DE10014194A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Kolbenstange - Google Patents
Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer KolbenstangeInfo
- Publication number
- DE10014194A1 DE10014194A1 DE10014194A DE10014194A DE10014194A1 DE 10014194 A1 DE10014194 A1 DE 10014194A1 DE 10014194 A DE10014194 A DE 10014194A DE 10014194 A DE10014194 A DE 10014194A DE 10014194 A1 DE10014194 A1 DE 10014194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- receiver
- waymarks
- sequence
- dark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003550 marker Substances 0.000 title 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34776—Absolute encoders with analogue or digital scales
- G01D5/34792—Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2815—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
- F15B15/2846—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using detection of markings, e.g. markings on the piston rod
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34746—Linear encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer in Längsrichtung verschiebbar angeordneten Kolbenstange (4). Auf der Kolbenstange (4) ist in deren Längsrichtung eine Folge von Wegmarken (7) mit alternierenden Kontrastmustern aufgebracht. Zudem ist ein optischer Sensor mit wenigstens einem Sender (10), wenigstens einem Empfänger (12) und einer Auswerteeinheit vorgesehen. Während der Bewegung der Kolbenstange (4) wird zumindest ein Teil der Wegmarken (7) durch die vom Sender (10) emitierten Sendelichtstrahlen (9) abgetastet. Dabei wird den an den Wegmarken (7) reflektierten und zum Empfänger (12) geführten Empfangslichtstrahlen (11) und den durch diese am Ausgang des Empfängers (12) generierten Empfangssignalen entsprechend der Kontrastmuster der Wegmarken (7) eine Amplitudenmodulation aufgeprägt. Zur Rekonstruktion der Wegmarken (7) werden die amplitudenmodulierten Empfangssignale mittels eines Schwellwerts in der Auswerteeinheit in eine binäre Signalfolge gewandelt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer
Kolbenstange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kolbenstangen können insbesondere Bestandteil eines Pneumatikzy
linders sein. Mittels der Kolbenstange wird ein Kolben periodisch im Kom
pressionsraum des Pneumatikzylinders bewegt.
Zur Messung der Kolbenposition ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher
Reedrelais an der Außenseite des Pneumatikzylinders in diskreten Abständen
in Längsrichtung der Kolbenstange angebracht sind. In der Kolbenstange ist ein
Permanentmagnet integriert. Während der periodischen Bewegung der Kolben
stange wird der Permanentmagnet an den einzelnen Reedrelais vorbeibewegt.
Befindet sich der Permanentmagnet auf der Höhe eines Reedrelais, so spricht
dieses durch den Permanentmagneten an. Durch die zeitliche Abfolge der Akti
vierung der Reedrelais wird die aktuelle Position der Kolbenstange erfasst.
Nachteilig hierbei ist, dass aufgrund der Baugröße der Reedrelais nur eine ge
ringe Anzahl dieser Reedrelais am Pneumatikzylinder angebracht werden kann.
Dementsprechend kann nur eine geringe Anzahl von Positionen der Kolben
stange erfasst werden, was zu einer unerwünscht geringen Auflösung und Ge
nauigkeit der Positionsbestimmung führt.
Weiterhin ist nachteilig, dass die Reedrelais jeweils eine begrenzte Schaltge
schwindigkeit vorweisen. Die dadurch bewirkte Trägheit der Reedrelais führt
zu dynamischen Fehlern bei der Positionsbestimmung der Kolbenstange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs ge
nannten Art so auszubilden, dass eine möglichst schnelle und genaue Positi
onsbestimmung der Kolbenstange ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin
dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf der Kolbenstange in deren
Längsrichtung eine Folge von Wegmarken mit alternierenden Kontrastmustern
aufgebracht. Zudem ist ein optischer Sensor mit wenigstens einem Sender, we
nigstens einem Empfänger und einer Auswerteeinheit vorgesehen. Während der
Bewegung der Kolbenstange wird zumindest ein Teil der Wegmarken durch
die vom Sender emittierten Sendelichtstrahlen abgetastet. Dabei wird den an
den Wegmarken reflektierten und zum Empfänger geführten Empfangslicht
strahlen und den durch diese am Ausgang des Empfängers generierten Emp
fangssignalen entsprechend der Kontrastmuster der Wegmarken eine Amplitu
denmodulation aufgeprägt. Zur Rekonstruktion der Wegmarken werden die
amplitudenmodulierten Empfangssignale mittels eines Schwellwerts in der
Auswerteeinheit in eine binäre Signalfolge gewandelt.
Durch die berührungslose Erfassung der Wegmarken mittels des Sensors wird
die Position der Kolbenstange bestimmt. Die Genauigkeit der Positionsbe
stimmung ist durch eine geeignete Wahl der Wegmarken sehr genau durch
führbar. Zudem ist durch die optische Abtastung eine sehr schnelle Positions
bestimmung gewährleistet. Besonders vorteilhaft sind die Wegmarken von
mehreren in Längsrichtung der Kolbenstange hintereinander angeordneten Bar
codes gebildet. Jeder Barcode kodiert dabei den jeweiligen Abtastort an der
Kolbenstange. Durch Erfassen der einzelnen Barcodes wird somit die jeweilige
Absolutposition der Kolbenstange erfasst. Die Barcodes bestehen dabei jeweils
aus einer Folge von hellen und dunklen Strichelementen, die nacheinander vom
Sensor erfasst werden. Die Breiten und Anzahl der Strichelemente können da
bei vorteilhaft so angepasst werden, dass eine hohe Auflösung bei der Positi
onsbestimmung der Kolbenstange erzielt wird.
Besonders vorteilhaft werden zur Feinpositionierung der Kolbenstange die ein
zelnen Strichelemente eines Barcodes bei der Bewegung der Kolbenstange ge
zählt. Damit wird die Auflösung der Positionsbestimmung nicht mehr durch die
Ausdehnung der einzelnen Barcodes bestimmt, sondern durch die Breiten deren
Strichelemente. Dadurch kann die Genauigkeit der Positionsbestimmung weiter
gesteigert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Sen
sor jeweils zwei Sendelichtstrahlen emittierende Sender und zwei Empfangs
lichtstrahlen empfangende Empfänger auf. Die Sendelichtstrahlen des ersten
und zweiten Senders treffen um einen Längsversatz Δd, der vorzugsweise in
der Größenordnung der Breite eines Strichelements eines Barcodes liegt, auf
der Kolbenstange auf. Durch eine getrennte Auswertung der auf die Empfänger
auftreffenden Empfangslichtstrahlen wird die Bewegungsrichtung der Kolben
stange ermittelt.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1: Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einem Sensor zur Erfas
sung von Wegmarken zur Bestimmung der Position einer Kolbenstan
ge eines Pneumatikzylinders.
Fig. 2: Anordnung eines als Reflexionslichttaster ausgebildeten Sensors ge
mäß Fig. 1.
Fig. 3: Ausbildung der an der Kolbenstange angebrachten Wegmarken.
Fig. 4: Anordnung zweier einen Sensor bildenden Reflexionslichttaster zur
Abtastung der Wegmarken gemäß Fig. 3.
Fig. 5: Zeitlicher Verlauf der aus den Empfangssignalen der Empfänger der
Reflexionslichttaster gewonnenen binären Signalfolgen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Pneumatikzylinder 1 dargestellt. Der Pneumatik
zylinder 1 weist einen im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Grund
körper auf, wobei sich im Innern des Grundkörpers ein Kompressionsraum 2
befindet. In diesem Kompressionsraum 2 wird periodisch ein kreisscheiben
förmiger Kolben 3 bewegt, der dicht an den Innenwänden des Kompressions
raums 2 anliegt. Der Kolben 3 wird mittels einer Kolbenstange 4 in Bewegung
versetzt. Die Kolbenstange 4 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und
verläuft in der Symmetrieachse des Pneumatikzylinders 1. Dabei sitzt die Kol
benstange 4 auf einer Stirnseite des Kolbens 3 in dessen Zentrum auf.
Die Kolbenstange 4 wird periodisch in Längsrichtung des Pneumatikzylinders
1 bewegt und ist dabei in einer Bohrung 5 geführt, die einen Zylinderkopf 6 an
einer Stirnseite des Pneumatikzylinders 1 axial durchsetzt. Dabei liegt die
Mantelfläche der Kolbenstange 4 dicht an der Wand der Bohrung 5 des Zylin
derkopfes 6 an, so dass die Kolbenstange 4 ohne Spiel in der Bohrung 5 geführt
ist. Insbesondere ist die Kolbenstange 4 so dicht an der Wand der Bohrung 5
geführt, dass der Innenraum des Pneumatikzylinders 1 vollständig abgedichtet
ist.
Zur Bestimmung der Position der Kolbenstange 4 sind auf deren Oberfläche
Wegmarken 7 angebracht, die mittels eines optischen Sensors berührungslos
erfasst werden.
Die Folge von Wegmarken 7 besteht aus einer Vielzahl von in Längsrichtung
der Kolbenstange 4 hintereinander angeordneten alternierenden Kontrastmus
tern. In diesen Kontrastmustern ist die jeweilige Position der Kolbenstange 4
kodiert, so dass durch Abtastung der Kontrastmuster mittels des Sensors die
aktuelle Position der Kolbenstange 4 bestimmbar ist.
Der Sensor ist im Zylinderkopf 6 ortsfest angebracht. Im einfachsten Fall ist
der Sensor als Reflexionslichttaster 8 ausgebildet. Bei dem in Fig. 1 darge
stellten Ausführungsbeispiel umfasst der optische Sensor zwei Reflexions
lichttaster 8, 8', wobei mit den von dem Reflexionslichttaster 8, 8' emittierten
Sendelichtstrahlen 9, 9' die Wegmarken 7 abgetastet werden.
In Fig. 2 ist eine Prinzipanordnung eines derartigen Reflexionslichttasters 8
dargestellt. Der Reflexionslichttaster 8 weist einen Sendelichtstrahlen 9 emit
tierenden Sender 10, einen Empfangslichtstrahlen 11 empfangenden Empfän
ger 12 sowie eine nicht dargestellte Auswerteeinheit auf. Der Sender 10 ist vor
zugsweise von einer Leuchtdiode und der Empfänger 12 von einer Photodiode
gebildet. Die Auswerteeinheit besteht aus einem Mikroprozessor oder derglei
chen. Der Reflexionslichttaster 8 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 13 mit
geringer Baugröße integriert, welches in einer Ausnehmung des Zylinderkopfes
6 montiert wird. Dem Sender 10 ist eine Sendeoptik 14 zur Strahlformung der
Sendelichtstrahlen 9 nachgeordnet. Dem Empfänger 12 ist eine Empfangsoptik
15 zur Fokusierung der Empfangslichtstrahlen 11 auf den Empfänger 12 vor
geordnet.
Die Sende- 14 und Empfangsoptik 15 befinden sich an der Frontseite des Re
flexionslichttasters 8. Die optischen Achsen der Sende- und Empfangsoptik 14
und 15 verlaufen geneigt zueinander. Dadurch verlaufen die Strahlachsen der
Sende- und Empfangslichtstrahlen 9 und 11 in einem Winkel kleiner 90° zu
einander, so dass sich diese auf der Oberfläche der Kolbenstange 4 schneiden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 umfasst der optische Sensor zwei
identische Reflexionslichttaster 8, 8', wobei diese an gegenüberliegenden Sei
ten des Zylinderkopfes 6 der Kolbenstange 4 in Abstand gegenüber stehen.
Vorzugsweise sind beide Reflexionslichttaster 8, 8' an eine gemeinsame Aus
werteeinheit angeschlossen.
Die einzelnen Kontrastsmuster der Wegmarken 7 sind in Form von Ringen
definierter Breite gebildet, die in Umfangsrichtung an der Kolbenstange 4 ver
laufen. Damit können die einzelnen Kontrastmuster von den Sendelichtstrahlen
9 des Sensors über den gesamten Umfang der Kolbenstange 4 erfasst werden.
Fig. 3 zeigt die Ausbildung derartiger Kontrastmuster, die im vorliegenden
Fall von hellen und dunklen Strichelementen 16 und 17 gebildet sind. Die hel
len Strichelemente 16 sind von der Oberfläche der Kolbenstange 4 selbst gebil
det. Die Kolbenstange 4 besteht vorzugsweise aus Metall und weist daher eine
glänzende, die Sendelichtstrahlen 9, 9' stark reflektierende Oberfläche auf.
Zur Herstellung der dunklen Strichelemente 17 werden an den hierfür vorgese
henen Positionen Ausnehmungen in der Kolbenstange 4 erzeugt, die an deren
Oberfläche ausmünden. Diese Ausnehmungen weisen ein geringe Tiefe auf und
werden durch geeignete materialabtragende Verfahren wie zum Beispiel Ero
dieren erzeugt. In diese Ausnehmungen werden dunkle Materialschichten ein
gebracht, die die dunklen Strichelemente 17 bilden. Beispielsweise erfolgt der
Materialauftrag durch Eloxieren. Diese dunklen Materialschichten reflektieren
im Vergleich zur Oberfläche der Kolbenstange 4 nur einen geringen Anteil der
Sendelichtstrahlen 9.
Damit das Gleiten der Kolbenstange 4 in der Bohrung 5 des Zylinderkopfes 6
und insbesondere die Dichtwirkung an der Grenzfläche zwischen der Kolben
stange 4 und der Wand der Bohrung 5 nicht beeinträchtigt wird, wird der Mate
rialauftrag so durchgeführt, dass die Oberflächen der dunklen Materialschich
ten bündig mit der Oberfläche der Kolbenstange 4 abschließen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel von Wegmarken 7 an einer Kolbenstange
4, die als eine Anordnung von in Längsrichtung hintereinander angeordneten
Barcodes ausgebildet sind. Jeder Barcode besteht jeweils aus einer Folge von
hellen und dunklen Strichelementen 16 und 17. Die so ausgebildeten Wegmar
ken 7 werden an gegenüberliegenden Seiten der Kolbenstange 4 von den Re
flexionslichttastern 8, 8' abgetastet.
Jeder der Barcodes weist eine individuelle Folge von hellen und dunklen
Strichelementen 16 und 17 auf, wobei in jedem Barcode die jeweilige Absolut
position an der Kolbenstange 4 kodiert ist. Die Breite d2 eines derartigen Bar
codes beträgt ein ganzzahliges Vielfaches der Breite d1 des kleinsten Strich
elements 16 oder 17.
Während der Bewegung der Kolbenstange 4 werden die einzelnen Barcodes an
den Reflexionslichttastern 8, 8' vorbeibewegt. Die Sendelichtstrahlen 9 jedes
Reflexionslichttasters 8, 8' treffen somit nacheinander auf die einzelnen hellen
und dunklen Strichelemente 16 und 17. Da die Sendelichtstrahlen 9 an den
hellen Strichelementen 16 stärker als an den dunklen Strichelementen 17 re
flektiert werden, ist den an der Kolbenstange 4 reflektierten Empfangslicht
strahlen 11 eine Amplitudenmodulation aufgeprägt. Damit ist auch den Emp
fangssignalen am Ausgang des jeweiligen Empfängers 12 eine entsprechende
Amplitudenmodulation aufgeprägt.
In der Auswerteeinheit werden aus den amplitudenmodulierten Empfangssig
nalen der Empfänger 12 die Kontrastmuster der Barcodes an der Kolbenstange
4 rekonstruiert.
Hierzu werden die amplitudenmodulierten analogen Empfangssignale in der
Auswerteeinheit mit einem Schwellwert bewertet. Dadurch werden die Emp
fangssignale in eine binäre Signalfolge gewandelt. Bei der Abtastung eines
hellen Strichelements 16 wird ein hohes Empfangssignal erhalten, welches
oberhalb des Schwellwerts liegt, so dass in diesem Fall das binäre Signal den
Signalwert 1 annimmt. Entsprechend liegt des Empfangssignal bei der Abtas
tung eines dunklen Strichelements 17 unterhalb des Schwellwerts, so dass dann
das binäre Signal den Signalwert 0 annimmt.
Fig. 5 zeigt den zeitlichen Signalverlauf der binären Signalfolgen U1, U2 für
die beiden Reflexionslichttaster 8 und 8' gemäß Fig. 4. Der zeitliche Verlauf
der binären Signalfolgen U1, U2 entspricht, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, den
Kontrastmustern der Wegmarken 7, die im vorliegenden Fall von einer Folge
von Barcodes gebildet sind, die jeweils aus einer Folge von hellen und dunklen
Strichelementen 16 und 17 gebildet sind.
In der Auswerteeinheit kann somit aus jeder der binären Signalfolgen das Kon
trastmuster der Wegmarken 7 und daraus die aktuelle Position der Kolbenstan
ge 4 ermittelt werden.
Dabei kodiert jeder einzelne Barcode die jeweilige Absolutposition der Kol
benstange 4. Durch Lesen der einzelnen Barcodes wird dadurch die Absolutpo
sition der Kolbenstange 4 erfasst. Die Auflösung der Positionsbestimmung ist
dabei im wesentlichen durch die Breite d2 der einzelnen Barcodes begrenzt.
Um eine höhere Ortsauflösung zu erzielen, werden zudem in der Auswerteein
heit die einzelnen Strichelemente 16 und 17 eines jeden Barcodes gezählt, in
dem die einzelnen Signalwechsel der jeweiligen binären Signalfolge gezählt
werden. Dadurch kann die Auflösung der Positionsbestimmung auf Distanz
unterschiede in der Größenordnung der Breiten der einzelnen Strichelemente
16 und 17 verbessert werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die beiden Reflexionslichttaster 8, 8' zur Ab
tastung der Wegmarken 7 in deren Längsrichtung und damit in Längsrichtung
der Kolbenstange 4 versetzt zueinander angeordnet. Der Längenversatz Δd der
beiden Reflexionslichttaster 8, 8' liegt in der Größenordnung der Breite eines
Strichelements 16 oder 17 eines Barcodes. Im vorliegenden Ausführungsbei
spiel beträgt der Längenversatz Δd = 0,5 d1, also die Hälfte der Breite d1 der
kleinsten Strichelemente 16 oder 17 der Barcodes.
Durch die räumlich versetzte Anordnung der Reflexionslichttaster 8, 8' werden
in den beiden Empfängern 12 dieser Reflexionslichttaster 8, 8' die Kontrast
muster der Wegmarken 7 zeitlich versetzt registriert. Entsprechend wird für die
beiden binären Signalfolgen U1, U2 die aus den Empfangssignalen der Empfän
ger (12) erhalten werden, ein geringfügiger zeitlicher Versatz Δt erhalten.
Aus den zeitlich versetzten Signalfolgen U1, U2 wird die Bewegungsrichtung
der Kolbenstange 4 ermittelt. Je nachdem, ob bei der Signalfolge U2 oder U2
die einzelnen Barcodes zuerst erfasst werden, bewegt sich die Kolbenstange 4
in die eine oder andere Richtung.
(
1
) Pneumatikzylinder
(
(
2
) Kompressionsraum
(
(
3
) Kolben
(
(
4
) Kolbenstange
(
(
5
) Bohrung
(
(
6
) Zylinderkopf
(
(
7
) Wegmarken
(
(
8
) Reflexionslichttaster
(
(
8
') Reflexionslichttaster
(
(
9
) Sendelichtstrahlen
(
(
9
') Sendelichtstrahlen
(
(
10
) Sender
(
(
11
) Empfangslichtstrahlen
(
(
12
) Empfänger
(
(
13
) Gehäuse
(
(
14
) Sendeoptik
(
(
15
) Empfangsoptik
(
(
16
) helles Strichelement
(
(
17
) dunkles Strichelement
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer in Längsrichtung ver
schiebbar angeordneten Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, dass auf
der Kolbenstange (4) in deren Längsrichtung eine Folge von Wegmarken
(7) mit alternierenden Kontrastmustern aufgebracht ist, dass ein optischer
Sensor mit wenigstens einem Sender (10), wenigstens einem Empfänger
(12) und einer Auswerteeinheit vorgesehen ist, wobei während der Be
wegung der Kolbenstange (4) zumindest ein Teil der Wegmarken (7)
durch die vom Sender (10) emittierten Sendelichtstrahlen (9) abgetastet
wird, dass den an den Wegmarken (7) reflektierten und zum Empfänger
(12) geführten Empfangslichtstrahlen (11) und den durch diese am Aus
gang des Empfängers (12) generierten Empfangssignalen entsprechend
der Kontrastmuster der Wegmarken (7) eine Amplitudenmodulation auf
geprägt ist, und dass zur Rekonstruktion der Wegmarken (7) die amplitu
denmodulierten Empfangssignale mittels eines Schwellwerts in der Aus
werteeinheit in eine binäre Signalfolge gewandelt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weg
marken (7) von einer Folge von Barcodes gebildet sind, wobei jeder Bar
code den jeweiligen Absolutort an der Kolbenstange (4) kodiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bar
code aus einer Folge von hellen und dunklen Strichelementen (16, 17)
gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Strichelement (16, 17) von einem in Umfangsrichtung der Kolbenstange
(4) umlaufenden Ring gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, dass die hellen Strichelemente (16) von der Oberfläche der Kolben
stange (4) gebildet sind und dass die dunklen Strichelemente (17) von auf
die Oberfläche der Kolbenstange (4) aufgetragenen dunklen Material
schichten gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftra
gen der dunklen Materialschichten durch Eloxieren erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeich
net, dass in die Oberfläche der Kolbenstange (4) Ausnehmungen eingear
beitet werden, in welche die dunklen Materialschichten eingebracht wer
den, so dass deren Oberflächen mit der Oberfläche der Kolbenstange (4)
bündig abschließen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Feinpositionierung in der Auswerteeinheit die durch die einzel
nen Strichelemente (16, 17) verursachten Signalwechsel der binären Sig
nalfolge gezählt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor einen zweiten Sendelichtstrahlen (9') emittierenden Sen
der und einen zweiten Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger
aufweist, wobei die Auftreffpunkte der Sendelichtstrahlen (9, 9') des
ersten und zweiten Senders (10) um einen Längsversatz Δd versetzt auf
die Kolbenstange (4) auftreffen, und dass durch eine getrennte Auswer
tung der auf die Empfänger (12) auftreffenden Empfangslichtimpulse die
Bewegungsrichtung der Kolbenstange (4) ermittelt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längs
versatz etwa der halben Breite eines Strichelements (16, 17) eines Barco
des entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kolbenstange (4) Bestandteil eines Pneumatikzylinders (1) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der
Kolbenstange (4) periodisch ein Kolben (3) im Kompressionsraum (2)
des Pneumatikzylinders (1) bewegt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Kolbenstange (4) in einer Bohrung (5) eines Zylinder
kopfes (6) des Pneumatikzylinders (1) geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor
im Zylinderkopf (6) integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10014194A DE10014194A1 (de) | 1999-04-10 | 2000-03-22 | Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Kolbenstange |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916215 | 1999-04-10 | ||
DE10014194A DE10014194A1 (de) | 1999-04-10 | 2000-03-22 | Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Kolbenstange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014194A1 true DE10014194A1 (de) | 2001-01-25 |
Family
ID=7904134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10014194A Withdrawn DE10014194A1 (de) | 1999-04-10 | 2000-03-22 | Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Kolbenstange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10014194A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059542A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-06 | Deere & Co | Landwirtschaftliche Maschine oder Gerät mit Positionierungszylinder |
DE10203794A1 (de) * | 2002-01-31 | 2003-08-21 | Rexroth Mecman Gmbh | Messeinrichtung zur optischen Wegerfassung einer Kolbenstange bei einem Druckmittelzylinder |
EP1429038A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Hytop B.V | Messverfahren zur Bestimmung der Bewegung eines bewegbaren Teils eines Stellglieds und Vorrichtung zur Anwendung des Messverfahrens |
EP1398602A3 (de) * | 2002-09-13 | 2004-11-03 | MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG | Positionsmess- und Steuervorrichtung für Hebebühnen |
WO2008022975A2 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Mahle International Gmbh | Betätigungseinrichtung mit positionserfassungseinrichtung |
WO2013026080A2 (de) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Weber Hydraulik Gmbh | Positionsmessvorrichtung für fluidzylinder |
DE102015121571A1 (de) * | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Weber-Hydraulik Gmbh | Optischer Sensor, insbesondere für Zylinder, sowie Verwendung |
WO2018197752A1 (en) | 2017-04-27 | 2018-11-01 | Mikronix Oy | Arrangement for measuring movement |
CN110388871A (zh) * | 2018-04-16 | 2019-10-29 | 永恒力股份公司 | 用于运行地面搬运车的光学传感器单元的方法和光学传感器单元 |
CN110926320A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-03-27 | 常州武宏机械科技有限公司 | 一种基于一维码的测量定位装置及方法 |
WO2022205648A1 (zh) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | 三一汽车制造有限公司 | 液压缸和作业机械 |
US11828306B2 (en) | 2021-04-30 | 2023-11-28 | Industries Mailhot Inc. | Method and a system for position measurement of a piston rod of a hydraulic cylinder |
-
2000
- 2000-03-22 DE DE10014194A patent/DE10014194A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059542A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-06 | Deere & Co | Landwirtschaftliche Maschine oder Gerät mit Positionierungszylinder |
DE10203794A1 (de) * | 2002-01-31 | 2003-08-21 | Rexroth Mecman Gmbh | Messeinrichtung zur optischen Wegerfassung einer Kolbenstange bei einem Druckmittelzylinder |
EP1398602A3 (de) * | 2002-09-13 | 2004-11-03 | MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG | Positionsmess- und Steuervorrichtung für Hebebühnen |
EP1429038A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | Hytop B.V | Messverfahren zur Bestimmung der Bewegung eines bewegbaren Teils eines Stellglieds und Vorrichtung zur Anwendung des Messverfahrens |
NL1022128C2 (nl) * | 2002-12-10 | 2004-07-05 | Hytop B V | Meetmethode voor het bepalen van de verplaatsing van een beweegbaar deel van een actuator en inrichting voor toepassing van de meetmethode. |
WO2008022975A2 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Mahle International Gmbh | Betätigungseinrichtung mit positionserfassungseinrichtung |
WO2008022975A3 (de) * | 2006-08-23 | 2008-04-10 | Mahle Int Gmbh | Betätigungseinrichtung mit positionserfassungseinrichtung |
US20100089168A1 (en) * | 2006-08-23 | 2010-04-15 | Werner Schnabel | Actuating device with position sensing device |
WO2013026080A2 (de) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Weber Hydraulik Gmbh | Positionsmessvorrichtung für fluidzylinder |
DE102015121571A1 (de) * | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Weber-Hydraulik Gmbh | Optischer Sensor, insbesondere für Zylinder, sowie Verwendung |
US10094397B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-10-09 | Weber-Hydraulik Gmbh | Optical sensor, in particular for a cylinder, and application |
WO2018197752A1 (en) | 2017-04-27 | 2018-11-01 | Mikronix Oy | Arrangement for measuring movement |
CN110388871A (zh) * | 2018-04-16 | 2019-10-29 | 永恒力股份公司 | 用于运行地面搬运车的光学传感器单元的方法和光学传感器单元 |
CN110926320A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-03-27 | 常州武宏机械科技有限公司 | 一种基于一维码的测量定位装置及方法 |
WO2022205648A1 (zh) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | 三一汽车制造有限公司 | 液压缸和作业机械 |
US11828306B2 (en) | 2021-04-30 | 2023-11-28 | Industries Mailhot Inc. | Method and a system for position measurement of a piston rod of a hydraulic cylinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10014194A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Kolbenstange | |
DE69001657T2 (de) | Optische kodierer. | |
DE102015104201A1 (de) | Fluidzylinder | |
DE102005047658B4 (de) | Vorrichtung zur Positionsbestimmung | |
DE19544632A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich | |
DE3602008C2 (de) | ||
EP1845334A1 (de) | Optischer Sensor | |
EP1176430A2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE69921549T2 (de) | Ablesevorrichtung für hochauflösenden optischen Kodierer | |
EP1207491B1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE10202305B4 (de) | Optischer Sensor | |
DE19831534C1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
EP2587404B1 (de) | Barcodelesegerät | |
DE102004003386C5 (de) | Optischer Sensor | |
DE10113641B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE102004022812B4 (de) | Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mittels eines Lichtgitters | |
EP1134545B1 (de) | Distanzsensor | |
DE202006006482U1 (de) | Optischer Sensor | |
DE102006025045B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung | |
EP0237470B1 (de) | Vorrichtung zur inkrementalen Längenmessung | |
EP3614182B1 (de) | Lichtschrankenanordnung | |
DE202010014577U1 (de) | Optischer Sensor | |
DE3203720C2 (de) | Gerät zur Erkennung von auf Gegenständen angebrachten, optischen Codemarken | |
DE19508397C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von Marken | |
DE10313709B4 (de) | Optischer Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |