DE19604502A1 - Optoelektronischer Lesekopf - Google Patents

Optoelektronischer Lesekopf

Info

Publication number
DE19604502A1
DE19604502A1 DE19604502A DE19604502A DE19604502A1 DE 19604502 A1 DE19604502 A1 DE 19604502A1 DE 19604502 A DE19604502 A DE 19604502A DE 19604502 A DE19604502 A DE 19604502A DE 19604502 A1 DE19604502 A1 DE 19604502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
head according
read head
light
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604502A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19604502A priority Critical patent/DE19604502A1/de
Publication of DE19604502A1 publication Critical patent/DE19604502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10841Particularities of the light-sensitive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • G01D5/34794Optical encoders using the Vernier principle, i.e. incorporating two or more tracks having a (n, n+1, ...) relationship

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Lesekopf für das Lesen von digitalen Codierungen und sein Umfeld, insbesondere für Absolutwert-Dreh- und Lineargeber.
Bei solchen Absolutwertgebern ist es erforderlich, daß nach dem mechanischen Verändern der Position eines vom Geber kontrollierten Gerätes im stromlosen Zustand nach dem Stromeinschalten sofort der Absolutwert dieser neu erreichten Position angezeigt wird.
Die bekannten Absolutwertgeber senden von einer Lichtquelle Licht­ strahlen durch eine Gitterblende und durch das Strichgitter der Codescheibe und erzeugen so mit den Lichtstrahlen ein proportio­ nales Signal mittels hinter der Codescheibe befindlichen Photo­ dioden.
Die optischen Gesetze begrenzen infolge der Brechung der Licht­ strahlen an den Strichgitterflanken eine beliebig hohe Auflösung, was eine Interpollation der annähernd sinusförmigen Signale erfordert. Bei diesem Aufbau ist ferner das Ausrichten von Lichtquelle, Gitterblende und Photodioden mit Blende bei der Endmontage zeitraubend. Robustheit und Qualität leiden unter der das Baumaß vergrößernden voneinander getrennt aufgehängten Anord­ nung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines kompakt aufgebauten, alle für die Auslesung der digitalen Werte notwen­ digen Bauteile diese vereinigend einen Lesekopf zu schaffen, wel­ cher darüber hinaus in der Lage ist, auf kleinerem Raum eine höhere Auflösung zu ermöglichen. Ein Lesekopf, der vorjustiert die Endmontage vereinfacht und verbilligt und der durch seine Veran­ kerung im Gerät diesem eine größere Robustheit und Langzeitqua­ lität bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lese­ kopf geeignet ist, die codierten digitalen Werte von Codeflächen mit verspiegelter Oberfläche abzulesen, wobei über eine Optik mit Blende ein schmaler von der Spiegeloberfläche reflektierter Licht­ streifen auf den zugeordneten optischen Sensor gelenkt und dort in digitale elektrische Signale gewandelt wird.
Um eine höhere Auflösung fehlerfrei zu erreichen muß dafür gesorgt werden, daß der Oberflächenbereich um die verspiegelten Codeflä­ chen herum durch geeignete Maßnahmen nahezu nichtreflektierend ge­ staltet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß alle für die Auslesung notwendigen optoelektronischen Bauteile auf einer Seite der Codefläche kompakt vorgefertigt zusammen mit der Elektronik fest verbunden leicht montiert werden können.
Daß ferner die Lichtstrahlen von den winzigen spiegelnden Code­ flächen inmitten nichtspiegelnder Umgebung herausgelesen und mit­ tels Optik gezielt vergrößert auf die Photodioden gelenkt werden. Vorteilhaft ist darüber hinaus, daß aus keilförmig gestalteten Lichtflächen über AD-Wandler mit höherer Auflösung die Position bestimmt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die hauptsächlichen Bauelemente, aus denen der Lesekopf zusammengesetzt ist.
Fig. 2 das Bild einer verspiegelten Codescheibe eines Drehgebers.
Fig. 3 die Draufsicht auf eine verspiegelte Codescheibe eines Lineargebers mit Noniusteilung.
Fig. 4 die Abbildung einer verspiegelten Codescheibe eines Line­ argebers mit Keilflächenteilung.
Fig. 5 die Vergrößerung dieser Keilflächenteilung.
Die Fig. 1 zeigt eine Lichtquelle 1, von der ein Lichtkegel auf die Sammellinse 2 fällt, in welcher die Lichtstrahlen parallel gerichtet und zur zylindrischen Linse 3 gesandt werden. Diese wan­ delt die Strahlen zu einem Lichtvorhang, der als Lichtstreifen auf den nebeneinander liegenden verspiegelten Codeflächen 4 auftrifft. Von diesen reflektiert durch die Schlitzblende 5 hindurch treffen sie nun auf die Plankonvexlinse 6, die diese verstärkt über den Spiegel 7 auf die Photodioden 8 sendet. Von diesen umgewandelt in Stromimpulse mit Rechteckform verstärkt erreichen diese die Elek­ tronik 9. Diese Signale werden als Absolutwert-Auslesemeßwerte er­ kannt und an die angeschlossene Steuerung weitergesandt.
In Fig. 2 sieht man eine Codescheibe mit den im Graycode angeord­ neten verspiegelten Signalflächen 11 und den außen herum liegen­ den keilförmig gestalteten Codeflächen. Deren Auslesung wird bei der Beschreibung von Fig. 5 erklärt.
Die Codescheibe in Fig. 3 ist für einen Lineargeber vorgesehen mit Graycodesignalflächen 13 und daneben eine Signalflächenanordnung 14 für eine Noniusauslesung. Mit diesen acht Nonius-Streifen nebeneinander lassen sich 3 bit darstellen auf sehr kleiner Ver­ fahrstrecke.
Die Codescheibe in Fig. 4 ist ebenfalls für einen Lineargeber ge­ dacht mit den Signalflächen 15 für die Signale im Graycode und die keilförmigen Signalflächen 16 für die Auswertung über AD-Wandler.
Eine Vergrößerung dieser keilförmigen Signalflächen 16 ist in Fig. 5 zu sehen. Da ein klar definierter Sprung bei der Auslesung vom höchsten Punkt der Keilfläche zum niedrigsten (z. B. bei D) nicht mit einem Lichtstreifen möglich ist, wird mit zwei solchen gearbeitet, die jeweils nur den Mittelteil des Keiles von A bis C nutzen und die sich gegenseitig abwechselnd umschalten.
Der zweite Streifen wird bei seinem Beginn im Punkte A1, wenn der erste seine Aufgabe im Punkt C1 abgibt, durch Addition auf den Wert von C1 erhöht, bis er im Punkt B1 seinen dem Höchstwert, den bei D1 entsprechenden Wert, erreicht hat. Hier schaltet er sich automatisch bei Überschreiten mittels Subtraktion auf den Niedrigstwert, entsprechend Punkt D, um dann bei Erreichen von C1 wieder an den ersten Streifen abzugeben, der nun bei A2 neu beginnt. Das ganze geht, immer wiederkehrend, vorwärts oder rückwärts so weiter.

Claims (14)

1. Optoelektronischer Lesekopf für das Lesen von digitalen Codie­ rungen und sein Umfeld, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ge­ eignet ist, die codierten digitalen Werte von Codeflächen mit verspiegelter Oberfläche abzulesen, wobei über eine Optik mit Blende ein schmaler von der Spiegeloberfläche reflektierter Lichtstreifen auf den zugeordneten optischen Sensor gelenkt und dort in digitale elektrische Signale gewandelt wird.
2. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Beleuchtungsquelle über eine besondere Kondenslinsen-Kom­ bination in parallel verlaufende Lichtstrahlen gewandelt und auf einen Streifen der Spiegeloberfläche besonders konzen­ triert geworfen wird.
3. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Spiegeloberfläche angebrachter Magnet den im Lesekopf über der Spiegelfläche befindlichen Hallgeneratoren das Überschrei­ ten von Teilabschnitten der Gesamtmeßlänge oder das Vorbeidre­ hen der Codescheibe addierend oder subtrahierend einem elektro­ nischen Zähler signalisiert.
4. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wie­ deraufladbarer Energiespeicher auch in Netzabschaltzeiten der Zählerelektronik und deren Sensoren ihren Energiebedarf für die Registrierung von Bewegungen in dieser Zeit über lange Zeiträu­ me liefert.
5. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- Bewegung einer Codescheibe ein Harmonic Drive Getriebe vorge­ schaltet ist, so daß ein gleichgearteter Lesekopf die Anzahl der zu messenden Umdrehungen in gleicher Weise zu lesen ermög­ licht wie der nur für eine Umdrehung verwendete.
6. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigwertigen Bits über einen optoelektronischen Nonius oder einen Analog-Digital-Wandler gebildet und gelesen werden.
7. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den optoelektronischen Nonius bildenden Lichtflächen nebeneinander­ liegend in der Ausleserichtung geringfügig versetzt angeordnet sind.
8. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Codeflächen reflektierten Lichtstrahlen von der Optik auf den optoelektronischen Sensor über einen Spiegel umgelenkt werden.
9. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im AD-Wandler zu digitalisierenden elektrischen Werte über keilförmig gestaltete Lichtflächen mit Hilfe von schmalen senkrecht zur Ausleserichtung verlaufenden Lichtstreifen und deren optoelektronischer Umsetzung von der Lichtmenge in elektrische Werte erzeugt werden.
10. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auswertung der keilförmig gestalteten Lichtflächen mit zwei hintereinander verlaufenden Lichtstreifen gearbeitet wird, deren Auslesungen mittels Umschaltung sich so ergänzen, daß jeweils nur der Mittelabschnitt der Keilfläche für die Aus­ lesung verwertet wird und nicht Anfang oder Ende der Keilflä­ che, welche durch die zweite modifizierte Lichtstreifenaus­ lesung simuliert und nachgebildet werden.
11. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hel­ ligkeitswerte der Beleuchtungsquelle bei der Keilflächenaus­ lesung mittels einer gesonderten Elektronik konstant gehalten und kontrolliert werden.
12. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Da­ tenwechsel, der beim Auslesen der Codezeichen entsteht, durch Strombefehle mit dem Datenwechsel koordiniert wird, der vom digitalisierten Nonius oder AD-Wandler zugefügt wird.
13. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober­ flächenbereich um die verspiegelten Codeflächen herum durch geeignete Maßnahmen nahezu nichtreflektierend gestaltet ist.
14. Lesekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Anordnung im Gerät und seine Formgebung die Verlängerung der Welle durchgehend bis zu einer zusätzlichen Lagerstelle im hinteren Teil des Gerätes gestattet.
DE19604502A 1996-02-08 1996-02-08 Optoelektronischer Lesekopf Withdrawn DE19604502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604502A DE19604502A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Optoelektronischer Lesekopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604502A DE19604502A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Optoelektronischer Lesekopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604502A1 true DE19604502A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604502A Withdrawn DE19604502A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Optoelektronischer Lesekopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604502A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001930A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Festo Ag & Co Weg- und/oder Positionssensoranordnung für zwei relativ zueinander bewegbare Körper
DE10006675A1 (de) * 2000-02-15 2001-10-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Codescheibe für eine optoelektronische Wegmeßeinrichtung
EP1557646A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-27 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Drehwinkelgeber sowie Verfahren zum Abtasten der Codescheibe eines Drehwinkelgebers
DE102004001996A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehwinkelgeber
EP2908098A1 (de) 2014-02-18 2015-08-19 Hexagon Technology Center GmbH Lineargeber mit Kalibrierfunktionalität
WO2023155952A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Ic-Haus Gmbh Positionssensorvorrichtung für einen optischen positionsencoder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103155A (en) * 1975-10-16 1978-07-25 Clark Malcolm D Positional sensor-operator system
US4320293A (en) * 1978-08-30 1982-03-16 Harold Guretzky Angle-position transducer
DE3307639C2 (de) * 1983-03-04 1986-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optisches Potentiometer
DE3913983A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-31 Mitutoyo Corp Vorrichtung zum nachweis von verschiebungen
DD285640A5 (de) * 1989-10-10 1990-12-19 Veb Kombinat Fliesen Und Sanitaerkeramik "Kurt Buerger",Dd Verfahren zur optoelektronischen erfassung von markierungen auf reflektierenden materialien
DE4232864A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Thomson Brandt Gmbh Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
EP0597705A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Hewlett-Packard Company Optischer Codierer
DE4408895A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Oelsch Fernsteuergeraete Analoger Lagegeber

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103155A (en) * 1975-10-16 1978-07-25 Clark Malcolm D Positional sensor-operator system
US4320293A (en) * 1978-08-30 1982-03-16 Harold Guretzky Angle-position transducer
DE3307639C2 (de) * 1983-03-04 1986-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Optisches Potentiometer
DE3913983A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-31 Mitutoyo Corp Vorrichtung zum nachweis von verschiebungen
DD285640A5 (de) * 1989-10-10 1990-12-19 Veb Kombinat Fliesen Und Sanitaerkeramik "Kurt Buerger",Dd Verfahren zur optoelektronischen erfassung von markierungen auf reflektierenden materialien
DE4232864A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Thomson Brandt Gmbh Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
EP0597705A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Hewlett-Packard Company Optischer Codierer
DE4408895A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Oelsch Fernsteuergeraete Analoger Lagegeber

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001930A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-02 Festo Ag & Co Weg- und/oder Positionssensoranordnung für zwei relativ zueinander bewegbare Körper
DE10006675A1 (de) * 2000-02-15 2001-10-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Codescheibe für eine optoelektronische Wegmeßeinrichtung
DE10006675C2 (de) * 2000-02-15 2002-05-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Codescheibe für eine optoelektronische Weg- oder Winkelmeßeinrichtung
US6888126B2 (en) * 2000-02-15 2005-05-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Coded disc for an optoelectronic displacement or angle measuring device
EP1557646A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-27 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Drehwinkelgeber sowie Verfahren zum Abtasten der Codescheibe eines Drehwinkelgebers
DE102004001996A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehwinkelgeber
US7902493B2 (en) 2004-01-14 2011-03-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotation angle transmitter and method of scanning a code disc of a rotation angle transmitter
EP2908098A1 (de) 2014-02-18 2015-08-19 Hexagon Technology Center GmbH Lineargeber mit Kalibrierfunktionalität
US9846063B2 (en) 2014-02-18 2017-12-19 Hexagon Technology Center Gmbh Linear encoder having calibration functionality
WO2023155952A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Ic-Haus Gmbh Positionssensorvorrichtung für einen optischen positionsencoder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072965B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur absoluten Positionsbestimmung
EP1003012B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE3844705C2 (de)
EP1002219B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE3035012A1 (de) Stellungsgeber
DE3901869C2 (de) Optischer Codierer
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
EP0557265A1 (de) Drehgeber
DE3541199C1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
EP0425726A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0509979A2 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE3809804A1 (de) Codierer
EP1497609A2 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE4226683A1 (de) Optischer bewegungsaufnehmer
DE19604502A1 (de) Optoelektronischer Lesekopf
DE3542514A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE19638911B4 (de) Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
EP0352602A2 (de) Optischer Lagegeber
DE3420600A1 (de) Optischer codierer
DE10341297B3 (de) Codierte Absolutpositions-Messung für in Schienen geführte Elemente
DE102016015225A1 (de) Codiereinrichtung
DE10116599A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DD221828A1 (de) Einrichtung zur fotoelektrischen abtastung von teilungen im auflicht
DE19922009B4 (de) Rotatorische Positionsmeßeinrichtung
DE4303161C2 (de) Photoelektrisches Längen- bzw. Winkelmeßsystem mit einer Einrichtung zur Erfassung von Führungsfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee