DE10257955A1 - Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung Download PDF

Info

Publication number
DE10257955A1
DE10257955A1 DE2002157955 DE10257955A DE10257955A1 DE 10257955 A1 DE10257955 A1 DE 10257955A1 DE 2002157955 DE2002157955 DE 2002157955 DE 10257955 A DE10257955 A DE 10257955A DE 10257955 A1 DE10257955 A1 DE 10257955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
receiving device
damper according
characteristic pattern
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002157955
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002157955 priority Critical patent/DE10257955A1/de
Publication of DE10257955A1 publication Critical patent/DE10257955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

An einem Schwingungsdämpfer (1) mit einer Einrichtung zur Messung des Dämpferweges unter Verwendung eines optischen Meßprinzips sind an einem ersten Element eine Beleuchtungseinrichtung und eine Empfangseinrichtung eines optischen Meßsystems angebracht. Das Meßlicht (7) der Beleuchtungseinrichtung trifft auf ein weiteres, zu dem ersten Element relativ bewegbares Element des Schwingungsdämpfers (1). Das reflektierte Licht wird von der Beleuchtungseinrichtung des optischen Meßsystems erfaßt und in einer Auswerteeinrichtung (8) mit Methoden der Bilddatenverarbeitung auf inkrementale Verschiebungsgrößen ausgewertet. Dies ermöglicht eine optische Wegmessung an einem Schwingungsdämpfer, die sich durch eine hohe Genauigkeit und eine zuverlässige Signalerzeugung auszeichnet. Sie ist überdies mit einem geringen fertigungstechnischen Aufwand verbunden und für die Serienfertigung geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungsdämpfer mit einer Einrichtung zur Messung des Dämpferweges unter Verwendung eines optischen Meßprinzips.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Methoden bekannt, mit denen an einem Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs eine Relativbewegung zwischen einem Behälterrohr und einer Kolbenstange erfaßt werden kann. Herkömmliche Sensoren für die Wegmessung sind jedoch in der Herstellung aufwendig und daher meist teuer, so daß sie sich nicht für den Einsatz in Großserien eignen. Auch ist die Integration solcher Sensoren in Schwingungsdämpfer schwierig und daher kostenintensiv.
  • Aus der DE 41 26 731 C2 ist bereits bekannt, Wegsensoren an Schwingungsdämpfern zur Erfassung des Dämpferweges einzusetzen. Weiterhin sind Sensoren bekannt, mit denen eine Relativgeschwindigkeit gemessen werden kann. In der EP 0 486 826 B1 wird hierzu ein Sensor offenbart, der über eine induzierte Spannung ein Signal für eine Relativgeschwindigkeit liefert. Der zurückgelegte Weg läßt sich durch eine Signalintegration bestimmen.
  • Die Möglichkeit einer optischen Wegmessung an einem Pneumatik-Zylinder wird in der DE 100 14 194 A1 beschrieben. Hierzu ist eine Kolbenstange in Längsrichtung mit einer Folge von Wegmarken mit alternierenden Kontrastmustern versehen. Ein optischer Sensor mit einem Sender und einem Empfänger tastet während der Bewegung die Kolbenstange ab und liest dabei die Wegmarken, beispielsweise in Form von Barcodes, aus. Die Genauigkeit der Wegmessung hängt hier also von der Genauigkeit der Anbringung der Wegmarken ab. Zudem können Störungen in der Abfolge des Hell-Dunkel-Musters der Wegmarken, die beispielsweise durch Verschmutzung auftreten, Erkennungsfehler verursachen, da mitunter eine Wegmarke falsch ausgelesen wird.
  • Ein weiteres optisches Meßprinzip im Zusammenhang mit einem Schwingungsdämpfer wird in der EP 0 370 241 B1 offenbart. Zielsetzung ist dabei die Erfassung der Höhe des Fahrzeugsaufbaus zu den Radachsen. Dazu werden in einem Mantelrohr des Schwingungsdämpfers mehrere Lichtquellen und Empfänger als nebeneinanderliegende Lichtschranken installiert. Bei einer Relativbewegung am Schwingungsdämpfer wird die Unterbrechung der Lichtschranken erkannt und daraus auf die aktuelle Stellung des Schwingungsdämpfers geschlossen. Dieses Meßprinzip erfordert jedoch eine genaue Plazierung und Ausrichtung der Lichtquellen und Empfänger und ist zudem fertigungstechnisch aufwendig, da für die Lichtquellen und Empfänger entsprechende Aussparungen und Dichtungen am Schwingungsdämpfer vorgesehen werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Alternative für die Wegmessung an einem Schwingungsdämpfer anzugeben, die bei einer hohen Genauigkeit und einer zuverlässigen Signalerzeugung mit einem geringen fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Zu Lösung dieser Aufgabe wird ein Schwingungsdämpfer mit einer Einrichtung zur Messung des Dämpferwegs unter Verwendung eines optischen Meßprinzips vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß an einem ersten Element des Schwingungsdämpfers eine Beleuchtungseinrichtung und eine Empfangseinrichtung eines optischen Meßsystems angebracht sind, wobei das Meßlicht der Beleuchtungseinrichtung auf ein weiteres, zu dem ersten Element relativ bewegbares Element des Schwingungsdämpfers trifft und das reflektierte Licht von der Beleuchtungseinrichtung des optischen Meßsystems erfaßt wird, und daß eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, um aus den erfaßten Daten mit Methoden der Bilddatenverarbeitung inkrementale Verschiebungsgrößen zu ermitteln.
  • Auf diese überraschend einfache Art und Weise kann an einem Schwingungsdämpfer eine sehr genaue Wegmessung vorgenommen werden, die sich durch eine geringe Störungsanfälligkeit auszeichnet. So kommt es bei diesem Meßprinzip nicht auf eine genaue Plazierung von Wegmarken an. Verschmutzungen an der abzutastenden Oberfläche stellen ebenfalls kein Problem dar. Vielmehr erzeugen solche ein charakteristisches Bild, das die Auswertungsgenauigkeit tendenziell verbessern kann.
  • Unter einem "optischen Meßsystem" wird hier ein Meßsystem verstanden, bei dem eine Oberfläche mit einer hohen Geschwindigkeit rasterförmig erfaßt bzw. abgetastet wird, um ein Bild zu erzeugen. Dieser Vorgang wiederholt sich mit einer hohen Frequenz, so daß sich die aufeinanderfolgend aufgenommenen Bilder zumindest teilweise überlappen. Dabei sind Bildgenerierungsraten in der Größenordnung von 1500 Bildern pro Sekunde und mehr möglich. Durch einen an sich bekannten Bilddatenauswertungsalgorithmus werden die aufeinanderfolgenden Bilder verglichen und daraus Verschiebungsgrößen inkremental bestimmt. Das Meßprinzip ist von einer "optischen Maus" abgeleitet.
  • Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die abgetastete Oberfläche zu homogen ist, d. h. in den abgetasteten Rasterbildern Strukturen nicht mehr eindeutig erkannt werden können, anhand derer sich eine Verschiebung ermitteln ließe. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich dieses Meßprinzip zumindest an glatten Oberflächen, wie sie an relativ zueinander bewegten Elementen von Schwingungsdämpfern üblicherweise vorhanden sind, überraschenderweise noch einsetzen läßt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Relativbewegung zwischen einem Behälterrohr und einer Kolbenstange des Schwingungsdämpfers erfaßt. Dabei können die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung des optischen Meßsystems mit dem Behälterrohr stationär verbunden sein und die Kolbenstange abtasten. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich, bei der sich die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung an der Kolbenstange befinden und eine Fläche an der Innenwand des Behälterrohrs abtasten.
  • Auf diese Weise lassen sich die für die Daten- bzw. Bildgenerierung erforderlichen Elemente des optischen Meßsystems sehr einfach an einem Schwingungsdämpfer anbringen. Die für die Auswertung der erfaßten Daten bzw. Bilder erforderlichen Einrichtungen können an anderer Stelle abseits des Schwingungsdämpfers angeordnet sein. Denkbar ist insbesondere auch eine kabelfreie Fernübertragung der Daten an eine im Fahrzeug untergebrachte Auswerteeinrichtung beispielsweise über Funk- oder Infrarotsignale.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung sind die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung ringförmig oder wenigstens über ein Ringssegment am oberen Ende des Behälterrohrs unterhalb einer Kappe des Behälterrohrs angeordnet. Hierdurch lassen sich die empfindlichen Elemente des optischen Meßsystems gut gegen äußere Einwirkungen schützen. Durch die Anordnung am oberen Ende des Behälterrohrs ergeben sich überdies Montagevorteile.
  • Weiterhin können die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung an der Unterseite der Behälterkappe befestigt sein. Dies erlaubt eine besonders einfache Montage, da der optische Sensor, d. h. die Beleuchtungseinrichtung und Empfangseinrichtung sich in der Kappe leichter anordnen und befestigten lassen, als an der Innenwand eines engen Rohres.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mittels der Beleuchtungseinrichtung und Empfangseinrichtung abzutastende Fläche mit einem charakteristischen Muster versehen, das von der Auswerteeinrichtung, welche die von der Empfangseinrichtung erfaßten Bilddaten interpretiert, erkannt wird.
  • Das charakteristische Muster kann beispielsweise durch Farbmarkierungen und/oder Hell-Dunkelschattierungen auf der abzutastenden Fläche gebildet werden. Weiterhin ist es möglich, das charakteristische Muster in Form von Veränderungen in der Oberflächenstruktur vorzusehen. Dies kann beispielsweise durch eine besondere Formgebung der Oberflächengestalt erfolgen, wie z. B. durch das Einbringen von Vertiefungen, Kanten oder Rillen. Im Hinblick auf das hohe Auflösungsvermögen der Empfangseinrichtung kann die wahrnehmbare Struktur an der Oberfläche auch durch die Oberflächenfeingestalt, das heißt mikroskopische Oberflächenformationen definiert sein.
  • Da die Erfassung von Verschiebungsgrößen nach dem Prinzip der optischen Maus inkremental erfolgt, ist für die Bestimmung der Verschiebungsgrößen ein charakteristisches Muster nicht zwingend notwendig. Jedoch kann über ein solches eine Absolutpositionierung vorgenommen werden, indem das charakteristische Muster oder Abschnitte desselben einer bestimmten Stellung des Schwingungsdämpfers zugeordnet werden. Die Verschiebungsgrößen an dem Schwingungsdämpfer werden jedoch weiterhin inkremental bestimmt. Über einen Abgleich mit dem charakteristischen Muster kann bei Bedarf ein Abgleich mit der Absolutposition erfolgen. Diese Vorgehensweise ist verhältnismäßig unanfällig gegen Störungen.
  • Es ist auch möglich, über das charakteristische Muster mehrere Referenzpositionen festzulegen, von denen eine, oder auch mehrere bestimmten Absolutpositionen des Schwingungsdämpfers zugeordnet werden. Das charakteristische Muster kann auf einen Teilbereich des maximal abtastbaren Bereichs beschränkt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das charakteristische Muster größer als der von der Empfangseinrichtung bei der Erfassung eines Bildes erfaßte Bereich und weist eine Vielzahl von parallelen Unterstrukturen bzw. Linien auf. Über die Abstände der Unterstrukturen bzw. Linien können die über Verschiebungsgrößen inkremental ermittelten aktuellen Positionen mit einer Referenzposition abgeglichen und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Um Dreheinflüsse auszuschalten, kann das charakteristische Muster rotationssymmetrisch zu der Längsachse des Schwingungsdämpfers angeordnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Unterstrukturen bzw. Linien so angeordnet, daß der Abstand benachbarter Unterstrukturen bzw. Linien von Strukturpaar zu Strukturpaar bzw. Linienpaar zu Linienpaar in einer Richtung kontinuierlich abnimmt. Vorzugsweise ist dabei der Abstand kleiner als der von der Empfangseinrichtung bei der Erfassung eines Bildes erfaßte Bereich. Somit kann in einem Bild der Abstand zwischen zwei Unterstrukturen bzw. Linien ermittelt werden. Da sich die Abstände benachbarter Unterstrukturen bzw. Linien alle unterscheiden, läßt sich aus dem Abstand eine Information über die Lage zur Referenzposition bzw. Absolutposition erhalten.
  • Unter Unterstrukturen werden hier alle solchen Musterstrukturen verstanden, die durch ein typisches Helligkeitsmuster im Rasterbild verifizierbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers mit einer optischen Wegmessung, und in
  • 2 eine Abwandlung des Schwingungsdämpfers aus 1 mit einem charakteristischen Muster an seiner Kolbenstange.
  • Der in 1 dargestellte Schwingungsdämpfer 1, der zum Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist, umfaßt ein Behälterrohr 2, in das sich eine Kolbenstange 3 mit einem hier nicht näher dargestellten Kolben hineinerstreckt. Das Behälterrohr 2 ist an seinem oberen Ende mit einer Schutzkappe 4 abgedeckt, die eine Durchgangsöffnung 5 für die Kolbenstange 3 aufweist. Die eigentliche Abdichtung des Druckraums in dem Schwingungsdämpfer 1 gegen die Kolbenstange 3 erfolgt nicht über die Schutzkappe 4, sondern über eine in dem Behälterrohr 2 angeordnete Kolbenstangenführung.
  • An dem Schwingungsdämpfer 1 ist eine Einrichtung zur Messung des Dämpferweges unter Verwendung eines optischen Meßprinzips vorgesehen, die nach dem Prinzip einer optischen Maus arbeitet. Dabei sind wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung und eine Empfangseinrichtung, die gemeinsam einen optischen Sensor 6 bilden, unmittelbar an dem Schwingungsdämpfer 1 vorgesehen. Wie 1 zeigt, ist der optische Sensor 6 an einem ersten Element, hier beispielhaft der Schutzkappe 4 des Behälterrohrs 2 an dem Schwingungsdämpfer 1 befestigt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung des optischen Sensors 6 erzeugt ein Meßlicht 7, das auf ein weiteres, zu dem ersten Element relativ bewegbares Element des Schwingungsdämpfers 1 triff. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die Kolbenstange 3. Zur Beleuchtung kann beispielsweise eine Diode dienen. Von dem bewegbaren Element reflektiertes Licht wird von der Empfangseinrichtung des optischen Sensors 6 erfaßt. Die Empfangseinrichtung nimmt dabei ein Rasterbild des aktuellen Meßbereichs auf. Die Erfassung von Rasterbildern erfolgt mit einer so hohen Frequenz, daß bei den an Schwingungsdämpfern 1 üblichen Verschiebungsgeschwindigkeiten aufeinanderfolgende Bilder einander stets zumindest in Teilen überlappen.
  • Die mittels der Empfangseinrichtung erfaßten Bilddaten werden an eine Auswerteeinrichtung 8 übertragen. Dies kann unmittelbar über eine hierzu geeignete Leitungsverbindung erfolgen. Möglich ist weiterhin auch die drahtlose Übertragung per Funk oder Infrarotstrahlung. In der Auswerteeinrichtung 8 werden die aufeinanderfolgend aufgenommenen Bilder mittels an sich bekannter Algorithmen zur Bilddatenverarbeitung ausgewertet. Durch die Feststellung der Verschiebung der Helligkeitsmuster in aufeinanderfolgenden Bildern lassen sich dann inkrementale Verschiebungsgrößen ermitteln, aus denen sich wiederum der zurückgelegte Weg an dem Schwingungsdämpfer 1 bestimmen läßt. Durch eine Differenzierung der Weggrößen können bei Bedarf auch Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen erzeugt werden.
  • Möglich ist weiterhin, die Auswerteeinrichtung 8 in den am Schwingungsdämpfer 1 montierten optischen Sensor 6 zu integrieren.
  • Die Anordnung des optischen Sensors 6 in der Schutzkappe 4 weist fertigungstechnische Vorteile auf, da sich der Sensor 6 ohne Schwierigkeiten an der Unterseite der Schutzkappe 4 befestigen läßt. Die Schutzkappe 4 ermöglicht gleichzeitig auch einen guten Schutz des Sensors 6 gegen äußere Einflüsse.
  • Jedoch können die Beleuchtungseinrichtung und Empfangseinrichtung auch an anderer Stelle des Schwingungsdämpfers 1 angebracht werden, solange die Erfassung einer Relativbewegung am Schwingungsdämpfer 1 sichergestellt ist. Praktisch wird man in der Regel die Relativbewegung zwischen dem Behälterrohr 2 und der Kolbenstange 3 des Schwingungsdämpfers 1 erfassen.
  • Dabei ist es jedoch problemlos möglich, die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung des optischen Meßsystems am Behälterrohr 2 oder an mit diesem stationär verbundenen Elementen anzubringen und die Kolbenstange 3 abzutasten oder aber umgekehrt die genannten Einrichtungen an der Kolbenstange 3 anzubringen und beispielsweise eine Innenwand des Behälterrohrs 2 abzutasten.
  • Eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 1 ist in 2 dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier die mittels der Beleuchtungseinrichtung und der Empfangseinrichtung abzutastende Fläche mit einem charakteristischen Muster 9 versehen, das von der Auswerteeinrichtung 8, welche die von der Empfangseinrichtung erfaßten Bilddaten interpretiert, erkannt wird.
  • Über das charakteristische Muster 9 läßt sich zusätzlich zu der Erfassung der inkrementalen Verschiebungsgrößen eine Absolutposition 11 des Schwingungsdämpfers 1 definieren. Die inkrementalen Verschiebungsgrößen können dann auf diese Absolutposition 11 bezogen werden. Darüber hinaus kann die Absolutposition als Referenzposition dienen, um zumindest an einer Stelle einen Abgleich der aus den Verschiebungsgrößen errechneten Position mit einer Absolutposition 11 vorzunehmen. Hierdurch kann die Meßgenauigkeit des optischen Systems weiter verbessert werden.
  • Das charakteristische Muster 9 kann beispielsweise durch Farbmarkierungen und/oder Hell-Dunkelschattierungen auf der abzutastenden Fläche definiert sein. In 2 ist beispielhaft eine linienförmige Farb-Strukturmarkierung vorgesehen. Alternativ sind jedoch auch charakteristische Muster möglich, welche durch Veränderungen in der Oberflächenstruktur, insbesondere der Oberflächengestalt oder Oberflächenfeingestalt definiert sind.
  • Die linienförmige Farb-Strukturmarkierung ist hier so ausgebildet, daß eine Vielzahl von Linien parallel zueinander angeordnet sind. Dabei nimmt der Abstand Δx benachbarter Linien von Linienpaar zu Linienpaar in einer Richtung kontinuierlich ab. Jede Linie stellt dabei eine Referenzposition 12 des charakteristischen Musters 9 dar. Von diesen wird beispielsweise eine einer Absolutposition 11 des Schwingungsdämpfers 1 zugeordnet. Hierdurch ist es möglich, bei einer Relativbewegung zwischen der Kolbenstange 3 und dem Behälterrohr 2 nach einigen Inkrementen einen Abgleich in bezug auf die Absolutposition 11 vorzunehmen.
  • Weiterhin ist es möglich, über den Sensor 6 den Abstand Δx zwischen zwei Linien über die Bilddatenauswertung eines Rasterbildes zu erfassen und bereits hieraus eine Information in bezug auf die Absolutposition 11 zu erhalten, da der Abstand Δx zwischen zwei benachbarten Linien stets charakteristisch ist. In diesem Fall sind die Linien derart angeordnet, daß bei der Rasterung eines Bildes stets zumindest zwei Linien erfaßt werden.
  • Selbstverständlich können anstelle von Linien alle Arten von mittels Methoden der Bilddatenverarbeitung erkennbarer Unterstrukturen 10, die beispielsweise durch eine typische Hell-Dunkel-Verteilung gekennzeichnet sind, für die Bestimmung der Referenzpositionen 12 und der Absolutposition 11 verwendet werden.
  • Das hier erläuterte charakteristische Muster kann auch auf einen Teilbereich der Kolbenstange 3 beschränkt bleiben. Vorzugsweise ist dies in einem Bereich von der Konstruktionslage (Ruhelage) bis zu einer maximalen Beladung mit einer Toleranz von plus/minus 20 Prozent vorgesehen.
  • Durch den rechnerischen Abgleich der Positionsbestimmung aus einer Absolut- und Relativmessung in festen Abständen ergibt sich gegenüber einer rein inkrementalen Messung eine Verbesserung der Meßgenauigkeit.
  • Um eine Position unabhängig von einer Verdrehung der Oberfläche, hier der Kolbenstange 3, relativ zu dem optischen Sensor 6 zu erfassen, kann das charakteristische Muster rotationssymmetrisch zu der Längsachse A des Schwingungsdämpfers 1 vorgesehen werden.
  • Die vorstehend erläuterte Verwendung eines optischen Meßsystems in Verbindung mit einem Schwingungsdämpfer 1 ermöglicht eine optische Wegmessung an einem Schwingungsdämpfer, die sich durch eine hohe Genauigkeit und eine zuverlässige Signalerzeugung auszeichnet. Sie ist überdies mit einem geringen fertigungstechnischen Aufwand verbunden und für die Serienfertigung gut geeignet.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel und die dargestellte Abwandlung beschränkt, sondern umfaßt vielmehr alle durch die Patentansprüche definierten Schwingungsdämpfer.
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    2
    Behälterrohr
    3
    Kolbenstange
    4
    Schutzkappe
    5
    Öffnung
    6
    optischer Sensor
    7
    Meßlicht
    8
    Auswerteeinrichtung
    9
    charakteristisches Muster
    10
    Unterstruktur
    11
    Absolutposition
    12
    Referenzposition
    Δx
    Abstand
    A
    Längsachse

Claims (13)

  1. Schwingungsdämpfer mit einer Einrichtung zur Messung des Dämpferweges unter Verwendung eines optischen Meßprinzips, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ersten Element des Schwingungsdämpfers (1) eine Beleuchtungseinrichtung und eine Empfangseinrichtung eines optischen Meßsystems angebracht sind, wobei das Meßlicht (7) der Beleuchtungseinrichtung auf ein weiteres, zu dem ersten Element relativ bewegbares Element des Schwingungsdämpfers (1) trifft und das reflektierte Licht von der Beleuchtungseinrichtung des optischen Meßsystems erfaßt wird, und daß eine Auswerteeinrichtung (8) vorgesehen ist, um aus den erfaßten Daten mit Methoden der Bilddatenverarbeitung inkrementale Verschiebungsgrößen zu ermitteln.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen einem Behälterrohr (2) und einer Kolbenstange (3) des Schwingungsdämpfers (1) erfaßt wird.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung des optischen Meßsystems stationär mit dem Behälterrohr verbunden sind und die Kolbenstange abtasten.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung des optischen Meßsystems an der Kolbenstange angebracht sind und eine Innenwand des Behälterrohrs abtasten.
  5. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung ringförmig oder wenigstens über ein Ringssegment am oberen Ende des Behälterrohrs (2) unterhalb einer Kappe (4) des Behälterrohrs (2) angeordnet sind.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung und die Empfangseinrichtung an der Unterseite der Kappe (4) befestigt sind.
  7. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Beleuchtungseinrichtung und Empfangseinrichtung abzutastende Fläche mit einem charakteristischen Muster (9) versehen ist, das von der Auswerteeinrichtung (8), welche die von der Empfangseinrichtung erfaßten Bilddaten interpretiert, erkannt wird.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das charakteristische Muster (9) durch Farbmarkierungen und/oder Hell-Dunkelschattierungen auf der abzutastenden Fläche gebildet wird.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das charakteristische Muster (9) durch Veränderungen in der Oberflächenstruktur, insbesondere der Oberflächengestalt oder Oberflächenfeingestalt gebildet ist.
  10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das charakteristische Muster (9) eine Absolutposition (11) der relativ zueinander bewegbaren Elemente repräsentiert.
  11. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das charakteristische Muster (9) rotationssymmetrisch zu der Längsachse (A) des Schwingungsdämpfers (11) ist.
  12. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das charakteristische Muster (9) größer als der von der Empfangseinrichtung bei der Erfassung eines Bildes erfaßte Meßbereich ist und eine Vielzahl von parallelen Unterstrukturen (10), insbesondere Linien aufweist, wobei der Abstand Δx benachbarter Unterstrukturen (10) von Strukturpaar zu Strukturpaar in einer Richtung kontinuierlich abnimmt.
  13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Δx benachbarter Unterstrukturen (10) kleiner ist, als der von der Empfangseinrichtung bei der Erfassung eines Bildes erfaßte Bereich.
DE2002157955 2002-12-12 2002-12-12 Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung Withdrawn DE10257955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157955 DE10257955A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157955 DE10257955A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257955A1 true DE10257955A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32518898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157955 Withdrawn DE10257955A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257955A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048956A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwingungserreger
AT501574B1 (de) * 2006-06-13 2008-01-15 Avl List Gmbh Optischer wegsensor
DE202008004940U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Sick Ag Messvorrichtung
DE102009052296A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Rosenberger Ag Vorrichtung zur Positionsbestimmung
ES2379847A1 (es) * 2008-10-10 2012-05-04 Robert Bosch Gmbh Amortiguador para un vehiculo y sistema de funcionamiento para un amortiguador de vehiculos.
GB2494663A (en) * 2011-09-14 2013-03-20 St Microelectronics Res & Dev A system and corresponding method for monitoring vibration isolators
US8749765B2 (en) 2010-11-30 2014-06-10 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Application using a single photon avalanche diode (SPAD)
US9058081B2 (en) 2010-11-30 2015-06-16 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Application using a single photon avalanche diode (SPAD)
EP3214410A1 (de) 2016-03-02 2017-09-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Zylinder mit einem optischen positionssensor
US10085310B2 (en) 2010-11-30 2018-09-25 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Application using a single photon avalanche diode (SPAD)
WO2018178287A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Miro Gudzulic Feder-dämpfer-einrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
CN109855545A (zh) * 2019-04-02 2019-06-07 中国科学院国家天文台 一种基于光波测位移的伸缩机构
WO2021006847A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Yamas Yaşar Maki̇na Kalip Oto Yedek Parça Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A warning system allowing driver to be informed regarding life of vibration isolators in vehicles

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048956A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwingungserreger
DE102005048956B4 (de) * 2005-10-13 2012-06-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwingungserreger
AT501574B1 (de) * 2006-06-13 2008-01-15 Avl List Gmbh Optischer wegsensor
DE202008004940U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-20 Sick Ag Messvorrichtung
ES2379847A1 (es) * 2008-10-10 2012-05-04 Robert Bosch Gmbh Amortiguador para un vehiculo y sistema de funcionamiento para un amortiguador de vehiculos.
DE102009052296A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-19 Rosenberger Ag Vorrichtung zur Positionsbestimmung
US9058081B2 (en) 2010-11-30 2015-06-16 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Application using a single photon avalanche diode (SPAD)
US8749765B2 (en) 2010-11-30 2014-06-10 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Application using a single photon avalanche diode (SPAD)
US10085310B2 (en) 2010-11-30 2018-09-25 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Application using a single photon avalanche diode (SPAD)
GB2494663A (en) * 2011-09-14 2013-03-20 St Microelectronics Res & Dev A system and corresponding method for monitoring vibration isolators
US9238393B2 (en) 2011-09-14 2016-01-19 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited System and method for monitoring vibration isolators
US9562807B2 (en) 2011-09-14 2017-02-07 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited System and method for monitoring vibration isolators
EP3214410A1 (de) 2016-03-02 2017-09-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Zylinder mit einem optischen positionssensor
DE102016103721A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Zylinder mit einem optischen Positionssensor
WO2018178287A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Miro Gudzulic Feder-dämpfer-einrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
CN109855545A (zh) * 2019-04-02 2019-06-07 中国科学院国家天文台 一种基于光波测位移的伸缩机构
CN109855545B (zh) * 2019-04-02 2024-03-15 中国科学院国家天文台 一种基于光波测位移的伸缩机构
WO2021006847A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Yamas Yaşar Maki̇na Kalip Oto Yedek Parça Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A warning system allowing driver to be informed regarding life of vibration isolators in vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222072T2 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer absoluten Position eines bewegbaren Elements und Skalenteilungselement zur Verwendung in einer derartigen Messanordnung
DE10257955A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Dämpferwegmessung
EP1407231B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP3070342B1 (de) Fluidzylinder
EP0767357A1 (de) Messvorrichtung zur kontaktlosen Messanalyse von Körpern oder Oberflächen
EP1718925B1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
DE3643290A1 (de) Vorrichtung zur wegbestimmung eines kolbens
EP2975358A1 (de) Trittbrettvorrichtung
DE19758104A1 (de) Verfahren zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels und adaptiver absoluter Winkelsensor
DE3542514C2 (de)
DE202013004061U1 (de) Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE10239765A1 (de) Profiltiefenmeßvorrichtung
DE102005037411A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von Markierungen
DD296769A5 (de) Anordnung zur pruefung der physikalischen eigenschaften von muenzen
DE102009037435A1 (de) Positionserfassungssystem zur Erfassung der Position eines relativ zu einem anderen Teil beweglichen Teils, insbesondere einer Aufzugkabine
EP1770375A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE102009005536B4 (de) Drehwinkelsensor
DE4423877A1 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE19839281B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betrags- und richtungsmäßigen Erfassung einer Objektbewegung
EP0479759B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längen- oder Winkelmessung
DE10006634C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtschranke
DE102004005801A1 (de) Sensorvorrichtung zum Ermitteln des Reifeninnendrucks bei einem Kraftfahrzeug
DE10203794A1 (de) Messeinrichtung zur optischen Wegerfassung einer Kolbenstange bei einem Druckmittelzylinder
DE102007017013A1 (de) Reflexionsbasierte optische Codierer, die kein Codemedium aufweisen
EP1148352A2 (de) Optischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20111224

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702