DE3217233A1 - Startschaltung fuer einen stromversorgungsteil - Google Patents

Startschaltung fuer einen stromversorgungsteil

Info

Publication number
DE3217233A1
DE3217233A1 DE3217233A DE3217233A DE3217233A1 DE 3217233 A1 DE3217233 A1 DE 3217233A1 DE 3217233 A DE3217233 A DE 3217233A DE 3217233 A DE3217233 A DE 3217233A DE 3217233 A1 DE3217233 A1 DE 3217233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
power supply
capacitor
voltage level
supply circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3217233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217233C2 (de
Inventor
Alvin Reuben Lebanon N.J. Balaban
Steven Alan Clark N.J. Steckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3217233A1 publication Critical patent/DE3217233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217233C2 publication Critical patent/DE3217233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

RCA 76,412
USSN 261,361
vom 7. Mai 1981
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Startschaltung für einen Stromversorgungsteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Startschaltung für den Stromversorgungsteil eines Fernsehempfängers, welche die Betriebsweise des Stromversorgungsteils während dessen Speisung steuert, um übermäßige Leistungsverluste im Dauerbetrieb zu vermeiden.
Bei einem Fernsehwiedergabegerät erzeugen die Ablenkschaltungen zeilenfrequente Horizontalablenksignale und bildfrequente Vertikalablenksignale, die den entsprechenden Horizontal- und Vertikalausgangsschaltungen zugeführt werden. Diese Ausgangsschaltungen lassen ihrerseits Sägezahnströme durch die Spulen des Ablenkjoches fließen und erzeugen auf diese Weise geeignete Magnetfelder im Joch für die Ablenkung der Elektronenstrahlen über dem Bildschirm einer Fernsehröhre.
Die Ablenkschaltungen werden ebenso wie andere Teile des Empfängers normalerweise aus einem geregelten Stromversorgungsteil gespeist, der seine Ausgangsleistung aus horizontalfrequenter Energie ableitet, welche von der Horizontalablenk-Ausgangsschaltung erzeugt wird. Wenn der Empfänger eingeschaltet wird, dann sind noch keine Rücklaufimpulse vorhanden, aus denen die normale Betriebsleistung für die
Ι Ablenkschaltung abgeleitet wird. Die Stromversorgung für die Ablenkschaltungen kann daher anfänglich von einer ungeregelten Stromversorgungsschaltung (B+) gespeist werden, die ihre Energie aus der Wechselstromleitung bezieht, bis Rücklaufimpulse genügender Amplitude zur Aufrechterhaltung des Betriebs zur Verfügung stehen.
Während des Anlaufs kann ein Strom für die Versorgung der Ablenkschaltungen unmittelbar aus einer ungeregelten Spannungsquelle B+ über einen Widerstand niedrigen Wertes entnommen werden. Dieser Anlaufstrom kann erheblich sein, so daß ein relativ stark belastbarer teurer Widerstand notwendig ist. Wenn insbesondere der normale Anlauf von einer niedrigen Betriebsspannung B+ her erfolgen soll, dann ist die im Widerstand umgesetzte Leintunq sehr hoch, wonn el ίο Spannung B+ auf normale Werte ansteigt, so daß der Leistungsverbrauch des Empfängers unnötig hoch wird.
Bei einem anderen Startkonzept benutzt man einen Kondensator, der über einen hochohmigen Widerstand aus einer ungeregelten Versorgungsspannung B+ aufgeladen wird. Der Kondensator liefert dann genügend Strom an die Versorgungsschaltung, um die angeschlossenen Lastschaltungen zu speisen, bis für den Betrieb ausreichende Rücklaufimpulse erzeugt werden. Ein Problem hierbei ergibt sich jedoch, wenn die Stromversorgungsschaltung und die angeschlossenen Lastschaltungen zu arbeiten beginnen und den Kondensator entladen, ehe er genügend aufgeladen gewesen ist. Dann kann der Kondensator entladen werden, ehe Rücklaufimpulse ausreichender Amplitude erzeugt werden. In einem solchen Fall kann der Empfänger nie seinen normalen Betriebszustand erreichen.
In der US-PS 3 898 525 ist eine Stromversorgung für eine Ablenkschaltung beschrieben, bei welcher anfänglich der von einem Versorgungskondensator entnommene Strom begrenzt wird, jedoch soll die veranschaulichte Schaltung Schäden der Ablenkschaltung wegen ungenügenden Stromes verhindern und
nicht der Bereitstellung einer Versorgungsspannung für einen Dauerbetrieb dienen. In der US-Patentanmeldung Ser. No. 186,789 vom 16. September 1980 (Erfinder Luz) ist ebenfalls eine Startschaltung veranschaulicht, bei welcher sich ein Kondensator auf einen vorbestimmten Spannungspegel aufladen kann, ehe er entladen wird. Diese Startschaltung arbeitet als EIN/AUS-Schalter für die Lastschaltungen, welche Strom vom Kondensator entnehmen.
Die hier zu beschreibende Erfindung befaßt sich mit einer Startschaltung, die eine Mehrzahl von Stromversorgungsschaltungen steuert, welche Strom an Lastschaltungen eines Fernsehempfängers liefern, bis ein Kondensator genügend weit aufgeladen ist, um den notwendigen Last-Start-Strom zu liefern. Sollte der Kondensator vor Erreichen des normalen Betriebes entladen sein, dann werden die Stromversorgungsquellen gesperrt, die Startschaltung wird erneut aktiviert, und der Kondensator kann sich wieder aufladen.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung hat ein Fernsehwiedergabegerät eine Stromversorgungsschaltung für eine Lastschaltung, und mit der Stromversorgungsschaltung ist ein Kondensator gekoppelt, der ihr Strom zuführt. Der Kondensator wird von einer ersten Stromquelle geladen. Eine Startschaltung für die Stromversorgungsschaltung enthält eine Einrichtung, welche beim Einschalten des Wiedergabegerätes einen ersten Spannungspegel bereitstellt, aufgrund dessen die Stromversorgungsschaltung zunächst gesperrt wird, damit sich der Kondensator aus der Stromquelle auf einen zweiten Spannungspegel aufladen kann. Bei Erreichen dieses zweiten Spannungspegels spricht eine Aktivierungsschaltung für die Stromversorgungsschaltung an, so daß diese die Lastschaltung speisen kann. Wenn die Stromversorgungsschaltung aktiviert ist, dann entnimmt sie Strom aus dem Kondensator und entlädt ihn. Eine auf einen Spannungspegel zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungspegel ansprechende Schaltung sperrt die Stromversorgungsschaltung, wenn sich der
Kondensator auf diesen Zwischenspannungspegel entlädt, damit er sich wieder aufladen kann. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, welche auf die Speisung der Lastschaltung reagiert und eine dem Dauerbetrieb entsprechende Dauerspannung an dem Kondensator entstehen läßt, damit sich dieser nicht auf den Zwischenspannungspegel entladen kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Teil eines Fernsehempfängers dargestellt, bei dem die erfindungsgemäße Startschaltung vorgesehen ist.
Der Fernsehempfänger hat eine Antenne 10, von welcher Hochfrequenzsignale einer Tuner- und ZF-Schaltung 11 zugeführt werden. Die ZF-Signale gelangen zu einem Videodetektor 12, der ein Videosignalgemisch liefert, welches durch eine Leuchtdichte- und Farbsignalverarbeitungsschaltung 13 zu Treibersignalen für eine Bildröhre 14 verarbeitet wird.
Das Videosignalgemisch wird auch einer Synchronsignaltrennschaltung 15 zugeführt, welche die Horizontal- und Vertikalsynchronsignale von der Videoinformation abtrennt. Dieses Synchronsignalgemisch wird über einen Synchronsignalintegrator 17 einer Vertikalablenkschaltung zugeführt. Der Synchronsignalintegrator 17 liefert integrierte Vertikalsynchronimpulse an die Vertikalablenkschaltung zur Steuerung der Vertikalablenkschwingungen, die einer Vertikalablenkwicklung 22 auf der Bildröhre zugeführt werden.
Eine Synchronsignaldifferenzierschaltung 23 trennt die Horizontalsynchroninformation von dem Synchronsigna]gemisch ab und liefert Horizontalsynchronsignale an die erste Schleife 24 eines Horizontalfrequenz- und Phasenregelsystems. Die Horizontalsynchronsignale werden einem Eingang eines ersten Phasendetektors 30 zugeführt, der an einem zweiten Eingang ferner ein horizontalfrequentes Ausgangssignal eines Teilers 31 erhält. Dieses Ausgangssignal ergibt sich aus einem Phasenvergleich dieser beiden Signale und wird durch ein Filter 42 gefiltert und als Regelsignal einem 16H-0szillator 33 zu-
geführt, dessen Nominalfrequenz 16 mal so groß wie die gewünschte Horizontalablenkfrequenz ist. Der Oszillator 33 liefert ein Ausgangssignal an den Teiler 31, der dieses Ausgangssignal durch 16 dividiert und ein Signal mit der Horizontalgrundfrequenz für den ersten Phasendetektor 30 liefert. Ein zweiter Ausgang des Teilers 31 ist mit dem Eingang eines Rampengenerators 34 verbunden, dessen Ausgang an den Eingang einer Vergleichsschaltung 35 angeschlossen ist. Ein dritter Teilerausgang ist mit einem Eingang eines zweiten Phasendetektors 36 einer zweiten Frequenz- und Phasenregelschleife 37 gekoppelt.
Das Ausgangssignal des zweiten Phasendetektors 36 wird durch ein Filter 40 gefiltert, und das gefilterte Ausgangssignal wird einem zweiten Eingang der Vergleichsschaltung 35 zugeführt. Das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 35 gelangt zu einem Impulsgenerator 41, der an seinem Ausgang Horizontaltreibersignale fester Dauer an eine Horizontaltreiberschaltung 42 liefert. Die Schaltung 42 liefert Horizontaltreibersignale an eine Horizontalablenk-Ausgangsschaltung 43, die einen Ausgangstransistor 44 mit parallelgeschalteter Dämpfungsdiode 45 und mit einem Rücklaufkondensator 46 enthält. Die Ausgangsschaltung 43 liefert Ablenkstrom an eine Horizontalablenkwicklung 47 auf der Bildröhre 14 und Rücklaufimpulse für den zweiten Phasendetektor 36. Dieser liefert ein Signal entsprechend dem Zeitunterschied zwischen den Horizontalrücklaufimpulsen und den Impulsen vom Treiber 31, der durch die ankommenden Horizontalsynchronimpulse synchronisiert wird. 30
Im normalen Betrieb des Empfängers vergleicht die Vergleichsschaltung 35 eine periodische horizontalfrequente Rampenspannung vom Rampengenerator 34 mit einer Gleichspannung vom Filter 40. Die Vergleichsschaltung 35 erzeugt Triggerimpulse entsprechend dem Schnittpunkt der Rampenspannung mit der Gleichspannung. Die Schnittpunktzeit kann sich von Zeile zu Zeile verändern, damit der richtige Phasensynchronismus zwischen den Rücklaufimpulsen und den Horizontal-
synchronimpulsen für die richtige horizontale Zentrierung des geschriebenen Fernsehrasters aufrechterhalten wird.
Beim Vorhandensein von Triggerimpulsen am Eingang des Impulsgenerators 41 wird dessen Ausgangssignal der Horizontaltreiberschaltung 42 zugeführt. Es können auch andere geeignete Schaltungen zur Lieferung geeigneter Schaltspannungen oder -impulse für die Horizontaltreiberschaltung 42 Verwendung finden.
Eine Netzwechselspannungsquelle 53 liefert eine Spannung, die durch eine Diodenbrücke 54 gleichgerichtet wird und einen Filterkondensator 55 auf eine ungeregelte Spannung B+ auflädt. Die gleichgerichtete Netzwechselspannung wird an einen Eingang einer Regelschaltung 61 für die Spannung B+ gelegt. Die Regelschaltung 61 liefert eine geregelte Spannung B+, die für einen Versorgungszweck über die Primärwicklung 63 eines Transformators 52 an die Ausgangsschaltung 43 für die Horizontalablenkung geliefert wird.
Der Empfänger hat auch eine Stromversorgungsschaltung 64, welche Strom an verschiedene Lastschaltungen einschließlich der Lastschaltung 65 liefert. Parallel zu einem Kondensator
66 liegt ein Parallelregler 97. Im normalen Betrieb des Empfängers entnimmt die Stromversorgungsschaltung 64 über einen Anschluß 99 Strom aus dem Kondensator 66 und aus einer geregelten Spannungsquelle (beispielsweise 10 Volt). Die geregelte Spannungsquelle enthält eine Sekundärwicklung 60 des Transformators 52, eine Diode 95 und einen Filterkondensator 96. Die geregelte Spannung an der Kathode der Diode 95, beispielsweise in Höhe von +24 Volt, wird über eine Diode
67 und einen Widerstand 98 dem Anschluß 99 der Stromversorgungsschaltung 64 zugeführt. Wenn der Empfänger erstmalig eingeschaltet wird, ist der Kondensator 66 jedoch entladen, und die Wicklung 60 erhält keinen Strom. Es wurde bereits gesagt, daß Anlaufstrom für die Stromversorgungsschaltung 64 und damit für die von dieser versorgten Lastschaltungen
-ΙΟΙ des Empfängers über Widerstände 70 und 98 aus der ungeregelten Spannungsquelle B+ entnommen wird. Der von der Spannungsquelle B+ entnommene Strom, etwa 1 mA, lädt den Kondensator 66 auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Stromversorgungsschaltung 64 die Startschaltung 94, welche solange arbeitet, bis der Kondensator 66 genügend weit aufgeladen ist, um Strom zum Betrieb der Versorgungsschaltung 64 und die zugehörigen Empfängerlastschaltungen zu liefern, bis die Wicklung 60 erregt wird. IO
Bei der in der Figur dargestellten Schaltung ist der Kondensator 66 mit den Emittern von Transistoren 71, 72, 73, 74 und 75 gekoppelt. Die Basen der Transistoren 71, 72, 74 und 75 sind zusammen an den Emitter des Transistors 73 geschaltet, dessen Kollektor an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 71 ist mit der Lastschaltung 65 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 72 liegt an der Basis des Transistors 73 und an einer Rückkopplungsschaltung mit den Transistoren 76, 77 und 80. Die Rückkopplungsschaltung arbeitet als eine Stromquelle oder ein Bandlückenbezug (band gap reference) für die Transistoren 71, 72, 74 und 75. Der Kondensator 66 ist ferner mit dem Kollektor eines Transistors
81 gekoppelt, dessen Basis am Kollektor des Transistors 75 liegt. Der Emitter des Transistors 81 liegt an der Basis des Transistors 82, der über seinen Kollektor zum Kollektor des Transistors 75 zurückgeführt ist.
Mit dem Kondensator 66 ist die Kathode einer Zenerdiode 83 verbunden, deren Anode an den Basen der Transistoren 84 und 85 und über einen Widerstand 86 an Masse liegt. Der Transistor 84 liegt mit seinem Emitter an der Basis des Transistors
82 und ist mit seinem Kollektor auf die Kollektoren der Transistoren 76 und 77 zurückgeführt.
Der Kollektor des Transistors 85 ist mit den Basen der Transistoren 87 und 90 gekoppelt und über einen Widerstand 88 zum Kondensator 66 geführt. Der Transistor 87 ist zur Basis
des Transistors 76 zurückgekoppelt. Der Kollektor des Transistors 90 ist über einen Widerstand 91 auf die Basis des Transistors 85 zurückgeführt und liegt über einem Widerstand 92 am Kondensator 66.
5
Wenn der Empfänger erstmalig eingeschaltet wird, dann beginnt sich der Kondensator 66 über die Widerstände 70 und 98 aus der Spannung B+ aufzuladen. Wenn die Spannung am Kondensator 66 etwa gleich der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 90 ist, etwa 0,7 Volt, dann werden die Transistoren 87 und 90 gesättigt. In diesem Zustand wird der durch den Widerstand 91 fließende Strom über den Kollektor des Transistors 90 abgeleitet, der die Basis des Transistors 85 praktisch an Masse legt. Durch den Betrieb des Transistors 90 wird daher Basisstrom vom Transistor 85 abgeleitet und dieser gesperrt gehalten. Der gesättigte Transistor 87 hält die Basisspannung des Transistors 76 niedrig und hält damit die Transistoren 76, 77 und 80 gesperrt. Die Transistoren 87 und 90 führen relativ wenig Strom und belasten daher den Kondensator 66 nur schwach. Weil der meiste Teil der Schaltung 64 während der Aufladung des Kondensators außer Betrieb gehalten wird, können die Transistoren 87 und 90 den Kondensator 66 sich aufladen lassen, ohne daß eine nennenswerte Schaltungsbelastung auftritt.
Wenn die Spannung am Kondensator 66 wächst, dann wird die Zenerspannung der Diode 83 erreicht, und die Transistoren 85 und 84 werden leitend. Dies tritt beispielsweise bei etwa 8,4 Volt ein. Wenn der Transistor 85 leitet, dann wird der im Widerstand 88 fließende Strom von den Transistoren 87 und 9O zum Kollektor des Transistors 85 abgeleitet, und die Transistoren 87 und 90 werden dabei gesperrt.
Der Transistor 84 liefert Strom zur Basis des Transistors 83, der gleichzeitig mit dem Transistor 84 zu leiten beginnt. Der leitende Transistor 83 bringt auch die Transistoren 71
sowie 72, 74 und 75 zum Leiten. Der leitende Transistor läßt den Rückkopplungsweg mit den Transistoren 76, 77 und 80 leitend werden. Bei leitendem Transistor 75 leiten auch die Transistoren 81 und 82 und sperren damit den Transistor 84. Der Basisstrom des Transistors 83 wird nun von den leitenden Transistoren 76 und 77 geliefert. Nun ist die Stromversorgungsschaltung 64 voll in Betrieb. Die Transistoren 71, 72, 74 und 75 arbeiten als Stromquellen für die Lastschaltung 65 und die zur Stromversorgungsschaltung 64 gehörigen anderen Schaltungen, zu denen beispielsweise die Basisstromlieferung eines NPN-Transistors für Empfängerschaltungen wie etwa den Oszillator 33 und den Impulsgenerator 41 gehören. Diese an den Emitter des Transistors 81 angeschlossenen Lasten werden durch den Anschluß 100 symbolisiert. Der PNP-Transistor-Basistreiberstrom für andere Empfängerteile wird vom Emitter des Transistors 73 abgenommen, der mit dem Anschluß 101 verbunden ist. Injektionsstrom
2
für eine I L-Schaltung, die zu den Ablenkschaltungen des Empfängers gehört, wird vom Emitter des Transistors 80 am Anschluß 102 abgeleitet. Mit diesem ist eine Diode gekop-
2
pelt, welche die I L-Eingangselemente symbolisiert. Wenn die Stromversorgungsschaltung 64 in Betrieb ist, dann beginnt der Empfänger zu arbeiten und erzeugt die zur Speisung der Wicklung 60 notwendigen Rücklaufimpulse.
Während dieser anfänglichen Empfängerbetriebsperiode wird die Schaltung 64 vornehmlich vom Kondensator 66 gespeist, der sich entlädt, weil die Schaltung 64 mehr Strom (etwa 14 mA) benötigt, als von der Spannungsquelle B+ über die Widerstände 70 und 98 geliefert werden kann. Wegen des Betriebs der Transistoren 87 und 90, welche die Anfangsbelastung des Kondensators 66 begrenzen, kann sich dieser genügend aufladen, um die Stromversorgungsschaltung 64 zu speisen, bis die Regelschaltung 61 in Betrieb kommt.
Wenn der Kondensator 66 durch die Schaltung 64 entladen wird, dann sperrt die Diode 83, sobald die Spannung des Kondensa-
tors 66 unter die Zenerspannung der Diode 83 abfällt. Der Transistor 85 bleibt jedoch wegen der Stromzuführung über die Widerstände 86, 91 und 92 leitend. Die Schaltung 64 arbeitet weiter, bis die Spannung am Kondensator 66 unter eine niedrigere Haltespannung, beispielsweise 4 Volt, absinkt, die dann nicht mehr ausreicht, um genügend Strom über die Widerstände 91 und 92 zu liefern, so daß der Transistor 85 leitend bliebe: der Transistor 85 wird dann gesperrt. Wenn der Transistor 85 nicht mehr leitet, dann werden jedoch die Transistoren 87 und 90 wieder gesättigt und sperren den Transistor 76, der die Stromquellen der Schaltung 64 unterbricht. Wenn die Transistoren 87 und 90 wieder gesättigt sind, dann wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang. Der Kondensator 66 kann daher so oft wieder aufgeladen werden, wie es notwendig ist, bis der Empfänger seinen normalen Betrieb aufnimmt.
Die vorstehend beschriebene Schaltung hält somit die Stromversorgungsschaltung 64 in einem Sperrzustand, bei dem die Laststromquellen nicht in Betrieb sind, bis der Kondensator 66 sich auf einen genügenden Spannungswert aufgeladen hat. Der Parallelregler 97 und jegliche Lastschaltungen werden nicht eher gespeist, als bis sich der Kondensator 66 genügend aufgeladen hat. Die Stromquellen der Schaltung 64 beginnen dann zu arbeiten und bleiben in Betrieb, selbst wenn die Spannung am Kondensator 66 unter den vorbestimmten Pegel abfällt. Sie bleiben solange in Betrieb, bis die Kondensatorspannung unter eine niedrigere Haltespannung abfällt, die zwischen der ersten Einschaltspannung für die Startschaltung und der zweiten Lastspeisespannung liegt. Die Laststromquellen der Stromversorgungsschaltung 64 werden dann gesperrt und bleiben außer Betrieb, bis der Kondensator 66 auf den oberen vorbestimmten Pegel aufgeladen ist. Die Schaltung arbeitet auf diese Weise weiter, bis die Spannungsquelle +24 Volt genügend Strom zum Anschluß 99 zu liefern beginnt.
, ^1
Leerseite

Claims (7)

  1. DR. DIETER V. BEZOLD
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
    DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
    MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH afi()26O
    D-aOOO MUENCHEN Θ6
    7233
    RCA 76,412 Sch/Vü
    USSN 261,361
    vom 7. Mai 1981
    ZUGELASSFN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
    TELEFON 089/4 70 60 06 TELEX 522 638 TELEGRAMM SOMBEZ
    RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
    Patentansprüche
    Stromversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger zur Speisung einer Lastschaltung, mit einem an die Stromversorgungsschaltung angekoppelten und ihr Strom zuführenden Kondensator und mit einer ersten Stromquelle zur Aufladung des Kondensators, sowie mit einer Start-Schaltung für die Stromversorgungsschaltung, gekennzeichnet durch eine auf das Einschalten des Fernsehwiedergabegerätes reagierende Einrichtung (87,90) zur Entwicklung eines ersten Spannungspegels (bei 99), durch eine auf diesen ersten Spannungspegel reagierende Einrichtung (Leitung von 87, 90) zur anfänglichen Sperrung der Stromversorgung sschaltung (64) nach dem Einschalten des Fernsehwiedergabegerätes, so daß sich der Kondensator (66) aus der Stromquelle (53,54) auf einen zweiten Spannungspegel aufladen kann, durch eine auf das Erreichen des zweiten Spannungspegels ansprechende Einrichtung (83,85) zur Aktivierung der
    Stromversorgungsschaltung (64) für die Speisung der Lastschaltung, wobei die Stromversorgungsschaltung (64) im Aktivierungsfalle Strom aus dem Kondensator (66) entnimmt und diesen entlädt/ durch eine auf einen Spannungspegel zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungspegel ansprechende Einrichtung (92,91,95) zur Sperrung der Stromversorgungsschaltung (64), wenn der Kondensator (66) sich auf den Zwischenpegel entlädt, um den Kondensator sich aus der Stromquelle (53,54) wieder aufladen zu lassen, und durch eine auf die Speisung der Lastschaltung (43) ansprechende Einrichtung (60,95) zur Erzeugung einer Dauerspannung am Kondensator (66) derart, daß dieser sich nicht auf den Zwischenspannungspegel entladen kann.
  2. 2) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastschaltung eine Horizontalablenkschaltung (43) zur Erzeugung horizontalfrequenter Signale sowie eine durch die horizontalfrequenten Signale gesteuerte Einrichtung (52, 60,95) zur Erzeugung der Dauerspannung enthält.
  3. 3) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Spannungspegel erzeugende Einrichtung eine mit der Spannungsquelle (53,54) gekoppelte Transistorschaltung (87,90 enthält, deren Basis-Emitter-übergangsspannung den ersten Spannungspegel bestimmt.
  4. 4) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Sperrung der Stromversorgungsschaltung (64) eine erste Transistorschaltung (87,90) enthält, die auf den ersten Spannungspegel anspricht und dann Strom leitet, um die Stromversorgungsschaltung zu sperren.
  5. 5) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stromversorgungsschaltung aktivierende Einrichtung eine zweite Transistorschaltung (85) enthält, die auf den zweiten Spannungspegel anspricht und dann Strom leitet, um die Sperrschaltung (87,90) für die Stromversorgungsschaltung zu entaktivieren.
  6. 6) Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannungspegel durch eine Zenerdiode (83) definiert ist.
  7. 7) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung mehrere steuerbare Stromquellen (101,102) enthält, von denen jede Strom an jeweils eine von mehreren Lasten innerhalb der Lastschaltung liefert und daß diese mehreren Stromquellen mit dem Kondensator (66) gekoppelt sind, und daß die Startschaltung mit den Steueranschlüssen der Stromquellen zur Steuerung von deren Betrieb in Abhängigkeit von dem Spannungspegel des Kondensators(66) gekoppelt ist.
DE3217233A 1981-05-07 1982-05-07 Stromversorgungsschaltung für ein Fernsehgerät Expired DE3217233C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/261,361 US4385264A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Start-up circuit for a power supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217233A1 true DE3217233A1 (de) 1982-11-25
DE3217233C2 DE3217233C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=22992963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217233A Expired DE3217233C2 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Stromversorgungsschaltung für ein Fernsehgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4385264A (de)
JP (1) JPS57193178A (de)
KR (1) KR880001128B1 (de)
CA (1) CA1185362A (de)
DE (1) DE3217233C2 (de)
FR (1) FR2505590B1 (de)
GB (1) GB2105929B (de)
HK (1) HK73789A (de)
IT (1) IT1151958B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232554A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Schaltungsanordnung zum abschalten eines fernsehempfaengers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679131A (en) * 1985-05-10 1987-07-07 Rca Corporation Regulating power supply for video display apparatus
US4656573A (en) * 1986-05-12 1987-04-07 Rca Corporation Power supply having on-off control
JPH07100088B2 (ja) * 1986-11-07 1995-11-01 任天堂株式会社 ゲ−ム機用カ−トリツジのアダプタ
US4731655A (en) * 1986-08-27 1988-03-15 Rca Corporation Protection circuit for improper line voltage
US4737851A (en) * 1987-04-24 1988-04-12 Rca Corporation On/off control circuitry for television
US4734771A (en) * 1987-04-24 1988-03-29 Rca Corporation Start-up control circuitry for a television apparatus
US5414475A (en) * 1993-08-11 1995-05-09 Zenith Electronics Corp. Method of operating a low standby power system for a television receiver
GB2283135A (en) * 1993-10-20 1995-04-26 Thomson Consumer Electronics Switch mode power supply circuit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814851A (en) * 1971-08-13 1974-06-04 Sony Corp Low voltage d.c. supply circuit
DE2401681A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-24 Licentia Gmbh Schaltung zur erzeugung der betriebsspannung fuer den zeilenablenkoszillator in einem fernsehempfaenger
US3898525A (en) * 1974-08-09 1975-08-05 Rca Corp Hysteresis voltage supply for deflection synchronizing waveform generator
DE2836722A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Rca Corp Anlaufschaltung fuer die spannungsversorgung eines fernsehempfaengers
DE3043673A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Ablenk- und energieversorgungsschaltung
DE3044967A1 (de) * 1979-11-30 1981-09-17 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Horizontalablenkgenerator- und treiberschaltung
DE3204858A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Steuerschaltung fuer einen schaltspannungsregler mit einem steuerbaren halbleitergleichrichter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688154A (en) * 1970-05-11 1972-08-29 Rca Corp Astable multivibrator circuit with means for ensuring proper starting of oscillations
DE2308410C2 (de) * 1973-02-21 1974-05-02 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Anlaufverzögerungsschaltung für eine Thyristor-Horizontalablenkschaltung in Fernsehempfangsgeräten
GB1469517A (en) * 1973-09-12 1977-04-06 Rca Corp Deflection start-up control circuit especially for television receivers
US4188568A (en) * 1978-08-14 1980-02-12 Gte Sylvania Incorporated Power saving circuit
US4246634A (en) * 1979-03-07 1981-01-20 Ann Arbor Terminals, Inc. Start-up circuit for switch mode power supply
GR880100274A (el) * 1988-04-27 1990-01-31 Ippokratis Exarchou Κινητηρας-αντλια-και μετρητης παροχης ρευστων με πλανητικο συστημα

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814851A (en) * 1971-08-13 1974-06-04 Sony Corp Low voltage d.c. supply circuit
DE2401681A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-24 Licentia Gmbh Schaltung zur erzeugung der betriebsspannung fuer den zeilenablenkoszillator in einem fernsehempfaenger
US3898525A (en) * 1974-08-09 1975-08-05 Rca Corp Hysteresis voltage supply for deflection synchronizing waveform generator
DE2836722A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Rca Corp Anlaufschaltung fuer die spannungsversorgung eines fernsehempfaengers
DE3043673A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Ablenk- und energieversorgungsschaltung
DE3044967A1 (de) * 1979-11-30 1981-09-17 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Horizontalablenkgenerator- und treiberschaltung
DE3204858A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Steuerschaltung fuer einen schaltspannungsregler mit einem steuerbaren halbleitergleichrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232554A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Schaltungsanordnung zum abschalten eines fernsehempfaengers

Also Published As

Publication number Publication date
KR880001128B1 (ko) 1988-06-30
US4385264A (en) 1983-05-24
KR840000100A (ko) 1984-01-30
IT8221038A0 (it) 1982-05-03
CA1185362A (en) 1985-04-09
JPS57193178A (en) 1982-11-27
DE3217233C2 (de) 1985-04-18
GB2105929A (en) 1983-03-30
JPH0245870B2 (de) 1990-10-12
FR2505590A1 (fr) 1982-11-12
GB2105929B (en) 1985-09-04
FR2505590B1 (fr) 1989-02-17
HK73789A (en) 1989-09-22
IT1151958B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025457A1 (de) Bereitschaft/betriebs-stromversorgungs- und steuerschaltung
DE3048130A1 (de) "verzoegerungsgenerator"
DE3101260C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einem Tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem Ausgang
DE3217233A1 (de) Startschaltung fuer einen stromversorgungsteil
DE4113921B4 (de) Abschalteinrichtung für eine mit einer Ablenkfrequenz arbeitende Schaltung
DE3118816C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für einen Farbfernseher
DE2647160A1 (de) Hochspannungsschutzvorrichtung fuer fernsehempfaenger
EP0255839B1 (de) Schaltnetzteil für fernsehgeräte
DE3204857C2 (de) Horizontalablenkschaltung mit zwei Betriebsarten
DE2751627A1 (de) Horizontal-ablenkschaltung
DE2624777A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer funktionsstoerung in der ablenkschaltung, insbesondere in der horizontalablenkschaltung, einer kahtodenstrahlroehre
DE4041044C2 (de) Stromversorgungs- und Ablenkschaltung
DE3232554C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Fernsehempfängers
US4145639A (en) Television receiver protection circuit
DE3146926C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE3009523C2 (de) Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung
DE3018605A1 (de) Regelschaltung mit einer phasenverriegelungsschleife fuer einen fernseh- zeilenoszillator
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE3346203A1 (de) Strahlstromaenderungen beruecksichtigende geregelte stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2337800B2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE2933395A1 (de) Spitzengleichrichter-schaltung
DE3249202T1 (de) Schutzschaltung fuer die stromversorgung eines fernsteuerbaren fernsehempfaengers
DE3242263C2 (de) Tastimpulsgenerator zur Erzeugung eines Tastimpulses während des Schwarzschulterintervalls einer Horizontalzeile in einem Fernsehempfänger
DE3204858A1 (de) Steuerschaltung fuer einen schaltspannungsregler mit einem steuerbaren halbleitergleichrichter
EP0090085A2 (de) Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US