DE4329094A1 - (Glycosylamid)-uronsäure-derivate - Google Patents

(Glycosylamid)-uronsäure-derivate

Info

Publication number
DE4329094A1
DE4329094A1 DE19934329094 DE4329094A DE4329094A1 DE 4329094 A1 DE4329094 A1 DE 4329094A1 DE 19934329094 DE19934329094 DE 19934329094 DE 4329094 A DE4329094 A DE 4329094A DE 4329094 A1 DE4329094 A1 DE 4329094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
compounds
acetyl
benzyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329094
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dr Lockhoff
Burkhard Dr Mielke
Helmut Prof Dr Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934329094 priority Critical patent/DE4329094A1/de
Priority to PCT/EP1994/002737 priority patent/WO1995006655A1/de
Priority to AU76138/94A priority patent/AU7613894A/en
Publication of DE4329094A1 publication Critical patent/DE4329094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/005Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft (Glycosylamid)-uronsäuren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln.
Es ist bekannt, daß Glycosylamide von Aldopyranosen oder von Aminozuckern die körpereigene Immunantwort verstärken können (Ger. Offen. DE- OS 32 13 650 A1).
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt (Glycosylamid)-uronsäure-derivate der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl oder Benzyl steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy­ methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino­ propyl, 3-Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy­ methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4- Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁵ für Wasserstoff, Niederalkyl oder Arylalkyl steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben mehrere asymmetrischen Kohlen­ stoffatome. Sie können daher in verschiedenen stereochemischen Formen exis­ tieren. Die Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch deren Mischungen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl oder Benzyl steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy­ methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino­ propyl, 3-Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy­ methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4- Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁵ für Wasserstoff, Niederalkyl oder Arylalkyl steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoff­ atomen steht,
R² für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoff­ atomen steht,
R³ für Wasserstoff oder Acetyl steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy­ methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3 -Amino­ propyl, 3-Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy­ methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4- Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁵ für Wasserstoff, Niederalkyl oder Arylalkyl steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoff­ atomen steht,
R² für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoff­ atomen steht,
R³ für Wasserstoff steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy­ methyl, 1-Hydroxy-ethyl, 3-Amino-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy­ methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl oder 4-Hydroxy-benzyl steht,
R⁵ für Wasserstoff steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in der
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, durch Anwendung von oxidativen Bedingungen zu Uronsäuren der allgemeinen Formel (III)
in der
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt. Auf diese Weise werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten, in denen
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, und
n die Zahl 0
bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
R¹, R², R³, R⁴, und R⁵ die oben angebebene Bedeutung haben und
n die Zahl 1, 2 oder 3
bedeutet, werden erhalten, indem man Verbindungen der Formel (III), in der
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben und
n die Zahl 0 bedeutet
mit Aminosäuren, Di- oder Tripeptiden der allgemeinen Formel (IV)
in der
R⁴ und R⁵ die oben angebebene Bedeutung haben und
n für die Zahl 1, 2 oder 3 steht,
miteinander unter den üblichen Bedingungen der Peptidsynthese um setzt.
Die an den Hydroxyfunktionen und an der Carboxygruppe unsubstituierten Verbin­ dungen der Formel (I), in der
R³ und R⁵ für Wasserstoff stehen, können durch in der Schutzgruppenchemie übliche Verfahren der Spaltung von Esterderivaten oder Benzylethern erhalten werden (verl. T. Greene, Protective Groups in Organic Chemistry, John Wiley, New York (1981)).
Die Ausgangsverbindungen der Formel (II), in der R³ für Wasserstoff steht, sind bekannt (Ger. Offen. DE-OS 32 13 650 A1).
Die Oxidation der Hexopyranosyl-amide der allgemeinen Formel (II) zu den (Hexopyranosyl-amid)-uronsäuren der Formel (III) kann nach verschiedenen, prinzipiell bekannten Verfahren erfolgen. Geeignete Methoden sind beispielsweise die katalytische Oxidation von Verbindungen der Formel (II), in der R³ für Wasserstoff steht, in Gegenwart von Übergangsmetallen, beispielsweise Platin, durch Einwirkung von Sauerstoff. In diesem Verfahren wird selektiv die primäre Hydroxygruppe zur Carboxygruppe oxidiert. Dieses Verfahren ist prinzipiell bekannt (K. Heyns u. H. Paulsen, Advan. Carbohydr. Chem. 17 (1962)169, und D. Keglevic, Advan. Carbohydr. Chem. 36 (1979) 57).
In dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich jedoch als vorteilhafter erwiesen, als Ausgangsverbindungen solche Verbindungen der Formel (II) einzusetzen, in denen nur die primäre Hydroxygruppe unsubstituiert ist und die sekundären Hydroxygruppen blockiert sind. Geeignete Verbindungen der Formel (II) sind solche, in denen R³ eine Schutzgruppe für Hydroxylfunktionen bedeutet, bei­ spielsweise Acetyl, Benzoyl oder Benzyl.
Diese Verbindung sind aus den unsubstituierten Verbindungen der Formel (II), in der R³ für Wasserstoff steht, erhältlich durch selektive Blockierung der primären Hydroxyfunktion mit einem Schutzgruppenreagenz, das aufgrund seines chemi­ schen Verhaltens bevorzugt oder ausschließlich mit der primären Hydroxyfunktion reagiert. Geeignete Schutzgruppenreagenzien sind beispielsweise Triphenylmethyl­ chlorid (Tritylchlorid) oder p-Methoxyphenyl-diphenyl-methylchlorid (p-Methoxy­ tritylchlorid). In dem Folgeschritt werden die unsubstituierten sekundären Hy­ droxygruppen mit anderen Schutzgruppen blockiert. Geeignete Schutzgruppen für die sekundären Hydroxyfunktionen sind beispielsweise Acetyl-, Benzoyl oder Benzylgruppen, wobei die Acetylgruppen bevorzugt sind im Sinne des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. Die säurelabilen Tritylether lassen sich selektiv unter Erhalt der Substitutionen an den sekundären Hydroxygruppen abspalten, so daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) erhalten werden, in denen R³ für bei­ spielsweise Acetyl, Benzoyl oder Benzyl steht. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die p-Methoxytritylether bevorzugt, da sie sich, verglichen mit den Triphenylmethylethern, unter milderen sauren Bedingungen abspalten lassen, unter denen unerwünschte Acetylgruppenwanderungen von den sekundären Hydroxy­ gruppen zur primären Hydroxygruppe nicht auftreten.
Die Oxidation der primären Hydroxygruppe zur Carboxygruppe in den Verbin­ dungen der Formel (II), in der R³ für Acetyl steht, kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, beispielsweise direkt durch Einwirkung von starken Oxida­ tionsmittel wie Permanganat, Salpetersäure oder Chromsäure oder indirekt durch Oxidation einer Aldehydfunktion, die intermediär aus der primären Hydroxygruppe erzeugt worden ist. Bevorzugt im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die direkte Oxidation der primären Hydroxygruppe in den Verbindungen der Formel (II) mit Chromsäure, wobei die Verbindungen der Formel (III), in denen R³ für Acetyl steht, erhalten werden.
Um zu den Verbindungen der Formel (I), in denen R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben und n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) mit Aminosäuren, Di- oder Tripeptiden oder deren Derivaten der allgemeinen Formel (IV), in der R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben, miteinander unter den Bedingungen der Peptid­ synthese umgesetzt. Gängige Methoden der Peptidchemie sind bekannt (E. Wünsch et al.: Synthese von Peptiden, in: Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl) (E. Müller, Hrsg.) Band XV/I und XV/II, 4. Aufl., Thieme Verlag Stuttgart (1974)).
Solche Verfahren sind z. B. die Kondensation der Aminofunktion in der Verbin­ dung der allgemeinen Formel (IV) mit den Verbindungen der Formel (III) in Gegenwart von wasserentziehenden Mitteln, z. B. Carbodiimiden wie Dicyclohexyl­ carbodiimid oder Diisopropylcarbodiimid.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel (III) mit den Verbindungen der Formel (IV) kann auch durchgeführt werden, wenn die Carboxygruppe in den Verbindungen der Formel (III) aktiviert ist. Eine aktivierte Carboxygruppe kann z. B. ein Carbonsäureanhydrid sein, bevorzugt ein gemischtes Anhydrid mit Alkylcarbonaten, Essigsäure oder einer anderen Carbonsäure, oder ein Amid der Säure, wie ein Imidazolid, oder ein aktivierter Ester wie z. B. Cyanomethylester, Pentachlorphenylester oder N-Hydroxyphthalimidester. Aktivierte Ester können auch aus den Uronsäuren der Formel (III) und N-Hydroxysuccinimid oder 1- Hydroxybenzotriazol in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Carbodiimid erhalten werden.
Die Derivate der Aminosäuren, Di- oder Tripeptide der allgemeinen Formel (IV) sind prinzipiell bekannt.
Um zu den unsubstituierten Verbindungen der Formel (I), in der R¹, R² und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben und in der R³ und R⁵ für Wasserstoff stehen, müssen die Schutzgruppen R³ und R⁵ abgespalten werden. Bedingungen zur Abspaltung der erfindungsgemäß verwendeten Schutzgruppen sind prinzipiell bekannt. Wenn R³ für Acetyl oder Benzoyl steht, können diese Esterfunktionen unter basischen Bedingungen abgespalten werden, beispielsweise durch verdünnte Natronlauge oder Kalilauge, aber auch unter Bedingungen der Umesterung, d. h. der Übertragung der Acylgruppen auf andere Alkohole, die als Lösungsmittel fungieren. Geeignete Bedingungen für die letztere Variante ist beispielsweise die Umsetzung in Methanol in Gegenwart von katalytischen Mengen an Natrium­ methanolat.
Die Freisetzung der Carboxyfunktion in der Verbindungen der Formel (I) gelingt durch Abspaltung des Substituenten R⁵. Diese Esterfunktion kann unter basischen Bedingungen gespalten werden, beispielsweise durch verdünnte Natronlauge oder Kalilauge. Tert.-Butylester werden bevorzugt durch Trifluoressigsäure in reiner Form oder in verdünnter Lösung, beispielsweise in Dichlormethan, abgespalten. Die bevorzugt verwendeten Benzylester können unter hydrogenolytischen Bedin­ gungen gespalten werden, beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart von Palladium auf Kohle bei Normaldruck oder erhöhtem Druck.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden nach an sich bekannten Verfahren in Form von kristallinen oder amorphen Feststoffen isoliert und werden, falls notwendig, durch Umkristallisation, Chromatographie, Extraktion usw. gereinigt.
Das Verfahren kann durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch Salze der Verbindungen der Formel (I). Dabei handelt es sich in erster Linie um üblicherweise pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Salze, z. B. Ammoniumsalze der Chloride, Acetate, Lactate.
Es wurde gefunden, daß die im folgenden näher bezeichneten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Stimulierung und damit eine Verbesserung körper­ eigener Abwehrvorgänge bewirken. Die Verbindungen können daher als immuno­ logisch aktive Medikamente verwendet werden. Die immunstimulierende Wirkung wurde sowohl in vivo im Tierexperiment als auch in vitro an Zellen des Abwehrsystems nachgewiesen. Diese Tatsache wird durch folgende Versuchs­ ergebnisse belegt.
Weibliche Mäuse (CFW₁) mit einem Gewicht von ca. 18 g wurden nach Zufalls­ kriterien auf Gruppen verteilt. Die Tiere wurden intraperitoneal, subcutan oder intravenös mit einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt, oder erhielten physiologische Kochsalz- Lösung. Vierundzwanzig Stunden später wurden die Tiere mit der 10fachen letalen Dosis (LD₅₀) von Escherichia coli C14 intraperitoneal infiziert. Die folgende Tabelle zeigt, daß die Überlebensraten sieben Tage nach der Infektion bei Mäusen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt worden waren, über der von Mäusen lag, die physiologische Kochsalz-Lösung erhalten hatten.
Tabelle
Ausgangsverbindungen Beispiel 1 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6- O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D-hexopyranosyl)-N-alkyl­ carbonamiden
Die Lösung von N-(β-Hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid (30 mmol) (Her­ stellung beschrieben in DE-OS 32 13 650 A1) in abs. Pyridin (180 ml) wird mit Chlortriphenylmethan (16,7 g; 60 mmol) versetzt und 72 h bei 20° stehengelassen. Anschließend werden Pyridin (200 ml) und Essigsäureanhydrid (150 ml) zuge­ geben. Nach 1 h wird die Mischung auf Eiswasser (1000 ml) gegeben und mit Di­ chlormethan (500 ml) versetzt. Die organische Phase wird mit Wasser (2 mal je 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Eluens Toluol/Aceton 30 : 1).
Ia) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D- glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid aus N-(β-D-Glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid.
Ib) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D- glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid aus N-(β-D-Glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Ic) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D- glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecansäureamid aus N-(β-D-Glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecansäureamid.
Id) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D- galactopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid aus N-(β-D-Galactopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid
Ie) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D galactopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid aus N-(β-D-Galactopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid.
If) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D mannopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid aus N-(β-D-Mannopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid.
Ig) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D- mannopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid aus N-(β-D-Mannopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Beispiel II Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β- D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamiden
Das N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-6-O-p-methoxyphenyldiphenylmethyl-β-D-hexopyrano­ syl)-N-alkyl-carbonamid gemäß Beispiel I (20 mmol) wird in 2-Propanol (100 ml), Eisessig (160 ml) und Wasser (40 ml) gelöst und 5 h bei 50° gerührt. Nach dem Abkühlen auf 20° wird die Mischung bei vermindertem Druck eingeengt und dreimal in Toluol (je 100 ml) aufgenommen und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Aufreinigung in der folgenden Oxidationsreaktion eingesetzt.
IIa) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid.
IIb) N-(2,3 4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid.
IIc) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecansäure­ amid.
IId) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid.
IIe) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid.
IIf) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid.
IIg) N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäureamid.
Beispiel III Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β- D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid]-uronsäuren
Das N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid gemäß Beispiel II (15 mmol) wird in Aceton (150 ml) gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chromtrioxid (15 g; 150 mmol) in Wasser (50 ml) und konzentrierter Schwe­ felsäure (18 ml) versetzt. Die Mischung wird 1 h bei 35° gerührt. Die dunkle Sus­ pension wird auf Eiswasser (1000 ml) gegossen und zweimal mit Dichlormethan (je 400 ml) extrahiert. Die organische Phase wird dreimal mit Wasser (je 500 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck einge­ engt. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Eluens Diehlormethan/Methanol 25 : 1).
IIIa) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronsäure.
IIIb) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronsäure
[α]D = + 21,5° (c = 0,90, Dichlormethan).
IIIc) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecansäure­ amid]-uronsäure.
IIId) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäure­ amid]-uronsäure.
IIIe) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-gal actopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronsäure
[α]D = +13,5° (c = 1,67, Dichlormethan).
IIIf) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronsäure.
IIIg) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronsäure
[α]D = + 6,2° (c = 0,74, Dichlormethan).
Beispiel IV Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von (N-β-D-Hexopyranosyl- N-alkyl-carbonamid]-uronsäuren
Die Lösung der [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid]- uronsäure gemäß Beispiel III (1,0 mmol) in wasserfreiem Methanol (50 ml) wird mit 1N Natriummethanolat (0,5 ml) versetzt und 60 min bei 20° gerührt. An­ schließend wird mit Kationenaustauscher Lewatit SC 108 (H⁺-Form) acidifiziert. Das Austauscherharz wird abfiltriert und mit Methanol nachgewaschen. Die vereinigten methanolischen Phasen werden bei vermindertem Druck eingeengt.
IVa) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronsäure.
IVb) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronsäure
[α]D = + 5,0° (c = 1,01, Tetrahydrofuran).
IVc) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-octadecansäureamid)-uronsäure.
IVd) (N-β-D-Galactopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronsäure.
IVe) (N-β-D-Galactopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronsäure
[α]D = + 19,5° (c = 0,57, Tetrahydrofuran).
IVf) (N-β-D-Mannopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronsäure.
IVg) (N-β-D-Mannopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronsäure
Rf = 0,36 (Dichlormethan/Methanol/Eisessig = 4 : 1 : 0,1).
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β- D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid]-uronyl-aminosäure-, di-oder -tripeptidester
Die Lösung der [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid]- uronsäure gemäß Beispiel III oder Beispiel IV (2,0 mmol) und N-Hydroxy-succin­ imid (461 mg; 4,0 mmol) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wird bei 0° mit N,N- Dicyclohexylcarbodiimid (620 mg; 3,0 mmol) versetzt und 2 h bei 20° gerührt. Anschließend wird die entstandene Suspension mit dem Aminosäure-, Di- oder Tripeptid-benzylester (2,0 mmol) versetzt und 16 h bei 20° gerührt. Die Mischung wird bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird mit Diethylether (90 ml) verrührt. Der ausgefallene Harnstoff wird abgesaugt und mit Diethylether nachgewaschen. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingeengt, der Rück­ stand wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel Toluol/ Aceton 20 : 1).
1a) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronyl-glycin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIa und Glycin-benzylester.
1b) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]-uronyl-L-alanin-benzy-lester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIa und L-Alanin-benzylester.
1c) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronyl-D-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIa und D-Alanin-benzylester.
1d) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-glycin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIb und Glycin-benzylester.
1e) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure amid]-uronyl-L-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIb und L-Alanin-benzylester. [α]DD = + 10,8° (c = 0,59, Dichlormethan).
1f) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-D-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIb und D-Alanin-benzylester. [α]D = + 6,9° (c = 1,01, Dichlormethan).
1g) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure amid]-uronyl-L-leucin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIb und L-Leucin-benzylester.
1h) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure amid]-uronyl-glycyl-glycin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIb und Glycyl-glycin-benzylester. [α]D = + 17,1° (c = 0,76, Dichlormethan).
1i) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure amid]-uronyl-D-alanyl-glycyl-glycin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIb und D-Alanyl-glycyl-glycin-benzylester oder aus der Verbindung gemäß Beispiel 2f und Glycyl-glycin-benzylester. [α]D = + 21,3° (c = 0,94, Dichlormethan).
1j) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecansäure amid]-uronyl-L-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIc und L-Alanin-benzylester.
1k) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-L-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIId und L-Alanin-benzylester.
1l) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-L-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIe und L-Alanin-benzylester.
1m) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure amid]-uronyl-D-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIe und D-Alanin-benzylester. [α]D = + 19,5° (c = 0,94, Dichlormethan).
1n) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronyl-L-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIf und L-Alanin-benzylester.
1o) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-oetadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-L-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIg und L-Alanin-benzylester. [α]D = + 1,1° (c = 0,67, Dichlormethan).
1p) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-D-alanin-benzylester
aus der Verbindung gemäß Beispiel IIIg und D-Alanin-benzylester. [α]D = + 5,4° (C = 0,98, Dichlormethan).
Beispiel 2 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von [N-(2)3,4-Tri-O-acetyl-β- D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid]-uronyl-aminosäuren, -di- oder -tripeptide
Die Lösung des [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonamid]- uronyl-aminosäure-, di- oder -tripeptidesters gemäß Beispiel 1 (1,0 mmol) in Tetrahydrofuran (60 ml), Eisessig (50 ml) und Wasser (30 ml) wird mit 10%iger Palladium-Kohle (160 mg) versetzt und bei Normaldruck hydriert. Nach 16 h wird von der Palladiumkohle abgesaugt, der Rückstand wird mit Tetrahydrofuran nach­ gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden bei vermindertem Druck eingeengt, dreimal in Toluol (je 20 ml) aufgenommen und jeweils bei vermindertem Druck eingeengt.
2a) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronyl-glycin.
2b) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronyl-L-alanin.
2c) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodeeansäureamid]- uronyl-D-alanin.
2d) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-glycin.
2e) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid] -uronyl-L-alanin
Rf = 0,59 (Dichlormethan/Methanol/Eisessig = 10 : 1 : 0,1).
2f) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-D-alanin
Rf = 0,10 (Dichlormethan/Methanol/Eisessig = 20 : 1 : 0,1).
2g) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-L-leucin.
2h) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-glycyl-glycin
Rf = 0,06 (Dichlormethan/Methanol = 15 : 1).
2i) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-D-alanyl-glycyl-glycin
Rf= 0,06 (Dichlormethan/Methanol = 10 : 1).
2j) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecansäure amid]-uronyl-L-alanin.
2k) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-L-alanin.
2l) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure amid]-uronyl-L-alanin.
2m) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-galactopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-D-alanin
Rf = 0,41 (Dichlormethan/Methanol/Eisessig = 10 : 1 : 0,1).
2n) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-dodecyl-dodecansäureamid]- uronyl-L-alanin.
2o) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-octadecyl-dodecansäure­ amid]-urony-L-alanin
Rf = 0,09 (Dichlormethan/Methanol/Eisessig = 20 : 1 : 0,1).
2p) [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-mannopyranosyl)-N-oetadecyl-dodecansäure­ amid]-uronyl-D-alanin
Rf = 0,33 (Dichlormethan/Methanol/Eisessig = 10 : 1 : 0,1).
Beispiel 3 Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von (N-β-D-Hexopyranosyl- N-alkyl-carbonamid)-uronyl-aminosäure-, di- oder -tripeptide
Die Lösung der [N-(2,3,4-Tri-O-acetyl-β-D-hexopyranosyl)-N-alky]-carbonamid]- uronyl-aminosäuren, -di- oder -tripeptide gemäß Beispiel 2 (0,8 mmol) in abs. Methanol (50 ml) und ¹N Natriummethanolat (0,8 ml) wird 2 h bei 20° stehen­ gelassen. Anschließend wird mit Kationenaustauscher Lewatit SC 108 (H⁺-Form) acidifiziert. Es wird vom Austauscherharz abfiltriert, das Filtrat wird bei vermin­ dertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch über Kieselgel gereinigt (Laufmittel Dichlormethan/Methanol/Eisessig 8 : 1 : 0,1).
3a) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronyl-glycin.
3b) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronyl-L-alanin.
3c) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronyl-D-alanin.
3d) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-glycin.
3e) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-L-alanin
[α]D = -4,5° (c = 0,66, Dichlormethan).
3f) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-D-alanin
[α]D = -13,9° (c = 0,72, Dichlormethan).
3g) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-L-leucin.
3h) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-glycyl­ glycin
[α]D = + 5,6° (c = 0,90, Dichlormethan).
3i) (N-β-D-glucopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-D-alanyl glycyl-glycin
[α]D = + 15,5° (c = 0,74, Dichlormethan).
3j) (N-β-D-Glucopyranosyl-N-octadecyl-octadecansäureamid)-uronyl-L-alanin.
3k) (N-β-D-Galactopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronyl-L-alanin.
3l) (N-β-D-Galactopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-L-alanin
[α]D = -17,6° (c = 0,51, Dichlormethan).
3m) (N-β-D-Galactopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-D-alanin
[α]D = -0,5° (c = 0,87, Dichlormethan).
3n) (N-β-D-Mannopyranosyl-N-dodecyl-dodecansäureamid)-uronyl-L-alanin.
3o) (N-β-D-Mannopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-L-alanin
[α]D = + 9,6° (c = 0,78, Dichlormethan).
3p) (N-β-D-Mannopyranosyl-N-octadecyl-dodecansäureamid)-uronyl-D-alanin
[α]D = -4,0° (c = 0,75, Dichlormethan).

Claims (8)

1. (Glycosylamid)-uronsäure-derivate der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl oder Benzyl steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hy­ droxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio­ ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4- Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy­ ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl­ methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁵ für Wasserstoff, Niederalkyl oder Arylalkyl steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl oder Benzyl steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hy­ droxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio­ ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4- Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy­ ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl­ methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁵ für Wasserstoff, Niederalkyl oder Arylalkyl steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlen­ stoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlen­ stoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff oder Acetyl steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hy­ droxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio­ ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4- Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy­ ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl­ methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁵ für Wasserstoff, Niederalkyl oder Arylalkyl steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen gesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlen­ stoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff steht,
R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hy­ droxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, 3-Amino-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Car­ bamoyl-ethyl, Benzyl oder 4-Hydroxy-benzyl steht,
R⁵ für Wasserstoff steht und
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n = 0 ist und R⁵ für H steht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in der
R¹, R² und R³ die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben, durch Anwendung von oxidativen Bedingungen zu Uronsäuren der allge­ meinen Formel (III) in der
R¹, R² und R³ die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben,
umsetzt. Auf diese Weise werden die Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I) erhalten, in denen
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben, und
n die Zahl 0
bedeutet.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in der
R¹, R², R³, R⁴, und R⁵ die in den Ansprüchen 1 bis 4 angebebene Bedeutung haben und
n die Zahl 1, 2 oder 3
bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (III), in der
R¹, R² und R³ die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben und n für 0 steht,
mit Aminosäuren, Di- oder Tripeptiden der allgemeinen Formel (IV) in der
R⁴ und R⁵ die in den Ansprüchen 1 bis 4 angebebene Bedeutung haben und
n für die Zahl 1, 2 oder 3 steht,
miteinander unter den üblichen Bedingungen der Peptidsynthese umsetzt.
7. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Arzneimitteln.
DE19934329094 1993-08-30 1993-08-30 (Glycosylamid)-uronsäure-derivate Withdrawn DE4329094A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329094 DE4329094A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 (Glycosylamid)-uronsäure-derivate
PCT/EP1994/002737 WO1995006655A1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 (glycosylamid)-uronsäure-derivate
AU76138/94A AU7613894A (en) 1993-08-30 1994-08-17 (glycosil amide) uronic acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329094 DE4329094A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 (Glycosylamid)-uronsäure-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329094A1 true DE4329094A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329094 Withdrawn DE4329094A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 (Glycosylamid)-uronsäure-derivate

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7613894A (de)
DE (1) DE4329094A1 (de)
WO (1) WO1995006655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872111A (en) * 1997-05-19 1999-02-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising glycosylamide surfactants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213650A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-glycosylierte carbonsaeureamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur beeinflussung der koerpereigenen abwehr
DE3812681A1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Bayer Ag Substituierte n-glycosylamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872111A (en) * 1997-05-19 1999-02-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising glycosylamide surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006655A1 (de) 1995-03-09
AU7613894A (en) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236725C2 (de)
DE2819217A1 (de) Neue antitumoranthracycline
EP0041355A1 (de) Erythromycin-Derivate
EP0029488A1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE2350169A1 (de) 1-n-( (s)-alpha-hydroxy-omegaaminoacyl)derivat von aminoglycosidischen antibioticas, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2332485A1 (de) Gentamicinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2718010C2 (de)
DE3217547C2 (de)
FR2458556A1 (fr) Derives de la paromomycine, procede pour les preparer et leur usage comme medicament
DE3624376A1 (de) Glycosylamine und deren n-alkyliden-derivate
DE3734476A1 (de) Anthracyclinglycoside, verfahren zu deren herstellung, zwischenprodukte dafuer und arzneimittel, welche die anthracyclinglycoside enthalten
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE4117507A1 (de) Verfahren zur herstellung von n(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-substituierten lysin-derivaten
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE1958514C3 (de) Apovincaminsaureamid
DE4329094A1 (de) (Glycosylamid)-uronsäure-derivate
DE3200809C2 (de) 4'-Desoxy-3'-epi-daunorubicin und -doxorubicin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH632769A5 (de) Verfahren zur herstellung von anthracyclinen.
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE4037693A1 (de) 13-deoxo-4'-deoxy-4'-jodanthracycline
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
DE3341571A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE2915397C3 (de) Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal