DE3215949A1 - Chirurgische zange - Google Patents

Chirurgische zange

Info

Publication number
DE3215949A1
DE3215949A1 DE19823215949 DE3215949A DE3215949A1 DE 3215949 A1 DE3215949 A1 DE 3215949A1 DE 19823215949 DE19823215949 DE 19823215949 DE 3215949 A DE3215949 A DE 3215949A DE 3215949 A1 DE3215949 A1 DE 3215949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
recess
spring
hauptmannsreute
wenzel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215949C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
STORZ KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORZ KARL filed Critical STORZ KARL
Priority to DE19823215949 priority Critical patent/DE3215949A1/de
Priority to GB08232279A priority patent/GB2119696B/en
Publication of DE3215949A1 publication Critical patent/DE3215949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215949C2 publication Critical patent/DE3215949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Karl Storz, Tuttlingen
Chirurgische Zange
Die Erfindung geht aus von einer chirurgischen Zange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, Die bekannten chirurgischen Zangen dieser Art zeigen meistens starre Zangenschenkel, wobei auch die beiden Rastenhälften völlig starr und einstückig mit den Griffteilen ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich aber der schwere Nachteil, daß zum Lösen der Sperre eine erhebliche Handkraft quer zur Betätigungsrichtung der beiden Griffteile gegeneinander aufgebracht werden muß.
Uir dies zu vermeiden, gibt es derartige Zangen mit einer Schwinghebel-Raste. Zum Lösen dieser Raste ist erforderlich, einen zweiten Finger, zum Beispiel, den Zeigefinger,zu verwenden. Die Griffteile v/erden dann in der Regel durch den Daumen und den Mittelfinger betätigt, damit der Zeigefinger zum L"sen der Schwinghebel-Raste frei ist. Die hierfür erforderliche Handicraft ist dann sehr gering, sodaß der erwähnte Nachteil hierdurch vollständig behobenist. Allerdings ist das Arbeiten
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
im übrigen mit Daumen und Zeigefinger für den Arzt in aller Pegel ungewohnt, ebenso wie die zusätzliche Betätigung der Rasensperre mit dem Zeigefinger. Das liegt unter anderem auch daran, daß alle übrigen bekannten Zangen ohne eine Sperre in der Weise betätigt werden, wie dies bei der zuerst erwähnten bekannten Zange der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die chirurgische Zange der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß ohne eine Änderung der bisherigen Betätigungsart der Sperre die von den Arzt aufzubringende Handkraft wesentlich verringert ist.
Zur Lttsung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale dos Anspruchs 1 Vorgesehen. Auf diese Weise ist die erwähnte Betätigung der Criffteile quer zu ihrer Längsrichtung federbelastet.
Der weiteren Ausgestaltung der Erfindung dienen dio k-innzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2. Dadurch ist die Auobllciunpr nicht nur außerordentlich einfach, sondern sie zeigt auch den Vorteil, daß die Ausnehmung im wesentlichen durch die Blattfedern ausgefüllt sind, sodaß der Zsngenßchenkel hierdurch nicht oder nicht wesentlich geschwächt wird. Die Blattfedern, zumeist sind es zwei, sind von außen
PATENTANWALT DIPL-ING. J.WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4β
überhaupt nicht sichtbar.
Ties wird besonders durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 unterstützt. In den Fachmann überraschen der We"ise ist hierfür irgendeine mechanische Befestigung der Blattfedern nicht nötigt.
dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs l\ bildet das Auge zur Aufnahme der Celenkschraube selbst einen Teil der Blattfedern. Dadurch ist die Ausbildung aehr einfach.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung tri sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführuncsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In diener zeipen;
Figur 1 eine Seitenansicht auf die montierte Zange; Figur 2 eine Seitenansicht auf einen der beiden Schenkel
mit abgewinkeltem Griffteil ; Figur 3 eine Seitenansicht wie Figur 1 auf den anderen Zangenschenkel mit abgewinkeltem Griffteil;
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Figur 4·eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A auf den Zangenschenkel nach Figur 2;
Figur 5 eine Seitenansicht auf eine gemäß den vorangegangenen Figuren eingebaute Blattfeder und
Figur:.6 eine Stirnansicht auf die Blattfeder nach Figur 5.
Die erflndungsgemäße Zange nach Figur Ί unterscheidet sich rein äußerlich von herkömmlichen Zangen in dieser Ansicht gar nicht. An dem Zangenschaft 1 sieht man links die beiden Maulhälften 2 und 3 in ihrer geöffneten Lage. Weiter rechts schließt sich der eine Zangenschenkel 7 an, der oben mit einer Bohrung 22 nach Figur 3 zum Durchgang der Betätigungsstange Io versehen ist. Diese ist in einer Ausnehmung mittels einer Achse 23 des zweiten Zangenschenkels 6 befestigt, an dessen anderem Ends das abgewinkelte Griffteil k zu sehen ist. In entgegengesetzter Richtung ist die Ra.stenhci.lfte 11 einstückig hiermit ausgebildet.
Entsprechend sieht man weiter links den anderen korrespondierenden Zangens-chenkel 7 mit dem Griffteil 9 und der Rastenhftlfte 12, deren sägenförmige Rasten 13 a hier sichtbar sind.
/-5
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Die beiden Zangenschenkel 6 und 7 sind in herkömmlicher Weise mittels einer Gelenkschraube 9 sch ami er ar ti ρ miteinander verbunden, in dem der eine Zangenschenkel 7 ein Auge 8 und der andere Zangenschenkel 6 ein entsprechendes nicht sichtbares Auge 17 aufweist, die beide mit Löchern zur Aufnahme der Gelenkschraube 9 versehen sind. Dies 1st den: Fachmann grundsätzlich bekannt und insofern besteht noch keine Änderung gegenüber dem Stand der Technik. Deshalb kann auch eine ins einzeln gehende Beschreibung der Zange nach Figur 1 unterbleiben.
Zur Betätigung dieser Zange ist ebenfalls nach dem Stand der Technik erforderlich, eine zusätzlich« Handkraft quer zur Längsrichtung der Zangenschenkel 6 und 7 aufzubringen, d. h, senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1, urn die beid-n Rasenhälften 11 und 12 im nlchtdargestellten geschlossenen Zustand der Zange voneinander zu lösen.
Die erfindungsgemäßen Merkmale sind in den Figuren 2, 4, 5 und 6 dargestellt.
PATENTANWALT DlPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Figur 2 zeigt zunächst lediglich mit unterbrochenen Linien, daß der Zangenschenkel 6 mit einer Ausnehmung, in der Regel handelt es sich um eine Ausfräaung 14, im linken oberen Bereich versehen ist. In dieser Ausfräsung sind zwei Blattfedern l6 a, 16 b eingesteckt, die auch das Auge 17 mit dem Durchgangs loch 15 einstückig beinhalten, wie später noch anhand der Figuren 4-6 im einzelnen erläutert wird.
Oben sieht man die kleine Aufnahmebohrung 19 für die Achse zur Befestigung der Betätigungsstange Io in herkömmlicher V/eise, In diesem Bereich ist die Ausfräaung 16 eingebracht, die durch die unterbrochenen Linien angedeutet ist, damit die Betätigungsstange Io sich in diesem Bereich bewegen kann. Dies ist ebenfalls Stand der Technik,
Gs maß der Erfindung ist das Auge 17 durch zwsi identische Blattfedern l8a, 18b, gebildet, und in diesem 3sreich formschlüssig ohne jede mechanische Befestigung in einer °ntspr°eilenden Ausnehmung 24 des Zanpenschenkels 6 singepaßt, wobei 'rs sich lediglich um den obersten Bereich des Auges 17 handelt,
/-7
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
In Figur 3 sieht man oben die erwähnte Durchgangs bohrung 22 für die Betätigung stange Io. Darunter schließt sich das Auge Π zur Aufnahire der nelenk-r schraube S an. Die Bohrung 2o ist zur Aufnahme den Schraubenkopfes etwas größer gehalten, in der Kitte derselben siebt man die Oewindebohruiig 21 des dahinter liegenden Teiles des Auges 8, Weiter unten sind vrieder die sägenförirlgen Rasten 13a der Rastenhälfte 12 sichtbar, ale mit entsprechenden hisr nicht sichtbaren Pasten der Rastenhälfte 11 zusammenwirken.
Insgesamt zeigt der Zangenschenkel 7 mit der. Griffteil b keine Änderung gegenüber dein Stand der Technik, weshalb eine nähere Beschreibung nicht erforderlich ist.
Figur. 3 zeigt die schon erw.'ilmts Ausnehmung, I1I mj t den darin angeordneten beider» Blattfedern lBa und iBb - nach der Erfindung. Es handelt sich um eine Ansicht in richtung des Pfeiles A der Figur 2.
Tanz oben sieht man die schon erwähnte Ausfr;'i.sungl6 zur Anbringung der Befestigungsstange Io. Darunter sieht lr.an die Ausfräsung 1*J, in dessen oberen Bereich die
,;. " ■ Γ O^ 32 Ί 59Α9
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
beiden Blattfedern l8ä, 18b eingepasst sind. Nur durch diesen Sitz· sind die Blattfedern hier formschlüssig gehalten» Da. ist keinerlei mechanische Verbindung durch Schrauben oder gar Löten vorgesehen. Dies würde näirilich die Bewegbarkeit des Auges 17 der Feder 18 behindern. Vielter unten sieht man ein Spiel zwischen den beiden aneinander liegenden Federn Ifla, 18b und der Ausnehmung. 1*1. Dies ist ebenfalls erforderlich, damit die beiden Blattfedern sich quer zu ihrer Längsrichtung in dem gewünschten Umfang bewegen können. Erst am unteren Ends sind die beiden Blattfedern 18a und 18b im Bereich b formschlüssig in die Ausnehmung: lh eingesteckt und dadurch befestigt.
Vielter unten ist die Rastenhälfte 11 zu sehen, wobei links üi* sägenfttrmigen Rasten 13b ausgearbeitet sind.
^igur 5 zeigt eine der beiden Blattfedern l8a in Seitenansicht. Die andere Blattfeder l8b ist hiermit identisch ausgebildet, sodaß eine Darstellung derselben entfallen kann.
Has Auge 17 mit dem DurchgangsIocn 15 1st einstückig hiermit ausgebildet, sodaß man auch sagen kann, daß das Auge
32159AÜ
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
einen Teil der Blattfeder 18 darstellt oder selbst als Feder ausgebildet ist;
Figur 6 zeigt, daß die Blattfeder eine geringe gleichbleibende Wandstärke aufweist.
Im nachfolgenden wird die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes erläutert. Wie oben schon erwähnt, werden bei der Betätigung die beiden Zangenschenkel 6, 7 mittels der Priffteile 4, 5 zum IAsen der beiden Hälften 11, 12 der Raste quer zu ihrer Längsrichtung durch die. Handkraft des Arztes beaufschlagt. Dies ist bekannt und muß daher nicht näher erläutert v/erden,
Durch die Erfindung gibt dabei das Auge 17 nach, indem die beiden Blattfedern lOa, 18b quer zu ihrer LT η es richtung in Figur H nach rechts bzw. links in der Kitt- gshofzen werden. Oben im Bereich der Ausnehmung 2k ist eine große ßswegung ebensowenig möglich wie im Bereich b weiter unten. Danegon kann sich die Feder in dem dazwischen liegenden Bereich soweit biegen, bis das vorhandene eingezeichnete Spiel zwischen ö'-r Ausnehmung L1I und den beiden Federn überbrückt ist. Eine darüberhinausgehende Federbewegunp ist nicht m?"glich und. auch nicht erforderlich, weil es nur darum geht, die beiden Pastenh?:iften 11, 12 voneinander zu lösen. Somit ist der Feüsrweg der Blatt-
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
- yf-
federn 18a, 18b durch das erwähnte Spiel zwischen der Ausnehmung 1*1 und den Federn absichtlich stark begrenzt.
Ferner bleibt dadurch auch die Festigkeit des Zangenschenkels β im wesentlichen trotz, der Ausfrfisung ll\ erhalten.
Deshalb besteht auch die Möglichkeit, eine herkömmliche Zange dieser Art mit verhältnismäßig geringem Aufwand in den Rrfindungs gegenstand zu verwandeln. Es 1st nämlich lediglich erforderlich, die Ausnehmungen "I^ und 24 des Zangens'chenkels 16 auszufrasen und anschließend die beiden Federn lRa, 18b einzustecken.
Durch diese Maßnahme ist die erforderliche von cbni Arzt aufzubringende erwähnte Handkraft ganz wesentlich v.-rrjnf-rt, soclaß die Betätigung wesentlich vereinfacht ist, ohne daß die bisherige Betätigungsweise geändert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
    Ansprüche
    .) Chirurgische Zange, zum Beispiel sum Klemmen von Arterien, bei der die beiden Griffteile der durch eine Gelenkschraube scharnierartig miteinander verbundenen Zaneenschenkel mi t Ra3tenha"lften vsrsshen sind, deren Rasten in der .SchließlaGe ineinander greifen und die Zange sperren, wobei das Lösen der Sperre durch eine Handkraft d?r beiden Oriffteile Ce gene in ander quer zur Dewegunsrichtung der Zangenschenkel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die üufnahne (17, 15) für die Gelenkschraube (9) mindestens eines Zangenschenk<?ls (6) mit mind^stonr, = in^.r Feder (13) in dem Z an f;? η schenkel verbundin ist, die quer zu der Lär.cs richtung der Zangenscnen-kel wirkt.
  2. 2. Chirurgische Z an pe nach Anspruch 1, dadurch gbk'snn:·;^. cn- ixst, daß die Feder als blattfeder (l8a, IBb) aus^bild-t :Ut, rUe in einer Ausnebmung (1JO des Zancensch-.nk-ls (υ) ohne mechanische Befestigung teilweise forms chiüssir in
    PATENTANWALT DIPL-INQ. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
    äie Ausnehmung (1*0 eingesteckt ist,
  3. 3. Chirurgische Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (l8a, l8b) in ihren beiden Endbereichen (17,b) formschlüssig in die Ausnehmung (17) eingesteckt sind.
    'J. Chirurfische Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Blattfedern (18.a, 18b) einstückig mit einem Auge (1*1) zur Aufnahme des Durchgangsloches (15) für die Gelenkschraube (9) ausgebildet sind.
DE19823215949 1982-04-29 1982-04-29 Chirurgische zange Granted DE3215949A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215949 DE3215949A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Chirurgische zange
GB08232279A GB2119696B (en) 1982-04-29 1982-11-11 Surgical forceps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215949 DE3215949A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Chirurgische zange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215949A1 true DE3215949A1 (de) 1983-11-03
DE3215949C2 DE3215949C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6162248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215949 Granted DE3215949A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Chirurgische zange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3215949A1 (de)
GB (1) GB2119696B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802651A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Storz Karl Medizinische zange, insbesondere arthroskopie-zange
DE4113075C1 (en) * 1991-04-22 1992-07-02 Kohler, Bruno Surgical endoscope universal ring grip - has two cast arms with joint flaps formed by use of external casting cores
EP1629785A2 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinische Zange

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176699A (en) * 1991-06-05 1993-01-05 Harold Markham Surgical device with double jaw actuation
US5290308A (en) * 1992-07-15 1994-03-01 Edward Weck Incorporated Endoscopic instrument
DE4235023A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Friedrichsfeld Ag Greif- und/oder Schneidinstrument für endoskopische Zwecke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97867C (de) *
DE273689C (de) * 1913-08-07 1914-05-08
US3038467A (en) * 1960-08-29 1962-06-12 Sklar Mfg Co J Surgical instrument
DE2025868B2 (de) * 1970-05-27 1974-07-11 Fa. Walter Peters, 5650 Solingen Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE7504126U (de) * 1975-06-26 Lindorf H Feststelleinrichtung an chirurgischen Zangen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97867C (de) *
DE7504126U (de) * 1975-06-26 Lindorf H Feststelleinrichtung an chirurgischen Zangen
DE273689C (de) * 1913-08-07 1914-05-08
US3038467A (en) * 1960-08-29 1962-06-12 Sklar Mfg Co J Surgical instrument
DE2025868B2 (de) * 1970-05-27 1974-07-11 Fa. Walter Peters, 5650 Solingen Klemm- oder Haltezange, insbesondere für chirurgische Zwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802651A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Storz Karl Medizinische zange, insbesondere arthroskopie-zange
DE3802651C2 (de) * 1988-01-29 2001-03-29 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange
DE4113075C1 (en) * 1991-04-22 1992-07-02 Kohler, Bruno Surgical endoscope universal ring grip - has two cast arms with joint flaps formed by use of external casting cores
EP1629785A2 (de) 2004-08-24 2006-03-01 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinische Zange
US7708757B2 (en) 2004-08-24 2010-05-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical forceps

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119696B (en) 1986-02-26
DE3215949C2 (de) 1990-07-05
GB2119696A (en) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631760C2 (de)
CH691851A5 (de) Binderücken.
DE3803830C2 (de)
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
EP1140693B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
EP2191739A2 (de) Schnalle zum Verbinden erster und zweiter Bänder
DE3215949A1 (de) Chirurgische zange
DE60210973T2 (de) Kupplungsmechanismus für Chronographen
EP3944827A1 (de) Chirurgisches instrument mit einer push-push-verriegelungsmechanik
DE60120496T2 (de) Kombinierte werkzeuge zum ansenken und einführen von stiften
DE3135097A1 (de) Schistiefel
EP1468656A1 (de) Osteosynthese-Vorrichtung
AT503280B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines endteils eines bandes mit einem weiteren teil
DE3000320C2 (de)
DE2659368A1 (de) Werkzeug zum befestigen einer zuglasche an einem reissverschlusschieber
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE3212274A1 (de) Hornhautraspel
DE8033674U1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine
DE8212338U1 (de) Chirurgische Zange
DE2325147A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer kraftfahrzeuge
DE60103470T2 (de) Schaltgabel mit Einrichtung zur spielfreien Übertragung der Schaltbewegung
DE102019106852A1 (de) Verfahren zur einfachen Herstellung einer reinigungsoptimierten Instrumentenfeder
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO., 78532 TUTTLINGEN, DE