DE3217547C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3217547C2 DE3217547C2 DE3217547A DE3217547A DE3217547C2 DE 3217547 C2 DE3217547 C2 DE 3217547C2 DE 3217547 A DE3217547 A DE 3217547A DE 3217547 A DE3217547 A DE 3217547A DE 3217547 C2 DE3217547 C2 DE 3217547C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- water
- guanidino
- compound
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C235/10—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/04—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C279/14—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-
[(S)-7-guanidino-3-hydroxyheptanamido]-2-hydroxyethanamid,
seine 3-O-Acylderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
gemäß den Patentansprüchen.
Vor kurzem haben Umezawa et al. gefunden, daß die antibio
tische Verbindung BMG162-aF2 karzinostatische Aktivität auf
weist und durch Züchtung eines Bakteriums des Genus Bacillus
hergestellt werden kann (DE 31 34 353 A1). Die Anmelderin hat
das Antibiotikum BMG162-aF2 und seine Derivate eingehend un
tersucht und dabei die vorliegende Erfindung gemacht.
N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-[(S)-7-
guanidino-3-hydroxyheptanamido]-2-hydroxyethanamid wird
kurz als GHA-GS bezeichnet.
Beispiele für Alkanoylgruppen mit 1 bis 14 Kohlenstoffato
men, die durch R in der allgemeinen Formel (I) dargestellt
werden, sind Acetylgruppen, Propionylgruppen, Butyrylgrup
pen, Pentanoylgruppen, Hexanoylgruppen, Heptanoylgruppen,
Octanoylgruppen, Nonanoylgruppen, Decanoylgruppen, Undeca
noylgruppen, Lauroylgruppen und Tetradecanoylgruppen. Diese
Gruppen können verzweigt sein.
Die physikalisch-chemischen und biologischen Eigenschaften
von typischen erfindungsgemäßen Verbindungen werden im fol
genden angegeben.
(1) GHA-GS-Hydrochlorid ist ein farbloses hygroskopi
sches Pulver mit keinem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es
zeigt eine optische Drehung von [α] = -1°±2° (C2, Was
ser). Die Elementaranalyse stimmt mit der theoretisch be
rechneten für C₁₇H₃₇N₇O₄ · 3HCl (C 39,81%, H 7,86%, N 19,12%,
Cl 20,73%) überein. Das Proton-NMR, bestimmt in schwerem
Wasser, zeigt charakteristische Signale bei δ=1,8-2,3
(CH₂×5), 2,57 (6′′-CH₂), 2,95 (2-CH₂), 3,5-3,8 (NCH₂
×5), 4,55 (3-CH) und 5,98 (2′-CH). Obgleich die erfin
dungsgemäße Verbindung und BMG162-aF2 in der zweidimensio
nalen Strukturformel gleich sind, unterscheidet sich die
erstere Verbindung offensichtlich hinsichtlich der optischen
Drehung von der letzteren Verbindung ([α] = -11°±3°).
Man nimmt daher an, daß die erstere ein epimeres Gemisch in
der 2-Stellung ist.
(2) Das Hydrochlorid des 3-O-Acetylderivats von GHA-GS
(kurz 3-O-Acetyl-GHA-GS) ist ein farbloses hygroskopisches
Pulver mit keinem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt
eine optische Drehung von [α] = +2°±2° (C1, Wasser).
Die Elementaranalyse stimmt mit der theoretisch berechne
ten für C₁₉H₃₉N₇O₅ · 3HCl · 1,5H₂O (C 39,21%, H 7,79%, N 16,85%,
Cl 18,28%) überein. Das Proton-NMR, bestimmt in Deuterome
thanol, zeigt charakteristische Signale bei δ=1,4-1,9
(CH₂×5), 2,03 (COCH₃), 2,18 (CH₂), 2,59 (CH₂), 2,9-3,4
(NCH₂×5), 5,22 (CH), 5,51 (CH).
(3) Das Hydrochlorid des 3-O-Propionylderivats von
GHA-GS (kurz 3-O-Propionyl-GHA-GS) ist ein farbloses hygro
skopisches Pulver mit keinem genau bestimmbaren Schmelz
punkt. Es zeigt eine optische Drehung von [α]=+2°
±2° (C1, Wasser). Die Elementaranalyse stimmt mit der theore
tisch berechneten für C₂₀H₄₁N₇O₅ · 3HCl · H₂O (C 40,93%, H
7,90%, N 16,71%, Cl 18,21%) überein. Das Proton-NMR, bestimmt
in Deuteromethanol, zeigt charakteristische Signale bei δ
=1,10 (CH₃), 1,4-1,9 (CH₂×5), 2,21 (CH₂), 2,32 (COCH₂),
2,54 (CH₂), 2,9-3,4 (NCH₂×5), 5,21 (CH), 5,45 (CH).
(4) Das Hydrochlorid des 3-O-Butyrylderivats von GHA-GS
(kurz 3-O-Butyryl-GHA-GS) ist ein farbloses Pulver mit kei
nem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt eine optische
Drehung von [α]=+3°±2° (C1, Wasser). Die Elementar
analyse stimmt mit der theoretisch berechneten für C₂₁H₄₃N₇O₅
· 3HCl · 1,5H₂O (C 41,34%, H 8,10%, N 16,07%, Cl 17,44%) über
ein. Das Proton-NMR, bestimmt in Deuteromethanol, zeigt cha
rakteristische Signale bei δ=0,99 (CH₃), 1,4-1,9 (CH₂
×6), 2,14 (CH₂), 2,29 (CH₂), 2,54 (CH₂), 2,9-3,4 (NCH₂
×5), 5,24 (CH), 5,48 (CH).
(5) Das Hydrochlorid des 3-O-Isobutyrylderivats von GHA-
GS (kurz 3-O-Isobutyryl-GHA-GS) ist ein farbloses Pulver mit
keinem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt eine opti
sche Drehung von [α]=+3°±2° (C1, Wasser). Die Elemen
taranalysen stimmt mit der theoretisch berechneten für
C₂₁H₄₃N₇O₅ · 3HCl · 1,5H₂O (C 41,35%, H 8,10%, N 16,07%, Cl
17,44%). Das Proton-NMR, bestimmt in Deuteromethanol, zeigt
charakteristische Signale bei δ=1,13 (CH₃×2), 1,4-
1,9 (CH₂×5), 2,15 (CH₂), 2,56 (CH₂), 2,59 (CH₂), 2,60
(CH), 2,9-3,4 (NCH₂×5), 5,25 (CH), 5,48 (CH).
(6) Das Hydrochlorid des 3-O-Pentanoylderivats von GHA-
GS (kurz 3-O-Pentanoyl-GHA-GS) ist ein farbloses Pulver mit
keinem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt eine opti
sche Drehung von [α]=+1°±2° (C1, Wasser). Die Ele
mentaranalyse stimmt mit der theoretisch berechneten für
C₂₂H₄₅N₇O₅ · 3HCl · 1,5H₂O (C 42,34%, H 8,24%, N 15, 71%, Cl
17,04%) überein. Das Proton-NMR, bestimmt in Deuterometha
nol, zeigt charakteristische Signale bei δ=0,91 (CH₃),
1,2-1,9 (CH₂×7), 2,33 (CH₂), 2,30 (CH₂), 2,55 (CH₂),
2,58 (CH₂) 2,9-3,4 (NCH₂×5), 5,20 (CH), 5,25 (CH), 5,47
(CH).
(7) Das Hydrochlorid des 3-O-Hexanoylderivats von GHA-
GS (kurz 3-O-Hexanoyl-GHA-GS) ist ein farbloses Pulver mit
keinem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt eine opti
sche Drehung von [α]=+4°±2° (C1, Wasser). Die Ele
mentaranalyse stimmt mit der für C₂₃H₄₇N₇O₅ · 3HCl · 1,5H₂O
(C 43,29%, H 8,37%, N 15,37%, Cl 16,67%) überein. Das Pro
ton-NMR, bestimmt in Deuteromethanol, zeigt charakteristische
Signale bei δ =0,91 (CH₃), 1,1-2,0 (CH₂×8), 2,26
(CH₂), 2,33 (CH₂), 2,58 (CH₂), 2,63 (CH₂), 2,9-3,4 (NCH₂
×5), 5,20 (CH), 5,30 (CH).
(8) Das Hydrochlorid des 3-O-Octanoylderivates von GHA-GS
(kurz 3-O-Octanoyl-GHA-GS) ist ein farbloses Pulver mit kei
nem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt eine optische
Drehung von [α]=+3°±2° (C1, Wasser). Die Elementar
analyse stimmt der theoretisch berchneten für C₂₅H₅₁N₇O₅
· 3HCl · 1,5H₂O (C 45,08%, H 8,63%, N 14,72%, Cl 15,97%) über
ein. Das Proton-NMR, bestimmt in Deuteromethanol, zeigt cha
rakteristische Signale bei δ=0,89 (CH₃), 1,1-2,0 (CH₂
×10), 2,22 (CH₂), 2,32 (CH₂), 2,66 (CH₂), 2,9-3,4 (NCH₂
×5), 5,23 (CH), 5,49 (CH).
(9) Das Hydrochlorid des 3-O-Decanoylderivats von GHA-
GS (kurz 3-O-Decanoyl-GHA-GS) ist ein farbloses Pulver mit
keinem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt eine opti
sche Drehung von [α]=+3°±2° (C1, Wasser). Die Ele
mentaranalyse stimmt mit der theoretisch berechneten für
C₂₇H₅₅N₇O₅ · 3HCl · 1,5H₂O (C 46,72%, H 8,86%, N 14,12%, Cl
15,32%) überein. Das Proton-NMR, bestimmt in Deuterometha
nol, zeigt charakteristische Signale bei δ=0,89 (CH₃), 1,1
-2,0 (CH₂×12), 2,26 (CH₂), 2,31 (CH₂), 2,59 (CH₂), 2,9
-3,4 (NCH₂×5), 5,24 (CH), 5,50 (CH).
(10) Das Hydrochlorid des 3-O-Tetradecanoylderivats von
GHA-GS (kurz 3-O-Tetradecanoyl-GHA-GS) ist ein farbloses
Pulver mit keinem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt
eine optische Drehung von [α]=+4°±2° (C1, Wasser).
Die Elementaranalyse stimmt mit der theoretisch berechneten
für C₃₁H₆₃N₇O₅ · 3HCl · 1,5H₂O (C 49,63%, H 9,27%, N 13,07%,
Cl 14,18%). Das Proton-NMR, bestimmt in Deuteromethanol,
zeigt charakteristische Signale bei δ=0,89 (CH₃), 1,2-2,1
(CH₂×16), 2,1-2,4 (CH₂×2), 2,56 (CH₂), 2,9-3,4 (NCH₂
×5), 5,25 (CH), 5,50 (CH).
(11) Das Hydrochlorid des 3-O-Benzoylderivats von GHA-GS
(kurz 3-O-Benzoyl-GHA-GS) ist ein farbloses Pulver mit kei
nem genau bestimmbaren Schmelzpunkt. Es zeigt eine optische
Drehung von [α]=-5°±2° (C1, Wasser). Die Elementar
analyse stimmt mit der theoretisch berechneten für C₂₄H₄₁N₇O₅
· 3HCl · 1,5H₂O (C 44,76%, H 7,36%, N 15,22%, Cl 16,51%) über
ein. Das Proton-NMR zeigt charakteristische Signale bei δ
=1,4-1,9 (CH₂×5), 2,16 (CH₂), 2,72 (CH₂), 2,9-3,4
(NCH₂×5), 5,37 (CH), 5,52 (CH), 7,3-8,2 (COC₆H₅).
Die karzinostatischen bzw. krebshemmenden Aktivitäten von
GHA-GS und seinen 3-O-Acylderivaten (alle in Form des Hydro
chlorids) gegenüber Mäuseleukämie L1210 sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt. Die angegebenen Werte zeigen eine
ausgeprägte Wirkung bei der Verlängerung der Überlebenszeit.
Bei dem Versuch wurde eine Gruppe von fünf männlichen Mäu
sen BDF-Stamm (6 Wochen alt) intraperitoneal mit 10⁵ L1210-
Zellen inokuliert, und unmittelbar danach wurde jeder Maus
intraperitoneal eine physiologische Salzlösung der Probe
einmal täglich während 6 aufeinanderfolgenden Tagen verab
reicht, um die Verlängerungsrate der Überlebenszeit ent
sprechend den folgenden Gleichungen zu bestimmen:
Verlängerungsrate der Überlebenszeit = (T/C) × 100
T/C = (mittlere Überlebenszeit der behandelten Gruppe)/
(mittlere Überlebenszeit der nicht behandelten
Gruppe).
Da die Toxizität von GHA-GA oder irgendeines seiner 3-O-
Acylderivate vergleichsweise niedrig ist, können diese Ver
bindungen als wirksame Antikrebsmittel verwendet werden.
Insbesondere sind GHA-GS und 3-O-(C2-4)Acylderivate davon
hochwirksam. Die prozentuale Lebensverlängerung ist sehr
hoch, und die Anzahl der Mäuse, die 30 Tage überlebte, ist
sehr groß. Da das erfindungsgemäße GHA-GS und seine 3-O-
Acylderivate in Form der freien Base instabil sind, ist es
bevorzugt, sie in die Form irgendwelcher nicht toxischen
Säureadditionssalze in an sich bekannter Weise zu überfüh
ren, indem man eine pharmakologisch annehmbare Säure hinzu
gibt. Die Säuren, die zugegeben werden können, sind anorga
nische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure und Borsäure, und organische Säuren, wie Es
sigsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Glutarsäure. Von die
sen Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und
Weinsäure besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß werden GHA-GS oder seine 3-O-Acylderivate,
die durch die allgemeine Formel (I)
dargestellt werden, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alka
noylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoyl
gruppe bedeutet, hergestellt, indem man eine Verbindung der
allgemienen Formel (II)
worin R die oben angegebene Definition besitzt, oder eines
ihrer Säureadditionssalze mit einer Verbindung der
Formel (III)
oder einem ihrer Säureadditionssalze in Gegenwart von 0,5
bis 10 Mol einer anorganischen oder organischen Säure, be
zogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), bei
einer Temperatur von 30 bis 70°C kondensiert, und die er
haltene Verbindung gegebenenfalls in deren Säureadditions
salz überführt.
Die Kondensation der Verbindung der Formel (II) mit einer
Verbindung der Formel (III) kann ablaufen, ohne daß die ak
tiven Gruppen, die in den Reaktionsteilnehmern vorhanden
sind (wie eine Guanidinogruppe, eine Aminogruppe und eine
Hydroxylgruppe, mit spezifischen Schutzgruppen geschützt
werden. Da die Kondensation eine Reaktion ist, bei der Was
ser freigesetzt wird, ist es im allgemeinen bevorzugt, die
Reaktion in einem wasserfreien Lösungsmittel ablaufen zu
lassen. Wegen der Löslichkeit der Reaktionsteilnehmer, Ver
bindungen der Formeln (II) und (III), ist es ebenfalls mög
lich, die Reaktion in Anwesenheit einer geringen Mengen an
Wasser zusätzlich zu dem sauren Katalysator ablaufen zu las
sen. Geeignete anorganische Säuren sind Chlorwasserstoffsäure,
Schwefelsäure und Borsäure, und geeignete organische
Säuren sind Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure. Es ist bevor
zugt, eine Dicarbonsäure, wie Glutarsäure, zu verwenden. Die
Menge an Säure, die verwendet wird, beträgt vor
zugsweise 0,5 bis 4,0 Mol pro Mol der Verbindung der For
mel (II). Die Menge an Wasser, die zugegeben wird, sollte
die geringstmögliche Menge sein, die ausreicht, die Verbin
dungen der Formeln (II) und (III) und die Säure zu lösen und
um das Reaktionsgemisch rühren zu können. Wasser wird im
allgemeinen in einer Menge von 4 bis 40 Mol pro Mol der Ver
bindungen der Formel (II) verwendet. Die Reaktionstemperatur
beträgt bevorzugt 40 bis 60°C. Die Reaktions
zeit hängt von der Reaktionstemperatur ab, beträgt jedoch be
vorzugt 1 bis 2 Tage wegen der Ausbeute.
Bei der Synthese von 3-O-Acyl-GHA-GS wird eins der Ausgangs
materialien (S)-7-Guanidino-3-acyloxyheptanamid, welches
durch die allgemeine Formel (II′)
dargestellt ist, worin R′ eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 14
Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe bedeutet,
durch direkte Acylierung der Hydroxylgruppe von (S)-7-Guani
dino-3-hydroxyheptanamid der Formel (II), worin R ein Was
serstoffatom bedeutet, hergestellt. Die Acylierung erfolgt
in wasserfreiem Pyridin oder einem Gemisch aus wasserfreiem
Pyridin und wasserfreiem Dimethylformamid unter Verwendung
eines Säurechlorids oder eines Säureanhydrids bei einer
Reaktionstemperatur von 0 bis 80°C.
Das (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamid der Formel (II′′)
welches gleich ist wie das der Formel (II), wenn R ein Was
serstoffatom bedeutet, wird aus L-Lysin durch Umwandlung in
(S)-3,7-Diaminoheptansäure nach einem Verfahren der Arndt-
Eistert-Synthese [Journal of Organic Chemistry, Band 17,
347 (1952)], Abspaltung der β-Aminogruppe mit Salpetersäu
re und Umwandlung der Carboxylgruppe in das Amid und Umwand
lung der Aminogruppe in die Guanidinogruppe hergestellt.
Das ganze Verfahren wird im folgenden näher erläutert.
Die beiden Aminogruppen von L-Lysin der Formel (IV)
werden mit Aminoschutzgruppen unter Bildung eines Derivats,
welches geschützte Aminogruppen aufweist, der Formel (V)
geschützt, worin A ein Wasserstoffatom und B eine einwerti
ge Aminoschutzgruppe bedeuten oder alternativ A und B ge
meinsam eine zweiwertige Aminoschutzgruppe bedeuten. Für den
Schutz der Aminogruppe werden solche Aminoschutzgruppen, wie
sie normalerweise in der Peptidsynthese verwendet werden,
eingesetzt. Es ist jedoch bevorzugt, eine Phthaloylgruppe
als zweiwertige Aminoschutzgruppe zu verwenden. Die Einfüh
rung einer Phthaloylgruppe in die beiden Aminogruppen von
L-Lysin erfolgt in üblicher Weise durch Umsetzung mit einem
Überschuß an N-Ethoxycarbonylphthalimid in einer wäßrigen
Lösung.
Die Carboxylgruppe des aminogeschützten Derivats (geschützt
mit Phthaloylgruppen im vorliegenden Fall) wird in das Acyl
chlorid unter Bildung einer Verbindung der Formel (VI)
worin R₁ -COCl bedeutet, umgewandelt. Diese Umwandlung er
folgt in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Thio
nylchlorid oder Oxalylchlorid. Die obige Phthaloylverbin
dung der Formel (VI) wird dann in Ether mit Diazomethan zur
Einführung der Diazomethylgruppe behandelt, wobei man die
Verbindung der Formel (VI) erhält, worin R₁ -COCHN₂ bedeu
tet. Diese Verbindung wird dann in Methanol bei Zimmertem
peratur mit Silberbenzoat als Katalysator unter Bildung eines
nächsthöheren homologen Säurederivats behandelt, wobei
das Derivat um eine Kohlenstoffkette verlängert ist [ein
Ester der Formel (VI), worin R₁ -CO₂COOCH₃ bedeutet]
(Arndt-Eistert-Synthese). Aus dieser Verbindung werden dann
die Aminoschutzgruppe und die Carboxylschutzgruppe entfernt,
wobei man (S)-3,7-Diaminoheptansäure der Formel (VII)
erhält.
Die Aminogruppe in der 7-Stellung der (S)-3,7-Diaminoheptan
säure, die oben erhalten worden ist, wird dann mit einer
Aminoschutzgruppe unter Bildung einer aminogeschützten Ver
bindung der Formel (VIII)
geschützt, worin A ein Wasserstoffatom und B eine einwerti
ge Aminoschutzgruppe oder alternativ A und B geminsam eine
zweiwertige Aminoschutzgruppe bedeuten.
Für den Schutz der Aminogruppen werden solche Aminoschutz
gruppen, die üblicherweise in der Peptidsynthese verwendet
werden, wie oben beschrieben eingesetzt. Bei der vorliegen
den Erfindung ist es zweckdienlich, eine Benzyloxycarbonyl
gruppe oder tert.-Butoxycarbonylgruppe, die anschließend
leicht entfernt werden können, zu verwenden. Da die Reakti
vität der primären Aminogruppe in der 7-Stellung höher ist
als die der sekundären Aminogruppe in der 3-Stellung , ist
es möglich, bevorzugt eine Verbindung zu erhalten, deren
Aminogruppe in der 7-Stellung geschützt ist, wenn die Menge
an Acylierungsmittel, die für den Schutz verwendet wird,
auf ein Äquivalent beschränkt wird. Bevorzugte Acylierungs
mittel sind ein Säureazid und ein reaktiver Ester, die an
sich bekannte Verbindungen sind.
Die Aminogruppe in der 3-Stellung wird dann deaminiert, wo
bei ein 3-Hydroxylderivat der Formel (IX)
erhalten wird, worin A und B die oben angegebenen Definitio
nen besitzen und R -OH bedeutet. Die Aminogruppenabspaltung
oder Deaminierung erfolgt in an sich bekannter Weise in wäß
riger Essigsäurelösung unter Verwendung eines Nitrils, wo
bei man ein 3-Hydroxyderivat mit gleicher sterischer Anord
nung erhält. Das 3-Hydroxyderivat wird dann in Ether mit Di
azomethan behandelt, um es in seinen Methylester der Formel
(IX), worin R -OCH₃ bedeutet, zu überführen. Der Methyl
ester wird dann in ein Amid der Formel (IX) überführt, worin
R -NH₂ bedeutet. Die Aminoschutzgruppe wird dann entfernt,
wobei man (S)-7-Amino-3-hydroxyheptanamid der Formel (X)
erhält.
Die Aminogruppe in der 7-Stellung des obigen wird dann in
eine Guanidinogruppe unter Herstellung von (S)-7-Guanidino
hydroxyheptanamid der Formel (II′′)
überführt.
Die Umwandlung der Aminogruppe in der 7-Stellung in die
Guanidinogruppe erfolgt durch Umsetzung mit einem Äquivalent
2-Methyl-1-nitroisoharnstoff oder S-Methylthioharnstoff in
einer alkalischen wäßrigen Lösung. Wenn beispielsweise die
erstere Verbindung verwendet wird, kann die Nitrogruppe, die
die Guanidingruppe schützt, nach an sich bekannter Hydroge
nolyse unter Verwendung eines Palladium- oder Platinkataly
sators leicht abgespalten werde.
Ein weiteres Reagenz für die Synthese der erfindungsgemäßen
karzinostatischen Verbindung, d. h. N-[4-(3-Aminopropyl)-
aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid der Formel (III)
wird aus dem Ausgangsmaterial der Formel (XI)
worin R₂ eine Aminoschutzgruppe bedeutet, durch Acylierung
der freien Aminogruppe mit einem Dialkylacetal [Formel
(XII)], welches Glyoxylsäure ist, die eine geschützte Alde
hydgruppe aufweist,
worin R₃ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen be
deutet, oder einem seiner reaktiven Derivate und dann Ent
fernung der Aminoschutzgruppe und der Aldehydschutzgruppe
gebildet. Das ganze Verfahren wird im folgenden näher er
läutert.
Die Ausgangsverbindung der Formel (XI) wird hergestellt
durch Kondensation in an sich bekannter Weise eines mono
aminogeschützten 1,4-Butandiamins der Formel (XIII)
R₄HN(CH₂)₄NH₂ (XIII)
worin R₄ eine Aminoschutzgruppe bedeutet, die sich von der
oben genannten Gruppe R₂ unterscheidet, mit einem aminoge
schützten 3-Halopropanamin der Formel (XIV)
X(CH₂)₃NHR₂ (XIV)
worin R₂ die gleiche Aminoschutzgruppe wie oben bedeutet und
X ein Halogenatom bedeutet, wobei eine Verbindung der For
mel (XV)
R₄HN(CH₂)₄NH(CH₂)₃NHR₂ (XV)
erhalten wird, worin R₂ und R₄ Aminoschutzgruppen bedeuten,
die sich voneinander unterscheiden, dann Schützen der ver
bleibenden Iminogruppe mit der gleichen Aminoschutzgruppe
wie bei R₂ und selektivem Entfernen der anderen Aminoschutz
gruppe R₄, wobei eine Verbindung der obigen Formel (XI) er
halten wird.
Alternativ kann die Verbindung der Formel (XV) durch Kon
densation eines monoaminogeschützten 1,3-Propandiamins der
Formel (XVI)
R₂NH · (CH₂)₃NH₂ (XVI)
worin R₂ die oben angegebene Definition besitzt, mit einem
aminogeschützten 4-Halobutanamin der Formel (XVII)
X(CH₂)₄NHR₄ (XVII)
worin R₄ und X die oben angegebenen Definitionen besitzen,
auf ähnliche Weise, wie oben beschrieben, erhalten werden.
Bei den obigen Syntheseverfahren zum Schutz der Aminogrup
pen können solche Aminoschutzgruppen, die normalerweise in
der Peptidsynthese verwendet werden, eingesetzt werden. Je
doch sollte die Aminoschutzgruppe von R₄ selektiv entfern
bar sein, wobei die Aminoschutzgruppe von R₂ zurückbleibt.
Dementsprechend ist die Kombination der Benzyloxycarbonyl
gruppe, die durch Hydrogenolyse entfernbar ist, und einer
tert.-Butoxycarbonylgruppe, die durch Behandlung mit schwa
cher Säure entfernbar ist, ein besonders bevorzugtes Bei
spiel. Eine Verbindung von diesem Paar kann R₂ oder R₄ sein.
Die Kondensation einer Verbindung der Formel (XIII) mit ei
ner Verbindung der Formel (XIV) oder die Kondensation einer
Verbindung der Formel (XVI) mit einer Verbindung der Formel
(XVII) erfolgt leicht in einem wasserfreien Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid, bei Zinmmertemperatur in Anwesenheit
von Triethylamin. Das Halogen in der Verbindung der Formeln
(XIV) und (XVII) ist vorzugsweise Brom. Das Dialkylacetal
der Glyoxylsäure der Formel (XII)
wird leicht
durch Umsetzung von Glyoxylsäure mit einem Alkanol unter
Verwendung eines sauren Katalysators in an sich bekannter
Weise hergestellt. Es wird weiterhin auf geeignete Weise
durch alkalische Hydrolyse von im Handel erhältlichen Ethyl-
2,2-diethoxyacetat hergestellt.
Die Acylierung der Aminogruppe der Verbindung der Formel
(XI) mit einer Verbindung der Formel (XII) erfolgt gemäß dem
Verfahren, welches man zur Herstellung einer üblichen Amid
bindung verwendet, indem man beispielsweise ein Acylhaloge
nid, Säureazid, einen aktiven Ester oder ein Säureanhydrid
einsetzt. Die Entfernung der Aminoschutzgruppe und Aldehyd
schutzgruppe des Kondensats erfolgt im allgemeinen durch
Hydrolyse mit einer schwachen Säure. Wenn beispielsweise
die Aminoschutzgruppe eine tert.-Butoxycarbonylgruppe und
die Aldehydschutzgruppe Diethylacetal ist, wird das Konden
sat in einer wäßrigen Dioxanlösung durch Zugabe von 2 bis 3
Äquivalenten verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Erhitzen
bei 100°C während 2 bis 5 Stunden unter Bildung des Hydro
chlorids von N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydro
xyethanamid der Formel (III) hydrolysiert. Wenn die Amino
schutzgruppe eine Benzyloxycarbonylgruppe ist, wird vor
zugsweise die Hydrogenolyse mit Palladium- oder Platinoxid
angewendet.
Die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele erläutern die
Erfindung.
In 150 ml Wasser löst man 15 g (82,15 mMol) L-Lysinhydrochlo
rid und gibt anschließend 8,7 g (82,15 mMol) Natriumcarbonat
und 43,2 g (200 mMol) N-Ethoxycarbonylphthalimid zu. Das Ge
misch wird 20 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, und das
Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Ethylacetat gewaschen. Der
pH-Wert der wäßrigen Schicht wird mit 6N-Chlorwasserstoff
säure auf 3,0 eingestellt, und es wird dreimal mit 100 ml
Toluol extrahiert. Der Extrakt wird zweimal mit 100 ml Was
ser, dessen pH-Wert auf 2,0 eingestellt ist, gewaschen.
Über wasserfreiem Natriumsulfat wird getrocknet und bei
verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhält
27,95 g (84% Ausbeute) eines weißen Pulvers aus di-N-Phtha
loyl-L-lysin. Zersetzungspunkt 71-72°C; [α]-32° (C1,
Methanol).
Zu 27,0 g (66,4 mMol) di-N-Phthaloyl-L-lysin werden 40 ml
Oxalylchlorid zugegeben. Zu dem in einem Ölbad bei 90°C er
hitzten Gemisch gibt man 40 ml 1,2-Dimethoxyethan zu. Das
Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß weiter erhitzt. Das Re
aktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, erneut in 20
ml 1,2-Dimethoxyethan gelöst und tropfenweise zu 500 ml ei
ner Etherlösung aus Diazomethan (330 mMol) unter Eiskühlung
gegeben. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, in 250 ml
wasserfreiem Methanol gelöst, mit einer Lösung aus 3,4 g
(14,8 mMol) Silberbenzoat in 50 ml Triethylamin vermischt
und 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Der Nieder
schlag wird abfiltriert, in 100 ml Chloroform gelöst, das
unlösliche Material wird abfiltriert, und das Filtrat wird
zur Trockene eingedampft. Man erhält 15,3 g (53% Ausbeute)
Methyl-(S)-3,7-diphthaloylaminoheptanoat. Zersetzungspunkt
118-119°C; [α]-3° (C2, Chloroform).
Zu 15,0 g (34,5 mMol) Methyl-(S)-3,7-diphthaloylaminohepta
noat gibt man 100 ml eines 1M-Alkoholhydrazinhydrats und
100 ml 95%iges Ethanol. Das Gemisch wird eine Stunde am
Rückfluß erhitzt (bei einer Ölbadtemperatur von 90°C). Das
Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, in 250 ml
5%iger Chlorwasserstoffsäure gelöst, während einer Stunde
bei 80° erhitzt, der pH-Wert wird mit 17%igem wäßrigem
Ammoniak auf 7,1 eingestellt, und das Reaktionsgemisch
wird durch eine Säule (27 mm innerer Durchmesser), die mit
300 ml Amberlite ®CG-50 (70% NH₄-Typ) gefüllt ist, gelei
tet. Die Säule wird mit je 900 ml Wasser und 0,2 M wäßrigem
Ammoniak gewaschen und mit 0,5 M wäßrigem Ammoniak eluiert.
Die Fraktionen, die gegenüber dem Ninhydrintest positiv
sind, werden gesammelt und zur Trockene eingedampft. Man
erhält 3,15 g (57% Ausbeute) (S)-3,7-Diaminoheptansäure
(C₇H₁₆N₂O₂ · 1/4 H₂CO₃). [α]+29° (C1, Wasser).
In 30 ml eines Pyridin-Wasser-Triethylamin-Gemisches (10 : 10 : 1,
ausgedrückt durch das Volumen) löst man 3,1 g (19,3 mMol)
(S)-3,7-Diaminoheptansäure, die man gemäß (a) oben
erhalten hat. Zu der entstehenden Lösung gibt man allmählich
4,81 g (19,3 mMol) N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid.
Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 5 Stunden ge
rührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft,
in 30 ml Wasser gelöst. Der pH-Wert wird mit 6N Chlorwasser
stoffsäure auf 6,4 eingestellt. Dann wird das Reaktionsge
misch durch eine Säule (16 mm innerer Durchmesser), die mit
100 ml Amberlite ®CG-50 (80% NH₄-Typ) gepackt ist, gelei
tet und mit 300 ml Wasser entwickelt. Das abströmende Mate
rial wird gesammelt und durch eine Säule (16 mm innerer
Durchmesser), die mit 100 ml Dowex ®50W-X4 (H-Typ) gepackt
ist, geleitet. Die Säule wird mit je 300 ml Wasser und 0,2M
wäßrigem Ammoniak gewaschen und mit 0,5M wäßrigem Ammoniak
(10-ml-Fraktionen) eluiert. Die Fraktionen Nr. 16 bis 33
werden gesammelt und vereinigt und zur Trockene eingedampft,
und man erhält 2,73 g (48% Ausbeute) eines weißen Pulvers
aus (S)-3-Amino-7-benzyloxycarbonylaminoheptansäure (C₁₅H₂₂
N₂O₄ · H₂O). Zersetzungspunkt 143-147°C; [α]+14° (C1,
Methanol). Die obige Säule aus Amberlite ®CG-50 wird mit
0,5M wäßrigem Ammoniak eluiiert, und man erhält 746 mg (24%
Ausbeute) (S)-3,7-Diaminoheptansäure.
In 50 ml einer 33%igen wäßrigen Essigsäurelösung löst man
2,7 g (9,17 mMol) (S)-3-Amino-7-benzyloxycarbonylaminohep
tansäure. Zu der Lösung gibt man unter Eiskühlung langsam
im Verlauf von einer Stunde eine Lösung aus 1,9 g (27,51
mMol) Natriumnitrit in 10 ml Wasser. Das Gemisch wird eine
Stunde gerührt und 24 Stunden bei 5°C stehengelassen. Das
Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Wasser verdünnt und zweimal
mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über was
serfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene einge
dampft. Man erhält 2,16 g eines rohen Pulvers. Das rohe Pul
ver wird der Säulenchromatographie unter Verwendung einer
Säule (28 mm innerer Durchmesser), die mit 200 g Silicagel
(Wako-gel®C-200) gepackt ist, unterworfen, und ein Chloro
form-Methanol-konz.Ammonaik-Gemisch (30 : 10 : 1, ausgedrückt
durch das Volumen) wird als Entwicklungslösungsmittel ver
wendet. Die Fraktionen Nr. 51 bis 60 (je 20 ml im Volumen)
werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält
460 mg (17% Ausbeute) eines weißen Pulvers aus (S)-7-Benzyl-
oxycarbonylamino-3-hydroxyheptansäure. Zersetzungspunkt 115-
117°C; [α]+3° (C2, Methanol).
In 4 ml 1,2-Dimethoxyethan löst man 450 mg (1,52 mMol) (S)-
7-Benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyheptansäure. Zu der Lösung
gibt man unter Eiskühlung tropfenweise 7 ml (4,56 mMol) einer
Etherlösung von Diazomethan. Das Gemisch wird 30 Minuten
gerührt und dann zur Trockene eingedampft, und man erhält
461 mg (98% Ausbeute) Methyl-(S)-7-benzyloxycarbonylamino-
3-hydroxyheptanoat. [α]+1° (C5, Methanol).
In 50 ml wasserfreiem Methanol löst man 450 mg (1,45 mMol)
Methyl-(S)-7-benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyheptanoat. Die
Lösung wird unter Kühlen auf -10°C mit gasförmigem Ammoniak
gesättigt und in einem versiegelten Rohr 3 Tage bei Zimmer
temperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird zur
Trockene eingedampft und der Chromatographie unter Verwen
dung einer Säule (20 mm innerer Durchmesser), die mit 50 g
Silicagel (Wako Gel ®C-200) gepackt ist, geleitet. Ein
Chloroform-Methanol-Gemisch (100 : 1, ausgedrückt durch das
Volumen) wird als Entwicklungslösungsmittel verwendet. Die
Fraktionen 82 bis 106 (je 10 ml im Volumen) werden verei
nigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 371 mg (87%
Ausbeute) eines weißen Pulvers aus (S)-7-Benzyloxycarbo
nylamino-3-hydroxyheptanamid. Zersetzungspunkt 126-127°C;
[α]-3° (C5, Methanol).
In einem Gemisch aus 10 ml 90%igem wäßrigen Methanol und
0,01 ml Essigsäure löst man 350 mg (1,19 mMol) (S)-7-Benzyl
oxycarbonylamino-3-hydroxyheptanamid. Nach der Zugabe von
50 mg 5%igem Palladiumkohlenstoffs wird das Gemisch unter
einem Wasserstoffstrom während 3 Stunden bei Zimmertemperatur
gerührt. Nach Entfernung des Katalysators durch Filtra
tion wird das Filtrat zur Trockene eingedampft und dann er
neut in einem geringen Wasservolumen gelöst und durch eine
Säule (12 mm innerer Durchmesser), die mit 30 ml Dowex®
50W-X4 (H-Typ) gepackt ist, geleitet. Die Säule wird dann
mit 90 ml Wasser gewaschen und mit 0,5 M wäßrigem Ammoniak
eluiert. Die Fraktionen Nr. 28 bis 34 (je 3 ml im Volumen)
werden vereinigt und zur Trockene eingedampft, und man er
hält 201 mg (96% Ausbeute) von (S)-7-Amino-hydroxyheptan
amid. [α]-2° (C2, Wasser).
In 3 ml Wasser löst man 190 mg (1,08 mMol) (S)-7-Amino-3-
hydroxyheptanamid, und anschließend gibt man 0,54 ml 2N
wäßrige Natriumhydroxidlösung zu. Zu der Lösung gibt man
unter Eiskühlung im Verlauf von 30 Minuten tropfenweise 1 ml
Methanollösung, die 129 mg (1,08 mMol) 2-Methyl-1-nitro
harnstoff enthält. Das Gemisch wird weitere 5 Stunden ge
rührt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird auf 6,0 mit
6N Chlorwasserstoffsäure eingestellt, und dann wird zur
Trockene eingedampft und chromatographisch unter Verwendung
einer Säule (15 mm innerer Durchmesser), die mit 30 g Sili
cagel (Wako Gel ®C-200) gepackt ist, gereinigt. Als Ent
wicklungslösungsmittel wird ein Gemisch aus Chloroform-Me
thanol-konz.-wäßr.-Ammoniak (60 : 10 : 1, ausgedrückt durch das
Volumen) verwendet. Die Fraktionen Nr. 67 bis 90 (je 6 ml
im Volumen) werden vereinigt und zur Trockene eingedampft.
Man erhält 187 mg (70% Ausbeute) eines weißen Pulvers aus
(S)-7-Nitroguanidino-3-hydroxyheptanamid. Zersetzungspunkt
148-149°C; [α]-2° (C2, Methanol).
In einem Gemisch aus 15 ml Wasser, 15 ml Methanol und 7,5
ml Essigsäure löst man 170 mg (0,69 mMol) (S)-7-Nitroguani
dino-3-hydroxyheptanamid. Nach Zugabe von 50 mg 5%igem
Palladiumkohlenstoff wird das Gemisch unter einem Wasser
stoffstrom während einer Stunde bei Zimmertemperatur ge
rührt. Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration
wird das Filtrat zur Trockene eingedampft, und man erhält
165 mg eines rohen Pulvers. Dieses Pulver wird in 10 ml Was
ser gelöst, durch eine Säule (12 mm innerer Durchmesser),
die mit 20 ml CM-Sephadex ®C-25 (Na-Typ) gepackt ist, ge
leitet, und dann wird 0,5M Natriumchloridlösung eluiert.
Die Fraktionen Nr. 18 bis 25 (je 2 ml im Volumen) werden
vereinigt und zur Trockene eingedampft. Die getrocknete Sub
stanz wird dreimal mit 10 ml Methanol extrahiert. Die Metha
nolextrakte werden vereinigt, durch eine Säule (20 mm inne
rer Durchmesser), die mit 100 ml Sephadex ®LH-20 gepackt
ist, geleitet und mit Methanol entwickelt. Die Fraktionen
Nr. 28 bis 46 (je 1 ml im Volumen) werden vereinigt und zur
Trockene eingedampft. Man erhält 149 mg (91% Ausbeute) eines
weißen Pulvers von (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamidhydro
chlorid (C₈H₁₈N₄O₂ · HCl). [α]-2° (C2, Wasser).
In 30 ml 50%igem wäßrigen Methanol löst man 1,76 g (20 mMol)
1,4-Butandiamin, und anschließend gibt man 5,48 g
(20 mMol) Benzyl-S-4,6-dimethylpyrimido-2-yl-thiocarbonat
(hergestellt von Kokusan Kagaku Co.) hinzu. Nach dem Rühren
während 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung
des Niederschlags filtriert [2,08 g (28%) di-N-Benzyloxy
carbonyl-Verbindung werden abgetrennt]. Das Filtrat wird
zur Trockene eingedampft, in 250 ml Chloroform gelöst und
5mal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht
wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Troc
kene eingedampft. Man erhält 1,0 g (23% Ausbeute) Mono-N-
benzyloxycarbonyl-1,4-butandiamin als farblosen Sirup.
In 30 ml Methanol löst man 1,5 g (20 mMol) 3-Amino-1-propa
nol und gibt anschließend 4,8 g (20 mMol) tert-S-tert-Buto
xycarbonyl-4,6-dimethyl-2-mercaptopyridin (ein Produkt
von Kokusan Kagaku Co.) hinzu. Nach dem Rühren während 6
Stunden wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft,
in 200 ml Chloroform gelöst und mit 200 ml Wasser gewaschen.
Die Chloroformschicht wird konzentriert und der Säulenchro
matographie unter Verwendung von 300 g Silicagel (Wako Gel
®C-200) unterworfen, wobei ein Toluol-Ethyl-Acetat (1 : 1, aus
gedrückt durch das Volumen)-Gemisch als Entwicklungslösungs
mittel verwendet wird. Die Fraktionen Nr. 82 bis 151 (je 15
ml im Volumen) werden vereinigt und zur Trockene eingedampft.
Man erhält 2,95 g (84% Ausbeute) 3-tert-Butoxycarbonylamino-
1-propanol in Form eines farblosen Öls.
In 50 ml Pyridin löst man 2,95 g (16,9 mMol) 3-tert-Butoxy
carbonylamino-1-propanol. Zu der Lösung gibt man unter Eis
kühlung unter Argonatmosphäre tropfenweise im Verlauf von
40 Minuten eine Pyridinlösung, die 3,36 g (17,7 mMol) p-To
luolsulfonylchlorid enthält. Das Gemisch wird über Nacht bei
7°C stehengelassen, mit einer geringen Menge an Wasser ver
mischt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in
200 ml Chloroform gelöst, nacheinander mit 5%igem wäßrigen
Kaliumhydrogensulfatlösung, gesättigter wäßriger Natriumhy
drogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann über was
serfreiem Natriumsulfat getrocknet, zur Trockene eingedampft
und der Säulenchromatographie unter Verwendung von 120 g
Silicagel (Wako Gel ®C-200) und einem Toluol-Ethylacetat
(8 : 1, ausgedrückt durch das Volumen)-Gemisch als Entwick
lungslösungsmittel unterworfen. Die Fraktionen Nr. 35 bis
68 (je 15 ml im Volumen) werden vereinigt und zur Trockene
eingedampft. Man erhält 3,06 g (55% Ausbeute) O-Tosyl-3-
tert.-butoxycarbonylamino-1-propanol in Form eines farblosen
Öls.
In 15 ml Dimethylformamid, löst man 800 mg (2,43 mMol) des
gemäß b) oben erhaltenen o-Tosyl-3-tert-butoxycarbonylamino-
1-propanols. Nach Zugabe von 510 mg (4,8 mMol) Lithiumbro
mid (LiBr · H₂O) wird das Gemisch bei Zimmertemperatur 24
Stunden lang gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch, das das
Bromderivat enthält, gibt man 540 mg (2,43 mMol) des in a)
oben erhaltenen mono-N-Benzyloxycarbonyl-1,4-butandiamins
und 0,34 ml Triethylamin. Das entstehende Gemisch wird bei
Zimmertemperatur während 48 Stunden gerührt. Zu dem Reak
tionsgemisch gibt man 699 mg (2,9 mMol) S-tert-Butoxycarbo
nyl-4,6-dimethyl-2-mercaptopyrimidin. Das Gemisch wird 13
Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird zur Trockene eingedampft, in 100 ml Chloroform gelöst,
mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, zur Trockene eingedampft und der Säulenchromato
graphie unter Verwendung von 200 g Silicagel (Wako Gel
®C-200) und eines Toluol-Ethylacetat-Gemisches (4 : 1, ausge
drückt durch das Volumen) als Entwicklungslösungsmittel un
terworfen. Die Fraktionen Nr. 134 bis 165 (je 12 ml im Vo
lumen) vereinigt und zur Trockene eingedampft, und man er
hält 608 mg (52% Ausbeute) N-Benzyloxycarbonyl-N′-tert-bu
toxycarbonyl-N′-(tert-butoxycarbonylaminopropyl)-1,4-butan
diamin in Form eines farblosen Sirups.
In 5 ml Methanol löst man 144 mg (0,3 mMol) der siruparti
gen Substanz, die oben erhalten worden ist. Zu der Lösung
gibt man 100 mg 5%iges Palladium-Bariumcarbonat. Das Ge
misch wird unter einem Wasserstoffstrom bei Zimmertempera
tur 5 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert,
und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und man er
hält 103 mg (100% Ausbeute) N-tert-Butoxycarbonyl-N-(tert-
butoxycarbonylaminopropyl)-1,4-butandiamin.
In 2 ml Ethylacetat löst man 100 mg (0,29 mMol) des in c)
oben erhaltenen N-tert-Butoxycarbonyl-N-(tert-butoxycarbonyl
aminopropyl)-1,4-butandiamins und 148 mg (1 mMol) 2,2-Di-
ethoxyessigsäure und gibt anschließend 135 mg (1 mMol) 1-
Hydroxybenztriazol und 206 mg (1 mMol) Dicyclohexylcarbodi
imid hinzu. Das Gemisch wird 15 Stunden lang bei Zimmertemperatur
gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit
kaltem Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlö
sung werden vereinigt und nacheinander mit 1M wäßrigen Am
moniak und Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wird
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, zur Trockene
eingedampft und der Säulenchromatographie unter Verwendung
von 20 g Silicagel (Wako-Gel ®C-200) und Toluol-Ethylacetat
(1 : 2, ausgedrückt durch das Volumen)-Gemisch als Entwick
lungslösungsmittel unterworfen. Die Fraktion Nr. 14 bis
21 (je 3 ml im Volumen) werden vereinigt und zur Trockene
eingedampft. Man erhält 109 mg (79% Ausbeute) N-[4-(3-tert-
butoxycarbonylaminopropyl)-4-tert-butoxycarbonylaminobutyl]-
2,2-diethoxyethanamid in Form eines farblosen Sirups.
In 1 ml Dioxan werden 44 mg (0,13 mMol) des obigen Amids
gelöst. Nach der Zugabe von 2,5 ml 0,1N Chlorwasserstoff
säure wird das Gemisch 4 Stunden lang in einem Ölbad bei
100°C gerührt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird
durch Neutralisation mit 0,2N Natriumhydroxidlösung auf 6
eingestellt. Dann wird zur Trockene eingedampft und mit 1,5
ml Methanol extrahiert. Der Methanolextrakt wird durch eine
Säule (16,5 mm innerer Durchmesser), die mit 100 ml Sepha
dex ®LH-20 gepackt ist, geleitet, und dann wird mit Metha
nol entwickelt. Die Fraktionen Nr. 22 bis 25 (je 2 ml im
Volumen), die gegenüber dem Ninhydrintest positiv sind, wer
den vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 13 mg
(46% Ausbeute) N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihy
droxyethanamiddihydrochlorid als farblosen Sirup.
Ein Gemisch aus 51 mg (0,214 mMol) (S)-7-Guanidino-3-hydroxy
heptanamidhydrochlorid, 112 mg (0,385 mMol) N-[4-(3-Amino
propyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamiddihydrochlorid,
70 mg (0,53 mMol) Glutarsäure und 0,07 ml (3,9 mMol) Wasser
wird 43 Stunden lang bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird mit 20 ml 0,4M Natriumchloridlösung vermischt, der pH-
Wert wird mit 10%igem wäßrigen Ammoniak auf 6,1 eingestellt,
und dann wird das Gemisch durch eine Säule (12 mm Innendurch
messer), die mit 20 ml CM Sephadex ®C-25 gepackt ist und
mit 0,4M Natriumchloridlösung equilibriert ist, geleitet.
Die Säule wird dann der Gradientenelution unter Verwendung
von je 80 ml 0,4M und 1,0M Natriumchloridlösungen unterwor
fen. Die Fraktionen Nr. 41 bis 50 (je 2 ml im Volumen) wer
den vereinigt, zur Trockene eingedampft und dreimal mit 10
ml Methanol extrahiert. Der Methanolextrakt wird durch eine
Säule (20 mm Innendurchmesser), die mit 100 ml Sephadex ®
LH-20 gepackt ist, geleitet und mit Methanol entwickelt.
Die Fraktionen Nr. 30 bis 42 (je 1 ml im Volumen) werden
vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 38,4 mg
(35% Ausbeute) eines weißen Pulvers aus N-[4-(3-Aminopro
pyl)aminobutyl]-2-[(S)-7-guanidino-3-hydroxyheptanamido]-
2-hydroxyethanamid (GHA-GS)-trihydrochlorid.
Zu 813 mg (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamidhydrochlorid
gibt man 7 ml Pyridin und 7 ml Essigsäureanhydrid. Das Ge
misch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Re
aktionsgemisch wird 100 ml Eiswasser vermischt, unter ver
ringertem Druck konzentriert und durch eine Säule (2,5 cm
Innendurchmesser), die mit 450 ml CM-Sephadex®C-25 (Na-Typ)
gepackt ist, geleitet. Fraktionen, die durch Eluierung mit
Natriumchloiridlösungen von 0,16 bis 0,2M erhalten werden,
werden vereinigt, zur Trockene bei verringertem Druck ein
gedampft und mit Methanol extrahiert. Der Methanolextrakt
wird durch eine Säule (5,6 cm Innendurchmesser), die mit
1,5 l Sephadex®LH-20 gepackt ist, das mit Methanol ange
quollen wurde, geleitet. Die Säule wird mit Methanol ent
wickelt und entsalzen. Die aktiven Fraktionen werden ver
einigt und bei verringertem Druck zur Trockene eingedampft.
Man erhält 753 mg (78,8% Ausbeute) eines weißen Pulvers aus
(S)-7-Guanidino-3-acetoxyheptanamidhydrochlorid. Das Proton-
NMR dieses Hydrochlorids, bestimmt in Deuteromethanol unter
Verwendung von TMS als Standard bei 60 MHz (im folgenden
kurz als NMR bezeichnet), zeigt die folgenden charakteristi
schen Signale: 1,4-1,9 (CH₂×3), 2,00 (COCH₂), 2,49 (CH₂),
3,18 (NCH₃) und 5,19 (CH).
Ein Gemisch aus 354 mg (S)-7-Guanidino-3-acetoxyheptanamid
hydrochlorid, erhalten wie oben beschrieben, 429 mg N-[4-
(3-aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamidhydrochlo
rid und 33 mg Glutarsäure wird in 0,5 ml Wasser gelöst und
über Nacht bei 60°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit
Wasser verdünnt und durch eine Säule aus CM-Sephadex® gelei
tet. Die Fraktionen, die mit Natriumchloridlösungen von
0,52 bis 0,56M eluiert werden, werden gesammelt und weiter
gereinigt und mittels Sephadex®LH-20 entsalzt. Man erhält
146 mg (21,6% Ausbeute) 3-O-Acetyl-GHA-GS-trihydrochlorid.
Ein Gemisch aus 1,3 g (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamid
hydrochlorid, 5 ml Pyridin und 5 ml Propionsäureanhydrid
wird 2 Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird
mit Eiswasser verdünnt, bei verringertem Druck konzentriert
und in 10 ml 0,5M wäßriger Natriumchloridlösung gelöst. Die
entstehende Lösung wird durch eine Säule, die mit Diaion®
HP-20 gepackt ist und mit 0,5M wäßriger Natriumchloridlösung
equilibriert wurde, geleitet und nacheinander mit 0,5M und
0,2M wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die Fraktio
nen, die mit Wasser und 30%igem wäßrigem Methanol eluiert
werden, werden gesammelt und bei verringertem Druck konzen
triert, und man erhält 1,26 g (78,5% Ausbeuten) (S)-7-Guani
diono-3-propionyloxyheptanamidhydrochlorid in öliger Form.
NMR: 1,10 (CH₃), 1,4 bis 1,9 (CH₂×3), 2,32 (COCH₂), 2,51
(CH₂), 3,21 (NCH₂), 5,22 (CH).
Zu der obigen öligen Substanz gibt man 2,24 g N-[4-(3-Ami
nopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamidhydrochlorid,
1,4 g Glutarsäure und 1,5 ml Wasser. Das Gemisch wird bei
60°C über Nacht erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Was
ser verdünnt und durch eine Säule von CM-Sephadex®C-25
(Na-Typ) geleitet. Fraktionen, die mit 0,58M bis 0,65M wäß
rigen Natriumchloridlösungen wurden, werden gesammelt und
durch eine Säule aus Diaion®HP-20, welche mit 1M wäßriger Natriumchlorid
lösung equilibriert wurde, geleitet. Die Säule wird nacheinander
mit 1M und O, 1M wäßrigen Natriumchloridlösungen gewaschen.
Die Fraktionen, die durch Elution mit Wasser und 30%igem
wäßrigem Methanol erhalten werden, werden gesammelt, zur
Trockene bei verringertem Druck eingedampft und mit Metha
nol extrahiert. Der Methanolextrakt wird mit Sephadex®LH-20
auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben behandelt,
wobei man 658 mg eines weißen Pulvers aus 3-O-Propionyl-GH-
GS-trihydrochlorid enthält.
In 6,5 ml Dimethylformamid löst mn 676 mg (S)-7-Guanidino-
3-hydroxyheptanamidhydrochlorid und gibt anschließend 1,9
ml Pyridin und 3,7 ml n-Buttersäureanhydrid hinzu. Das Ge
misch wird bei 50°C während 24 Stunden erhitzt. Das Reak
tionsgemisch wird mit 20 ml Eiswasser vermischt, die abge
trennte Ölschicht wird daraus entfernt, und die wäßrige
Schicht wird der Chromatographie, ähnlich wie in Beispiel 2,
unterworfen, wobei nacheinander CM-Sephadex®C-25 und Se
phadex®LH-20 verwendet werden. Man erhält 603 mg (S)-7-
Guanidino-3-butyryloxyheptanamidhydrochlorid.
NMR: 0,92 (CH₃), 1,2-2,0 (CH₂×4), 2,28 (COCH₂), 2,50 (CH₂), 3,18 (CH₂), 5,24 (CH).
NMR: 0,92 (CH₃), 1,2-2,0 (CH₂×4), 2,28 (COCH₂), 2,50 (CH₂), 3,18 (CH₂), 5,24 (CH).
In 0,5 ml Wasser löst man 513 mg der obigen Verbindung, 592
mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid
hydrochlorid und 220 mg Glutarsäure. Die Lösung wird auf
60°C während 24 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird
mit Wasser verdünnt und der Chromatographie ähnlich wie in
Beispiel 2 unterworfen, wobei man CM-Sephadex®C-25, Diaion®
HP-20 und Sephadex®LH-20 verwendet und 314 mg eines weißen
Pulvers aus 3-O-Butyryl-GHA-GS-trihydrochlorid erhält.
In 4,5 ml Dimethylformamid löst man 645 g (S)-7-Guanidino-
3-hydroxyheptanamidhydrochlorid und gibt anschließend 0,9
ml Pyridin und 3,6 ml Isobuttersäureanhydrid hinzu. Das Ge
misch wird bei 50°C während 24 Stunden erhitzt. Das Reak
tionsgemisch wird mit 20 ml Eiswasser vermischt. Die abge
trennte Ölschicht wird daraus entfernt und die wäßrige
Schicht wird auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 mit CM-
Sephadex®C-25 und Sephadex®LH-20 behandelt. Man erhält
729 mg (S)-7-Guanidino-3-isobutyryloxyheptanamidhydrochlo
rid in öliger Form.
NMR: 1,13 (CH₃×2), 1,4-1,9 (CH₃×3), 2,50 (CH₂), 2,65 (COCH), 3,18 (CH₂), 5,24 (CH).
NMR: 1,13 (CH₃×2), 1,4-1,9 (CH₃×3), 2,50 (CH₂), 2,65 (COCH), 3,18 (CH₂), 5,24 (CH).
In 0,5 ml Wasser löst man 693 mg der obigen öligen Substanz,
821 mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethan
amid und 297 mg Glutarsäure. Die Lösung wird auf 60°C wäh
rend 28 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird wie in
Beispiel 2 mit CM Sephadex®C-25, Diaion® HP-20 und Se
phadex®LH-20 behandelt, und man erhält 389 mg eines wei
ßen Pulvers aus 3-O-Isobutyryl-GHA-GS-trihydrochlorid.
In 4,5 ml Dimethylformamid löst man 624 g (S)-7-Guanidino-
3-hydroxyheptanamidhydrochlorid und gibt anschließend 0,9
ml Pyridin und 4 ml n-Valeriansäureanhydrid hinzu. Die Lö
sung wird 24 Stunden lang bei 50°C erhitzt. Das Reaktions
gemisch wird mit 20 ml Eiswasser vermischt. Die abgetrennte
Ölschicht wird daraus entfernt, und die wäßrige Schicht wird
wie in Beispiel 2 mit CM Sephadex®C-25 und Sephadex®
LH-20 behandelt, und man erhält 582 mg gereinigtes (S)-7-
Guanidino-3-pentanoyloxyheptanamidhydrochlorid in öliger
Form.
NMR: 0,91 (CH₃), 1,2-1,9 (CH₂×5), 2,28 (COCH₂), 2,47 (CH₂), 3,14 (CH₂), 5,21 (CH).
NMR: 0,91 (CH₃), 1,2-1,9 (CH₂×5), 2,28 (COCH₂), 2,47 (CH₂), 3,14 (CH₂), 5,21 (CH).
In 0,5 ml Wasser löst man 551 mg der obigen öligen Substanz,
602 mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethan
amidhydrochlorid und 226 mg Glutarsäure. Die Lösung wird
während 28 Stunden bei 60°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird mit Wasser verdünnt und wie in Beispiel 2 mit CM Sepha
dex®C-25, Diaion®HP-20 und Sephadex®LH-20 behandelt.
Man erhält 282 mg eines weißen Pulvers aus gereinigtem 3-O-
Pentanoyl-GHA-GS-trihydrochlorid.
In 4,5 ml Dimethylformamid löst man 596 mg (S)-7-Guanidino-
3-hydroxyheptanamidhydrochlorid und gibt anschließend 1,2 ml
Pyridin und 3,9 ml n-Hexansäureanhydrid zu. Die Lösung wird
unter Erhitzen während 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsge
misch wird 29 ml Eiswasser vermischt, 30 Minuten stehen ge
lassen, mit 20 ml Ethylacetat vermischt und stehen gelassen,
bis eine Phasentrennung eintritt. Die Ethylacetatschicht
wird 4mal mit 30 ml 0,5N Chlorwasserstoffsäure extrahiert.
Die wäßrigen Schichten werden vereinigt, mit 2N wäßriger
Natriumhydroxidlösung neutralisiert, bei verringertem Druck
konzentriert, durch Behandlung mit Methanol entsalzt und wie
in Beispiel 2 mit CM Sephadex®C-25 und Sephadex®LH-20
behandelt. Man erhält 653 mg gereinigtes (S)-7-Guanidino-3-
hexanoylheptanamidhydrochlorid in öliger Form.
NMR: 0,89 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×6), 2,36 (COCH₂), 2,45 (CH₂), 3,14 (CH₂), 5,17 (CH).
NMR: 0,89 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×6), 2,36 (COCH₂), 2,45 (CH₂), 3,14 (CH₂), 5,17 (CH).
In 0,5 ml Wasser löst man 506 mg der obigen öligen Substanz,
525 mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxy
ethanamidhydrochlorid und 198 mg Glutarsäure. Die Lösung
wird bei 60°C während 24 Stunden erhitzt. Das Reaktionsge
misch wird mit Wasser verdünnt und wie in Beispiel 2 mit
CM Sephadex®, Diaion®HP-20 und Sephadex®LH-20 behan
delt, und man erhält 197,4 mg eines weißen Pulvers aus ge
reinigtem 3-O-Hexanoyl-GHA-GS-trihydrochlorid.
In 4,5 ml Dimethylformamid löst man 610 mg (S)-7-Guanidino-
3-hydroxyheptanamidhydrochlorid und gibt anschließend 1,2 ml
Pyridin und 4,6 ml n-Octansäureanhydrid hinzu. Die Lösung
wird unter Rühren bei 60°C während 24 Stunden erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Eiswasser vermischt, während
30 Minuten stehen gelassen und dann mit 20 ml Ethylacetat
vermischt und zur Phasentrennung stehen gelassen. Die Ethyl
acetatschicht wird 4mal mit 30 ml 0,5N Chlorwasserstoffsäure
extrahiert. Die wäßrigen Schichten werden vereinigt, mit 2N
wäßriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert, dann bei ver
ringertem Druck konzentriert und wie in Beispiel 2 mit CM
Sephadex® und Sephadex®LH-20 behandelt. Man erhält 630
mg gereinigtes (S)-7-Guanidino-3-octanoyloxyheptanamidhydro
chlorid in öliger Form.
NMR: 0,92 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×8), 2,30 (COCH₂), 2,50 (CH₂), 3,20 (CH₂), 5,18 (CH).
NMR: 0,92 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×8), 2,30 (COCH₂), 2,50 (CH₂), 3,20 (CH₂), 5,18 (CH).
In 0,5 ml Wasser löst man 514 mg der obigen öligen Substanz,
493 mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethan
amidhydrochlorid und 186 mg Glutarsäure. Die Lösung wird
bei 60°C während 24 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird mit Wasser verdünnt und wie in Beispiel 2 mit CM Sepha
dex®, Diaion®HP-20 und Sephadex®LH-20 behandelt. Man er
hält 187,6 mg eines weißen Pulvers aus gereinigtem 3-O-Oc
tanoyl-GHA-GS-trihydrochlorid.
In 6,5 ml Dimethylformamid löst man 603 mg (S)-7-Guanidino-
3-hydroxyheptanamidhydrochlorid und gibt anschließend 0,82
ml Pyridin und 9,9 g n-Decansäureanhydrid hinzu. Die Lösung
wird unter Erhitzen bei 60°C während 48 Stunden gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Eiswasser verdünnt, 30
Minuten stehen gelassen und wie in Beispiel 8 behandelt.
Man erhält 312 mg (S)-7-Guanidino-3-decanoyloxyheptanamid
hydrochlorid in öliger Form.
NMR: 6,88 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×10), 2,28 (COCH₂), 2,46 (CH₂), 3,16 (CH₂), 5,22 (CH).
NMR: 6,88 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×10), 2,28 (COCH₂), 2,46 (CH₂), 3,16 (CH₂), 5,22 (CH).
In 0,45 ml Wasser löst man 275 mg der obigen öligen Sub
stanz, 244 mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihy
droxyethanamidhydrochlorid und 93 mg Glutarsäure. Die Lö
sung wird bei 60°C 24 Stunden lang erhitzt. Das Reaktionsge
misch wird mit Wasser verdünnt und wie in Beispiel 2 unter
Verwendung von CM Sephadex®, Diaion®HP-20 und Sephadex®
LH-20 gereinigt. Man erhält 87 mg eines weißen Pulvers aus
3-O-Octanoyl-GHA-GS-trihydrochlorid.
In 7 ml Dimethylformamid löst man 500 mg (S)-7-Guanidino-3-
hydroxyheptanamidhydrochlorid und gibt anschließend 0,85 ml
Pyridin und 4,6 g n-Tetradecansäureanhydrid. Die Lösung
wird unter Rühren bei 80°C 20 Stunden lang erhitzt. Das Re
aktionsgemisch wird mit 50 ml Methanol vermischt, das ausge
fallene überschüssige n-Tetradecansäureanhydrid wird durch
Filtration entfernt, und das Filtrat wird bei verringertem
Druck konzentriert. Der Rückstand wird in 10 ml 1N Natrium
hydroxidlösung gelöst und dreimal mit 10 ml n-Butanol ex
trahiert. Die Butanolschicht wird nacheinander mit 1N
Chlorwasserstoffsäure, 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung
und Wasser gewaschen. Die Butanolschicht wird dann mit Me
thanol extrahiert, und die Methanolschicht wird bei verrin
gertem Druck konzentriert. Man erhält 242 mg eines weißen
Rückstands, der weiter gereinigt wird, indem man eine
Diaion®HP-20-Säule verwendet. Man erhält 145 mg (S)-7-
Guanidino-3-tetradecanoyloxyheptanamidhydrochlorid.
NMR: 0,89 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×14), 2,28 (COCH₂), 2,48 (CH₂), 3,16 (CH₂), 5,20 (CH).
NMR: 0,89 (CH₃), 1,1-1,9 (CH₂×14), 2,28 (COCH₂), 2,48 (CH₂), 3,16 (CH₂), 5,20 (CH).
In einem geringen Volumen an Wasser werden der obige weiße
Rückstand, 141 mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-
dihydroxyethanamidhydrochlorid und 42 mg Glutarsäure gelöst.
Die Lösung wird bei 60°C während 24 Stunden erhitzt. Das Re
aktionsgemisch wird in wäßrigem Methanol gelöst, durch eine
Säule aus Diaion®HP-20, die mit 0,5M wäßriger Natriumchlo
ridlösung equilibriert worden ist, geleitet, und dann wird
mit 90%igem wäßrigem Methanol eluiert. Das abströmende Ma
terial wird bei verringertem Druck konzentriert, und man er
hält 23,9 mg eines weißen Pulvers aus 3-O-Tetradecanoyl-GHA-
GS-trihydrochlorid.
In 2,5 ml Dimethylformamid löst man 2,0 g (S)-7-Guanidino-3-
hydroxyheptanamidhydrochlorid, und anschließend gibt man 1,7
ml Pyridin zu. Zu der Lösung gibt man unter Eiskühlung lang
sam und tropfenweise 2,6 ml Benzoylchlorid zu. Das Gemisch
wird 30 Minuten lang unter Eiskühlung und dann weitere zwei
Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird mit 20 ml Eiswasser verdünnt, die sich abtrennende öli
ge Schicht wird abgetrennt, und die wäßrige Schicht wird
mit 600 mg Natriumchlorid vermischt. Die wäßrige Schicht
wird durch eine Säule aus Diaion®HP-20, die mit 0,5M
wäßriger Natriumchloridlösung equilibriert worden ist, ge
leitet. Die Säule wird nacheinander mit 0,5M, 0,2M und 0,1M
wäßriger Natriumchloridlösung und mit Wasser gewaschen. Die
Fraktionen, die mit 20 bis 40% (Volumen/Volumen) wäßrigem
Methanol eluiert werden, werden gesammelt und bei verringer
tem Druck konzentriert. Man erhält 820 mg (S)-7-Guanidino-
3-benzoyloxyheptanamidhydrochlorid in öliger Form.
NMR: 1,4-2,0 (CH₂×3), 2,65 (CH₂), 317 (CH₂), 5,50 (CH), 7,2-8,1 (COC₆H₅).
NMR: 1,4-2,0 (CH₂×3), 2,65 (CH₂), 317 (CH₂), 5,50 (CH), 7,2-8,1 (COC₆H₅).
In 0,6 ml Wasser löst man 384 mg der obigen öligen Verbin
dung, 460 mg N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydro
xyethanamidhydrochlorid und 148 mg Glutarsäure. Die Lösung
wird bei 50°C während 2 Tagen erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird mit Wasser verdünnt und durch eine Säule aus CM-Sepha
dex®C-25 (Na-Typ) geleitet. Die Fraktionen, die mit 0,52
bis 0,56M wäßriger Natriumchloridlösung eluiert wurden, wer
den gesammelt, bei verringertem Druck konzentriert, durch
eine Säule aus Diaion®HP-20, die mit 1M wäßriger Natrium
chloridlösung equilibriert worden ist, geleitet und dann mit
0,1M wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die Fraktionen,
die mit Wasser und 30%igem wäßrigen Methanol eluiert wurden,
werden gesammelt, bei verringertem Druck konzentriert und
weiter durch Behandlung mit einer Säule aus Sephadex®LH-20
entsalzt. Man erhält 40 mg eines weißen Pulvers aus 3-O-Ben
zoyl-GHA-GS-trihydrochlorid.
Claims (8)
1. N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-[(S)-7-guanidino-
3-hydroxyheptanamido]-2-hydroxyethanamid und seine 3-O-Acyl
derivate der allgemeinen Formel (I)
worin R eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen
oder eine Benzoylgruppe bedeutet, und deren Säureadditions
salze, ausgenommen die Verbindung BMG162-aF2 der Formel
2. N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-[(S)-7-guanidino-
3-acetoxyheptanamido]-2-hydroxyethanamid und dessen Hydro
chlorid.
3. N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-[(S)-7-guanidino-
3-propionyloxyheptanamido]-2-hydroxyethanamid und dessen Hy
drochlorid.
4. N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-[(S)-7-guanidino-
3-butyryloxyheptanamido]-2-hydroxyethanamid und dessen Hydro
chorid
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin R Waserstoff oder die oben angegebene Definition be
sitzt, oder eines ihrer Säureadditionssalze mit einer Verbin
dung der Formel (III)
oder einem ihrer Säureadditionssalze in Gegenwart von 0,5 bis
10 Mol einer anorganischen oder organischen Säure, bezogen
auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II), bei einer
Temperatur von 30 bis 70°C kondensiert, und die erhaltene
Verbindung gegebenenfalls in deren Säureadditionssalz über
führt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man in Gegenwart einer Dicarbonsäure
kondensiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man in Gegenwart von Glutarsäure kon
densiert.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man in Anwesenheit von 4 bis 40 Mol
Wasser pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (II]
kondensiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56069340A JPS57185254A (en) | 1981-05-11 | 1981-05-11 | Novel carcinostatic substances and their preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217547A1 DE3217547A1 (de) | 1982-12-16 |
DE3217547C2 true DE3217547C2 (de) | 1992-07-09 |
Family
ID=13399716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823217547 Granted DE3217547A1 (de) | 1981-05-11 | 1982-05-10 | Krebshemmende verbindungen und verfahren zu ihrer synthese |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4430346A (de) |
JP (1) | JPS57185254A (de) |
CA (1) | CA1182836A (de) |
CH (1) | CH655499B (de) |
DE (1) | DE3217547A1 (de) |
FR (1) | FR2505330B1 (de) |
GB (1) | GB2101123B (de) |
IT (1) | IT1148169B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57192347A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-26 | Microbial Chem Res Found | N-(4-(3-aminopropyl)aminobutyl)-2,2-dihydroxyethanamide and its synthesis |
JPS5862152A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-13 | Microbial Chem Res Found | N−〔4−(3−アミノプロピル)アミノブチル〕−2−(ω−グアニジノ脂肪酸アミド)−2−ヒドロキシエタンアミドおよびその誘導体ならびにその製造法 |
JPS60181056A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-14 | Takara Shuzo Co Ltd | Ν−〔4−(3−アミノプロピル)アミノブチル〕−2,2−ジヒドロキシエタンアミドの製造法 |
JPS60185758A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-21 | Microbial Chem Res Found | フエニレン基を有するスパガリン関連化合物およびその製造法 |
JPS61165322A (ja) * | 1985-01-14 | 1986-07-26 | Microbial Chem Res Found | スパガリン類の注射用凍結乾燥製剤 |
ES2039213T3 (es) * | 1986-04-04 | 1993-09-16 | Microbial Chemistry Research Foundation | Procedimiento para producir nuevos compuestos relacionados con espergualina. |
JPH0776204B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1995-08-16 | 寳酒造株式会社 | スパガリン類の精製法 |
US4990536A (en) * | 1989-04-03 | 1991-02-05 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Immunopotentiator and spergualin-related compound therefor |
US5162581A (en) * | 1989-05-29 | 1992-11-10 | Takaru Shuzo Co., Ltd. | Crystalline deoxyspergualin, process for its preparation and suppository containing the same |
EP0467280B1 (de) * | 1990-07-20 | 1994-09-28 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Spergulinähnliche Verbindungen und ihre Verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436463A (en) | 1965-06-17 | 1969-04-01 | Gaf Corp | Pesticidal compositions comprising n-substituted gamma hydroxycarboxylic acid amides |
SU663299A3 (ru) | 1975-05-27 | 1979-05-15 | Ю.Ц.Б.С.А. (Фирма) | Способ получени бензил-2,2-диметокси ацетамидов |
DE2944456C2 (de) | 1979-11-03 | 1982-04-01 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von N-α -Alkoxyalkyl-carbonsäureamiden |
JPS5748957A (en) | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Microbial Chem Res Found | Novel antibiotic bmg 162-af2, its preparation and carcinostatic agent comprising it as active ingredient |
-
1981
- 1981-05-11 JP JP56069340A patent/JPS57185254A/ja active Granted
-
1982
- 1982-05-06 CA CA000402381A patent/CA1182836A/en not_active Expired
- 1982-05-07 US US06/375,950 patent/US4430346A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-05-10 DE DE19823217547 patent/DE3217547A1/de active Granted
- 1982-05-10 CH CH288982A patent/CH655499B/de unknown
- 1982-05-10 GB GB08213793A patent/GB2101123B/en not_active Expired
- 1982-05-11 IT IT48385/82A patent/IT1148169B/it active
- 1982-05-11 FR FR8208175A patent/FR2505330B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH655499B (de) | 1986-04-30 |
FR2505330A1 (fr) | 1982-11-12 |
GB2101123B (en) | 1985-01-30 |
CA1182836A (en) | 1985-02-19 |
FR2505330B1 (fr) | 1985-06-28 |
DE3217547A1 (de) | 1982-12-16 |
JPH0140823B2 (de) | 1989-08-31 |
IT1148169B (it) | 1986-11-26 |
JPS57185254A (en) | 1982-11-15 |
GB2101123A (en) | 1983-01-12 |
US4430346A (en) | 1984-02-07 |
IT8248385A0 (it) | 1982-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236725C2 (de) | ||
DE1670265A1 (de) | 2-Amino-Adenosinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3217547C2 (de) | ||
EP0133225B1 (de) | Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
DE3854225T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amikacin. | |
DE3872127T2 (de) | 4-aminopyridin-derivate und ihre saueradditionssalze. | |
CH665635A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(4-(3-aminopropyl)-aminobutyl)-2,2-dihydroxyethanamid. | |
DE2322576A1 (de) | Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung | |
FR2571367A1 (fr) | Composes triaminobenzeniques iodes et/ou bromes, leur procede de preparation et leur application dans des produits de contraste | |
DE2458921C3 (de) | N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE3217693C2 (de) | ||
DE69018268T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschützten aza-yperiten prodrugs. | |
DD297814A5 (de) | Glycerolderivat und seine pharmakologische anwendung | |
EP0377896A2 (de) | Cyclooxygenase- und 5-Lipoxygenase-inhibierende Hydroxansäurederivate | |
DE2423591B2 (de) | l-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DD248584A5 (de) | Verfahren zur herstellung von (3s)-3-amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat und seinen salzen mit basen | |
DE2944086A1 (de) | Peptidderivate | |
DE2855424A1 (de) | 2'-n-substituierte fortimicin a-derivate und ihre salze mit saeuren | |
DE2742950C2 (de) | 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
DE4329094A1 (de) | (Glycosylamid)-uronsäure-derivate | |
AT344909B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 9-alkylamino-erythromycine und ihrer salze | |
AT359989B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen omega- -amino-carbonsaeureamiden und von deren salzen | |
DE1958383B2 (de) | Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE60300806T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-((S)-1-(Ethoxycarbonyl)butyl)-(S)-alanin und Verwendung in der Synthese von Perindopril | |
DE2234315C3 (de) | L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07K 5/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |