EP0456772B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0456772B1 EP0456772B1 EP90915093A EP90915093A EP0456772B1 EP 0456772 B1 EP0456772 B1 EP 0456772B1 EP 90915093 A EP90915093 A EP 90915093A EP 90915093 A EP90915093 A EP 90915093A EP 0456772 B1 EP0456772 B1 EP 0456772B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- space
- control
- fuel injection
- adjusting piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/16—Adjustment of injection timing
- F02D1/18—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
- F02D1/183—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/16—Adjustment of injection timing
- F02D1/18—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
Definitions
- the invention relates to a fuel injection pump according to the preamble of claim 1.
- Such a fuel injection pump is known from EP-A 0 305 716.
- This fuel injection pump has a speed-dependent delivery pump through which fuel is supplied to a suction chamber of the fuel injection pump. Furthermore, an adjusting piston serving to adjust the injection timing and acted upon by a restoring force is provided, which delimits a working space.
- a control slide is arranged in the adjusting piston, which limits a pressure chamber there and can be displaced against a restoring force by a control pressure prevailing in the pressure chamber.
- the pressure chamber is connected to the suction chamber via a connection containing a throttle and thus indirectly to the pressure side of the feed pump.
- the working space of the adjusting piston is connected to the suction chamber of the internal combustion engine, and thus indirectly to the pressure side of the feed pump, or to a relief chamber or closed.
- a throttle is arranged in the connection between the pressure chamber and the suction chamber. Downstream of the throttle, an outflow line leads away from the pressure chamber and contains an element influencing the flow in the form of a solenoid valve for controlling the control pressure as a function of operating parameters of the internal combustion engine. Because of the injection processes, pressure fluctuations occur in the suction chamber of the fuel injection pump, which have a negative effect on the control of the injection timing due to the connection of the pressure chamber and the working chamber of the adjusting piston to the suction chamber.
- a fuel injection pump which has an adjusting piston for adjusting the injection timing, which counteracts a restoring force in a cylinder is slidably arranged and limited in this a work space.
- a control slide is arranged displaceably against a return spring which is supported in the cylinder by means of an adjustable support.
- the control slide delimits a pressure chamber in the blind bore, which is constantly connected to a suction chamber filled with fuel, which is controlled by the speed depending on the speed, for supplying the pump work chamber of the fuel injection pump.
- the control slide Actuated by the pressure in the suction chamber, the control slide executes a speed-dependent actuating movement, the work chamber being connected to the pressure chamber or to a relief chamber, depending on the position of the control slide, or the control slide keeping the work chamber closed.
- the control spool When the control spool is deflected from a position closing the work space after appropriate pressurization or relief of the work space, the adjusting piston executes a movement following the control spool which is ended by closing the work space again. Accordingly, an adjusting movement of the adjusting piston is carried out in the direction of an earlier or later injection time.
- the support of the return spring of the control slide can be adjusted by an actuator.
- the servomotor requires a large installation space.
- the pressure fluctuations occurring there also have a negative effect on the control of the injection timing due to the connection of the pressure chamber and the working chamber with the suction chamber of the fuel injection pump.
- the fuel injection pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the timing of the injection can be controlled with great accuracy, since the Pressure chamber bypassing the suction chamber is connected directly to the pressure side of the feed pump. In addition, no additional space-consuming and complex adjusting device is required.
- FIG. 1 shows a schematic illustration of a fuel injection pump with a first exemplary embodiment
- FIG. 2 with a second exemplary embodiment.
- a fuel injection pump of a known type has an adjusting piston 11 engaging via a pin 10 in a cam drive of the fuel injection pump, not shown, for the adjustment of the injection timing.
- the adjusting piston 11 is displaceable in an injection adjusting cylinder 12 against the force of a return spring 13 and limits there a working space 14 filled with fuel brought to a variable control pressure.
- the return spring 13 is arranged in a relief chamber 15, on the other hand limited by the adjusting piston, which relieves pressure via a line 16 is.
- a control slide 18 is displaceably arranged, which is acted upon by a second return spring 19 in the injection adjusting cylinder 12 lying parallel to the return spring 13 and delimits a pressure chamber 21 in the front end in the blind bore 17.
- the control slide 18 has a supply channel 22 extending from its end face delimiting the pressure chamber 21, the opens in a first annular groove 23 serving as a control opening in the lateral surface of the control slide 18, and a relief channel 24, which starts from its end face facing the relief chamber 15 and opens into a second second groove 26 serving as a control opening.
- the adjusting piston 11 has a channel 27 which extends from its end face which delimits the working space 14 and which opens into the blind bore 17.
- a transverse bore 28 extends from the blind bore 17, which opens into a longitudinal groove 29 in the lateral surface of the adjusting piston 11.
- the longitudinal groove 29 is connected to a groove 31 in the injection adjustment cylinder 12, into which a supply pressure line 42 opens, which is constantly connected to the transverse bore 28 via the longitudinal groove 29 and the groove 31, regardless of the longitudinal position of the adjusting piston 11, which is secured against rotation by the pin 10 .
- the pressure chamber 21 is connected to the transverse bore 28 and thus to the supply pressure line 42 via the supply channel 22 and the first annular groove 23.
- the working chamber 14 can either be connected to the supply pressure line 42 via the channel 27 and the first annular groove 23 or can be connected to the relief chamber 15 via the second annular groove 26 and the relief channel 24, or by means of between the first and the second annular groove lying outer surface of the control slide 18 can be closed.
- the fuel injection pump has a feed pump 33 which is driven in proportion to its drive speed and which draws fuel from a fuel tank 34 and requests it into a feed pump pressure line 36.
- a suction chamber 38 of the fuel injection pump is filled with fuel via the feed pump pressure line 36 and a pressure holding valve 37.
- the pressure in the suction space 38, from which the pump working space of the fuel injection pump is supplied with fuel, is controlled by a pressure control valve 39, by the fuel can flow back to the suction side of the feed pump 33, controlled depending on the speed.
- the pressure holding valve 37 in the feed pump pressure line 36 opens at a lower pressure than that which is controlled by the pressure control valve 39.
- a non-return valve 41 opening to the interior 38 is arranged parallel to the pressure control valve 39.
- a pressure line 42 in which a throttle 43 is arranged, branches off from the feed pump pressure line 36 upstream of the pressure-maintaining valve 37.
- An outflow line 44 branches off downstream of the throttle 43 from the pressure line 42, which leads to the injection adjustment cylinder 12.
- a solenoid valve 46 is arranged in the outflow line 44, through which the outflow line 44 to the suction side of the feed pump 33 can be relieved.
- the solenoid valve 46 is controlled by a control unit 47 as a function of operating parameters of an internal combustion engine operated with the fuel injection pump that are relevant for the start of injection, such as, for example, load, temperature or acceleration.
- the solenoid valve 46 controls the pressure prevailing in the supply pressure line 42 as a control pressure to a value that lies between the pressure generated by the feed pump 33 and the pressure prevailing on the suction side of the feed pump 33.
- the position of the control spool 18 is determined by the control pressure, and at the same time it serves as an actuating medium for tracking the adjusting piston 11.
- the control spool 18 With increasing control pressure, the control spool 18 is displaced out of the blind bore 17 and the working space 14 is acted upon by the control pressure via the first annular groove 23, so that the Adjusting piston 11 is moved against the force of the return spring 13, wherein it adjusts the injection timing in the "early" direction.
- the adjusting piston 11 traverses the first annular groove 23, so that the working space 14 is no longer connected to the supply pressure line 42 and thus the adjusting movement of the adjusting piston 11 is stopped and the injection timing is no longer adjusted.
- the control slide 18 When the control pressure drops, the control slide 18 is pushed into the blind bore 17 by its return spring 19 and the working space 14 is connected to the relief space 15 via the second annular groove 26 and the relief channel 24, so that fuel flows out of the working space 14.
- the adjusting piston 11 is displaced by the return spring 13 in the direction of a later injection point in time until the adjusting piston 11 passes over the second annular groove 26 again after a certain distance and the working space 14 is separated from the relief space 15.
- the supply pressure is independent of the pressure in the suction space 38, since it is decoupled from it by the throttle 43, so that pressure changes in the suction space 38 do not fundamentally affect the injection timing adjustment. If only a speed-dependent injection timing adjustment is desired, the solenoid valve 46 remains closed and the control pressure is determined by the suction chamber pressure. Due to the pressure holding valve 37 in the feed pump pressure line 36, an early relatively high pressure is available for a cold start of the internal combustion engine when the fuel injection pump starts, for an early adjustment of the injection time, since the pressure holding valve 37 only opens to the suction chamber 38 at a certain pressure.
- the suction chamber 38 can be filled with fuel by the check valve 41.
- a throttle 143 corresponding to the throttle 43 is arranged in the supply channel 122.
- the throttle in the pressure line 42 is then omitted.
- the pressure chamber 121 delimited by the control slide 118 is connected to the outflow line 144 via a bore 151 in the adjusting piston 111 and grooves 152 and 153 in the adjusting piston 111 or injection adjusting cylinder 112, in which the solenoid valve 146 is again arranged.
- the working space can be filled quickly and thus enables a quick adjustment of the adjusting piston 111, since it is connected to the pressure side of the feed pump unthrottled when the control slide 118 is in the appropriate position.
- the setting of the control pressure is limited to the very small volume of the pressure chamber 121, so that the delivery losses for the control pressure control can be kept very small. In contrast, the relatively higher, unmodified outlet pressure flows to the working space 114.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1.
- Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist durch die EP-A 0 305 716 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzpumpe weist eine drehzahlabhängig fordernde Förderpumpe auf, durch die einem Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe Kraftstoff zugeführt wird. Weiterhin ist ein der Einspritzzeitpunktverstellung dienender, von einer Rückstellkraft beaufschlagter Verstellkolben vorgesehen, der einen Arbeitsraum begrenzt. Im Verstellkolben ist ein Steuerschieber angeordnet, der dort einen Druckraum begrenzt und entgegen einer Rückstellkraft durch einen im Druckraum herrschenden Steuerdruck verschiebbar ist. Der Druckraum ist über eine eine Drossel enthaltende Verbindung mit dem Saugraum und somit mittelbar mit der Druckseite der Förderpumpe verbunden. Abhängig von der Stellung des Steuerschiebers ist der Arbeitsraum des Verstellkolbens mit dem Saugraum der Brennkraftmaschine, und damit mittelbar mit der Druckseite der Förderpumpe, verbunden oder mit einem Entlastungsraum oder geschlossen. In der Verbindung des Druckraums mit dem Saugraum ist eine Drossel angeordnet. Stromabwärts der Drossel führt vom Druckraum eine Abströmleitung ab, die zur Steuerung des Steuerdrucks in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ein den Durchfluß beeinflußendes Element in Form eines Magnetventils enthält. Wegen der Einspritzvorgänge kommt es im Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe zu Druckschwankungen, die sich wegen der Verbindung des Druckraums und des Arbeitsraums des Verstellkolbens mit dem Saugraum negativ auf die Steuerung der Einspritzzeitpunkts auswirken.
- Durch die DE-A 32 01 914 ist außerdem eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, die zur Verstellung des Einspritzzeitpunkts einen Verstellkolben aufweist, der in einem Zylinder entgegen einer Rückstellkraft verschiebbar angeordnet ist und in diesem einen Arbeitsraum begrenzt. In einer Sackbohrung im Verstellkolben ist ein Steuerschieber gegen eine Rückstellfeder verschiebbar angeordnet, die sich über eine verstellbare Abstützung im Zylinder abstützt. Der Steuerschieber begrenzt in der Sackbohrung einen Druckraum, der ständig mit einem unter drehzahlabhängig gesteuertem Druck stehenden Kraftstoff gefüllten Saugraum zur Versorgung des Pumpenarbeitsraumes der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Vom Druck im Saugraum beaufschlagt führt der Steuerschieber eine drehzahlabhängige Stellbewegung aus, wobei der Arbeitsraum je nach Stellung des Steuerschiebers zum Verstellkolben mit dem Druckraum oder mit einem Entlastungsraum verbunden ist oder der Steuerschieber den Arbeitsraum verschlossen hält. Der Verstellkolben führt bei einer Auslenkung des Steuerschiebers aus einer den Arbeitsraum schließenden Stellung nach entsprechender Druckbeaufschlagung oder Entlastung des Arbeitsraums eine dem Steuerschieber folgende Bwegung aus, die durch wieder Schließen des Arbeitsraums beendet wird. Entsprechend wird eine Stellbewegung des Verstellkolbens in Richtung eines früheren bzw. späteren Einspritzzeitpunkts ausgeführt. Zur Berücksichtigung weiterer Betriebsparameter der mit der Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine ist die Abstützung der Rückstellfeder des Steuerschiebers durch einen Stellmotor verstellbar. Der Stellmotor erfordert jedoch einen großen Bauraum. Außerdem wirken sich auch bei dieser Kraftstoffeinspritzpumpe durch die Verbindung des Druckraums und des Arbeitsraums mit dem Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe dort auftretende Druckschwankungen negativ auf die Steuerung des Einspritzzeitpunkts aus.
- Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Steuerung des Einspritzzeitpunkts mit großer Genauigkeit erfolgen kann, da der Druckraum unter Umgehung des Saugraums direkt mit der Druckseite der Förderpumpe verbunden ist. Außerdem ist keine zusätzliche platzraubende und aufwendige Stellvorrichtung erforderlich.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist ein schnelles Befüllen des Arbeitsraums nach Betriebsbeginn der Kraftstoffeinspritzpumpe bei geringem Kraftstoffverbrauch zur Einstellung des Steuerdrucks und damit eine frühzeitig einsetzende exakte Einstellung des Einspritzzeitpunkts erreicht. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird eine noch frühzeitigere Einstellung des Einspritzzeitpunkts bereits zum Starten der Brennkraftmaschine beim Anlaufen der Kraftstoffeinspritzpumpe ermöglicht, da vorrangig ein Steuerdruck eingestellt wird, bevor ein drehzahlabhängiger Druck im Saugraum aufgebaut wird.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem ersten Ausführungsbeispiel und Figur 2 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannter Bauart weist für die Verstellung des Einspritzzeitpunkts einen über einen Stift 10 in einen nicht dargestellten Nockenantrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe eingreifenden Verstellkolben 11 auf. Der Verstellkolben 11 ist in einem Spritzverstellzylinder 12 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 13 verschiebbar und begrenzt dort einen mit auf einen variablen Steuerdruck gebrachten Kraftstoff gefüllten Arbeitsraum 14. Die Rückstellfeder 13 ist in einem vom Verstellkolben andererseits begrenzten Entlastungsraum 15 angeordnet, der über eine Leitung 16 entlastet ist. In einer in dem Entlastungsraum 15 mündenden koaxialen Sackbohrung 17 im Verstellkolben 11 ist ein Steuerschieber 18 verschiebbar angeordnet, der von einer parallel zur Rückstellfeder 13 liegenden zweiten Rückstellfeder 19 im Spritzverstellzylinder 12 beaufschlagt ist und in der Sackbohrung 17 stirnseitig einen Druckraum 21 begrenzt. Der Steuerschieber 18 weist einen von seiner den Druckraum 21 begrenzenden Stirnseite ausgehenden Versorgungskanal 22 auf, der in einer ersten als Steueröffnung dienenden Ringnut 23 in der Mantelfläche des Steuerschiebers 18 mündet, und einen Entlastungskanal 24 auf, der von seiner dem Entlastungsraum 15 zugewandten Stirnseite ausgeht und in einer zweiten als Steueröffnung dienenden zweiten Ringnut 26 mündet. Der Verstellkolben 11 weist einen von seiner den Arbeitsraum 14 begrenzen Stirnseite ausgehenden Kanal 27 auf, der in die Sackbohrung 17 mündet. Außerdem geht von der Sackbohrung 17 eine Querbohrung 28 aus, die in eine Längsnut 29 in der Mantelfläche des Verstellkolbens 11 mündet. Die Längsnut 29 steht mit einer Nut 31 im Spritzverstellzylinder 12 in Verbindung, in die eine Versorgungsdruckleitung 42 mündet, die über die Längsnut 29 und die Nut 31 ständig mit der Querbohrung 28 verbunden ist, unabhängig von der Längsstellung des über den Stift 10 verdrehgesicherten Verstellkolbens 11.
- Über den Versorgungskanal 22 sowie die erste Ringnut 23 ist der Druckraum 21 mit der Querbohrung 28 und somit mit der Versorgungsdruckleitung 42 verbunden. Der Arbeitsraum 14 ist je nach Stellung des Steuerschiebers 18 zum Verstellkolben 11 entweder über den Kanal 27 sowie die erste Ringnut 23 mit der Versorgungsdruckleitung 42 verbindbar oder über die zweite Ringnut 26 sowie den Entlastungskanal 24 mit dem Entlastungsraum 15 verbindbar, oder durch die zwischen der ersten und der zweiten Ringnut liegende Mantelfläche des Steuerschiebers 18 verschließbar.
- Die Kraftstoffeinspritzpumpe weist eine proportional zu ihrer Antriebsdrehzahl angetriebene Förderpumpe 33 auf, die aus einem Kraftstoffbehälter 34 Kraftstoff ansaugt und in eine Förderpumpendruckleitung 36 fordert. Über die Förderpumpendruckleitung 36 sowie ein Druckhalteventil 37 wird ein Saugraum 38 der Kraftstoffeinspritzpumpe mit Kraftstoff gefüllt. Der Druck im Saugraum 38, aus dem der Pumperarbeitsraum der Kraftstoffeinspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt wird, wird durch ein Drucksteuerventil 39, durch das Kraftstoff zurück zur Saugseite der Förderpumpe 33 strömen kann, drehzahlabhängig gesteuert. Das Druckhalteventil 37 in der Förderpumpendruckleitung 36 öffnet dabei bei einem niedrigeren Druck als dem der durch das Drucksteuerventil 39 gesteuert wird. Parallel zum Drucksteuerventil 39 ist ein zum Innenraum 38 öffnendes Rückschlagventil 41 angeordnet. Von der Förderpumpendruckleitung 36 zweigt stromaufwärts des Druckhalteventils 37 eine Druckleitung 42 ab, in der eine Drossel 43 angeordnet ist. Stromabwärts der Drossel 43 zweigt von der Druckleitung 42, die zum Spritzverstellzylinder 12 führt, eine Abströmleitung 44 ab. In der Abströmleitung 44 ist ein Magnetventil 46 angeordnet, durch das die Abströmleitung 44 zur Saugseite der Förderpumpe 33 entlastbar ist. Das Magnetventil 46 wird von einem Steuergerät 47 in Abhängigkeit von für den Spritzbeginn relevanten Betriebsparametern einer mit der Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine gesteuert, wie beispielsweise Last, Temperatur oder Beschleunigung. Durch das Magnetventil 46 wird der in der Versorgungsdruckleitung 42 herrschende Druck als Steuerdruck auf einen Wert, der zwischen dem von der Förderpumpe 33 erzeugten Druck und dem auf der Saugseite der Förderpumpe 33 herrschenden Druck liegt, gesteuert.
- Durch den Steuerdruck wird die Stellung des Steuerschiebers 18 bestimmt, zugleich dient er als Stellmedium zum Nachführen des Verstellkolbens 11. Bei zunehmendem Steuerdruck wird der Steuerschieber 18 aus der Sackbohrung 17 hinausverschoben und über die erste Ringnut 23 der Arbeitsraum 14 vom Steuerdruck beaufschlagt, so daß der Verstellkolben 11 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 13 verschoben wird, wobei er den Einspritzzeitpunkt in Richtung "früh" verstellt. Nach einem bestimmten Weg überfährt der Verstellkolben 11 die erste Ringnut 23, so daß der Arbeitsraum 14 nicht mehr mit der Versorgungsdruckleitung 42 verbunden ist und damit die Verstellbewegung des Verstellkolbens 11 gestoppt und der Einspritzzeitpunkt nicht mehr weiterverstellt wird.
- Bei sinkendem Steuerdruck wird der Steuerschieber 18 durch seine Rückstellfeder 19 in die Sackbohrung 17 hineingeschoben und der Arbeitsraum 14 über die zweite Ringnut 26 und den Entlastungskanal 24 mit dem Entlastungsraum 15 verbunden, so daß Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 14 abströmt. Der Verstellkolben 11 wird dabei von der Rückstellfeder 13 in Richtung eines späteren Einspritzzeitpunkts verschoben, bis der Verstellkolben 11 wieder nach einem bestimmten Weg die zweite Ringnut 26 überfährt und der Arbeitsraum 14 vom Entlastungsraum 15 getrennt ist.
- Der Versorgungsdruck ist unabhängig vom Druck im Saugraum 38, da er von diesem durch die Drossel 43 abgekoppelt ist, so daß sich Druckänderungen im Saugraum 38 nicht grundsätzlich auf die Einspritzzeitpunktverstellung auswirken. Ist nur eine drehzahlabhängige Spritzzeitpunktverstellung gewünscht, bleibt das Magnetventil 46 geschlossen und der Steuerdruck wird durch den Saugraumdruck bestimmt. Durch das Druckhalteventil 37 in der Förderpumpendruckleitung 36 steht zum Kaltstart der Brennkraftmaschine beim Anlaufen der Kraftstoffeinspritzpumpe ein frühzeitig relativ hoher Druck für eine Frühverstellung des Einspritzzeitpunkts zur Verfügung, da das Druckhalteventil 37 erst bei einem bestimmten Druck zum Saugraum 38 öffnet. Eine Füllung des Saugraums 38 mit Kraftstoff kann durch das Rückschlagventil 41 erfolgen.
- Bei einem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel in dem Versorgungskanal 122 eine der Drossel 43 entsprechende Drossel 143 angeordnet. Die Drossel in der Druckleitung 42 entfällt dann. Der vom Steuerschieber 118 begrenzte Druckraum 121 ist über eine Bohrung 151 im Verstellkolben 111 sowie Nuten 152 und 153 im Verstellkolben 111 bzw. Spritzverstellzylinder 112 mit der Abströmleitung 144 verbunden, in der wieder das Magnetventil 146 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung der Drossel 143 ist eine schnelle Befüllung des Arbeitsraums und damit eine schnelle Verstellung des Verstellkolbens 111 ermöglicht, da dieser bei entsprechender Stellung des Steuerschiebers 118 ungedrosselt mit der Druckseite der Förderpumpe verbunden ist. Die Einstellung des Steuerdrucks beschränkt sich dabei auf das nur sehr kleine Volumen des Druckraums 121, so daß die Förderverluste für die Steuerdrucksteuerung sehr klein gehalten werden können. Dem Arbeitsraum 114 fließt dagegen der relativ höhere nicht modifizierte Ausgangsdruck zu.
Claims (5)
- Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer drehzahlproportional fordernden Forderpumpe (33), durch die einem Saugraum (38) der Kraftstoffeinspritzpumpe Kraftstoff zugeführt wird, mit einem der Einspritzzeitpunktverstellung dienenden, von einer Rückstellkraft beaufschlagten Verstellkolben (11;111), der einen Arbeitsraum (14) begrenzt und in dem ein Steuerschieber (18;118) angeordnet ist, der im Verstellkolben (11;111) einen zumindest mittelbar mit der Druckseite der Förderpumpe (33) verbindbaren Druckraum (21: 121) begrenzt und der entgegen einer Rückstellkraft durch einen im Druckraum (21;121) herrschenden Steuerdruck verschiebbar ist und dadurch der Arbeitsraum (14) zumindest mittelbar mit der Druckseite der Förderpumpe (33) oder mit einem Entlastungsraum (15) verbindbar ist oder geschlossen ist, wobei in der Verbindung des Druckraums (21;121) mit der Druckseite der Förderpumpe (33) eine Drossel (43; 143) angeordnet ist und der Druckraum (21) durch eine von diesem stromabwärts der Drossel (43;143) abführende Abströmleitung (44:144) entlastbar ist, in welcher zur Steuerung des im Druckraum (21:121) herrschenden Steuerdrucks in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ein den Durchfluß beeinflußendes Element (46;146) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (21;121) ausschließlich über eine die Drossel (43;143) enthaltende Druckleitung (42) direkt, unter Umgehung des Saugraums (38) der Kraftstoffeinspritzpumpe mit der Druckseite der Förderpumpe (33) verbindbar ist.
- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchfluß beeinflussende Element ein Magnetventil (46) ist.
- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmleitung (144) unmittelbar vom Druckraum (121) abführt, und daß der Steuerschieber (118) einen Versorgungskanal (122) aufweist, der mit einer von in Achsrichtung hintereinanderliegenden Steueröffnungen (23, 26) am Steuerschieber (18) verbunden ist, die mit einem durch den Verstellkolben (11) geführten Teil (28) der Druckleitung (42) verbunden ist und bei Verschiebung des Steuerschiebers (18) relativ zum Verstellkolben (11) mit einem zum Arbeitsraum (14) führenden Kanal (27) verbindbar ist.
- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmleitung (44) von der Druckleitung (42) abzweigt und der Steuerschieber (18) einen Versorgungskanal (22) aufweist, der mit einer von in Achsrichtung hintereinanderliegenden Steueröffnungen (23, 26) am Steuerschieber (18) verbunden ist, die mit einem durch den Verstellkolben (11) geführten Teil (28) der Druckleitung (42) verbunden ist und bei Verschiebung des Steuerschiebers (18) relativ zum Verstellkolben (11) mit einem zum Arbeitsraum (14) führenden Kanal (27) verbindbar ist.
- Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (33) über eine Förderleitung (36) in den Saugraum (38) fördert, wobei in der Förderleitung (36) ein Druckhalteventil (37) angeordnet ist, das den Durchlaß zum Saugraum (38) erst bei einem bestimmten Druck in der Förderleitung (36) freigibt und der Saugraum (38) über ein Drucksteuerventil (39) entlastbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3940340 | 1989-12-06 | ||
DE3940340 | 1989-12-06 | ||
DE4016462 | 1990-05-22 | ||
DE4016462A DE4016462A1 (de) | 1989-12-06 | 1990-05-22 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0456772A1 EP0456772A1 (de) | 1991-11-21 |
EP0456772B1 true EP0456772B1 (de) | 1994-01-19 |
Family
ID=25887728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90915093A Expired - Lifetime EP0456772B1 (de) | 1989-12-06 | 1990-10-25 | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0456772B1 (de) |
JP (1) | JP3040464B2 (de) |
KR (1) | KR0174251B1 (de) |
DE (2) | DE4016462A1 (de) |
ES (1) | ES2049048T3 (de) |
WO (1) | WO1991008386A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9400719D0 (en) * | 1994-01-15 | 1994-03-16 | Lucas Ind Plc | Fuel pumping apparatus |
DE4440749A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE19723865A1 (de) | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6429632A (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-31 | Nippon Denso Co | Distribution type fuel injection pump |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2054206B (en) * | 1979-07-06 | 1983-03-23 | Lucas Industries Ltd | Fuel injection pumping apparatus |
DE3201914A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3611044A1 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-08 | Bosch Gmbh Robert | Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3729636A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe |
-
1990
- 1990-05-22 DE DE4016462A patent/DE4016462A1/de not_active Withdrawn
- 1990-10-25 KR KR1019910700841A patent/KR0174251B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-10-25 ES ES90915093T patent/ES2049048T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 EP EP90915093A patent/EP0456772B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 DE DE90915093T patent/DE59004353D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-25 WO PCT/DE1990/000812 patent/WO1991008386A1/de active IP Right Grant
- 1990-10-25 JP JP2514115A patent/JP3040464B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6429632A (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-31 | Nippon Denso Co | Distribution type fuel injection pump |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 206 (M - 826)<3554> 16 May 1989 (1989-05-16) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04503849A (ja) | 1992-07-09 |
DE4016462A1 (de) | 1991-06-13 |
EP0456772A1 (de) | 1991-11-21 |
JP3040464B2 (ja) | 2000-05-15 |
DE59004353D1 (de) | 1994-03-03 |
KR0174251B1 (ko) | 1999-03-20 |
KR920701629A (ko) | 1992-08-12 |
ES2049048T3 (es) | 1994-04-01 |
WO1991008386A1 (de) | 1991-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558699C2 (de) | Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine | |
DE2326083C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE2854422A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren | |
DE2558790A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE2931944C2 (de) | ||
DE2833431A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE19512270A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine | |
EP0204117B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0273225B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0515813A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0456772B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE2727899A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3121108C2 (de) | ||
EP0162287B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3203583C2 (de) | ||
DE3535005A1 (de) | Einspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2931937C2 (de) | ||
EP1247978B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3019094C2 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE2644698C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
EP0318714B1 (de) | Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1940372A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE69108755T2 (de) | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem. | |
DE3704580A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2940061A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910711 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920925 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940124 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004353 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2049048 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19991011 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991022 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19991027 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991221 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001026 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20001025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20011113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051025 |