DE3009523C2 - Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung - Google Patents
Geregelte Fernseh-ZeilenablenkschaltungInfo
- Publication number
- DE3009523C2 DE3009523C2 DE3009523A DE3009523A DE3009523C2 DE 3009523 C2 DE3009523 C2 DE 3009523C2 DE 3009523 A DE3009523 A DE 3009523A DE 3009523 A DE3009523 A DE 3009523A DE 3009523 C2 DE3009523 C2 DE 3009523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- winding
- transistor
- circuit
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 79
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 45
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining dc voltage constant
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/48—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
- H03K4/60—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
- H03K4/62—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
a) einem Primärschali.er (26), der einen in den
Sperrzustand kommutierbaren Halbleiterschalter (28) mit einem gesteuerten Stromweg und
einer Steuerelektrc«Je enthält;
b) einem Transformator (24) mit einer Primärwicklung [2Aa), die mit dem gesteuerten Stromweg
und mit deir Quelle (10) ungeregelter Gleichspannung gekoppelt ist, um Energie aus
der Queue zur Primärwicklung (24a) zu übertragen,
und mit einer Sekundärwicklung (24d/ die galvanisch von der Primärwicklung isoliert ist;
c) einer mit der Sekundärwicklung (244) gekoppelten
Ablenkwicklung (50) und einem mit der Sekundärwicklung (24d) gekoppelten Speicherkondensator
(41);
d) einer von der Quelle (10) isolierten Ablenkschaltung (40) mit einem Hinlaufschalter (42),
der mit der Abierikwicklung (50) gekoppelt ist und mit der Zeilemiblenkfrequenz betätigt wird,
um während periodischer Hinlauf- und Rücklaufintervalle Abknkstrom in der Ablenkwicklung
fließen zu lassen, wobei die Spannung an der Ablenkwicklimg (50) während des Rücklaufintervalls
auf die Primärwicklung (24a,} gekoppelt wird, um den Halbleiterschalter (28)
durch Umkommutierung in den Sperrzustand zubringen;
e) einer Regelschaltung (68, 82), die von einer Fühlschaltung (3S) ein für die in der Ablenkschaltung
umlaufende Energie charakteristisches Meßsignal erhält und an die Steuerelektrode
des Halbleiterschalters (28) ein dessen Einschaltzeitpunkt bestimmendes Rcgelsignal
liefert,
f) und einer weitere n. bereits während der Anlaufphase nach dem anfänglichen Einschalten der
Ablenkschaltung Energie liefernden Quelle (90, 92,93);
gekennzeichnet durch
g) eine Startschaltu ng (96) mit einem zwischen diese Energiequelle (90,92, 93) und den Speicherkondensator
(4!l) gekoppelten Gleichrichter (98), der während der Anlaufphase in Durchlaßrichtung
vorgespannt ist und der Ablenkschaltung (40) Energie zuführt und der nach der Anlaufphase
zur Abtrennung der Energiequelle von der Ablenkschaltung in Sperrichtung vorgespannt
wird.
2. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärschalter (26) einen
Halbleiterübergang (30) aufweist, der gut leitfähig für einen Strom ist. dessen Polarität entgegengesetzt
derjenigen des über den gesteuerten Stromweg fließenden
Stroms ist, tun ilen Spitzenwert der in Sperrrichtung
gepolten Spannung an dem gesteuerten Stromweg während des Rücklaulintervalls zu begrenzen.
3. Ablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadiuvh
Eckenn/cichni-t.daß in Reihe mit dein Primär-Die
Erfindung betrifft eine geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs
1 vorausgesetzt ist. Insbesondere handelt es sich um eine Ablenkschaltung mit einem im Schaltbetrieb
arbeitenden Konstantregler mit einem in den Sperrzustand kommutierbaren Reglerschalter. Solche
Konstantregler werden f£r die Speisung netzisolierter Fernseh-Horizontalablenkschaltungen verwendet.
Typischerweise enthält eine Horizontalablenkschaltung eine auf die Bildröhre wirkende Magnetwicklung
und eine Schalteinrichtung, über welche Energie aus einer Gleichspannungsquelle auf die Wicklung und ihre
zugehörigen Reaktanzen gekoppelt wird. Die Schalteinrichtung ist synchronisiert mit den Synchronsignalen,
die zum Informationsinhalt des mit der Bildröhre wiederzugebenden Videosignal gehören. Um verzerrte Bilder
auf dem Wiedergaberaster zu vermeiden, muß die Länge dsr horizontalen Abtastzeilen (d. h. die Bildbreite)
und der Spitzenwert der Ablenkung bzw. des Ablenkstroms über ziemlich lange Zeiten konstant gehalten
werden.
Es gibt viele Ursachen, die dazu führen können, daß sich die Länge der horizontalen Abtastzeilen ändert.
Wenn die Speisegleichspannung für die Horizontalablenkschaltung schwankt, dann kann sich die Ablenkenergie
und somit die Länge der horizontalen Abtastzeilcn ändern. In der Vergangenheil ist es üblich gewesen,
die an die Horizontalablenkschaltung gelegte Gleichspcnnung durch Verwendung eines Verlustreglers
zu stabilisieren. Da sich Fernsehempfänger jedoch unter anderem auch durch niedrigen Leistungsverbrauch
auszeichnen sollen, geht die Verwendung solcher Verlustregler zu Gunsten verlustloser oder im
Schaltbetrieb arbeitender Reglertypen zurück.
Unter den in Schaltbetrieb arbeitenden Konstantreglern zur Versorgung von Fernseh-Ablenkschaltungen gibt es den sogenannten Rückstrom Konstantregler, der so genannt wird, weil hier die über dem Maximalbedarf der Ablenkschaltung liegende überschüssige Energie während eines Teils des Ablenkintervalls vom Regler zurück in die Versorgungsquelle fließt. Ein derartiger Konstantregler ist in der US-Patentschrift 40 13 923 beschrieben. Bei dem in dieser Patentschrift behandelten Fall eines thyristorgesteuerten Ablenksystems findet die Regelung während desjenigen Intervalls statt, in dem der Kommutierungsschalter geöffnet bzw. nichtleitend ist. Dieses Intervall hat eine Dauer von ungefähr 38 Mikrosekunden, also mehr als die Hälfte der 63 Mikrosekunden langen Horizontalablenkperiode. Das Prinzip der Rückstrom-Konstantregelung läßt sich aber nicht ohne weiteres bei transistorgesteuerten Horizontalablenksystemen anwenden, weil dort nur das relativ kurze RüL'kliuil'intcrvall lür die Durchführung der Regelung zur Verfügung steht und außerdem, weil die Austastung des Rückstrom-Sehalters die Impedanz der Quelle anden und die Rücklaufzeit störend beeinflußt.
Unter den in Schaltbetrieb arbeitenden Konstantreglern zur Versorgung von Fernseh-Ablenkschaltungen gibt es den sogenannten Rückstrom Konstantregler, der so genannt wird, weil hier die über dem Maximalbedarf der Ablenkschaltung liegende überschüssige Energie während eines Teils des Ablenkintervalls vom Regler zurück in die Versorgungsquelle fließt. Ein derartiger Konstantregler ist in der US-Patentschrift 40 13 923 beschrieben. Bei dem in dieser Patentschrift behandelten Fall eines thyristorgesteuerten Ablenksystems findet die Regelung während desjenigen Intervalls statt, in dem der Kommutierungsschalter geöffnet bzw. nichtleitend ist. Dieses Intervall hat eine Dauer von ungefähr 38 Mikrosekunden, also mehr als die Hälfte der 63 Mikrosekunden langen Horizontalablenkperiode. Das Prinzip der Rückstrom-Konstantregelung läßt sich aber nicht ohne weiteres bei transistorgesteuerten Horizontalablenksystemen anwenden, weil dort nur das relativ kurze RüL'kliuil'intcrvall lür die Durchführung der Regelung zur Verfügung steht und außerdem, weil die Austastung des Rückstrom-Sehalters die Impedanz der Quelle anden und die Rücklaufzeit störend beeinflußt.
Vorwärlsstrom-Konstantrcglcr, etwa von der in der
US-PS 40 02 9b5 beschriebenen Art. erlauben bei Verwendung einer transistorgesteuerten Ablenkschaltung
:ine galvanische Netzisolierung. Solehe Schaltungen «nötigen jedoch entweder für hohe Spannung ausgeegte
Reglerschalter oder erfordern Dioden, um zu verlindern, daß während des Rücklaufinlervalls eine übernäßige
Spannung in Sperrichtung an den Reglerschal-[er gelegt wird. Außerdem ist hier die Anderungsbreite
der Auftastzeit, die zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bei Netz- und Lastschwankungen erforderlich
ist. relativ groß und begrenzt daher den Koi rekturbereich.
Aus der DE-AS 22 33 249 und den US-PS 40 34 263 und 40 71 810 sind Vorwärtssirom-Konslaniregler bekannt,
die mit einem in beiden Richtungen leitenden Reglerschalter au;, einem Thyristor mit antiparallel
geschalteter Diode arbeiten, so daß die Spannung in Sperrichtung am Reglerschalter begrenzt ist, und die bei
Verwendung mit einer thyristorgesteuerten Ablenkschaltung eine galvanische Trennung zwischen der
Energiequelle und der Ablenkschaltung bringt. Diese Schaltungen erfordern jedoch eine gesonderte Kommutierungs-Resonanzschaltung,
um den Reglerschalter in den Sperrzustand umzukommutieren.
Ferner sind aus den DE-AS 25 16 600 und 26 14 299 geregelte Ablenkschaltungen bekannt, bei denen ein
Schalttransistor in Reihe mit der Primärwicklung des Zeilentransformators über einer Speisegleichspannungsquelle
liegt und über den Scha'uzeitpunkt dieses Transistors die dem Transformator zugeführte Energie
geregelt wird, die über eine Sekundärwicklung dieses Transformators der Ablenkschaltung zugeführt wird, so
daß die Bildbreite konstantgehalten werden kann. Als Maß für die Regelung der der Ablenkschaltung zuzuführenden
Energie dient im Falle der erstgenannten DE-AS entweder die Spannung am Hinlaufkondensator
oder eine aus den gleichgerichteten Rücklaufimpulsen abgeleitete Spannung, im Falle der zweiten DE-AS der
Spannungsabfall an einem in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators liegenden Widerstand. In Abhängigkeit
von dieser Spannung wird von einer Steuerschaltung die Breite der dem Schalttransistor zugeführten
Steuerimpulse im Sinne der gewünschten Regelung bestimmt. Beim Schalten des Transistors über seine Basis
entsteht jedoch notgedrungen Verlustleistung, für welche der Transistor bemessen sein muß und welche
abgeführt werden muß. Im Fall der DE-AS 26 14 299 wird daher als Alternative für den Schalttransistor auch
ein Thyristor verwendet, der jedoch einen Kommutierungsschwingkreis
benötigt, damit er in den Spcrr/.ustand umkommutiert werden kann. Eine eigene Kommutierungsinduktivität
wird ferner bei einem Regelthyristorschalter für eine Horizontalablenkschaltung gemäß
der DE-AS 22 50 857 benötigt.
Es ist bei Fernsehempfängern aus Sicherheitsgründen einerseits erwünscht, eine Netztrennung möglichst vieler
Schaltungsteile vorzusehen, andererseits aber einen teuren Netztransformator einzusparen. Aus diesem
Grund leitet man viele im Empfänger benötigte Betriebsspannungen aus Sekundärwicklungen des ohnehin
vorgesehenen Zeilentransformator ab, der wegen der gegenüber der Netzfrequenz hohen Zeilenfrequenz
günstiger als ein mit Netzfrequenz betriebener Transformator sein kann. Die hier abgeleiteten Betriebsspannungen
stehen aber erst zur Verfügung, wenn die Horizontalablenkschaltung arbeitet, also in dem Zeilentransformator
Spannungen indu/.iert werden. Derartige Schaltungen sind aus der DE-AS 26 19 499 und der DE-PS
26 02 035 sowie den Dt-OS 24 01 681 und 28 36 bekannt. Bei diesen Schaltungen wird auch die Bc-
15
20
25 triebsspannung für den Zeilenosziliator vom Zeilentransformator
abgeleitet, und da in diesem keine Spannungen induziert werden, solange der Zeilenoszillator
nicht schwingt, muß für diesen eine eigene Startschaltung vorgesehen werden, welche beim anfänglichen
Einschalten des Empfängers eine Betriebsspannung für den Zeilenoszillator liefert, bis die Zeilenablenkschaltung
arbeitet und dann ihrerseits die Betriebsspannung für den Zeilcnoszillator liefern kann. Gemäß der DE-AS
26 19 499 besteht die Startschaltung aus einem eigenen kleinen Netztransformator und einer Gleichrichterdiode,
und die gelieferte Anlaufbetriebsspannung ist niedriger als die bei arbeitender Zeilenablenkschaltung gelieferte
Spannung, so daß die Diode gesperrt wird und die Startschaltung auf diese Weise im Normalbetrieb abgekoppelt
ist. Gemäß der DE-OS 24 01 681 wird die Startspannung unter Verzicht auf einen eigenen Netztransformator
mit Hilfe einer Reihenschaltung aus einem Widersland, einem Kondensator und einer Zenerdiode aus
der Netzspannung abgeleitet, wobei die am Verbindungspunkt von Kondensator und Zenerdiode auftretende
Spannung über eine Diode dem Zeilenoszillator als Betriebsspannung zugeführt wird. Auf diesen Punkt
wird auch die nach Anlauf der Zeilenablenkschaltung abgeleitete Gleichspannung für den Zeilenoszillator gekoppelt,
die höher als die Anlaufspannung ist. so daß die Diode dann wieder gesperrt wird und die Startschaltung
vom Zeilenoszillator abkoppelt. Gemäß der DE-OS
28 36 722 wird wiederum ein eigener Transformator so verwendet, dessen Primärwicklung zwischen den Netzgleichrichter
und den diesem nachgeschalteten Siebkondensator liegt und der an seiner Sekundärwicklung
entsprechend dem impulsförniigen Ladestrom für den Siebkondcnsaior eine Wechselspannung liefert, die
j5 nach Gleichrichtung dem Zeilcnoszillator als Startspannung
zugeführt wird. Auch hier wird diese Diode nach Anlaufen der Ablenkschaltung wieder gesperrt, wenn
der Zeilenoszillator seine Betriebsspannung vom Zeilentransformator aus erhält. Die gemäß der DE-PS
26 02 035 verwendete Startschaltung benutzt einen eigenen, als Sperrschwinger ausgebildeten Oszillator mit
transformatorischer Rückkopplung, dessen Betriebsspannung aus der Netzspannung abgeleitet wird und
unmittelbar nach dem Einschalten des Gerätes zur Verfügung steht. Eine weitere Sekundärwicklung des Rückkopplungstransformators
liefert eine Schwingspannung, die über eine Diode gleichgerichtet und dem Horizontaloszillator
als Anlaufbctriebsspannung zugeführt wird. Nach dein Anlaufen der Ablenkschaltung wird diese
Anlaufspannung durch eine vom Zeilentransformator abgeleitete höhere Betriebsspannung ersetzt.
Schließlich ist in der älteren Anmeldung gemäß der DE-OS 29 38 964 eine geregelte Zeilenablenkschaltung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Netztrennung
beschrieben. Hierbei liegt die Primärwicklung des Zeilentransformators in Reihe mit einem aus einem
Thyristor mit antiparallel geschalteter Diode bestehenden Primärschaltcr über der Betriebsgleichspannung,
und der Einschaltzeiipunkt des als Reglerschalter wir-M)
kenden Thyristors wird durch eine einen Impulsbreitenmodulator enthaltende Regelschaltung in Abhängigkeit
von der an einer Sekundärwickking des Zeilentransfornimors
entstehenden Spannung bestimmt. Über den Einschaltzeitpunki des Thyristors läßt sich somit die
hi durch den Zeilentransformator in die Ablenkschaltung
eingekoppelte Energie regeln. Um den Thyristor in den Spcrr/ustand zu bringen, ist wiederum eine Kommutierungsschaltung
in Form eines Reihen-LC-Kreises über
den Thyristorschalter gelegt, wie es auch bei der bereits erörterten DE-AS 26 14 299 der Fall ist.
Die Aufgabe der Erfindung besieht nun in der Schaffung
einer gleichzeitig Betriebsspannungen für andere Schaltungsteile des Fernsehempfängers liefernden geregelten
Ablenkschaltung mit einem Reglerschalter, der bei normaler Funktion der Schaltung in den Sperrzustand
umkommutiert wird und damit weniger Schaltverlustleistung als ein basisseitig geschalteter Transistorschalter
erzeugt, wobei jedoch ohne Notwendigkeit einer eigenen und speziell abzustimmenden Unikommutierungsschaltung
bereits in der Anlaufphase Umkommutierungsimpulse verfügbar sein sollen, damit der
Reglerschaller beim Einschalten des Empfängers nicht im Leitungszustand festhängt, so daß die Ablenkschal- r>
tung nicht anlaufen würde.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird ein in Verbindung mit einer transisiorgesteuerten Ablenkschaltung verwendbarer
Konsiantregler geschaffen, der eine galvanische Trennung gegenüber dem Netz erlaubt, keine hohe Spannung
am Reglerschaller während des Rücklaufintervalls verursacht, einen breiten Regelbereich hat, mit Sperrkommutierung
arbeitet und somit nur relativ kleine 2ri
Verluste bringt, und der entweder keine unabhängige Schaltungsanordnung zum Ausschalten benötigt oder,
falls eine solche Schaltungsanordnung verwendet wird, beim Ausschalten nur kleinen Schaltstößen unterliegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Erfindung
bei einer stabilisierten Fernseh-Ablenkschaltung realisiert, die aus einer Quelle ungeregelter Gleichspannung
mit Energie versorgt und dabei gegenüber dieser Quelle isoliert sein soll. Die erfindungsgemäßc
Ablenkschaltung enthält einen Reglerschaller, der einen v, gesteuerten Stromweg und eine Steuerelektrode hai. In
Reihe mit dem Hauptstromweg und der Gleichspannungsquelle ist eine Primärwicklung eines Transformators
angeordnet, um während derjenigen Intervalle, in denen der Reglerschalter eingeschaltet ist. Energie aus
der Gleichspannungsquelle an die Primärwicklung zu übertragen. Der Transformator hat eine Sekundärwicklung,
die gegenüber der Primärwicklung galvanisch isoliert ist. Über die Sekundärwicklung ist eine Ablenkwicklung
gekoppelt, um einen Weg zu bilden, durch welchen Strom in beiden Richtungen zwischen diesen
Teilen fließen kann. Parallel zur Ablcnkwicklung ist ein
Hinlaufschalter angeordnet, der mit der Horizontalfrequenz betätigt wird, um den Fluß von Ablenkstrom in
der Ablenkwicklung -Aührend periodischer Hinlauf- und w
Rücklaufintervalle herbeizuführen. Die während des Rücklaufintervalls an der Ablenkwicklung herrschende
Spannung wird auf die Primärwicklung gekoppelt, um den Strom im Hauptstromweg während des Rücklaufintervalls
zur Ausschaltung des Reglerschalters auf Null zu vermindern. Mit der Steuerelektrode und mit einem
Fühlpunkt für Energie in der Ablenkschaltung ist eine Steuereinrichtung gekoppelt, um die Einschaltzeit des
Reglerschalters während des Hinlaufintervalls so zu steuern, daß das der Ablenkschaltung zugehörige Span- ho
nungs- oder Energieniveau auf einer im wesentlichen konstanten Amplitude gehalten wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläuten.
F i g. 1 ist ein Schaltbild einer crfindungsgemäßen sta- t,5
bilisierten Ablenkschaltung für Fernsehempfänger;
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener elektrischer Größen in der Schaltung nach Fig. 1.
Üben links in F i g. 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichneter Elnergievcrsorgungsteil (Netzteil) dargestellt, dessen
Klemmen 12 und 14 an das Wechselspannungsnetz oder eine andere Wechselspannungsquelle (nicht gezeigt)
anschließbar sind. Mit den Klemmen 12 und 14 ist ein Vollweg-Brückengleichrichter 16 gekoppelt, der in
bekannter Weise mit einem Siebkondensator 18 zusammengeschaltet ist. um den pulsierenden Gleichstrom zu
glätten und eine ungeregelte Gleichspannung zu liefern. Die Gleichspannung wird an eine insgesamt mit 20 bezeichnete
Konstantreglerschaltung gelegt. Die Reglerschallung 20 enthält eine Reihenschaltung aus einer Induktivität
oder Wicklung 22. der Primärwicklung 24a eines Transformators 24 und einem bidirektionalen
Reglcrschalter 26. Diese Reihenschaltung ist parallel zum Kondensator 18 angeordnet. Der Schalter 26 enthält
einen gesteuerten Siliziumgieichrichter (Thyristor) 28 und antiparallel dazu eine Diode 30.
An einer Sekundärwicklung 24b des Transformators 24 wird eine hohe Wechselspannung erzeugt. Diese hohe
Spannung wird durch einen als Diode 32 dargestellten Gleichrichter gleichgerichtet und von der Kathode
der Diode 32 an den Hochspannungsanschluß einer Bildröhre (nicht dargestellt) gelegt. Eine weitere Sckundärwicklung
24c· des Transformators 24 ist mit einer Schaltung 33 verbunden, die eine Regelinformation liefert.
Von der Wicklung 24c fließt über eine Diode 34 und einen Widerstand 36 Strom zu einem insgesamt mit 38
bezeichneten und aus einem Widerstand und einer Kapazität gebildeten Filter, um eine Gleichspannung zu
erzeugen, die in Relation zum Betrag der im System zirkulierenden Energie steht. Diese Gleichspannung
wird als BezugsgrölJe zur Steuerung des Konslantreglcrs
verwendet.
Mit dem einen Ende einer dritten Sekundärwicklung 24t/ des Transformators 24 ist eine insgesamt mit 40
bezeichnete Horizontalablenkschaltung gekoppelt. Das andere Ende der Wicklung 24dist über einen Filierkondensator
41 an Masse gekoppelt. Die Horizontalablenkschaltung 40 enthält einen Hinlaufschalter 42, bestehend
aus einem npn-Horizontalendtransistor 44. dessen Emitter
an Masse angeschlossen ist. und einer Zeilendiode 46, deren Kathode mit dem Kollektor des Transistors 42
und dessen Anode mit Masse verbunden ist. Parallel zum Schalter 42 liegt ein Rücklaufkondensator 48 und
eine Reihenschaltung aus einer Ablenkwicklung 50 und einem S-Formungskondensator 52. Die Ablenkschaltung
40 wird durch Energie gespeist, die über den Transformator 24 eingekoppelt und im Kondensator 41 gespeichert
wird.
Eine Quelle für horizontalfrequente Synchronsignale, in Fig. 1 rechts unten als Oszillator 60 dargestellt, ist
mit der Basis eines npn-Treibertransistors 62 verbunden, dessen Emitter an Masse angeschlossen ist. Der
Kollektor 64 des Transistors 62 ist über einen Transformator 66 mit der Basis 43 des Transistors 44 gekoppelt.
Der Kollektor 64 des Treibertransistors 62 steuert außerdem eine insgesamt mit 68 bezeichnete Steuerschaltung
für den Konstantregler an. Die Steuerschaltung 68 enthält einen Parallelregler 69. bestehend aus einer zwischen
dem Kollektor des Transistors 64 und Masse geschalteten
Reihenschaltung eines Widerstandes 70 und einer Zenerdiode 72. Ein Ladewidersland 74 koppelt
den Ausgang des Parallelreglers 69 mit einem Ende eincs Ladckondensators 80, dessen anderes Ende an Masse
angeschlossen ist. Parallel zum Kondensator 80 liegt der Basis-Emitter-Obergang eines Transistors 76 in
Reihe mit einem Stabilisierüngswidersland 78.
Der Kollektor 77 des Transistors 76 ist an ein Knde der Primärwicklung 82a eines Trenntransformators 82
angeschlossen, deren anderes Ende mit dem Kollektor 64 verbunden ist. Parallel zur Wicklung 82a ist ein
Dämpferwiderstand 84 angeordnet. Die Primärwicklung 82b des Transformators 82 ist zwischen die GaIcelektrode
und die Kathode des Thyristors 28 geschaltet. Die Steuerschaltung spricht über die Reihenschaltung
einer Zenerdiode 86 und eines Widerstandes 88. welche die Basis des Transistors 76 mit dem Filter 38 verbinde!.
auf die in dem stabilisierten Ablenksystem zirkulierende Energie an. Die Versorgungsspannung für den Treibertransistor
62 und die Steuerschaltung 68 kommt aus einer Versorgungsquelle, die einen Transformator 90
enthält, dessen Primärwicklung an die Klemmen 12 und π
14 angeschlossen ist und dessen Sekundärwicklung mit einer Gleichrichterdiode 92 und einer Siebschaltung
verbunden ist, welche Kondensatoren 93 und 94 und einen Widerstand 95 umfaßt. Zwischen den Kondensator
93 und den Kondensator 41 ist eine einen Widerstand 97 und eine Diode 98 enthaltende Startschaltung
96 eingefügt, um beim anfänglichen Einschalten Betriebsspannung für die Horizontalablenkschallung 40 zu
liefern.
Allgemein gesagt koppelt die Anordnung nach F i g. 1 Energie vom Versorgungsteil 10 über den Transformator
24 zur Ablenkschaltung 40, wobei Netz und Masse galvanisch voneinander getrennt sind. Die Horizontalablenkschaltung
40 wird mit der Horizontalfrequenz gesteuert, und der Thyristor 28 wird durch pulszeilmodulierte
Signale der gleichen Frequenz gesteuert, um die Größe der Ablenkung und/oder die Bildröhren-Hochspannung
zu regeln. Der Thyristor 28 wird durch die Horizontalrücklaufimpulse, die von der Ablenkschaltung
40 über den Transformator 24 rückgekoppelt wer- js den, jeweils in den ausgeschalteten Zustand kommutiert.
Nach dem anfänglichen Einschahintervall wir^die Startschaltung % von der Ablenkschaltung 40 abgekoppelt,
und zwar über die Diode 98 durch den Anstieg der am Kondensator 41 herrschenden Gleichspannung infolge
der vom Hinlaufschalter 42 bewirkten Gleichrichtung des von der Wicklung 24d produzierten Wechselstroms.
Im Betrieb ist unmittelbar vor dem in F i g. 2 eingetragenen Zeitpunkt 72 der Transistor 62 leitend und der
Horizontalendtransistor 44 nichtleitend, und die Zeilcndiode 46 leitet einen abnehmenden Strom, der durch die
Wicklung 50 und den Kondensator 52 fließt, da die Wicklung 50 Energie an den Kondensator 52 abgibt. Die
Diode 30 des Reglerschalters 26 leitet ebenfalls einen w abnehmenden Strom /26 (in Fig.2j dargestellt), da
Energie, die in der Induktivität 22 in Form von Strom gespeichert ist, zum Kondensator 18 und. über der.
Transformator 24, zum Kondensator 41 übertragen wird. Bei leitenden Dioden 30 und 46 sind die Spannungen
am Reglerschalter 26 und am Hinlaufschalter 42 im wesentlichen gleich Null, wie es die Kurve V26 der
F i g. 2k bzw. die Kurve 1/42 in F i g. 2d zeigt Der Thyristor 28 und der Transistor 44 sind leicht in Sperrichtung
vorgespannt und daher nichtleitend. Der Transistor 76 ω erhält keine Kollektorvorspannung und ist nichtleitend,
und der Kondensator 80 hat zwischen seinen Enden eine Spannung, die kleiner ist als die Basis-Emitter-Offsetspannung
VB 76 des Transistors 76; der Kondensator entlädt sich über den Widerstand 88 und die Zenerdiode b5
86, wie es die Kurve V80 in F i g. 2f zeigt
Zum Zeitpunkt 72 macht die vom Oszillator 60 er-
?eugte Steuerspannung V60 einen Sprung in negativer Richtung, wie es die F i g. 2a zeigt, wodurch der Transistor
62 in den nichtleitenden Zustand gebracht wird. Die in der Streuinduktivität des Transformators 66 gespeicherte
Energie bewirkt eine positive lmpulsspunnuiig am Kollektor 64. wie es die Kurve V 64 in F i g. 2b zeigt,
und außerdem an der Basis 43 des Transistors 44. was einen Basisstrom in Vorwärtslichtung zur Folge hat, wie
es die entsprechende Kurve /43 in F i g. 2c zeigt. Der Transistor 44 wird somit vor dom Zeitpunkt Tb. zu dom
der Strom /50 in der Ablenkwicklung 50 den Wert 0 erreicht (Fig. 2e), leitend gemacht. Im Intervall
T2— TiQ bewirkt die positive Spannung V 64 am Kollektor
des Transistors 62 eine positive Spannung an der Zenerdiode 72. wie es die Kurve V72 in Fig. 2b zeigt.
Die positive Spannung an der Zenerdiode 72 erlaubt einen Stromfluß durch den Widerstand 74, so daß der
durch den Widerstand 88 fließende Entladestrom versetzt wird und eine positiv gerichtete Sägezahnspannung
am Kondensator 80 erzeugt wird, wie es die Kurve ^ 80 in Fig. 2f zeigt. Der Transistor 76 bleibt jedoch
nach dem Zeitpunkt TT. nichtleitend, und zwar bis zu
einem späteren Zeitpunkt TS. bei dem die ansteigende Sägezahnspannung V80 den Wert der Basis-Emitter-Offsetspannung
VB 76 des Transistors 76 erreicht.
Das Schalten des Transistors 62 zum Zeitpunkt 7*2 beeinträchtigt nicht die Energieübertragung aus der Induktivität
22 zum Versorgungsteil 10 und zum Kondensator 41 Energie wird in der beschriebenen Weise bis zu
einem späteren Zeitpunkt Γ 4 weiterhin übertragen. Zum Zeitpunkt Γ4 ist die im Magnetfeld der Induktivität
22 gespeichert gewesene Energie erschöpft, und es fließt kein Strom mehr in dem die Induktivität 22, die
Diode 30 und die Wicklung 24.j umfassenden Kreis. Die Diode 30 wird nichtleitend, und der Reglerschalter 26
öffnet sich. Beim Fehlen eines Stromflusses in der Induktivität 22 oder in der Wicklung 24a steigt die Spannung
am Reglerschalter 26 auf einen Wert, der gleich der zu diesem Zeitpunkt gerade am Kondensator 18
erscheinenden ungeregelten Spannung ist, wie es die Kurve V26 im Intervall nach T'4 in Fig. 2k zeigt. Der
Thyristor 28 bleibt trotz vorhandener Durchlaß-Vorspannung nichtleitend, und z.war bis zu einem späteren
Zeilpunkt TS. wo ihn ein Aufsteuerimpuls wieder leitend macht. Während des Intervalls Γ4— TS, in dem der
Reglerschalter 26 geöffnet ist, wird keine Energie zwischen Induktivität 22 und Ablenkschaltung 40 übertragen.
Im Intervall zwischen den Zeitpunkten T4 und T6
nimmt der Strom, der in dein über die Ablenkwicklung
50, den Kondensator 52 und die Zeilendiode 46 umlaufenden Stromkreis fließt, ab, bis er zum Zeitpunkt Γ6
den Wert 0 erreicht und die Diode 46 nichtleitend wird. Der Transistor 44 wird wie erwähnt vor dem Zeitpunkt
T6 leitend, und zum Zeitpunkt Γ6 beginnt unter dem
Einfluß der Spannung am Kondensator 52 Strom durch die Wicklung 50 und den Transistor 44 zu fließen, wie es
die Kurve /50 in Fi g. 2e zeigt Jedoch fließt kein Strom
im Intervall TA— TS vom Kondensator 48 über die Wicklung 24d und den Transistor 44 nach Masse, da die
Wicklung 24d mit der infolge des geöffneten Schalters 46 in einem offenen Stromkreis liegenden Wicklung 24a
gekoppelt ist
Im Intervall zwischen T6 und TS steigt die Sägezahnspannung
V80 weiter an, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die durch die Zenerdiode 72, den Widerstand
74, den Widerstand 88, die Zenerdiode 86 und die am Filter 38 gespeicherte Spannung bestimmt ist Der
Thyristor 28 bleibt trotz vorhandener Durchlaß-Vor-
ίο
Spannung nichtleitend. Zum Zeitpunkt T8 wird die Sägezahnspannung
V80 gleich eier Basis-Emittcr-Offselspannung des Transistors 76, und dieser Transistor wird
leitend. Bei leitendem Transistor 76 macht die Spannung V77 am Kollektor dieses Transistors einen Sprung in
negativer Richtung, wie es die F i g. 2g zeigt, und an den Thyristor 28 wird ein Aufsteuerimpuls gelegt, wie es die
Kurve V 82/) in Fig. 2h zeigt. Zum Zeitpunkt TB wird
also der Thyristor 28 leitend gemacht und der Reglcrschalter
26 geschlossen. Die Spannung am Reglerschaltcr 26 fällt auf Null ab, wie es die Kurve V26 in K i g. 2k
zeigt. Bei geschlossenem Rcglcrschalter 26 im Intervall Γ8— T12 bilden der Kondensator 18 des Vcrsorgungsteils,
die Induktivität 22 und die Transformatorwicklung 24a eine in sich geschlossene Reihenschaltung. Die effektive
Impedanz an der Sekundärwicklung 24c/fällt ab, und unter dem Einfluß der am Kondensator 41 liegenden
Spannung fließt normal Strom nach oben durch die Wicklung 24c/. Infolge der vorgesehenen Polung des
zeigt), und der Transistor 44 bleibt leitend, wie es der niedrige Wert der an diesem Transistor abfallenden
Spannung V44 in F i g. 2d zeigt. Der Kollektorstrom des
Transistors 44 steigt weiter an, da der Ablenkstrom / 50
r) steigt. Der Strom in der Induktivität 22 steigt weiterhin
an. da aus der ungeregelten Spannungsquclle und aus dem Kondensator 41 Energie in diese Induktivität übertragen
wird, und der Thyristor 28 des Rcglcrschaltcis 26 bleibt geschlossen.
m Zum Zeitpunkt Γ12 sind die Ladungsträger in der
Basiszone des Transistors 44 erschöpft, und der Basisstrom
fällt auf Null ab (wie es die Kurve /43 zeigt), obwohl die an die Basis gelegte Sperrvorspannung weiter
andauert. Der Transistor 44 wird nichtleitend, und
is die zu diesem Zeitpunkt in der Ablenkwicklung 50 und
in der Wicklung 24c/fließenden Ströme beginnen, in den
Rücklaufkondensator 48 zu fließen, um das Rücklaufintcrvall
einzuleiten. Die Spannung am Kondensator 48 steigt an, bis sie gleich der Spannung am Kondensator
Transformators 24 führt dies zu einer Spannung an der 20 41 ist, und wächst anschließend weiter. Wenn die Span-Primärwicklung
24a, durch welche die Spannung an der nting am Kondensator 48 größer wird als die Spannung
Induktivität 22 erhöht wird. d.h. die zu diesem Zeitpunkt an der Wicklung 24a erscheinende Spannung un
terstützt die ungeregelte Gleichspannung beim Treiben
am Kondensator 41, dann kehrt sich die Polarität der an der Sekundärwicklung 24c/ liegenden Spannung gegenüber
der im Hinlaufinten all vorhandenen Polarität um. von Strom in die Induktivität 22. Somit wird im Intervall 25 Die umgekehrte Spannung erscheint an der Primär-Γ8—T12
Energie aus der Ablenkschaltung 40 zur wicklung 24a und beginnt, dem Stromfluß in der Induk-Wicklung
22 übertragen.
Im Intervall Γ8— TlO bleibt die Ausgangsspannung
V60 des Oszillators 60 niedrig, und der Transistor 62
tivität 22 entgegenzuwirken anstatt ihn zu unterstützen. Die zum Magnetfeld der Induktivität 22 gehörende
Energie läßt weiterhin Strom in die entgegengesetzte
bleibt nichtleitend. Die Kollektorspannung V64 des 30 Spannung fließen, die an der Primärwicklung 24a er-
Transistors 62 bleibt hoch ebenso wie die Spannung V 72 an der Zenerdiodc 72. Die Sägezahnspannung V 80
und der Sägezahnstrom /50 steigen weiterhin an. Zum Zeitpunkt 710 macht das Ausgangssignal des Oszillators
60 einen positiven Sprung, und der Transistor 62 wird leitend. Dies führt dazu, daß die an der Basis 43 des
Endtransistors 44 liegende Spannung einen negativ gerichteten Sprung macht und daß das Fortnehmen von
Ladungsträgern aus der Basiszone des Transistors 44 beginnt, wie es mit der Kurve / 43 in F i g. 2c gezeigt ist.
Der negativ gerichtete Sprung der Spannung V64 am Kollektor des Transistors 62 zum Zeitpunkt Γ10 hat
außerdem zur Folge, daß die Beaufschlagung von der Zenerdiode 72 weggenommen und die am Kollektor 77
zeugt wird. Somit wird kurz nach dem Zeitpunkt Γ12,
bei dem das Rücklaufintervall anfängt, damit begonnen,
die in der Wicklung 22 gespeicherte Energie über die
Sekundärwicklung 24c/ /um Rücklaufkondensator 48 zu übertragen.
Während der ersten Hälfte T12- T14 des Rücklaufintervalis
übertragen die Ablenkwicklung 50 und die Induktivität 22 im wesentlichen all ihre Energie zum
Kondensator 48. da die Ströme / 50 und / 26 in Richtung auf Null abnehmen. Zum Zeilpunkt Γ14 erreicht der
Kondensator 48 seine maximale Rücklaufspannung, wie es die Kurve V48 in F i g. 2d zeigt, und der Strom in der
Wicklung 50 und in der Induktivität 22 erreicht den Wen 0. Wenn der Strom im Schalter 26 den Wert 0
des Transistors 76 verfügbare Versorgungsspannung 45 erreicht hat. dann wird der Thyristor 28 nichtleitend.
fortgenommen wird. Die Spannung V77 wird also durch Fortnahme der Kollektorversorgung unabhängig
von der Basisspannung auf Null gehalten. Der Kondensator 80 entlädt sich nach dem Zeitpunkt T10 weiterhin
über den Widerstand 88 und die Zenerdiode 86, über die Widerstände 70 und 74 entlädt er sich jedoch auf die
niedrige Spannung am Kollektor 64. anstatt über diesen Weg aufgeladen zu werden. Somit bekommt die Spannung
V80 einen sägezahnförmigen Verlauf mit negativer
Steigung. Zu einem Zeilpunkt T16, der als Beispiel
an einem Punkt während des Rücklaufintervalls angenommen, aber auch im Verlauf des Hinlaufintervalls erscheinen
kann, wird die abfallende Sägezahnspannung V80 gleich und dann kleiner als die Basis-Emitter-Offsetspannung
VS 76 des Transistors 76. Es erscheint jedoch kein Sprung in der Spannung V 77 am Kollektor
des Transistors 76, weil die Versorgungsspannung V für den Transistor 77 zu diesem Zeitpunkt gleich Null
ist. Somit kann V 77 keinen Sprung machen,, bis V64 wieder positiv wird.
Im Intervall ΓΙΟ—Γ12 kurz vor dem Beginn des
Rücklaufintervalls werden immer noch Ladungsträger aus der Basiszone 43 genommen (wie die Kurve /43
Unmittelbar nach dem Zeitpunkt Γ14 beginnt der Strom in der Ablenkwicklung und auch der Strom in der
Induktivität 22 und im Schalter 26. in der entgegengesetzten
Richtung anzusteigen. Der Strom in Schalter 26
ϊο fließt durch die Diode 30. wodurch der Thyristor 28
leicht ir Sperrichtung gespannt wird. Wenn der Strom
ansteigt, nimmt die Rücklaufspannung am Transistor 44
und am Rücklaufkondcniiator48 ab.
Während der zweiten Hälfte des Rückiaufimervalls.
•>5 die von T14 bis T18 dauert, wird durch Stromfluß über
die Wicklung 24c/ Energie aus dem Kondensator 48 zum Kondensator 42 übertragen.
In der gleichen Zeitspanne wird Energie von der Wicklung 24c/ zur Wicklung 24a gekoppelt und an die
bo Induktivität 22 und den ungeregelten Versorgungsteil
10 übertragen. Kurz vor dem Zeitpunkt T18 wird die Spannung am Rücklaufkondensator 48 gleich und dann
niedriger als die zu diesem Zeitpunkt am Kondensator 41 herrschende Spannung, woraufhin die Spannung an-
br> der Wicklung 24c/und somit die Spannung an der Wicklung
24a ihre Polarität umkehrt, also die entgegengesetzte Richtung gegenüber der während des Hauptieils
des Rücklaufintervalls eingenommenen Richtung be-
11
kommt. Somit hört nahe dem Endzeitpunki Γ18 des
Rücklaufintervalls die Energieübertragung von der Ablenkschaltung
40 zur Induktivität 22 auf. und es wird wieder damit begonnen. Energie von der Induktivität 22
/uruek /ur Abienkschaliung 40 sowie mm ungeregelten -,
Versorgungsteil 10 zu übertragen.
/um Zeitpunkt Γ 18 sink! die Spannung am Kondensator
48 auf einen leicht negaliven Wert ab. die Diode 4b wird leitend, und das Rücklaufintcrvall endet. Durch die
Ablenkwicklung 50 und die Zeilendiode 46 fließt weiter- κι
hin ein in seinem Betrag sägezahnförmig abnehmender Strom, und von der Induktivität 22 wird weiterhin Energie
an den ungeregelten Versorgungsteil und. über den Transformator 24. an den Kondensator 41 üben ragen,
und der Zyklus beginnt von neuem. ι >
Wie besehrieben übenrägi die Anordnung nach
F i g. I Energie an die Horizontalablenkschaltung über einen Weg, der den Transformator 24 enthält und sowohl
Strom als auch den Fluß von Augenblieksleistung in beiden Richtungen übertragen kann. Die Augenblicksrichtung
des l.eistungsflusses während der relevanten Teile jedes Zyklus ist in F i g. 2 mit Pfeilen dargestellt.
Der bidirektionale Schalter 26 wird dadurch in den nichtleitenden Zustand kommuliert. daß die an ihm
liegende Spannung auf Null vermindert wird, und weil 2r>
der Schalter bidirektional ist, überschreitet die an ihm während des Rücklaufintervalls liegende maximale
Spannung nicht den Wert ß + der ungeregelten Spannung. Da der Schalter 26 kommuliert wird, gibt es während
der Ausschaltzeiten keine Schaltverlusie in den in
Reglern, so daß der Wirkungsgrad hoch ist.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen
•40
Ml
b5
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Geregelte Fernseh· Zeilenablenkschaltung, die aus einer Quelle (10) ungeregelter Gleichspannung zu speisen ist, mit folgenden Teilen:schalter (26) eine Induktivität (22) angeordnet ist4. Ablenkschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (24a^ des Transformators (24) eine effektiv in Reihe mit dem Primärschalter (26) liegende Streuinduktivität hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1958179A | 1979-03-12 | 1979-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009523A1 DE3009523A1 (de) | 1980-09-18 |
DE3009523C2 true DE3009523C2 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=21793961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3009523A Expired DE3009523C2 (de) | 1979-03-12 | 1980-03-12 | Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT395085B (de) |
DE (1) | DE3009523C2 (de) |
ES (1) | ES8103530A1 (de) |
FI (1) | FI70104C (de) |
FR (1) | FR2451683B1 (de) |
GB (1) | GB2045564B (de) |
IT (1) | IT1140711B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033678B1 (de) * | 1980-01-31 | 1985-04-17 | Videocolor | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schwingkreises und Horizontalablenkschaltung für eine Kathodenstrahlröhre, die dieses Verfahren verwendet |
FR2477813A2 (fr) * | 1980-03-05 | 1981-09-11 | Oceanic Sa | Circuit de balayage horizontal pour recepteur de television |
US4321514A (en) * | 1980-11-07 | 1982-03-23 | Rca Corporation | Commutated SCR regulator for a horizontal deflection circuit |
US4396873A (en) * | 1981-02-11 | 1983-08-02 | Rca Corporation | SCR Regulator control circuit |
DE3210908C2 (de) * | 1982-03-25 | 1984-05-30 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern |
GB2131209B (en) * | 1982-11-02 | 1986-01-15 | Newton Derby Ltd | Switch mode power supply |
US4546388A (en) * | 1982-12-20 | 1985-10-08 | Rolm Corporation | Power supply for CRT terminal |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2233249C3 (de) * | 1972-07-06 | 1982-10-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Thyristor-Ablenkschaltung mit Netztrennung |
DE2250857C3 (de) * | 1972-10-17 | 1979-04-26 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger |
DE2401681A1 (de) * | 1974-01-15 | 1975-07-24 | Licentia Gmbh | Schaltung zur erzeugung der betriebsspannung fuer den zeilenablenkoszillator in einem fernsehempfaenger |
NL7504002A (nl) * | 1975-04-04 | 1976-10-06 | Philips Nv | Schakeling voor het opwekken van een afbuig- stroom. |
GB1546075A (en) * | 1975-06-10 | 1979-05-16 | Rca Corp | Synchronized and regulated power supply for a television receiver |
GB1547366A (en) * | 1975-09-02 | 1979-06-13 | Rca Corp | High voltage regulation system |
US4034263A (en) * | 1975-09-12 | 1977-07-05 | Rca Corporation | Gate drive circuit for thyristor deflection system |
DE2602035C2 (de) * | 1976-01-21 | 1981-10-15 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Anlaufschaltung für ein Fernsehempfangsgerät mit vom Netzpotential getrennten Empfängerschaltungen |
US4071810A (en) * | 1976-06-02 | 1978-01-31 | International Standard Electric Corporation | Supply circuit for a television receiver |
FI55278C (fi) * | 1977-08-18 | 1979-06-11 | Salora Oy | Koppling vid ett linjeslutsteg i en televisionsmottagare |
US4112465A (en) * | 1977-08-22 | 1978-09-05 | Rca Corporation | Thrush current start-up circuit for a television receiver including a start-up decoupling circuit |
FI792912A (fi) * | 1978-09-26 | 1980-03-27 | Rca Corp | Reglerat avlaenkningssystem |
-
1980
- 1980-02-28 IT IT20236/80A patent/IT1140711B/it active
- 1980-03-05 FI FI800673A patent/FI70104C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-03-10 GB GB8007983A patent/GB2045564B/en not_active Expired
- 1980-03-11 ES ES489417A patent/ES8103530A1/es not_active Expired
- 1980-03-11 FR FR8005437A patent/FR2451683B1/fr not_active Expired
- 1980-03-12 AT AT0136480A patent/AT395085B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-03-12 DE DE3009523A patent/DE3009523C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2451683B1 (fr) | 1987-02-20 |
IT1140711B (it) | 1986-10-01 |
DE3009523A1 (de) | 1980-09-18 |
GB2045564B (en) | 1983-08-03 |
ES489417A0 (es) | 1981-02-16 |
GB2045564A (en) | 1980-10-29 |
FI70104B (fi) | 1986-01-31 |
IT8020236A0 (it) | 1980-02-28 |
AT395085B (de) | 1992-09-10 |
FI70104C (fi) | 1986-09-12 |
FR2451683A1 (fr) | 1980-10-10 |
ATA136480A (de) | 1992-01-15 |
FI800673A (fi) | 1980-09-13 |
ES8103530A1 (es) | 1981-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933471C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Abtrennen von Synchronsignalen | |
DE2238548C3 (de) | Hochspannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2341540B2 (de) | Ablenkschaltung | |
DE2019173A1 (de) | Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung | |
DE69209909T2 (de) | Fernsehgerät mit Vorrichtungen zum Schutz gegen Fleck-Einbrennung und zur Unterdrückung von Nachleuchten der Bildröhre | |
DE3009523C2 (de) | Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung | |
DE3126791C2 (de) | Ablenkschaltung mit Rasterkorrektur | |
DE3328181C1 (de) | Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung | |
DE2437633A1 (de) | Spannungsstabilisier-anordnung fuer eine strahlablenkschaltung | |
DE1926020B2 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2504022C3 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
DE2835946B2 (de) | Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger | |
DE2938131C2 (de) | Ablenkschaltung | |
DE2804120C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre | |
DE3346203A1 (de) | Strahlstromaenderungen beruecksichtigende geregelte stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2740110C3 (de) | Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung | |
DE69017438T2 (de) | Sicherheitsschaltung für fernsehgeräte. | |
DE2337800B2 (de) | Zeilenablenkschaltung | |
DE3044967C2 (de) | Ablenkgenerator- und Treiberschaltung | |
DE2915032A1 (de) | Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung | |
EP0090085B1 (de) | Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern | |
DE2316944A1 (de) | Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung | |
DE2936232C2 (de) | Schaltregler für ein Fernsehgerät | |
DE2639615C3 (de) | Hochspannungsregelschaltung | |
DE2158326A1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 3/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |