DE2835946B2 - Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger - Google Patents

Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2835946B2
DE2835946B2 DE2835946A DE2835946A DE2835946B2 DE 2835946 B2 DE2835946 B2 DE 2835946B2 DE 2835946 A DE2835946 A DE 2835946A DE 2835946 A DE2835946 A DE 2835946A DE 2835946 B2 DE2835946 B2 DE 2835946B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
current
switch
winding
supply transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2835946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835946A1 (de
Inventor
Ismo Maerynummi Pyoerre (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Salora Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salora Oy filed Critical Salora Oy
Publication of DE2835946A1 publication Critical patent/DE2835946A1/de
Publication of DE2835946B2 publication Critical patent/DE2835946B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Horizontalendstufen Schaltung für Fernsehempfänger zur Erzeugung eines aus Hin- und Rücklaiifteil bestehenden Sägezahnstromes durch die Ablenkspule hindurch, und diese Schaltung umfaßt einen Speisetransformator mit Primär- und Sekundärwicklung(en), einen Primärschalter zum Schalten (Koppeln) der Speisetransformator-Primärwicklung mit Zeilenfrequenz an die Stromquelle und einen Zweirichtungs-Sekundärschalter zum Schalten (Koppeln) der Ablenkspule während des Zeilenhinlaufes an den die Hinlaufspannung enthaltenden Hinlaufkondensator sowie zum Schalten (Koppeln) des Energiespeicherkondensators an die Sekundärwicklung des Speisetransformators.
In der Fernsehempfänger-Bildröhre wird das zur Ablenkung des Strahles erforderliche veränderliche Magnetfeld mit Hilfe einer im Bildröhrenhals angeordneten Ablenkspule erzeugt, durch welche ein Sägezahnstrom hindurchgeschickt wird. Der flachere (längere) Teil der Zacke bildet den Zeilenhinlauf, der steilere (kürzere) Teil den Zeilenrücklauf. Der erforderliche Stromwert ist abhängig von der Windungszahl der Ablenkspule, dem Ablenkwinkel, der Anodenspannung, der Spulenlänge, dem Röhrenhaisdurchmesser, dem Durchmesser der Spulen-Magnetumhüllung (falls vorhanden) usw.
Die Ablenkspule bildet eine Induktivität (Drossel), durch deren Spule Strom hindurchgeschickt wird. Dabei
sammelt sich in der Spule magnetische Energie an, die,
wenn es sich um eine Idealspule handelt, in den Stromspeisekreis zurückgeführt werden kann. Da nun aber die Spule den Wicklungswidentand enthält, wird ein Teil der Ablenkleistung in Wärme umgewandelt, und dieser Teil muß, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, in jeder Periode durch dem Kreis zuzuführende Zusatzenergie kompensiert werden.
Die von der Zeilenendstufe zur Aufrechterhaltung
ίο des Betriebes benötigte Zusatzenergie kann entweder von einer Gleichstromquelle oder periodisch induktiv oder kapazitiv zugeführt werden. Speisung aus einer Gleichstromquelle gestaltet sich insofern am günstigsten, als dabei ein möglichst großer Stromausnahmewinkel und damit geringe Speiseverluste erzielt werden. Sie kommt in Frage bei Akku- oder Batteriegeräten. Bei Geräten für Netzanschluß kann diese Spannung z. B. durch eine mit Netzfrequenz arbeitende Thyristorstabilisierungsstufe erzeugt werden. Dabei gehen jedoch umfangreiche Störungen vom Gerät aufs Netz über, und die Trennung zwischen Netz und Gerät gestaltet sich schwierig; es ist dann ein großer Netztransformator erforderlich.
Eine zweite Möglichkeit zur Gewinnung der erforderlichen Gleichspannung besteht in der Verwendung einer Zerhackerstromquelle, in der die Netzspannung zunächst gleichgerichtet und danach mit hoher Frequenz, vielfach mit Zeilenfrequenz, primärseitig in den Stromquellentrafo gehackt und aus der Sekundärseite
jo wieder gleichgerichtet wird. Dabei kann dann, da mit hoher Frequenz gearbeitet wird, ein kleiner Transformator verwendet werden. Außerdem kann in diesem Trafo die Trennung zwischen Gerät und Netz erfolgen. Als Schalter kommt ein Transistor oder ein Thyristor in
r. Frage.
Dient ein Thyristor als Schalter, so ist für die Stromunterbrechung ein besonderer Kommutierungskreis, z. B. ein zwischen Anode und iiethode geschalteter Resonanzkreis, erforderlich. Die Folge sind jedoch
4(i zusätzliche Leistungsverluste; außerdem gestaltet sich die Stabilisierung schwierig, da der Resonanzkreis die Gründungszeit des Schalters bestimmt.
Dient ein Transistor als Schalter, so kann der Strom durch Basissteuerung unterbrochen werden, wobei sich
π dann auch die Einstellung der Gründungszeit und damit die Stabilisierung der Ausgangsspannung einfach gestaltet. Das Problem bilden hier die Abschaltverluste, die man durch Begrenzung der Kollektorspannungs-Anstieggeschwindigkeit im Moment der Unterbrechung
ν) zu verringern versucht. Zur Begrenzung der Anstieggeschwindigkeit bedient man sich oft einer den Schalter überbrückenden Dioden widerstand-Kondensator-Kombination, bei der der Anstieg durch die Reihenschaltung aus Kondensator und Diode verlangsamt wird
Vi und die Entladung des Kondensators über einen parallel zu diesem geschalteten Widerstand erfolgt. Dies ist ein Mittel, die Abschaltverluste ius dem Transistor herauszunehmen und auf einen äußeren Widerstand zu übertragen. Die Verlustleistung selbst entsteht aber
πι trotzdem. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß auch der Thyristorschalter einen entsprechenden Begrenzungskreis zur Begrenzung der Spannungsanstieggeschwindigkeit benötigt, damit der Thyristor nicht erneut auf leitenden Zustand schaltet.
tv, Von den den Zeilenhinlaufkreis direkt periodisch mit Energie speisenden Kreisen ist die Thyristorzeilenendstufe am bekanntesten, bei welcher ein Kommutierungskreis den Strom des Hinlaufkreises unterbricht, die vom
Hinlaufkreis benötigte Zusatzenergie einspeist und seinen eigenen Strom unterbricht Als Nachteil sind die in den Kreisen laufenden hohen Ströme zu nennen.
Eine bestimmte Ablenkspule hat folgende Werte: Induktivität Lh= 1.7 raH; Widerstand Rh = 1,8 Ohm; Strom von Spitze zu Spitze lhpp = 3,6 A (Spule einer Farbbildröhre 90° 20').
Der Effektivwert des Sägezahnstromes beträgt Ipp: (2 i/3) oder in diesem Falle 3,6 A :3,4δ = 1,04 A. Die in den Widerstand gehende Leistung beträgt
P- R= 1.042 · 1,8= 1,95 W
(In der Praxis liegt diese Leistung höher, da der Wechselstromwiderstand größer als der Gleichstromwiderstand ist) Die zur Erzeugung des Ablenkstromes erforderliche Ablenkspulen-Polspannung während des Hinlaufes beträgt:
= L-d! *
IJmH
vorausgesetzt die Hinlaufzeit beträgt 52 μ5, ein für Farbfernseher typischer Wert (Zeiie 64 ^s). Der auf Verluste entfallende Strom beträgt:
1,95 W
1.8V
mA
Dies ist der Mittelwert-Strom. Wird der Strom während des Hinlaufes in Sägezackenform eingespeist, lautet der Spitzenwert:
4OmA
Wird der Hinlaufschalter von einem Thyristor gebildet, ist zur Unterbrechung dessen Stromes an die Anode ein Kompensierungsstrom zu legen, dessen Spitzenwert wenigstens während der Dauer der Auskupplungszeit des Thyristors größer als der Ablenkstrom-Wert ist In diesem Falle beträgt der benötigte Strom ca. 13 ■ Ipp:2 = 2,3 A, vorausgesetzt der Kompensierungsstrom hat Sinusform und die erforderliche Auskupplungszeil beträgt 3,5 μ5. Vergleicht man diesen Strom an dem vorangehend erhaltenen zur Kompensierung der Verluste benütigten Strom-Spitzcnwert von 40 mA, so erhält man als Relation 57.
Im Thyristorkreis muß zur Unterbrechung des Hinlaufschalters ein Kompensierungs- oder Kommutierungsstrom eingespeist werden, der also beträchtlich größer ist als zur Kompensation der Verluste notwendig wäre. Die überschüssige Energie muß in den Kommutierungskreis zurückgeleitet werden, und die Folge davon ist der hohe Hin- und Rückstrom zwischen Kommutierungs· und Hinlaufschalter. Dieser Strom wird mit Hilfe eines /wischen Kommutierungs- und Hinlaufschalter geschalteten Resonanzkreises gebildet, bei dem die Induktivität entweder separat vorliegt oder im Kopplungsfaktor des Transformators enthalten ist wie in der amerikanischen Patentschrift 40 34 263 beschrieben. Für diese Induktivität ist vor allem im letzteren Falle eine beträchtliche Menge Spulendraht erforderlich, durch die ein hoher Strom fließt. Der Skineffekt und der »proximity effect« bewirken einen hohen Widerstand des Drahtes, der zusammen mit dem hohen Strom einen hohen Leistungsverlust verursacht.
Außerdem ist, soll der Betrieb der Zeilenendstuie stabilisiert werden, ein Hilfskreis erforderlich, z. B. ein Transduktor oder ein dritter Thyristor. Diese Stellen gemeinsam verursachen einen hohen Leistungsverlust
Ersetzt man den Kommutierungsthyristor durch einen Transistor, wie dies aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 14 299 bekannt ist, so bleibt die Situation dieselbe. Lediglich der Stabilisierungshilfskreis kann entfallen, da sich nun die Gründungszeit des Transistors regulieren läßt Aus Abb. 2, Kurve 6 der o. g. Druckschrift ist ersichtlich, daß der Kollektorstrom bei hohem Wert zum Zeitpunkt ti unterbrochen wird, was gleichbedeutend mit hohem Ausschaltverlust ist Der Leistungsverlust ist also auch hier groß.
Ist der Hinlaufschalter ein Transistor, so kann die Unterbrechung durch Basissteuerung erfolgen, wobei die Verluste dann lediglich aus dem Ausschaltverlust des Transisteis bestehen. Aber auch dieser ist groß, wenn die Anstieggeschwindigkeit der ..ollektorspannung groß ist. Der Hinlaulkreis ist jedoch ein Resonanzkreis, bei welchem der Abstimmkondensator am Transistor vorbeigeschaltet ist. Dieser Kondensator begrenzt die Anstieggeschwindigkeit, so daß bei Verwendung eines Transi· tors als Hinlaufschalter ein guter Wirkungsgrad erzielt wird, vor allem wenn Zusatzenergie über einen möglichst langen Zeitraum zugeführt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird bezweckt, die vorgenannten Probleme und Nachteile 7.u beseitigen und eine Horizontalendstufen-(Zeilenendstufen-)Schaltung zu schaffen, bei der die Ausschaltverluste und damit die Leistungsaufnahme besonders gering sind, und bei der die erforderliche Zusatzenergie aus der Stromquelle mit gutem Wirkungsgrad zugeführt werden kann.
Um diese Zielsetzung zu erreichen ist für die erfindungsgemäße Schaltung kennzeichnend, daß die gegenseitige Poligkeit der Speisetrafo-Primärwicklung und -Sekundärwicklung so beschaffen ist. daß als Folge der Unterbrechung des Sekundärsthalters der auf die Poie der Speisetrafo-Sekundärwicklung wirkende Rückimpuls durch den Speisetrafo hindurch in die Primärwicklung einen Strom induziert, der den Strom des Primärschalters kompensiert.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung speist der Primärschalter nur so viel Energie ein wie zur Aufrechterhaltung der Betriebs.kontinuität erforderlich ist. Durch Regulierung der Leitzeit des Primärschalters läßt sich die besagte Energie regulieren und der Betrieb der Endstufe stabilisieren. Ein weiterer Unterschied gegenüber den bereiis bekannten Schaltungen besteht darin, daß die Funktion des Hinlaufschalters rückwärts in de - Form auf die Funktion des Primärschalters wirkt. daß der Kollektorstrom des Primärschalters negativ wird, wie später ηχ-h genauer erläutert werden wird. Dabei treten dann keine Abschaltverluste auf, da der Kollektor nicht gleichzeitig unter Strom und Spannung steht. Damit kann auch der Begren/.ungskrcis für die Spannungs-Anstieggeschwindigkeit entfallen.
Die Erfindung sowie ihre sonstigen C.harakienstika und Vorteile werden im folgenden in For!.ι eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. 11 der Zeichnung zeigt
Fig.) die schema ische Darstellung einer Ausführungsform der erfinci'ingsgemäßen Schaltung,
Fig. 2 zur Funktionsbeschreibung der Erfindung gehörende Strom- und Spannungskurven.
Die Trafo-Primärseite wird von den Wicklungen 1, 2, 3 und 4, die -Sekundärseile von den Spulen 5 und 6
gebildet (Fig. 1). Die primärseitigen Wicklungen sind dicht aneinandergekoppelt, desgleichen die sekundärseitigen Wicklungen (kO,95). Hingegen besteht von der Primärseite zur Sekundärseite eine lockere Kopplung ^r 0,7). An den Punkt A wird der Pulspol, an den Punkt B der Minuspol der Stromquelle angeschlossen. Der Oszillator 7 steuert den Betrieb des vom Transistor 8 und der Diode 9 gebildeten Primärschalters, und der Oszillator 10 steuert den Betrieb des vom Transistor 11 und der Diode 12 gebildeten Sekundär- oder Hinlaufschalters. 13, 14 und 15 bezeichnen Energiespeicherkondensatoren. 16 bezeichnet die Ablenkspule, und die Diode 17 hat die Aufgabe, aus der Spannung der Wicklung 6 die Spannung für den Kondensator 14 gleichzurichten, die als Betriebsspannung des Oszillators 10 dient und über die Punkte C und D als Betriebsspannung an die anderen Kreise angelegt
l„„ I
Die Verwendung der lockeren Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklung zur Energiespeicherung ist im Hinbück auf den Betrieb nicht unbedingt erforderlich, vereinfacht aber den Aufbau des Kreises. Es können somit auch ein Trafo mit dichter Kopplung /wischen Primär- und Sekundärseite und eine separate Induktivität zur Speicherung von Energie oder eine Schaltung, die einen Kompromiß zwischen diesen beiueii Sch«\U'ngsarten darstellt, verwendet werden.
Die Schaltung funktioniert wie folgt:
Zum Zeitpunkt t< (Fig. 2) wird der Transistor 8 in leitenden Zustand gesteuert (Basisstrom Kurve f). Der Transistor 11 befindet sich hierbei in leitendem Zustand, und sein Kollektorstrom (Kurve c). sein Basisstrom (Kurve a) und seine Kollektorsp.'nnung (Kurvety entsprechen F i g. 2. Der Kondensator 13 ist hierbei über den Transistor 11 an die Pole der Wicklung 5 gekoppelt. Ist der Kondensator 13 groß, so bildet die Streuinduktivität zwischen den Wicklungen 1 und 5 eine Last für den Transistor 8, und der Koliektorstrom dos Transistors 8 beginnt mit der von dieser Streuirnluktivität und der Betriebsspannung bestimmten Geschwindigkeit anzuwachsen (Kurve e. t< — t,). Zum Zeitpunkt /> wird der Basisstrom (Kurve a) des Transistors 11 unterbrochen, wobei an dessen Kollektor nach Ablauf der Auskupplungszeit (t:ή) ein der Kurvet entsprechender Rückimpuls entsteht, dessen Länge fii—fi) hauptsächlich von der Induktivität der Ablenkspule 16 und der Kapazität des Kondensators 19 bestimmt wird.
Während des Rücklaufens belastet der o. g. Resonanzkreis die Wicklung 5, wobei die in der Streuinduktivität zwischen den Wicklungen 1 und 5 gespeicherte Energie in den Resonanzkreis übergeht und eine Umkehrung der Polarität des Koilektorstromes des Transistors 8 bewirkt (Kurve e, t>—h). Der Basisstrom des Transistors 8 kann in dem Moment unterbrochen werden, da sich die Kollektorstrom-Polarität umkehrt, d. h. der Strom vom Kollektor auf die Diode 9 übergeht (Kurve f. U).
Entspricht die in den Resonanzkreis übergegangene Energie der im Ablenkkreis in der vorangegangenen Periode verbrauchten Energie, so setzt sich der Betrieb in der folgenden Periode in gleicher Weise fort. Die übergehende Energiemenge kann durch Änderung des Schaltzeitpunktes des Transistors 8 im Verhältnis zum Rückimpuls reguliert werden. Das Energieniveau kann
differentiale Weise an den Wicklungen 3 und 4 ermittelt werden.
Im Zeitraum /-,— Λ, herrscht sekundärseitig der gleiche Zustand wie zum Anfangszeitpunkt, so daß sich der Strom der Wicklung 1 mit der von der Streuinduktiviläi und der Betriebsspannung bestimmten Geschwindigkeit ändert. Da der Strom in der Ausgangssituation nun negativ ist und durch die Diode 9 läuft, folgt, daß der Strom unterbrochen wird, und die Spannung an der Kathode der Diode 9 und am Kollektor des Transistors 8 positiv wird (Kurve d). Der Maximalwert dieser Spannung kann mit der Wicklurg 2 und der Diode 18 begrenzt werden.
Da der Transformator eine lockere Kopplung zwischen Primär- und Sekundärseite aufweist, kann er so mit dem für den Fernsehapparate erforderlichen Hochspannungstrafo zusammengebaut werden, daß sich die Sekundärwicklungen unter der Hochspannungswicklung auf dem einen Schenkel und die Primärwicklungen auf dem anderen Schenkel befinden. Hierbei lassen sich Primär- und Sekundärseite leicht gegeneinander isolieren, und ein besonderer Netzrransformator oder ein Zerhackerstromquellentransformator zur Trennung zwischen Netz und Gerät erübrigt sich. Da durch den Trafo hindurch auch Informationen von der Sekundärseite zurück auf die Primärseite geschickt werden können, läßt sich die Amplitude der Ablenkung trotz Netzspannung und z. B. den Schwankungen der Hochspannungslast konstant halten.
2 lilntl

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Horizontalendstufen-Schaltung für Fernsehempfänger zur Erzeugung eines aus Hin- und Rücklaufteil bestehenden Sägezahnstromes durch die Ablenkspule hindurch, bestehend aus einem Speisetransformator mit Primär- und Sekundärwicklung(en), einem Primärschalter zum Ankoppeln der Speisetrafo-Primärwicklung mit Zeilenfrequenz an die Stromquelle und einem Zweirichtungs-Sekundärschalter zum Ankoppeln der Ablenkspule während des Hinlaufs an den die Hinlaufspannung enthaltenden Hinlaufkondensator sowie zum Ankoppeln des Energiespeicherkondensators an die Sekundärwicklung des Speisetransformators, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- (1) und die Sekundärwicklung (5) des Speisetransformators gegeosdtig so gepolt sind, daß als Folge der Unterbrechung des Sekundärschalters (II) der auf die Pole der Speisetrafo-Sekundärwicklung wirkende Rückimpuls durch den Speisetrafo hindurch in die Primärwicklung (1) einen Strom induziert, der den Strom der Primärwicklung (1) kompensiert, der den Strom des Primärschalters (8) I ompensiert.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen Primärwicklung (1) und Sekundärwicklung (5) des Speisetransformators eine lockere ist.
3. Schaltu:g nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß -Me für die Ablenkung erforderliche Zusatzenergie mit Hilfe des Primärschalters (8) in der von der '-ickeren Kopplung zwischen Speisetrafo-Primärseite (1) und-Sekundärseite (5) gebildeten Streuinduktivität gespeichert wird.
DE2835946A 1977-08-18 1978-08-17 Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger Ceased DE2835946B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI772461A FI55278C (fi) 1977-08-18 1977-08-18 Koppling vid ett linjeslutsteg i en televisionsmottagare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835946A1 DE2835946A1 (de) 1979-02-22
DE2835946B2 true DE2835946B2 (de) 1980-01-10

Family

ID=8511022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835946A Ceased DE2835946B2 (de) 1977-08-18 1978-08-17 Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2835946B2 (de)
FI (1) FI55278C (de)
GB (1) GB2002984B (de)
IT (1) IT1115572B (de)
SE (1) SE438399B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026466A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE3104438A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "stromversorgungs- und ablenkschaltung mit rastergroessenkompensation"
DE3210908A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-13 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Synchronisiertes schaltnetzteil mit netzgetrennter horizontal-endstufenschaltung in fernsehempfaengern
DE3328181C1 (de) * 1983-08-04 1984-05-24 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1140711B (it) * 1979-03-12 1986-10-01 Rca Corp Stabilizzatore a commutazione,isolato dalla rete di alimentazione,per un circuito di deflessione transistorizzato
FI60626C (fi) * 1979-08-14 1982-02-10 Salora Oy Stroemkaella
DE3169932D1 (en) * 1980-01-31 1985-05-23 Videocolor Sa Maintenance method for an electrical oscillating circuit and horizontal deflection device for a cathode ray tube using this method
FR2493650B1 (fr) * 1980-11-05 1985-06-21 Videocolor Dispositif de deviation horizontale d'un tube cathodique
US4484113A (en) * 1981-02-16 1984-11-20 Rca Corporation Regulated deflection circuit
US4524411A (en) * 1982-09-29 1985-06-18 Rca Corporation Regulated power supply circuit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104438A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "stromversorgungs- und ablenkschaltung mit rastergroessenkompensation"
DE3026466A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE3210908A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-13 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Synchronisiertes schaltnetzteil mit netzgetrennter horizontal-endstufenschaltung in fernsehempfaengern
DE3328181C1 (de) * 1983-08-04 1984-05-24 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2002984B (en) 1982-03-10
DE2835946A1 (de) 1979-02-22
FI55278C (fi) 1979-06-11
IT7868921A0 (it) 1978-08-17
IT1115572B (it) 1986-02-03
GB2002984A (en) 1979-02-28
SE438399B (sv) 1985-04-15
SE7808441L (sv) 1979-02-19
FI55278B (fi) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935811A1 (de) Geschalteter spannungswandler
DE2019173A1 (de) Speisespannungsgeraet zum Liefern eines Gleichstromes an eine sich periodisch aendernde Belastung
DE2835946B2 (de) Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger
DE3130845A1 (de) &#34;ferroresonanz-horizontaltreiberschaltung&#34;
DE2902115C2 (de)
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2048591A1 (de) Hochspannungssteuerkreis fur Fern sehempfanger
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE3009523C2 (de) Geregelte Fernseh-Zeilenablenkschaltung
DE2426661B2 (de) Fernseh-Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Horizontal-Ablenkstromes
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE3618890C2 (de) Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE2943470C2 (de)
DE2400477A1 (de) Transistor-schalternetzwerk
DE1287619B (de)
DD298863A5 (de) Schaltnetzteil
DE2361115A1 (de) Schaltung zur korrektur der ost-westkissenverzeichnung des bildes eines fernsehempfaengers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused