DE19723865A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller

Info

Publication number
DE19723865A1
DE19723865A1 DE19723865A DE19723865A DE19723865A1 DE 19723865 A1 DE19723865 A1 DE 19723865A1 DE 19723865 A DE19723865 A DE 19723865A DE 19723865 A DE19723865 A DE 19723865A DE 19723865 A1 DE19723865 A1 DE 19723865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
engine
piston
adjusting piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19723865A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Simon
Mohammad-Ali Dr Khosrawi
Christian Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19723865A priority Critical patent/DE19723865A1/de
Priority to EP98104640A priority patent/EP0882876A1/de
Priority to JP10154497A priority patent/JPH10339174A/ja
Priority to KR1019980020927A priority patent/KR19990006715A/ko
Publication of DE19723865A1 publication Critical patent/DE19723865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs aus.
Aus der DE-OS 27 29 807 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, die über ein Nockentriebwerk, einen Spritzversteller und eine Kaltstartverstellvorrichtung verfügt. Ein Nocken­ triebwerk erteilt über eine Hubscheibe mit Stirnnocken dem Pumpenkolben eine Hub- und Drehbewegung. Das Nockentriebwerk enthält beispielsweise einen Rollenring, in dem mehrere Rollen gelagert sind, auf denen sich die Hub- oder Stirnnockenscheibe abstützt. Ein federbelasteter Verstellkolben des Spritzver­ stellers ist am schwenkbar im Pumpengehäuse gelagerten Rollen­ ring über einen Verstellbolzen angelenkt. Der Verstellkolben wird u. a. drehzahlabhängig mit dem Förderpumpendruck beauf­ schlagt. Mit Hilfe des Verstellkolbens wird der Rollenring mit wachsender Motordrehzahl entgegen der Pumpendrehrichtung ver­ schwenkt, wodurch der Förderbeginn bzw. der Einspritzzeitpunkt nach "früh" verschoben wird. Da bei Dieselmotoren in der Warm­ laufphase zum Ausgleich des temperaturbedingten Zündverzugs eine bestimmte Früheinspritzung erwünscht ist, wird mit Hilfe der Kaltstartverstellvorrichtung der Rollenring kurzzeitig me­ chanisch verstellt.
Aus der DE 40 16 462 A1 ist eine vergleichbare Kraftstoff­ einspritzpumpe bekannt, die jedoch nicht die mechanische Kalt­ startverstellvorrichtung aufweist. Dafür ist in ihrem Ver­ stellkolben ein Steuerventil angeordnet, mit dem der Verstell­ kolben gesteuert wird. Die Nachlaufsteuerung des Verstellkol­ bens erlaubt u. a. eine drehzahlunabhängige Beeinflussung des Spritzverstellers. Allerdings fehlt ihr auf der Verstellkol­ bendruckseite die Druckunterstützung bei niedrigen Drehzahlen.
Vorteile der Erfindung
In der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe werden die Vorteile einer Kraftstoffpumpe mit Kaltstartverstellvorrich­ tung mit den Vorteilen eines Spritzverstellers mit Nachlauf­ steuerung kombiniert. Eine reine Kombination beider Konstruk­ tionen ist nicht möglich, da bei niedrigeren Drehzahlen in der Warmlaufphase die Kaltstartverstellvorrichtung mechanisch überlastet wird. Bei der Kombination einer Kaltstartverstell­ vorrichtung mit einem üblichen Spritzversteller wird die Kalt­ startverstellvorrichtung durch den auf der Stirnseite des Ver­ stellkolbens anliegenden Druck entlastet, womit ihre mechani­ sche Haltbarkeit gewährleistet wird. Bei einem Spritzverstel­ ler mit Nachlaufsteuerung fehlt diese Kraftunterstützung. Die mechanische Überlastung wird durch ein Ventil verhindert. Das Ventil sitzt beispielsweise im Verstellkolben und verschließt bei kalter Verbrennungskraftmaschine die auf die Steuerdruck­ seite des Verstellkolbens führende Leitung. Dabei ist das Schließglied so angeordnet, daß es in der Strömungsrichtung des Steuermediums öffnet. Nur über Leckage aus dem Pumpenin­ nenraum bzw. dem Rollenringraum gelangt Kraftstoff als Druck­ mittel auf die Druckseite des Verstellkolbens, so daß die Kaltstartverstellvorrichtung kaum belastet wird. Trotzdem ist in der Warmlaufphase auch bei höheren Drehzahlen die normale Nachlauffunktion möglich, da das thermisch gesteuerte Ventil so angeordnet ist, daß es bei einem höheren Kraftstoffdruck aufgestoßen werden kann.
Sobald sich der Motor und der das Pumpengehäuse durchströmende Kraftstoff genügend erwärmt hat, ist das thermisch gesteuerte Ventil permanent offen.
Das Stellglied des thermisch gesteuerten Ventils kann bei­ spielsweise mit Hilfe eines Bimetallelementes betätigt werden. Das Stellglied kann auch selbst aus einem Bimetallelement be­ stehen. Alternativ zum Bimetall ist auch eine Metallegierung denkbar, die im erforderlichen Temperaturbereich über ein "elastisches Formgedächtnis" verfügt.
Selbstverständlich sind auch pneumatische oder hydraulische Ausdehnungskörper als Schaltmittel zum Öffnen oder Schließen des Ventils denkbar.
Der Ort des Ventils ist nicht auf die Stirnseite des Verstell­ kolbens beschränkt. Ferner ist jede denkbare Befestigungsart möglich.
Zeichnungen
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den hier nicht zitierten Unteransprüchen und den Figurenbeschreibungen.
Fig. 1 Schnitt durch einen Spritzversteller mit einem Blattfederventil am Verstellkolben;
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit einem Blattfederventil an einem Deckel des Pumpengehäuses.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Spritzversteller (1) ei­ ner mit einem Nockentriebwerk ausgestatteten Kraftstoffpumpe. Das nicht dargestellte Nockentriebwerk umfaßt u. a. einen bei­ spielsweise gehäusegeführten Rollenring mit einer gedachten Schwenkachse (8). In dem Rollenring sind mehrere Rollen gela­ gert, die sich auf radial zur Schwenkachse (8) ausgerichteten Achsbolzen drehen. Auf den Rollen liegt eine mit dem Pumpen­ kolben verbundene Stirnnockenscheibe auf. Bei einer antriebs­ bedingten Relativbewegung zwischen dem Ring und der Stirn­ nockenscheibe wirken die Rollen und die Nockenkontur für den Pumpvorgang zusammen. Der Rollenring steht über einen Ver­ stellbolzen (10) mit dem Spritzversteller (1) mechanisch in Verbindung. Durch ein Verdrehen des Rollenringes wird der Ein­ spritzzeitpunkt verstellt. Im Ausführungsbeispiel wird der Einspritzzeitpunkt durch ein Schwenken des Verstellbolzens im Uhrzeigersinn in Richtung "früh" verstellt.
Der Spritzversteller (1) umfaßt einen über eine Gelenkkugel (9) auf den Verstellbolzen (10) wirkenden Verstellkolben (11), der in einer beidseits mit Gehäusedeckeln (6) und (7) verschlosse­ nen, den Verstellzylinder bildenden Bohrung (12) des Pumpenge­ häuses (5) verdrehsicher gelagert ist. Der Verstellkolben (11) trennt in der Bohrung (12) einen hier unten liegenden Arbeits­ raum (14) von einem im Ausführungsbeispiel oben angeordneten Entlastungsraum (15). Letzterer steht hydraulisch über eine Entlastungsbohrung (16) u. a. mit dem Tankrücklauf und/oder der Pumpensaugseite in Verbindung. Im Entlastungsraum (15) ist eine auf die obere Stirnfläche des Verstellkolbens (11) wir­ kende Rückstellfeder (13) angeordnet, die sich am Gehäuse­ deckel (6) abstützt. In der oberen Stirnfläche des Verstell­ kolbens (11) befindet sich eine zentrale Schieberbohrung (17), in der ein Steuerschieber (18) gelagert ist. Auf den Steuer­ schieber wirkt im Entlastungsraum (15) eine Rückstellfe­ der (19), die sich ebenfalls am Gehäusedeckel (6) abstützt. Die Vorspannung der Rückstellfeder (19) läßt sich - wie halb­ seitig dargestellt - beispielsweise durch Distanzscheiben ein­ stellen. Sie ist hier koaxial innerhalb der Rückstellfe­ der (13) angeordnet. Zwischen dem Steuerschieber (18) und der den Boden der Schieberbohrung (17) bildenden Gelenkkugel (9) befindet sich ein Druckraum (21).
Im Verstellkolben (11) ist ein aus Bohrungen gebildeter Ka­ nal (27) angeordnet. Dieser Kanal (27) verbindet den mittleren Bereich der Schieberbohrung (17) mit der unteren Stirnflä­ che (30) des Verstellkolbens (11). Eine Bohrung (28) erstreckt sich zwischen der Schieberbohrung (17) und dem Rollenring­ raum (4), in dem der für die Verstellung des Verstellkol­ bens (11) notwendige Steuerdruck ansteht. Im Ausführungsbei­ spiel endet die Bohrung (28) in einer Nut (29), die gegenüber einer Gehäuseöffnung (31) liegt. Die Gehäuseöffnung (31) ver­ bindet den Verstellzylinder (12) mit dem Rollenringraum (4). Die Nut (29) und die Gehäuseöffnung (31) überdecken sich bei jeder Position des Verstellkolbens (11) zumindest bereichs­ weise, so daß an der Bohrung (28) immer der Steuerdruck an­ liegt.
Das in den Arbeitsraum (14) mündende Ende des Kanals (27) ist mittels eines Blattfederventils (35) verschlossen. Das Blatt­ federventil (35) ist im wesentlichen ein flaches, blechartiges Schließglied (36), das beispielsweise mit einer Schraube (37) befestigt ist. Das Schließglied (36) ist hier ein Bimetall­ streifen, der im kalten Zustand gestreckt ist und somit flach an seiner Befestigungsfläche anliegt und den Kanal (27) zumin­ dest annähernd verschließt. Im warmen Zustand krümmt sich das Schließglied (36) nach unten, vgl. in Fig. 1 die gestrichelte Darstellung des Schließgliedes (36). Der Kanal (27) mündet dann ungedrosselt in den Arbeitsraum (14).
Das Blattfederventil (35) sitzt in Fig. 1 in der Stirnseite in einer beispielsweise nutförmigen Ausnehmung (34). Die Tiefe der Ausnehmung (34) wird so groß gewählt, daß das maximal gekrümmte Schließglied (36) nicht über die Stirnfläche (30) hinaus in den Arbeitsraum (14) hineinragt.
In Fig. 2 ist ein Blattfederventil (45) dargestellt, das mit Hilfe einer an einer Blattfeder (46) angeordneten Kugelka­ lotte (38) den Kanal (27) verschließt. Das Kanalende ist dazu mit einem Ventilsitz (49) ausgestattet. Das Blattfederven­ til (45) ist in einer Ausnehmung (44) des Gehäusedeckels (7) angeordnet und mittels einer Schraube (47) befestigt.
Im Steuerschieber (18) ist ein zentraler Kanal (24) angeord­ net, der von der oberen Stirnseite des Steuerschiebers (18) kommend in eine in die Mantelfläche des Steuerschiebers (18) eingearbeitete Ringnut (26) mündet. Der Kanal (24) ist ein Entlastungskanal, der zusammen mit dem Kanal (27) den Arbeits­ raum (14) dann mit dem Entlastungsraum (15) verbindet, wenn sich die Ringnut (26) des Steuerschiebers (18) und die Mündung des Kanals (27) einander gegenüberliegen oder wenigstes über­ schneiden.
Neben der Ringnut (26) befindet sich auf der Außenkontur des Steuerschiebers (18) eine zweite Ringnut (23). Beide Ringnu­ ten (23) und (26) liegen in Schieberlängsrichtung gesehen so weit auseinander, daß der Kanal (27) und die Bohrung (28) zum einen durch den Steuerschieber getrennt und zum andern über die Ringnut (23) miteinander verbunden werden können.
Bei einer abgeschalteten und abgekühlten Dieselverbrennungs­ kraftmaschine steht der Verstellkolben (11) des Spritzverstel­ lers auf seinem unteren Anschlag. An ihm steht kein Kraft­ stoffdruck an. Mit dem Starten der Verbrennungskraftmaschine wird der Rollenring mittels einer nicht dargestellten Kalt­ startverstellvorrichtung um einige Winkelgrade im Uhrzeiger­ sinn um die Rollenringachse (8) zur Einstellung einer den Kaltstart begünstigenden Früheinspritzung mechanisch verdreht. Folglich schwenkt der Verstellbolzen (10) um diese Winkelgrade nach oben. Der Verstellkolben folgt dieser Bewegung zwangsläu­ fig. Sobald in der Anfahrphase der Kraftstoffdruck u. a. in Ab­ hängigkeit von der steigenden Motordrehzahl und der zunehmen­ den Last ein bestimmtes Niveau übersteigt, bewegt sich der Steuerkolben (18) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (19) nach oben. Der den Steuerkolben (18) bewegende Kraftstoff fließt entlang der Gelenkkugel (9) vom Rollenringraum (4) in den Druckraum (21). Die Ringnut (23) verbindet die Boh­ rung (28) mit dem Kanal (27). Da bei kaltem Kraftstoff und kalter Verbrennungskraftmaschine das Blattfederventil (35) ge­ schlossen ist, kann sich im Arbeitsraum - wenn überhaupt - nur ein geringer, leckagebedingter Druck aufbauen. Folglich liegt zwar der Verstellkolben (11) am Verstellbolzen (10) an, drückt aber nicht mit großer Kraft gegen ihn, womit die Kaltstartver­ stellvorrichtung mechanisch nur unwesentlich belastet wird. Ohne das geschlossene Blattfederventil (35) würde der Kraft­ stoffdruck dem Verstellkolben (11) mit voller Last gegen den Verstellbolzen (10) pressen und so die Kaltstartverstellvor­ richtung belasten.
Das Blattfederventil (35) öffnet, sobald die Kaltstartbedin­ gungen weggefallen sind. Schon vorher wird die Kaltstartver­ stellung des Rollenrings rückgängig gemacht, wodurch der Ver­ stellkolben hydraulisch die Verstellung des Einspritzzeitpunk­ tes steuert.
Bezugszeichenliste
1
Spritzversteller
4
Rollenringraum
5
Pumpengehäuse
6
,
7
Gehäusedeckel
8
Ringachse
9
Gelenkkugel
10
Verstellbolzen
11
Verstellkolben
12
Bohrung, Verstellzylinder
13
Rückstellfeder
14
Arbeitsraum
15
Entlastungsraum
16
Entlastungsbohrung
17
Schieberbohrung
18
Steuerschieber
19
Rückstellfeder
21
Druckraum
24
Entlastungskanal
23
,
26
Ringnuten
27
Kanal
28
Bohrung
29
Nut
30
Stirnseite von (
10
)
31
Gehäuseöffnung
34
,
44
Ausnehmung
35
,
45
Blattfederventil
36
,
46
Schließglied, Bimetallblattfeder, Bimetallstreifen
37
,
47
Schraube
49
Ventilsitz

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Nockentriebwerk, einem Spritzversteller und einer Kaltstartverstellvorrichtung, wobei das Nockentriebwerk zur Beeinflussung des Einspritzzeitpunktes zum einen über die Kaltstartverstellvorrichtung und zum ande­ ren über einen Verstellkolben des Spritzverstellers hydrau­ lisch in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungskraft­ maschine und deren Last verstellt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Verstellkolben (11) ein den Nachlauf des Verstellkol­ bens (11) bewirkendes Steuerventil (17-19) angeordnet ist und
  • - daß die auf die Steuerdruckseite (30) des Verstellkol­ bens (11) führende Leitung (27, 28) mit einem in Strömungs­ richtung des Steuermediums öffnenden Ventil (35) verschließ­ bar oder zumindest drosselbar ist, wobei sich das bei kaltem Motor verschlossene Ventil (35) mit zunehmender Kraftstoff- und/oder Motortemperatur öffnet.
2. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) ein Blattfederventil ist, dessen Schließ­ glied (36) aus einem Bimetallstreifen besteht.
3. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) in einer in der Stirnseite (30) angeordne­ ten Ausnehmung (34) versenkt angeordnet ist.
4. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (46) am Gehäusedeckel (7) befestigt ist.
DE19723865A 1997-06-06 1997-06-06 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller Withdrawn DE19723865A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723865A DE19723865A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller
EP98104640A EP0882876A1 (de) 1997-06-06 1998-03-14 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller
JP10154497A JPH10339174A (ja) 1997-06-06 1998-06-03 噴射調節装置における温度制御式の弁を備えた燃料噴射ポンプ
KR1019980020927A KR19990006715A (ko) 1997-06-06 1998-06-05 분사 조정 장치 내에 온도 제어 밸브를 구비한 연료

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723865A DE19723865A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723865A1 true DE19723865A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723865A Withdrawn DE19723865A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0882876A1 (de)
JP (1) JPH10339174A (de)
KR (1) KR19990006715A (de)
DE (1) DE19723865A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100893457B1 (ko) * 2002-09-12 2009-04-17 주식회사 포스코 고로의 출선구 개공 작업을 위한 차단장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729807C2 (de) 1977-07-01 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
JPS60259732A (ja) * 1984-05-09 1985-12-21 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプの噴射時期調整装置
DE4016462A1 (de) 1989-12-06 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882876A1 (de) 1998-12-09
KR19990006715A (ko) 1999-01-25
JPH10339174A (ja) 1998-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014005C2 (de)
DE10220904B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE69302059T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung mit Mechanismus zur Veränderung der Ventilsteuerzeit
DE60221878T2 (de) Abgasventilmechanismus in verbrennungsmotoren
EP2143894B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE69305894T2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2641445A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
DE69713702T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3611044A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4235620C2 (de) Ventilhubverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen und Kompressoren
EP1367231B1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE60202896T2 (de) Brennkraftmaschine
DE19723865A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3534412C2 (de) Einrichtung zur belastungs- und drehzahlabhängigen Verstellung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1964514U (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren.
EP0971122B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2018215093A1 (de) Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
DE69200594T2 (de) Kraftstoffpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee