DE3215766C2 - Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3215766C2
DE3215766C2 DE19823215766 DE3215766A DE3215766C2 DE 3215766 C2 DE3215766 C2 DE 3215766C2 DE 19823215766 DE19823215766 DE 19823215766 DE 3215766 A DE3215766 A DE 3215766A DE 3215766 C2 DE3215766 C2 DE 3215766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating oil
valve
internal combustion
reciprocating internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823215766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215766A1 (de
Inventor
Rolf 7067 Plüderhausen Klingmann
Hermann Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823215766 priority Critical patent/DE3215766C2/de
Publication of DE3215766A1 publication Critical patent/DE3215766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215766C2 publication Critical patent/DE3215766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M2005/008Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/104Lubrication of valve gear or auxiliaries of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/107Lubrication of valve gear or auxiliaries of rocker shaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • F16N27/005Proportioning devices using restrictions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem Hauptstrom- und Nebenstromkanal bestehenden Schmierölkreislauf für Hubkolbenmaschinen mit hydraulischen Ventilspielausgleichselementen, die im bewegten Teil eines Kipphebels auf der Ventilachse angeordnet sind. Um die Ventilspielaus gleichs elemente in allen Betriebszuständen des Motors mit einem Mindestöldruck, der zumindest annähernd dem Motor öl druck entspricht, versorgen zu können, sind in dem für die Schmierstellen (Gleitstelle zwischen Kipphebel und Nocken der Nockenwelle, Nockenwellenlager) bestimmten Hauptstromkanal ein Regelorgan stromab einer Abzweigstelle für den mit den Ventilspielausgleichselementen verbundenen Nebenstromkanal und stromauf der Abzweigstelle eine Ölrücklaufsperre angeordnet.

Description

als der Nebesastromkanal (2), ein Drosselorgan (20) 20 tigungshebel begrenzt. Durch die Anordnung der bevorgesehen isi, das in dem Neber.stromkana! (2) ei- sonderen Öirücklaufsperre kann der Nebenstrorr.kana! nen zumindest annähernd dem
Motoröldruck entsprechenden Öldruck aufrechterhält, und daß ferner unmittelbar stromauf der Abzweigstelle (13) eine bei Motorstillstand den Ölrücklauf aus dem Neben-Stromkanal (2) verhindernde Öirücklaufsperre (12) angeordnet ist.
2. Schmierölkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ölrücklaufsperre (12) in einem als Steigleitung (11) ausgebildeten Abschnitt jo des Hauptstro: Kanals (1) vorgesehen ist und aus einem flaschenförmigen Hülsenteil mit obenliegenden Flaschenhals (14) besteht unö daß der durch den . Flaschenhals (14) und die War<dunp der Steigleitung (11) gebildete Ringraum (15) in seinem unteren Bereich mit dem Nebenstromkanal (2) verbunden ist.
40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Der Schmierölkreislauf in einer HubkolbenBrennkraftmaschine für den hydraulischen Ventilspielausgleich, der im bewegten Teil des Ventilbetätigungshebels auf der Ventilachse angeordnet ist, ist durch die DE-OS 26 52 154 bekannt. Es kann davon ausgegangen werden, daß dieser Schmierölkreislauf auch aus einem Hauptstromkanal und einem von diesem abzweigenden Nebenstromkanal besteht. Die Ölversorgung der Nokkenwelle und der Ventilbetätigungseinrichtung durch einen Haupt- und einen davon abzweigenden Nebenstromkanal ist für sich auch nicht Gegenstand der Erfindung.
Bei Schmierölkreisläufen dieser Art benötigt das hydraulische Ventilspielausgleichselement in allen Betriebzuständen des Motors einen Mindestöldruck, der nicht unerheblich über dem Umgebungsluftdruck liegen nicht leerlaufen. Die Zeit nach dem Start der Maschine bis zur vollen Ölversorgung der Spielausgleichselemente wird somit erheblich verkürzt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 im Schema "den aus Haupt- und Nebenstrom bestehenden Schmierölkreislauf im Zylinderkopf,
F i g. 2 im vergrößerten Maßstab den Hauptstromkanal im Zylinderkopf mit einer Rücklaufsperre sowie einem Regelorgan und
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Zylinderkopf mit angedeuteter Druckölversorgung für die Ventilspielausgleichselemente.
Der in F i g. 1 gezeigte und aus einem Hauptstromkanal 1 und einem Nebenstromkanal 2 bestehende Schmierölkreislauf ist für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine vorgesehen, bei der jeder vo:< Nocken 3 einer obenliegenden Nockenwelle 4 betätigte Ventilbetätigungshebel 5 an seinem dem Ventil 6 zugewandten Ende ein in eine Aufnahmebohrung 7 eingesetztes hydraulisches Ventilspielausgleichselement 8 aufweist, dessen Arbeitsraum 9 über eine ölzuführung 10 in dem als Kipphebel ausgebildeten Ventilbetätigungshebel 5 mit dem Nebenstromkanal 2 verbunden ist (F i g. 3).
Das von einer Ölpumpe mit ausreichendem Druck geförderte Schmieröl wird dem im Zylinderkopf als Steigleitung Il ausgebildeten Abschnitt des Hauptstromkanals 1 im Zylinderkopf zugeführt, durchströmt einen in der Steigleitung U fest eingesetzten flaschenförmigen Hülsenteil 12 (F i g. 2) teilt sich an der etwa dem halben Durchmesser der Steigleitung 11 entsprechenden Austrittsstelle 13 so auf, daß ein Teil des Schmieröls ungedrosselt über den aus Steigleitung und Flaschenhals 14 gebildeten Ringraum 15 nach unten in den querab von dem Ringraum 15 verlaufenden Nebenstromkanal 2 und daß der andere Teil gedrosselt über einen Seitenkanal 16 in den in der Nockenwelle 4 ver-
muß. Durch den hohen Öldurchsatz der zur Schmierung 60 laufenden Abschnitt des Hauptstromkanals 1 gelangt,
der Steuerungsteile erforderlichen Ölmenge wird je- um von dort aus über ein ölrohr 17 den Schmierstellen,
doch vom Schmierölkreislauf angebotene Motoröl- wie Gleitsteilen 18 zwischen Nocken 3 und Kipphebel 5,
druck sehr stark abgebaut, üümal ein großer Teil des Nockenwellenlager 19, zugeführt zu werden. Das Dros-
Schmieröls ohne Widerstand abfließen kann. selorgan 20 befindet sich kurz oberhalb der Austritts-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 65 stelle 13 des Hülsenteils 12 etwa in Höhe der Nocken-
die Funktion sicherstellende Druckversorgung der hy- wellenlagerung.
draulischen Ventilspielausgleichselemente bei gleichzei- Das Drosselorgan 20 begrenzt die durch den Haupt-
tig luftfreier Ölversorgung des in dem Ventilspielaus- Stromkanal I abfließende Ölmenge uri'd hält somit den in
[ebenstromkanal 2 dem Motoroldruck entspre- :n Öldruck für die Versorgung des Ventilspielauselementes 8 aufrecht.
durch das flaschenförmige HOIsenteil 12 gebildejcklaufsperre, die an einer geodätisch höheren 5 ils der Ölzulauf zum Nebenstromkanai 2 angeist, verhindert nach dem Abstellen des Motors :rlaufen des Nebenstromkanals 2. Der vorhandeorrat zur Versorgung des hydraulischen Ventilsgleichselementes kann somit beim erneuten 10 es Motors unverschäumt zugeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
JO
35
40
50

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit einem Hauptstromkanal, durch den unter Motoröldruck stehendes Schmieröl jedem Nockenwellenlager und jeder Gleitstelle zwischen Nocken und Ventilbetätigungshebel zuführbar ist, ferner mit einem von einer Abzweigstelle im Hauptstromkanal ausgehenden Nebenstromkanal, der über eine Ölzuführung in einem Ventilbetätigungshebel mit einem mit Schmieröl ausgefüllten Arbeitsraum eines in dem Ventilbetätigungshebel eingebauten Ventilspielausgleichselement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in den Zylinderkopf der Hubkolben-Brennkraftmaschine führenden Hauptstromkanal (1) unmittelbar stromab der Abzweigstelle, die bei Arbeitslage der Hubkolben-Brennkraftmaschine geodätisch höher liegt gleichselement liegenden Arbeitsraumes zu ermöglichen. Außerdem soll erreicht werden, daß die zum Druckaufbau des Ölstromes nach dem Start der Maschine benötigte Zeit aus Gründen der Funktionssicherheit sehr klein gehalten werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe sind die iin kennzeichnenden Teii des Hauptanspruchs enthaltenen Merkmale angegeben. In dem Unteranspruch ist noch eine vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht.
ίο Erfindungsgemäß wird also das durch den Hauptkanal abfließende öl gedrosselt, um den Öldruck in dem Nebenstromkanal zu erhöhen, der Versorgung der hydraulischen Spielausgleichselemente dient. Somit wird der vorhandene Motoröldruck im Ölkreislauf für den Niibenstrom wirksam. Der Öldurchsatz in diesem Ölkreislauf wird durch kleine Spalte der Lagerung des Ventilbetätigungshebels sowie durch kleine Spalte zwischen dem hydraulischen Spielausgleichselemer.t und der Aufnahmebohrung für dieses Element in Ventilbetä-
DE19823215766 1982-04-28 1982-04-28 Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen Expired DE3215766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215766 DE3215766C2 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215766 DE3215766C2 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215766A1 DE3215766A1 (de) 1983-11-03
DE3215766C2 true DE3215766C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6162133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215766 Expired DE3215766C2 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215766C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710078C1 (de) * 1987-03-27 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer eine Brennkraftmaschine
DE3935923A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Fuji Heavy Ind Ltd Schmiersystem fuer einen ventilmechanismus eines boxermotors mit zwei obenliegenden nockenwellen
DE4433277A1 (de) * 1994-09-19 1996-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE19819431B4 (de) * 1997-05-01 2004-05-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Ölkanalstruktur für einen Motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858574A (en) * 1986-12-26 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit for a valve operating timing control device for an internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273548A (en) * 1965-09-29 1966-09-20 Gen Motors Corp Hydraulic lash adjuster
DE2003872A1 (de) * 1970-01-29 1971-08-05 Daimler Benz Ag Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE2343269A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-06 Motomak Hydraulisches spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen
DE2416910B2 (de) * 1974-04-06 1977-08-04 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Betaetigungseinrichtung fuer die arbeitsmittelventile an einer hubkolbenmaschine mit hydraulischen ventilspielausgleichselementen
DE2434831A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Daimler Benz Ag Betaetigungseinrichtung fuer die arbeitsmittel-ventile an einer hubkolbenmaschine mit hydraulischen spielausgleichselementen
DE2539522C2 (de) * 1975-09-05 1982-12-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zur Schmierölversorgung mehrerer Schmierstellen einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Großmotors
DE2652154A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Motomak Hydraulisches spielausgleichselement fuer verbrennungsmotoren
DE7922970U1 (de) * 1978-11-15 1979-11-08 Fiat Auto S.P.A., Turin (Italien) Hydraulischer ventilstoessel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710078C1 (de) * 1987-03-27 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer eine Brennkraftmaschine
DE3935923A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Fuji Heavy Ind Ltd Schmiersystem fuer einen ventilmechanismus eines boxermotors mit zwei obenliegenden nockenwellen
DE4433277A1 (de) * 1994-09-19 1996-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE4433277B4 (de) * 1994-09-19 2005-08-04 Deutz Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE19819431B4 (de) * 1997-05-01 2004-05-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Ölkanalstruktur für einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215766A1 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2334711A1 (de) Kipphebel-maschinenbremsvorrichtung zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE2213776A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE112015000171T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
DE3215766C2 (de) Schmierölkreislauf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE3151970C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Treibstoffstromes in einem Verbrennungsmotor
EP0767295B1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE3738488C2 (de)
EP0376150A2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen
WO2004104391A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE3238981A1 (de) Hydraulischer spielnachsteller
DE3623238C2 (de)
DE69914069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung des kraftstoffes für ein direkteinspritzsystem
DE3923371C1 (en) IC engine valve control system - can adjust exhaust valve lift to give throttle effect during engine braking
DE3525626A1 (de) Ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE2812926A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer dieselmotoren
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE654269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen
EP0456772B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3224748A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE1180192B (de) Lagerschutzeinrichtung bei Abgasturboladern fuer Brennkraftmaschinen
DE3133971C2 (de) Verteilereinspritzpumpe für eine Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine
DE352611C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer OElmotoren
DE258739C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation