daher kann die Rückkopplungssteuerung ausgeführt werden, ohne daß ein Antriebswellendrehmoment-Sensor tatsächlich vorhanden sein muß. Daher kann diese bevorzugte Ausführungs­ form wirtschaftlicher als die in Fig. 1 gezeigte Ausfüh­ rungsform konstruiert werden.
Wie im Stand der Technik wohlbekannt ist, kann das Antriebs­ wellendrehmoment T0 aus den beiden folgenden Gleichungen (1) und (2) erhalten werden:
Ne2 . c . t = Tt (1)
Tt . R = T0 (2)
wobei Ne: Motordrehzahl
c: Pumpenradkapazitätskoeffizient
t: Drehmomentverhältnis
Tt: Turbinenraddrehmoment
R: Übersetzungsverhältnis
Fig. 6 ist ein erläuterndes Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das in Fig. 6 gezeigte System unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeig­ ten System dadurch, daß ein Motordrehmoment-Sensor 17 dazu verwendet wird, das Ausgangsdrehmoment des Motors zu erfas­ sen, wodurch eine untergeordente Rückkopplungsschleife für das Motordrehmoment geschaffen wird. Ferner ist ein Sollmo­ tordrehmomentrechner 16 vorgesehen, der den Motordrehmoment­ befehl berechnet, um die vom Motor erzeugte Übereinstimmung des Drehmoments mit einer Abweichung zwischen einem Ausgang der Einrichtung 9 und einem Ausgang des Antriebswellen­ drehmoment-Sensors 4 zu steuern. Die Motorsteuereinheit 7 vergleicht den vom Sollmotordrehmomentrechner 16 ausgegebe­ nen Motordrehmomentbefehl mit dem Ausgang des Motordrehmo­ ment-Sensors 17 und steuert den Motor 1 in der Weise, daß jede Abweichung zwischen ihnen beseitigt wird.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform erlaubt die unter­ geordnete Schleife für die Steuerung des Motordrehmoments eine feine und hochgenaue Steuerung des Motordrehmoments. Ferner wird der Motordrehmomentbefehl anhand der Abweichung zwischen dem Antriebswellendrehmoment und dem Solldrehmoment berechnet, wobei das Motordrehmoment in Übereinstimmung mit dem auf diese Weise berechneten Motordrehmomentbefehl ge­ steuert wird. Daher kann trotz des Vorhandenseins einer nichtlinearen Komponente wie etwa eines DW eine stabile Steuerung ausgeführt werden.
Fig. 7 zeigt ein erläuterndes Blockschaltbild einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die durch Hinzufügung des in Fig. 5 gezeigten Antriebswellen­ drehmoment-Rechners 15 zu dem in Fig. 6 gezeigten Steuersy­ stem gebildet wird. Daher ist diese bevorzugte Ausführungs­ form insofern wirtschaftlich, als sie mit geringeren Kosten als die dritte bevorzugte Ausführungsform konstruiert werden kann.
Fig. 8 ist ein erläuterndes Blockschaltbild einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform dadurch un­ terscheidet, daß als Motordrehmoment-Detektor für die Erfas­ sung des Ausgangsdrehmoments des Motors anstelle des Motor­ drehmoment-Sensors 17 ein Motordrehmoment-Rechner 18 vorge­ sehen ist. Das Motordrehmoment Te kann durch Berechnen an­ hand der Motordrehzahl Ne und des Schlupfverhältnisses e er­ halten werden, wie durch die folgende Gleichung (3) gezeigt ist. Eine untergeordnete Schleife für die Steuerung des Mo­ tordrehmoments kann verwirklicht werden, ohne daß der Motor­ drehmoment-Sensor 17 tatsächlich vorgesehen sein muß. Daher kann diese bevorzugte Ausführungsform mit geringeren Kosten als die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform konstruiert wer­ den.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird erfindungs­ gemäß das Motorausgangsdrehmoment während des Schaltvorgangs in Rückkopplung gesteuert, so daß es dem Solldrehmoment folgt. Daher ist die Notwendigkeit der zeitlichen Abstimmung von Teilen soweit wie möglich beseitigt, so daß die Entwick­ lungskosten einschließlich eines großen Zeit- und Arbeits­ aufwandes reduziert werden, die andernfalls für die Erzeu­ gung von Kennfeldern erforderlich wären. Selbst wenn sich daher die Umstände wie etwa die Anzahl der Fahrgäste oder die Last (etwa bei einer Bergauffahrt) ändern, kann eine konsistente, stabile Schaltcharakteristik erhalten werden, weil die Solldrehmoment Rückkopplungssteuerung ausgeführt wird. Ferner können Schaltstöße reduziert und die Wahrneh­ mung der Schaltvorgänge angenehmer gestaltet werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes (3) und eines Motors (1), mit
  • 1. einer Getriebesteuereinheit (8) zum Steuern der Ände­ rung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikge­ triebes (3),
  • 2. einer Motorsteuereinheit (7) zum Steuern des Motor­ drehmomentes,
  • 3. einer Einrichtung (9) zur Ausgabe eines Sollausgangs­ drehmoments des Getriebes (3) und
  • 4. einem Drehmomentwandler (2)
wobei bei einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes (3) auf ein höheres Übersetzungs­ verhältnis
  • 1. die Getriebesteuereinheit (8) ein Signal zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses ausgibt,
  • 2. die Einrichtung (9) einen ersten Sollausgangsdrehmo­ mentverlauf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten (C1, C2) und einen darauf folgenden zweiten Sollaus­ gangsdrehmomentverlauf zwischen zwei aufeinanderfol­ genden Punkten (C3, C4) erzeugt, wobei die Startzeit­ punkte (C1, C3) der ersten und zweiten Solldrehmoment­ verläufe (C1, C2; C3, C4) jeweils abhängig von zumin­ dest einem Drehmomentverhältnis (t) oder einem Pumpen­ radkapazitätskoeffizienten (c) des Drehmomentwandlers (2) sind und
  • 3. die Motorsteuereinheit (7) das Motordrehmoment zur Er­ zielung der erzeugten Sollausgangsdrehmomentverläufe einstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Startzeitpunkt (C1) des ersten Solldrehmomentver­ laufs (C1, C2) abhängig von dem Drehmomentverhältnis (t) und der Startzeitpunkt (C3) des zweiten Solldrehmoment­ verlaufs (C3, C4) abhängig von dem Pumpenradkapazitäts­ koeffizienten (c) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Endzeitpunkt (C2) des ersten Solldreh­ momentverlaufs (C1, C2) abhängig von dem Drehmomentver­ hältnis (t) und der Endzeitpunkt (C4) des zweiten Soll­ drehmomentverlaufs (C3, C4) abhängig von dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Startzeitpunkt (C3) des zweiten Solldrehmomentverlaufs (C3, C4) sind.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Startzeitpunkt (C1) auf einen Zeitpunkt gelegt wird, an dem ein kleiner Anstieg des Drehmomentverhältnisses (t) erfaßt wird und der Endzeitpunkt (C2) auf einen Zeitpunkt gelegt wird, ab dem das Drehmomentverhältnis (t) wieder abfällt.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Startzeitpunkt (C3) zu einem Zeitpunkt gelegt wird, wenn der Pumpenkapazitäts­ koeffizient (c) ein Minimum aufweist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Solldrehmoment­ verlauf (C1, C2) mit dem Ausgangsdrehmoment des Auto­ matikgetriebes (3) zum Zeitpunkt (C1) beginnt und eine Steigung von Null aufweist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Solldrehmoment­ verlauf (C3, C4) mit dem Ausgangsdrehmoment des Automa­ tikgetriebes (3) zum Zeitpunkt (C3) beginnt und eine zu Null unterschiedliche Steigung aufweist.
8. Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes (3) und eines Motors (1), bei dem bei einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes (3) auf ein höheres Übersetzungs­ verhältnis
  • 1. ein Signal zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes (3) ausgegeben wird,
  • 2. ein erster Sollausgangsdrehmomentverlauf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten (C1, C2) und ein darauf folgender zweiter Sollausgangsdrehmomentverlauf zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Punkten (C3, C4) er­ zeugt werden, wobei die Startzeitpunkte (C1, C3) der ersten und zweiten Solldrehmomentverläufe (C1, C2; C3, C4) jeweils abhängig von zumindest einem Drehmoment­ verhältnis (t) oder einem Pumpenradkapazitätskoeffizi­ enten (c) eines Drehmomentwandlers (2) sind und
  • 3. eine Motorsteuereinheit (7) das Motordrehmoment zur Erzielung der erzeugten Sollausgangsdrehmomentverläufe einstellt.
DE19504862A 1994-02-14 1995-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors Expired - Fee Related DE19504862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01725594A JP3350201B2 (ja) 1994-02-14 1994-02-14 トルクフィードバック変速制御装置および方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504862A1 DE19504862A1 (de) 1995-08-17
DE19504862C2 true DE19504862C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=11938859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504862A Expired - Fee Related DE19504862C2 (de) 1994-02-14 1995-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5613920A (de)
JP (1) JP3350201B2 (de)
DE (1) DE19504862C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210343A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmotors an einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754888B1 (de) * 1992-09-16 2002-03-06 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Abschätzung des Raddrehmoments
KR960001444A (ko) 1994-06-06 1996-01-25 가나이 쯔도무 파워트레인의 제어장치 및 제어방법
KR960013764A (ko) * 1994-10-26 1996-05-22 가나이 쯔도무 파워트레인 제어장치
JPH09100901A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Hitachi Ltd エンジンパワートレイン制御装置及び制御方法
JP3594733B2 (ja) * 1996-04-30 2004-12-02 本田技研工業株式会社 車両用内燃エンジン制御装置
JP3630198B2 (ja) * 1996-04-30 2005-03-16 本田技研工業株式会社 車両用内燃エンジン制御装置
JP3209104B2 (ja) * 1996-07-30 2001-09-17 トヨタ自動車株式会社 エンジンおよび自動変速機を備えた車両の制御装置
JP3457488B2 (ja) 1996-11-25 2003-10-20 株式会社日立製作所 自動車の制御装置
US6319173B1 (en) * 1997-04-16 2001-11-20 Transmisiones Tsp, S.A. De C.V. Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission
DE19821167A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungsmaschine
FR2785961B1 (fr) * 1998-11-12 2000-12-29 Renault Vehicule automobile comportant une boite de vitesses a changements de rapports automatises
DE19906416A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Drehmomentenadaption für Motormomentenmodell
US6126570A (en) * 1999-07-06 2000-10-03 Zf Meritor Shift synchronization using decaying torque
US6193628B1 (en) 1999-08-17 2001-02-27 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle shift quality using a supplemental torque source
AU1346801A (en) * 1999-10-26 2001-05-08 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine torque control strategy
DE19955987B4 (de) * 1999-11-20 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuersystem für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP3623903B2 (ja) * 1999-12-09 2005-02-23 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP3695318B2 (ja) * 2000-11-29 2005-09-14 日産自動車株式会社 駆動力制御装置
JP3683194B2 (ja) * 2001-07-30 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置
JP4015408B2 (ja) * 2001-11-26 2007-11-28 株式会社日立製作所 自動車の制御方法および制御装置
US7131933B2 (en) * 2001-12-07 2006-11-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus having means for changing inertia torque of engine during shifting action or during switching of operating state of lock-up clutch
JP2008298025A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Toyota Motor Corp 車両用駆動力制御装置
WO2009140976A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
US8775044B2 (en) 2011-06-08 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Clutch torque trajectory correction to provide torque hole filling during a ratio upshift
US8808141B2 (en) * 2012-05-07 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Torque hole filling in a hybrid vehicle during automatic transmission shifting
US8827060B2 (en) 2012-09-13 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Transmission and method of controlling clutch during ratio change
US10473554B2 (en) * 2016-02-02 2019-11-12 Moog Inc. Gearbox torque measurement system
CN106594264B (zh) * 2016-12-30 2018-11-02 盛瑞传动股份有限公司 一种自动变速箱输入端扭矩值的判断方法
JP6565954B2 (ja) * 2017-02-16 2019-08-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN111439252B (zh) * 2018-12-27 2022-06-14 比亚迪股份有限公司 混合动力车辆及扭矩控制方法、存储介质和变速箱控制器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230735A2 (de) * 1985-12-21 1987-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Steuersystem
DE4210956A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der ausgangsleistung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE4209091A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur reduzierung des motormoments bei einem gangwechsel in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466867A (en) * 1973-04-14 1977-03-09 Cav Ltd Control system for vehicles
DE2726377B2 (de) * 1977-06-10 1980-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Zumessungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
US4724723A (en) * 1986-07-30 1988-02-16 General Motors Corporation Closed loop shift quality control system
JPH0337473A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP2949156B2 (ja) * 1990-03-26 1999-09-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のダウンシフト制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230735A2 (de) * 1985-12-21 1987-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Steuersystem
DE4210956A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der ausgangsleistung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE4209091A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur reduzierung des motormoments bei einem gangwechsel in einem kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210343A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmotors an einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504862A1 (de) 1995-08-17
US5785627A (en) 1998-07-28
US5613920A (en) 1997-03-25
JPH07223465A (ja) 1995-08-22
JP3350201B2 (ja) 2002-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504862C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
EP1448403B1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
DE60223215T2 (de) Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE102005013882B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe
EP0828628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments
EP0589910B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE3539682C2 (de)
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4306086A1 (en) Output power controller e.g. for motor vehicle engine - adjusts control settings in accordance with output torque characteristic selected w.r.t. road speed and accelerator position
EP1123475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
WO1993000533A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE19752168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
EP1108165A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer anfahr-gangstufe
DE4321333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4324091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE102011056283B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE3844121A1 (de) Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE19611502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0676565A2 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE19545750A1 (de) Steuervorrichtung für das Antriebsdrehmoment und Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee