DE3219013A1 - Vorrichtung zur betaetigung der einziehhaken-traegerstange an haekelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung der einziehhaken-traegerstange an haekelmaschinen

Info

Publication number
DE3219013A1
DE3219013A1 DE3219013A DE3219013A DE3219013A1 DE 3219013 A1 DE3219013 A1 DE 3219013A1 DE 3219013 A DE3219013 A DE 3219013A DE 3219013 A DE3219013 A DE 3219013A DE 3219013 A1 DE3219013 A1 DE 3219013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
eccentric
pull
movement
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3219013A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgardo Colli
Franco Antonio Cilavegna Pavia Colli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLLI OFF MECC SNC FLLI
Rockwell-Rimoldi SpA
Original Assignee
COLLI OFF MECC SNC FLLI
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLLI OFF MECC SNC FLLI, Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical COLLI OFF MECC SNC FLLI
Publication of DE3219013A1 publication Critical patent/DE3219013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B33/00Crocheting tools or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Betätigen der Einziehhaken-Trägerstange bei einer Häkelmaschine mit verschiedenen und wahlweise regelbaren Geschwindigkeiten hat Exzenterantriebe, die eine Translationsbewegung in Längsrichtung und eine Schwingbewegung im Winkel der Einziehhaken-Trägerstange bewirken, wobei jeder der Exzenterantriebe zwei Drehpunkte hat. Diese Drehpunkte stehen in geeigneter Phasenbeziehung zueinander, so daß ihre Exzentrizität so wirkt, daß jeder Einziehhaken zum Laufen auf einer Orbitalbahn gebracht wird, die aus einer Auf- und Abwinkelbewegung zusammen mit einer gleichzeitigen horizontalen Bewegung nach rechts besteht, die so eingestellt werden kann, daß das Beladen einer einzigen Nadel oder eines Paares von benachbarten Nadeln bewirkt werden kann, und daß vergleichsweise eine im wesentlichen schnellere Linksbewegung des Nadelhakens erfolgt, der in seine ursprüngliche Stellung oder Ausgangsstellung zurückkehrt.

Description

• -■· PAJTErJTANTWAIJTEJ #*
SCHIFF ν. FÜNER sVft£"Hl_ SChCiDEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
MARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN OO POSTADRESSE: POSTFACH 95 01 6O, D-8O0O MÖNCHEN 95
nCFortc THC curot-tan patcnt Officc
• KARL LUDWIG SCHIFF (1004 - 107P)
DIPL. CHEM. OR. ALCXANOCR V. F'lNCR DIPL. INO. PETER GTRGHL DIPL. CHCM. DR. URSULA GCHÜQCL- HOPF DIPL. INO. DIETER CODINOHAUS DR. INO. DIETER FINCK
TELEFON (Οβθ) 4Θ3Ο64 TELEX 5-33855 AURO D
TELEQRAMME auromarcpat München
DEA-24201 Fi/Rf
Vorrichtung zur Betätigung der Einziehhaken-Trägerstange an Häkelmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätitung der Einziehhaken-Trägerstange an Häkelmaschinen bei unterschiedlichen und wahlweise einstellbaren Geschwindigkeiten.
Häkelmaschinen dienen bekanntlich zur Herstellung von elastischen Bändern aus Kettenstichen, bei denen die Stiche Trikotstiche sind. Jeder Einziehhaken wirkt mit zwei oder mehr Nadeln bei seiner zylindrischen, vertikalen und horizontalen Bewegung zusammen. Bei jedem Hub der beweglichen Nadelstange, d.h. bei jeder Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Nadeln, erfolgt ein Beladen einer ersten Nadel durch einen Einziehhaken, sowie ein zweites Beladen einer zweiten Nadel angrenzend an die erste Nadel durch den gleichen Einziehhaken während des zweiten Hubs der Nadel. Während des dritten Hubs der Nadel wird der Einziehhaken in seine anfängliche oder Ausgangsstellung zurückgeführt.
Bekannt sind weiterhin Häkelmaschin^n, die Trikot.stiche ausführen, bei denen der Stich durch einen Einziehhaken erhalten wird, der an einer Einziehhaken-Trägerstange geführt wird und einen Bahnverlauf für das Zusammenwirken
mit zwei Nadeln hat. Dieser Bahnvcrlauf v;ird dadurch erreicht, daß zwei vertikal oszillierende Bev;egungen der
Einziehhaken-Trägerstange gleichzeitig zu einer horizontalen
Auswärts- und Rückkehrbewegung der Stange ausgeführt werden,
was durch einen Nocken und durch eine in einer Richtung
angetriebene Schubstangeneinrichtung erreicht wird. Die
Rückführbewegung erfolgt durch eine Feder oder mit einem
Nocken, der eine entsprechende Nut aufweist.
Diese bekannten Maschinen haben den Nachteil, daß sie nur
mit geringen Geschwindigkeiten arbeiten können, damit er- ii
laubte Lärmgrenzen bei dem Laufkontakt zwischen der Schub- (
stangen- und Nockenanordnung nicht überschritten werden. ij
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb | darin, diesen Nachteil durch erhebliche Reduzierung des ': Arbeitsgeräuschpegels der Maschine zu beseitigen und die ' Maschine dadurch zu verbessern, daß die Geschwindigkeit ; erhöht wird, wobei bei einer derartigen Erhöhung in zu-
friedenstellender Weise akzeptable Kettenstiche ausgeführt
werden, die den Trikotstichen ähnlich sind und die ver- ;■ hindern, daß das elastisch gemachte Gewebe sich infolge ;j des Bruchs eines Kettenstichs aufzieht, wobei ein solches \; Aufziehen dadurch bedingt ist, daß jeder Stich mit dem
folgenden Stich des angrenzenden Kettenstichs verbunden ist.
Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung fi
durch einen verbesserten Mechanismus an Häkelmaschinen ge- U
löst, an denen die gleichzeitige Winkeloszillation und ■]
die Längstranslationsbewegungen der Einziehhaken-Träger- ;
stange bewirkt werden. ;!
Aufgrund dieser Verbesserungen kann die Maschine mit größe- ,i
rer Geschwindigkeit arbeiten und ermöglicht selektive H
Änderungen, wodurch die Maschine in zufriedenstellender -I
Weise Einzelmaschen herstellen kann, beispielsweise durch ;
32190Ϊ3
Beladen einer einzigen Nadel bei einem Hub des Einziehhakens. Die Maschine kann auch Mehrfachmaschen durch Beladen von zwei oder mehr benachbarter Nadeln durch zwei oder mehr Hübe des Einziehhakens ausführen.
5
Zusätzlich zu den Einrichtungen zur Erzielung einer größeren Geschwindigkeit der Maschine gemäß der Erfindung, ergibt sich der weitere Vorteil, daß einfache Einstellungen an der Maschine ausgeführt werden können, wodurch die Maschine Von der Einzelmaschenbildung auf Mehrfachmaschenbildung oder halbmaschenfeste Maschenbildung umgestellt werden kann.
Der oben erwähnte Nachteil wird durch eine Vorrichtung zur Betätigung der Einziehhaker-Trägerstange bei verschiedenen wahlweise regulierbaren Geschwindigkeiten beseitigt. Die Vorrichtung hat zwei Exzenter mit einem geeigneten Gestänge für jeden der beiden Mechanismen, die so ausgeführt sind, daß sie gleichzeitig die erforderliche Längstranslations- und Winkeloszillationsbewegung auf die Einziehhaken-Trägerstange übertragen können. Diese Exzenter sind jeweils mit zwei Drehpunkten versehen, die in eine geeignete Phasenbeziehung zueinander gebracht sind. Aufgrund ihrer Exzentrizität folgt jeder Einziehhaken einer Orbitalbahn, die aus einer Winkelauf- und-abbewegung gleichzeitig mit einer selektiveinstellbaren horizontalen Bewegung in einer nach rechts gerichteten Richtung -besteht, die so eingestellt werden kann, daß eine einzige Nadel oder eine zweite Nadel angrenzend an die erste Nadel beladen werden kann bzw. können, wonach eine schnelle Rückführbewegung nach links bewirkt wird, um die Einziehhaken in ihren Ausgangsstellungen zu positionieren.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
35
Fig. 1 perspektivisch einen Teil einer Häkelmaschine mit einer daran angebrachten erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 schematisch die orbitale Bewegungsbahn einen
Einziehhakens,
5
Pig. 3 in einer teilweise geschnittenen Stirnansicht den Mechanismus zur Ausführung der Längsbewegung der Einziehhaken-Trägerstange und
10
Fig. 4 in einer Seitenansicht teilweise geschnitten den Mechanismus zur Ausführung der Winkelbewegung der Einziehhaken-Trägerstange.
In Fig. 1 ist von der Häkelmaschine nur so viel gezeigt wie für das Verständnis der Erfindung nötig ist. Die Hauptwelle 1 der Maschine wird von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird die Drehbewegung der Welle 1 durch eine Kegelverzahnung 3 auf eine Welle 2 und durch eine Kegelverzahnung 4 auf eine Welle 5 übertragen. Auf der Welle 1 sitzt drehfest ein Paar von genuteten Nocken 6 und 7. Durch Nockenfolger 11 und 12 sind die Nocken 6 und 7 mit Treibstangen 9 bzw. 10 verbunden und bilden eine Einrichtung zur Ausführung der erforderlichen Hin- und Herbewegung ä@sr Nadeln tang© 8 d@? Maaqhina. Anstelle dieser Einrichtung können für die Bewegung der Nadelstange auch andere Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise ein treibender Exzenter und ein Verbindungsgestänge. Bekanntlich ist die Nadelstange 8 mit Aussparungen an ihrer Oberseite versehen, von denen jede eine Nadel 13 trägt, der wirkungsmäßig fluchtend dazu ausgerichtete einzelne Nuten 14 in einer ortsfesten Nadelstange 15 zugeordnet sind.
Durch die einzelnen ösen in jedem der Einziehhaken 16 gehen nicht gezeigte Kettfaden, die zur Bildung der Stichketten verwendet werden. Die Einziehhaken 16 sind auf der Einzieh-
haken-Trägerstange 17 angebracht, die von der noch zu erläuternden erfindungsgemäßen Vorrichtung angetrieben *.:ird.
An der Welle 2 sitzt drehfest ein Nocken 18, dem wirküngsmäßig ein rollenförmiger Folger 19 mit seinem äußeren Umfang zugeordnet ist, der am unteren Ende einer Stangö 20 sitzt, die an einem Plattenelement 21 befestigt ist und davon nach unten hängt. Dieses Plattenelement 21 ist mit einer Vielzahl von Löchern versehen, durch welche sich die zylindrischen Enden 22 von Stangenelementen 23 erstrecken. Die Stangenelemente 23 dienen zum Tragen von Rohrelementen 24, durch welche sich die nicht gezeigten Schußfäden erstrecken, die zugeführt und mit den von den Kettfäden gebildeten Kettenstichen verbunden werden.
Obwohl es in Fig. 1 nicht gezeigt ist, ist ein dem Plattenelement 21 ähnliches Plattenelement links von der Welle 5 dem Plattenelement 21 gegenüberliegend und fluchtend dazu ausgerichtet angeordnet. Dieses Plattenelement ist ebenfalls mit einer Vielzahl von Löchern versehen und dient zur Halterung der gegenüberliegenden Enden der Stangen 23, die ebenso wie die Enden 22 zylindrisch sind. Ein Nocken und eine Folgeranordnung in der Bauweise des Nockens 18 und dem Polg@r 19 sind dem nicht gezeigten Plattenelement wirkungsmäßig zugeordnet. Sie sorgen zusammen für die erforderliche vertikale Bewegung der Stangen 23 und der dadurch getragenen Rohre 24. Die Einrichtungen zur Bswirkung der Horizon ta Ib ewegung der Stangen 23 ist an sich bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt. '
Die Einziehhaken-Bewegungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist mit zwei exzentrischen treibenden Elementen 25 und 26 versehen, die auf den Wellen 5 bzw. 1 für eine Drehung damit angebracht sind und dazu dienen, gleichzeitig Längs- und Winkelbewegungen der Einziehhaken-Trägerstange 17 zu bewirken.
Der Exzenter 25 (Fig. 1 und 3) ist von einem Nabenelement 27 umschlossen, an dem einstückig ein Arm 28 angeformt ist, an dessen freiem Ende ein Ende einer treibenden Stange 21 schwenkbar befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende dieser treibenden Stange 29 sitzt in einer geschlitzten öffnung 30, die in einen treibenden Block 31 ausgebildet ist, der an der Einziehhaken-Trägerstange 17 festgelegt ist. Die untere Seite des Nabenelements 27 ist mit einem einstückig daran angeformten und nach unten hängenden zweiten. Arm 30' versehen, von dem aus ein Zapfen 31· nach unten vorsteht und an dem zweiten Arm durch eine Stiftschraube 32 befestigt ist. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist dem unteren Ende des Zapfens 31' ein sphärisches Element 33 wirkungsmäßig zugeordnet, das in dem oberen Armabschnitt eines Nabenelements 34 angeordnet ist, welches einen einstellbaren Exzenter 35 umschließt, der an einer Welle 36 befestigt ist. Diese Welle 36 ist unterhalb der Welle 5 angeordnet und erstreckt sich parallel zu ihr. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist an der Welle 5 eine Riemenscheibe 37 befestigt. Durch einen endlosen Treibriemen 38 ist diese Scheibe 37 wirkungsmäßig mit einer Scheibe 39 verbunden, die an einer Welle 36 festgelegt ist. Der Durchmesser der Scheibe 37 ist halb so groß wie der Durchmesser der Scheibe 39, wodurch das Übertragungsverhältnis zwischen den Exzentern 25 und 35 1:2 ist.
Das Nabenelement 34 schwingt um einen Zapfen 40, der hori- : zontal selektiv durch eine Einstellschraube 40' bewegbar ist, wodurch er fortlaufend in einer Stellung gehalten wird, die eine vertikale Ausrichtung der Achsen der Wellen 5 und 36 ermöglicht, so daß die Laufbahn jedes Einziehhakens genau zwischen den Nadeln zentriert ist.
Ii
Der ortsfeste Exzenter 26 (Fig. 1 und 4) ist an der Welle 1 befestigt und wird von einem Nabenelement 41 umschlossen, an dem ein oberer Arm 42 in einem Stück angeformt ist, mit dem ein Ende einer Treibstange 43 schwenkbar verbunden ist.
ee β > ei ·«
» Oat
-7-
|| Das gegenüberliegende Ende dieser Treibstange 43 ist
;| schwenkbar mit einem Arm 44 verbunden, der an einem Ende
|· der Einziehhaken-Trägerstange 17 festgelegt ist. Dieses
|| Nabenelement 41 hat auch einen unteren nach unten ragenden
k" 5 Arm 45, mit dem ein Ende einer Treibstange 46 schwenkbar '& verbunden ist, deren gegenüberliegendes Ende mit einer orts-
fii festen Schwenkachse 47 verbunden ist.
|| Die Exzenter 25 und 26 sind auf der Welle 5 bzw. 1 festge-
I 10 legt und stehen relativ zueinander in einer in vorher festig gelegter Weise derart ausgewählten Phasenbeziehung, daß ;(| die Kombination ihrer Exzentrizitäten die ösen eines jeden ;■ Einziehhakens 16 veranlaßt, sich auf einer Orbitalbahn zu % bewegen. Diese Bahn ist in Fig. 2 dargestellt, wobei B
15 und B1 die Winkelaufwarts- und -abwartsbewegungen veran- ;() schaulichen, die mit einer horizontalen Bewegung A nach
y; rechts kombiniert sind, welche das Beladen einer Nadel bewirkt. Fig. 2 zeigt eine zusätzliche und gleiche Winkelbewegung B-B1 und eine horizontale nach rechts gerichtete 20 Bewegung A, die ein Beladen einer zweiten Nadel unmittelbar angrenzend an die erste Nadel bewirkt..In dieser Zeich- * nung stellt C die Bewegung des Einziehhakens nach links
;; dar, durch die er zu seinem Ausgangspunkt zurückkommt. Diese
Rückkehrbewegung ist vergleichsweise erheblich schneller 25 als die Bewegungen B, B1 und A.
Die vorstehend beschriebenen Bewegungen werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht. Der spezielle Mechanismus, der seine Bewegung von dem Exzenter 25 aufnimmt,
30 um die horizontalen Bewegungen A und C herbeizuführen, ist mit einem den Exzenter umschließenden Nabenelement 27 versehen, welches einen einstückig angeformten unteren oder : zweiten Arm 301 aufweist. Dieser zweite Arm 30' wirkt so,
daß Bewegungen vom einstellbaren Exzenter 35 aufgenommen
35 werden, der in geeigneter Phasenbeziehung zu dem festen Exzenter 25 steht, so daß zwei vergleichsweise langsame Rechtsbewegungen A und eine schnelle Linksbewegung C er-
reicht wird.
Erfindungsgemäß läßt sich eine Häkelmaschine derart verbessern, daß zusätzlich zu dem Beladen einer einzigen Nadel eine schnelle und einfache Justierung derart vorgenommen werden kann, daß di3 Funktion des Beladens von zwei oder mehr benachbarter Nadeln verbessert ist. Dies wird durch eine einfache Justierung des Exzenters 35 erreicht, der auch als Einrichtung dazu dient, die Nadelzahl zu berücksichtigen, bzw. die Anzahl der pro 2,5 cm in der Nadelstange angebrachten Nadeln.
Der Mechanismus, der die treibende Kraft von dem festen Exzenter 26 aufnimmt, um die Winkelbewegungen B und B' gleichzeitig zu der horizontalen Bewegung A zu bewirken, arbeitet über den unteren, nach unten ragenden Arm 45, der mit der Treibstange 46 verbunden ist, wodurch eine vergleichsweise langsame Winkelanstiegbewegung B und eine schnelle Abstiegbewegung B verursacht wird, wodurch die Fäden zur Bildung der Stiche keiner übermäßigen Spannung oder Zugbelastung ausgesetzt sind.
Wesentlich ist, daß die beiden Exzenter 25 und 26 jeweils zwei Schwenkachsen haben, so daß unterschiedliche und genaue Auswärts- und Rückführgeschwindigkeiten erhalten werden. Die Längsbewegungen A nach rechts, die mit dem Exzenter 25 erreicht werden, sind langsamer als die Rückkehrbewegung C. Die Aufstiegsbewegungen B, die mit dem Exzenter 26 erhalten werden, sind ebenfalls langsamer als die Abstiegsbewegungen B', was den Vorteil hat, daß die Fäden beim Ziehen keiner übermäßigen Spannung ausgesetzt sind.

Claims (4)

SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EDBINGHAUS FINCK ' . MARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÜNCHEN CO POSTADRESSEiPOSTFACH 85 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95 ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES DGFORE THE EUROPEAN PATUNT OFFICG KARL LUDWIO SCHIFF (1064-197(1) DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHGIUI. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINGHAUS DR. INO. OIETER FINCK TELEFON (Ο8Θ) 4B 20 04 TELEX Β-3?εβ5 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN DEA-24201 Fi/Rf Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Betätigen der Einziehhaken-Trägerstange an Häkelmaschinen, bei welchen die Nadeln in wirkungsmäßiger Zuordnung zu den Einziehhaken hin- und herbewegbar sind und die einen ersten und einen zweiten Exzenter sowie ein damit zusammenwirkendes Gestänge aufweist, um eine gleichzeitige longitudinale Translationsbewegung und eine Winkelschwenkbewegung der Einziehhaken-Trägerstange zu bewirken, gekennzeichnet durch
a) Nabenelemente (27, 41), welche den ersten bzw. zweiten Exzenter (25 bzw. 26) tragen,
b) durch mit dem Nabenelement (27) wirkungsmäßig verbundene Einrichtungen, welche einen zweiten einstellbaren Drehpunkt für den ersten Exzenter (25) bilden,
c) mit dem Nabenelement (41) wirkungsmäßig verbundene Einrichtungen, welche einen zweiten festgelegten Drehpunkt für den zweiten Exzenter (26) bilden, und
d) Einrichtungen zum übertragen der Vorgaben bzw. Befehle des zweiten einstellbaren und des festen Drehpunkts über den ersten bzw. zweiten Exzenter auf die Einziehhaken-Trägerstange (17), wodurch jeder Trägerhaken um einen Abstand bewegt wird, der das Beladen von mehr als einer Nadel und eine Rückkehrgeschwindigkeit eines jeden Einziehhakens in seine Ausgangs-
-01-
stellung bewirkt, die größer ist als die Geschwindigkeit, mit der der Haken aus dieser Stellung wegbewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne c, daß der zweite einstellbare Drehpunkt einen einstellbaren Exzenter (35) bildet, der in einem Nabenelement (34) sitzt und wirkungsmäßig mit einem Nabenelement (27) verbunden ist und in vertikaler Ausrichtung dazu steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Exzenter (25) mit der halben Drehzahl des einstellbaren Exzenters (35) drehangetrieben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite feste Drehpunkt eine Treibstange (46) bildet/ die an einem Ende schwenkbar mit dem Nabenelement (41) verbunden ist/ während ihr gegenüberliegendes Ende mit einer ortsfesten Stelle an der Maschine verbunden ist.
-02-
DE3219013A 1981-05-22 1982-05-19 Vorrichtung zur betaetigung der einziehhaken-traegerstange an haekelmaschinen Withdrawn DE3219013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21918/81A IT1137026B (it) 1981-05-22 1981-05-22 Dispositivo di comando della barra porta passette a velocita' differenziate e regolabili in macchine a crochet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219013A1 true DE3219013A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=11188763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219013A Withdrawn DE3219013A1 (de) 1981-05-22 1982-05-19 Vorrichtung zur betaetigung der einziehhaken-traegerstange an haekelmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57199850A (de)
BR (1) BR8202967A (de)
DE (1) DE3219013A1 (de)
IT (1) IT1137026B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282702A (de) * 1949-12-23 1952-05-15 Kohler & Co Häkelmaschine.
BE698193A (de) * 1967-05-09 1967-10-16
DE1585520A1 (de) * 1965-12-23 1970-07-16 Schlafhorst & Co W Kettenwechselautomat fuer flache Wirkmaschinen,vorzugsweise Raschelmaschinen
DE2926929A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Mayer Fa Karl Mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282702A (de) * 1949-12-23 1952-05-15 Kohler & Co Häkelmaschine.
DE1585520A1 (de) * 1965-12-23 1970-07-16 Schlafhorst & Co W Kettenwechselautomat fuer flache Wirkmaschinen,vorzugsweise Raschelmaschinen
BE698193A (de) * 1967-05-09 1967-10-16
DE2926929A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Mayer Fa Karl Mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. Melliand Textilberichte, 12, 1969, S. 1433-1435 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57199850A (en) 1982-12-07
IT1137026B (it) 1986-09-03
BR8202967A (pt) 1983-05-03
IT8121918A0 (it) 1981-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722A1 (de) Bewegungsgetriebe
CH615964A5 (de)
WO2002101131A2 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
CH690190A5 (de) Maschine zum Befestigen der Enden einer Schraubenfeder durch Verknoten.
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2951386A1 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE3236616A1 (de) Staender-wickelvorrichtung fuer elektromotoren
EP0302209A1 (de) Häkelgalonmaschine
EP0193625B1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE69817940T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen
DE3541028A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE3219013A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der einziehhaken-traegerstange an haekelmaschinen
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
DE3034253A1 (de) Schusssteuervorrichtung fuer haekelmaschinen
CH640118A5 (de) Apparat zur herstellung eines reissverschlussstreifens.
DE1760204A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Garn
DE258820C (de)
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE3037948A1 (de) Haekelmaschine
DE1535026A1 (de) Wickelmaschine,insbesondere Vorspinnmaschine,Flyer od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee