EP0882876A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller Download PDF

Info

Publication number
EP0882876A1
EP0882876A1 EP98104640A EP98104640A EP0882876A1 EP 0882876 A1 EP0882876 A1 EP 0882876A1 EP 98104640 A EP98104640 A EP 98104640A EP 98104640 A EP98104640 A EP 98104640A EP 0882876 A1 EP0882876 A1 EP 0882876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
engine
adjusting piston
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Ing. Simon
Mohammad-Ali Dr. Ing. Khosrawi
Christian Dipl.-Ing. Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0882876A1 publication Critical patent/EP0882876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump Preamble of the main claim.
  • From DE-OS 27 29 807 is a fuel injection pump known, via a cam engine, a spray adjuster and has a cold start adjustment device.
  • a cam engine issued the via a lifting disc with front cams Pump piston a lifting and rotating movement.
  • the cam engine contains for example a roller ring in which several rollers are stored on which the lifting or front cam supports.
  • a spring-loaded adjustment piston of the spray adjuster is on the roller ring pivotally mounted in the pump housing articulated via an adjustment bolt.
  • the adjusting piston among other things Depending on the speed, the feed pump pressure is applied.
  • the roller ring With the help of the adjusting piston, the roller ring is attached increasing motor speed swiveled counter to the direction of pump rotation, whereby the start of delivery or the injection time postponed to "early".
  • the roller ring briefly mechanically adjusted.
  • a comparable fuel injection pump is known from DE 40 16 462 A1 known, but not the mechanical cold start adjustment having.
  • a control valve is arranged with which the adjusting piston is controlled.
  • the follow-up control of the adjusting piston allows among other things a speed-independent influence on the Spray adjuster. However, it is missing on the adjustment piston pressure side the pressure support at low speeds.
  • the Advantages of a fuel pump with cold start adjustment device with the advantages of a spray adjuster with overrun control combined.
  • a pure combination of both constructions is not possible because at lower speeds in the Warm-up phase the cold start adjustment device mechanically is overloaded.
  • the cold start adjustment device is made using a conventional spray adjuster through the on the front of the adjusting piston pressure is relieved, making their mechanical Durability is guaranteed.
  • a spray adjuster with overrun control this power support is missing.
  • the Mechanical overload is prevented by a valve. The For example, the valve sits in the adjusting piston and closes with a cold internal combustion engine on the control pressure side of the adjusting piston leading line.
  • Closing member arranged so that it is in the flow direction of the control medium opens. Only through leakage from the pump interior or the roller annulus gets fuel as a pressure medium on the pressure side of the adjusting piston, so that the Cold start adjustment device is hardly loaded. Still is normal in the warm-up phase even at higher speeds
  • the actuator of the thermally controlled valve can be actuated, for example, with the help of a bimetal element.
  • the actuator itself can also consist of a bimetal element.
  • a metal alloy is also conceivable which has an "elastic shape memory" in the required temperature range.
  • pneumatic or hydraulic expansion bodies are also conceivable as switching means for opening or closing the valve.
  • valve is not on the front of the adjustment piston limited. Furthermore, every conceivable type of fastening possible.
  • FIG. 1 shows a section through the spray adjuster (1) fuel pump equipped with a cam engine.
  • the cam engine includes i.a. for example one housing-guided roller ring with an imaginary Swivel axis (8).
  • Several rollers are stored in the roller ring, which are oriented radially to the swivel axis (8) Turn the axle bolt.
  • One with the pump piston lies on the rollers connected front cam disc.
  • the roller ring stands over an adjustment bolt (10) with the spray adjuster (1) mechanically in Connection.
  • the injection timing becomes adjusted.
  • the Injection time by swiveling the adjustment bolt in the Clockwise in the "early" direction.
  • the spray adjuster (1) comprises a joint ball (9) on the adjusting bolt (10) acting adjusting piston (11) in a closed on both sides with housing covers (6) and (7), the bore (12) of the pump housing forming the adjusting cylinder (5) is secured against rotation.
  • the adjusting piston (11) separates a work area located below in the bore (12) (14) from one arranged above in the exemplary embodiment Relief chamber (15). The latter stands hydraulically over a Relief bore (16) and others with the tank return and / or the Pump suction side in connection.
  • In the relief space (15) one acting on the upper end face of the adjusting piston (11) Return spring (13) arranged on the housing cover (6) supports.
  • a control slide (18) is mounted in the upper face of the adjusting piston (11) in which a control slide (18) is mounted.
  • On the spool acts a return spring in the relief chamber (15) (19), which is also supported on the housing cover (6).
  • the bias of the return spring (19) can - as half-sided shown - for example by adjusting spacers. Here it is coaxial within the return spring (13) arranged.
  • the adjusting piston (11) is a channel formed from bores (27) arranged. This channel (27) connects the middle one Area of the slide bore (17) with the lower end face (30) of the adjusting piston (11).
  • a bore (28) extends between the slide bore (17) and the roller annulus (4), in which the adjustment piston (11) necessary control pressure is present.
  • the bore (28) ends in a groove (29) opposite a housing opening (31).
  • the housing opening (31) connects the adjusting cylinder (12) with the roller ring space (4)
  • the groove (29) and the housing opening (31) overlap each position of the adjusting piston (11) at least in some areas, so that the control pressure is always applied to the bore (28).
  • the leaf spring valve (35) is essentially a flat, sheet-like Locking member (36), for example with a screw (37) is attached.
  • the closing member (36) is a bimetallic strip here, which is stretched when cold and therefore flat rests on its mounting surface and at least the channel (27) almost closed. In the warm state, it bends Locking member (36) downwards, cf. in Figure 1 the dashed Representation of the closing member (36).
  • the leaf spring valve (35) is located in Figure 1 in the front in a groove-shaped recess (34), for example.
  • the depth the recess (34) is chosen so large that the maximum curved closing member (36) not over the end face (30) protrudes into the work space (14).
  • a leaf spring valve (45) is shown with With the help of a spherical cap arranged on a leaf spring (46) (38) closes the channel (27). The end of the channel is for this equipped with a valve seat (49).
  • the leaf spring valve (45) is in a recess (44) of the housing cover (7) arranged and fastened by means of a screw (47).
  • a central channel (24) is arranged in the control slide (18), from the top face of the spool (18) coming into a into the lateral surface of the control slide (18) incorporated ring groove (26) opens.
  • the channel (24) is a Relief channel, which together with the channel (27) the work area (14) then connects to the relief chamber (15) if the annular groove (26) of the control slide (18) and the mouth of the channel (27) face each other or at least overlap.
  • annular groove (26) In addition to the annular groove (26) is located on the outer contour of the Control spool (18) has a second annular groove (23). Both ring grooves (23) and (26) are seen in the longitudinal direction of the slide far apart that the channel (27) and the bore (28) for one separated by the spool and the other over the annular groove (23) can be connected to one another.
  • the fuel moving the control piston (18) flows along the joint ball (9) from the roller annulus (4) in the pressure chamber (21).
  • the annular groove (23) connects the bore (28) with the channel (27).
  • the leaf spring valve (35) opens as soon as the cold start conditions have disappeared.
  • the cold start adjustment is made beforehand the roller ring undone, causing the adjusting piston hydraulic adjustment of the injection timing controls.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Nockentriebwerk, einem Spritzversteller (1) und einer Kaltstartverstellvorrichtung, wobei das Nockentriebwerk zur Beeinflussung des Einspritzzeitpunktes zum einen über die Kaltstartverstellvorrichtung und zum anderen über einen Verstellkolben (11) des Spritzverstellers hydraulisch in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und deren Last verstellt wird. Im Verstellkolben (11) ist ein den Nachlauf des Verstellkolbens bewirkendes Steuerventil (18) angeordnet. Eine auf die Steuerdruckseite des Verstellkolbens (11) führende Leitung (27) ist mit einem in Strömungsrichtung des Steuermediums öffnenden Ventil (35) verschließbar oder zumindest drosselbar, wobei sich das bei kaltem Motor verschlossene Ventil mit zunehmender Kraftstoff- und/oder Motortemperatur öffnet. Mit Hilfe dieser Konstruktion wird ein Spritzversteller mit Nachlaufkolben mit einer Kaltstartverstellvorrichtung kombiniert, ohne die Gefahr einer Überlastung der Kaltstartverstellvorrichtung. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs aus.
Aus der DE-OS 27 29 807 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, die über ein Nockentriebwerk, einen Spritzversteller und eine Kaltstartverstellvorrichtung verfügt. Ein Nockentriebwerk erteilt über eine Hubscheibe mit Stirnnocken dem Pumpenkolben eine Hub- und Drehbewegung. Das Nockentriebwerk enthält beispielsweise einen Rollenring, in dem mehrere Rollen gelagert sind, auf denen sich die Hub- oder Stirnnockenscheibe abstützt. Ein federbelasteter Verstellkolben des Spritzverstellers ist am schwenkbar im Pumpengehäuse gelagerten Rollenring über einen Verstellbolzen angelenkt. Der Verstellkolben wird u.a. drehzahlabhängig mit dem Förderpumpendruck beaufschlagt. Mit Hilfe des Verstellkolbens wird der Rollenring mit wachsender Motordrehzahl entgegen der Pumpendrehrichtung verschwenkt, wodurch der Förderbeginn bzw. der Einspritzzeitpunkt nach "früh" verschoben wird. Da bei Dieselmotoren in der Warmlaufphase zum Ausgleich des temperaturbedingten Zündverzugs eine bestimmte Früheinspritzung erwünscht ist, wird mit Hilfe der Kaltstartverstellvorrichtung der Rollenring kurzzeitig mechanisch verstellt.
Aus der DE 40 16 462 A1 ist eine vergleichbare Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, die jedoch nicht die mechanische Kaltstartverstellvorrichtung aufweist. Dafür ist in ihrem Verstellkolben ein Steuerventil angeordnet, mit dem der Verstellkolben gesteuert wird. Die Nachlaufsteuerung des Verstellkolbens erlaubt u.a. eine drehzahlunabhängige Beeinflussung des Spritzverstellers. Allerdings fehlt ihr auf der Verstellkolbendruckseite die Druckunterstützung bei niedrigen Drehzahlen.
Vorteile der Erfindung
In der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe werden die Vorteile einer Kraftstoffpumpe mit Kaltstartverstellvorrichtung mit den Vorteilen eines Spritzverstellers mit Nachlaufsteuerung kombiniert. Eine reine Kombination beider Konstruktionen ist nicht möglich, da bei niedrigeren Drehzahlen in des Warmlaufphase die Kaltstartverstellvorrichtung mechanisch überlastet wird. Bei der Kombination einer Kaltstartverstellvorrichtung mit einem üblichen Spritzversteller wird die Kaltstartverstellvorrichtung durch den auf der Stirnseite des Verstellkolbens anliegenden Druck entlastet, womit ihre mechanische Haltbarkeit gewährleistet wird. Bei einem Spritzversteller mit Nachlaufsteuerung fehlt diese Kraftunterstützung. Die mechanische Überlastung wird durch ein Ventil verhindert. Das Ventil sitzt beispielsweise im Verstellkolben und verschließt bei kalter Verbrennungskraftmaschine die auf die Steuerdruckseite des Verstellkolbens führende Leitung. Dabei ist das Schließglied so angeordnet, daß es in der Strömungsrichtung des Steuermediums öffnet. Nur über Leckage aus dem Pumpeninnenraum bzw. dem Rollenringraum gelangt Kraftstoff als Druckmittel auf die Druckseite des Verstellkolbens, so daß die Kaltstartverstellvorrichtung kaum belastet wird. Trotzdem ist in der Warmlaufphase auch bei höheren Drehzahlen die normale Nachlauffunktion möglich, da das thermisch gesteuerte Ventil so angeordnet ist, daß es bei einem höheren Kraftstoffdruck aufgestoßen werden kann.
Sobald sich der Motor und der das Pumpengehäuse durchströmende Kraftstoff genügend erwärmt hat, ist das thermisch gesteuerte Ventil permanent offen.
Das Stellglied des thermisch gesteuerten Ventils kann beispielsweise mit Hilfe eines Bimetallelementes betätigt werden. Das Stellglied kann auch selbst aus einem Bimetallelement bestehen. Alternativ zum Bimetall ist auch eine Metallegierung denkbar, die im erforderlichen Temperaturbereich über ein "elastisches Formgedächnis" verfügt.
Selbstverständlich sind auch pneumatische oder hydraulische Ausdehnungskörper als Schaltmittel zum Öffnen oder Schließen des Ventils denkbar.
Der Ort des Ventils ist nicht auf die Stirnseite des Verstellkolbens beschränkt. Ferner ist jede denkbare Befestigungsart möglich.
Zeichnungen
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den hier nicht zitierten Unteransprüchen und den Figurenbeschreibungen.
Figur 1:
Schnitt durch einen Spritzversteller mit einem Blattfederventil am Verstellkolben;
Figur 2:
wie Figur 1, jedoch mit einem Blattfederventil an einem Deckel des Pumpengehäuses.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den Spritzversteller (1) einer mit einem Nockentriebwerk ausgestatteten Kraftstoffpumpe. Das nicht dargestellte Nockentriebwerk umfaßt u.a. einen beispielsweise gehäusegeführten Rollenring mit einer gedachten Schwenkachse (8). In dem Rollenring sind mehrere Rollen gelagert, die sich auf radial zur Schwenkachse (8) ausgerichteten Achsbolzen drehen. Auf den Rollen liegt eine mit dem Pumpenkolben verbundene Stirnnockenscheibe auf. Bei einer antriebsbedingten Relativbewegung zwischen dem Ring und der Stirnnockenscheibe wirken die Rollen und die Nockenkontur für den Pumpvorgang zusammen. Der Rollenring steht über einen Verstellbolzen (10) mit dem Spritzversteller (1) mechanisch in Verbindung. Durch ein Verdrehen des Rollenringes wird der Einspritzzeitpunkt verstellt. Im Ausführungsbeispiel wird der Einspritzzeitpunkt durch ein Schwenken des Verstellbolzens im Uhrzeigersinn in Richtung "früh" verstellt.
Der Spritzversteller(1) umfaßt einen über eine Gelenkkugel (9) auf den Verstellbolzen (10) wirkenden Verstellkolben (11), der in einer beidseits mit Gehäusedeckeln (6) und (7) verschlossenen, den Verstellzylinder bildenden Bohrung (12) des Pumpengehäuses (5) verdrehsicher gelagert ist. Der Verstellkolben (11) trennt in der Bohrung (12) einen hier unten liegenden Arbeitsraum (14) von einem im Ausführungsbeispiel oben angeordneten Entlastungsraum (15). Letzterer steht hydraulisch über eine Entlastungsbohrung (16) u.a. mit dem Tankrücklauf und/oder der Pumpensaugseite in Verbindung. Im Entlastungsraum (15) ist eine auf die obere Stirnfläche des Verstellkolbens (11) wirkende Rückstellfeder (13) angeordnet, die sich am Gehäusedeckel (6) abstützt. In der oberen Stirnfläche des Verstellkolbens (11) befindet sich eine zentrale Schieberbohrung (17), in der ein Steuerschieber (18) gelagert ist. Auf den Steuerschieber wirkt im Entlastungsraum (15) eine Rückstellfeder (19), die sich ebenfalls am Gehäusedeckel (6) abstützt. Die Vorspannung der Rückstellfeder (19) läßt sich - wie halbseitig dargestellt - beispielsweise durch Distanzscheiben einstellen. Sie ist hier koaxial innerhalb der Rückstellfeder (13) angeordnet. Zwischen dem Steuerschieber (18) und der den Boden der Schieberbohrung (17) bildenden Gelenkkugel (9) befindet sich ein Druckraum (21).
Im Verstellkolben (11) ist ein aus Bohrungen gebildeter Kanal (27) angeordnet. Dieser Kanal (27) verbindet den mittleren Bereich der Schieberbohrung (17) mit der unteren Stirnfläche (30) des Verstellkolbens (11). Eine Bohrung (28) erstreckt sich zwischen der Schieberbohrung (17) und dem Rollenringraum (4), in dem der für die Verstellung des Verstellkolbens (11) notwendige Steuerdruck ansteht. Im Ausführungsbeispiel endet die Bohrung (28) in einer Nut (29), die gegenüber einer Gehäuseöffnung (31) liegt. Die Gehäuseöffnung (31) verbindet den Verstellzylinder (12) mit dem Rollenringraum (4) Die Nut (29) und die Gehäuseöffnung (31) überdecken sich bei jeder Position des Verstellkolbens (11) zumindest bereichsweise, so daß an der Bohrung (28) immer der Steuerdruck anliegt.
Das in den Arbeitsraum (14) mündende Ende des Kanals (27) ist mittels eines Blattfederventils (35) verschlossen. Das Blattfederventil (35) ist im wesentlichen ein flaches, blechartiges Schließglied (36), das beispielsweise mit einer Schraube (37) befestigt ist. Das Schließglied (36) ist hier ein Bimetallstreifen, der im kalten Zustand gestreckt ist und somit flach an seiner Befestigungsfläche anliegt und den Kanal (27) zumindest annähernd verschließt. Im warmen Zustand krümmt sich das Schließglied (36) nach unten, vgl. in Figur 1 die gestrichelte Darstellung des Schließgliedes (36). Der Kanal (27) mündet dann ungedrosselt in den Arbeitsraum (14).
Das Blattfederventil (35) sitzt in Figur 1 in der Stirnseite in einer beispielsweise nutförmigen Ausnehmung (34). Die Tiefe der Ausnehmung (34) wird so groß gewählt, daß das maximal gekrümmte Schließglied (36) nicht über die Stirnfläche (30) hinaus in den Arbeitsraum (14) hineinragt.
In Figur 2 ist ein Blattfederventil (45) dargestellt, das mit Hilfe einer an einer Blattfeder (46) angeordneten Kugelkalotte (38) den Kanal (27) verschließt. Das Kanalende ist dazu mit einem Ventilsitz (49) ausgestattet. Das Blattfederventil (45) ist in einer Ausnehmung (44) des Gehäusedeckels (7) angeordnet und mittels einer Schraube (47) befestigt.
Im Steuerschieber (18) ist ein zentraler Kanal (24) angeordnet, der von der oberen Stirnseite des Steuerschiebers (18) kommend in eine in die Mantelfläche des Steuerschiebers (18) eingearbeitete Ringnut (26) mündet. Der Kanal (24) ist ein Entlastungskanal, der zusammen mit dem Kanal (27) den Arbeitsraum (14) dann mit dem Entlastungsraum (15) verbindet, wenn sich die Ringnut (26) des Steuerschiebers (18) und die Mündung des Kanals (27) einander gegenüberliegen oder wenigstes überschneiden.
Neben der Ringnut (26) befindet sich auf der Außenkontur des Steuerschiebers (18) eine zweite Ringnut (23). Beide Ringnuten (23) und (26) liegen in Schieberlängsrichtung gesehen so weit auseinander, daß der Kanal (27) und die Bohrung (28) zum einen durch den Steuerschieber getrennt und zum andern über die Ringnut (23) miteinander verbunden werden können.
Bei einer abgeschalteten und abgekühlten Dieselverbrennungskraftmaschine steht der Verstellkolben (11) des Spritzverstellers auf seinem unteren Anschlag. An ihm steht kein Kraftstoffdruck an. Mit dem Starten der Verbrennungskraftmaschine wird der Rollenring mittels einer nicht dargestellten Kaltstartverstellvorrichtung um einige Winkelgrade im Uhrzeigersinn um die Rollenringachse (8) zur Einstellung einer den Kaltstart begünstigenden Früheinspritzung mechanisch verdreht. Folglich schwenkt der Verstellbolzen (10) um diese Winkelgrade nach oben. Der Verstellkolben folgt dieser Bewegung zwangsläufig. Sobald in der Anfahrphase der Kraftstoffdruck u.a. in Abhängigkeit von der steigenden Motordrehzahl und der zunehmenden Last ein bestimmtes Niveau übersteigt, bewegt sich der Steuerkolben (18) gegen die Wirkung der Rückstellfeder (19) nach oben. Der den Steuerkolben (18) bewegende Kraftstoff fließt entlang der Gelenkkugel (9) vom Rollenringraum (4) in den Druckraum (21). Die Ringnut (23) verbindet die Bohrung (28) mit dem Kanal (27). Da bei kaltem Kraftstoff und kalter Verbrennungskraftmaschine das Blattfederventil (35) geschlossen ist, kann sich im Arbeitsraum - wenn überhaupt - nur ein geringer, leckagebedingter Druck aufbauen. Folglich liegt zwar der Verstellkolben (11) am Verstellbolzen (10) an, drückt aber nicht mit großer Kraft gegen ihn, womit die Kaltstartverstellvorrichtung mechanisch nur unwesentlich belastet wird. Ohne das geschlossene Blattfederventil (35) würde der Kraftstoffdruck dem Verstellkolben (11) mit voller Last gegen den Verstellbolzen (10) pressen und so die Kaltstartverstellvorrichtung belasten.
Das Blattfederventil (35) öffnet, sobald die Kaltstartbedingungen weggefallen sind. Schon vorher wird die Kaltstartverstellung des Rollenrings rückgängig gemacht, wodurch der Verstellkolben hydraulisch die Verstellung des Einspritzzeitpunktes steuert.
Bezugszeichenliste
1
Spritzversteller
4
Rollenringraum
5
Pumpengehäuse
6, 7
Gehäusedeckel
8
Ringachse
9
Gelenkkugel
10
Verstellbolzen
11
Verstellkolben
12
Bohrung, Verstellzylinder
13
Rückstellfeder
14
Arbeitsraum
15
Entlastungsraum
16
Entlastungsbohrung
17
Schieberbohrung
18
Steuerschieber
19
Rückstellfeder
21
Druckraum
24
Entlastungskanal
23, 26
Ringnuten
27
Kanal
28
Bohrung
29
Nut
30
Stirnseite von (10)
31
Gehäuseöffnung
34, 44
Ausnehmung
35, 45
Blattfederventil
36, 46
Schließglied, Bimetallblattfeder, Bimetallstreifen
37, 47
Schraube
49
Ventilsitz

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Nockentriebwerk, einem Spritzversteller und einer Kaltstartverstellvorrichtung, wobei das Nockentriebwerk zur Beeinflussung des Einspritzzeitpunktes zum einen über die Kaltstartverstellvorrichtung und zum anderen über einen Verstellkolben des Spritzverstellers hydraulisch in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und deren Last verstellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Verstellkolben (11) ein den Nachlauf des Verstellkolbens (11) bewirkendes Steuerventil (17-19) angeordnet ist und
    daß die auf die Steuerdruckseite (30) des Verstellkolbens (11) führende Leitung (27, 28) mit einem in Strömungsrichtung des Steuermediums öffnenden Ventil (35) verschließbar oder zumindest drosselbar ist, wobei sich das bei kaltem Motor verschlossene Ventil (35) mit zunehmender Kraftstoffund/oder Motortemperatur öffnet.
  2. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) ein Blattfederventil ist, dessen Schließglied (36) aus einem Bimetallstreifen besteht.
  3. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) in einer in der Stirnseite (30) angeordneten Ausnehmung (34) versenkt angeordnet ist.
  4. Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (46) am Gehäusedeckel (7) befestigt ist.
EP98104640A 1997-06-06 1998-03-14 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller Withdrawn EP0882876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723865 1997-06-06
DE19723865A DE19723865A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0882876A1 true EP0882876A1 (de) 1998-12-09

Family

ID=7831668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104640A Withdrawn EP0882876A1 (de) 1997-06-06 1998-03-14 Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0882876A1 (de)
JP (1) JPH10339174A (de)
KR (1) KR19990006715A (de)
DE (1) DE19723865A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100893457B1 (ko) * 2002-09-12 2009-04-17 주식회사 포스코 고로의 출선구 개공 작업을 위한 차단장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729807A1 (de) 1977-07-01 1979-01-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US4557240A (en) * 1984-05-09 1985-12-10 Diesel Kiki Co., Ltd. Injection timing control device for distributor-type fuel injection pumps
DE4016462A1 (de) 1989-12-06 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729807A1 (de) 1977-07-01 1979-01-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US4557240A (en) * 1984-05-09 1985-12-10 Diesel Kiki Co., Ltd. Injection timing control device for distributor-type fuel injection pumps
DE4016462A1 (de) 1989-12-06 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723865A1 (de) 1998-12-10
JPH10339174A (ja) 1998-12-22
KR19990006715A (ko) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220904B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE60221878T2 (de) Abgasventilmechanismus in verbrennungsmotoren
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE3014005C2 (de)
DE3415245C2 (de) Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine
EP2143894B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
AT517217A4 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE112013005305T5 (de) Verstellbare Ventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005041299A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE19548389A1 (de) Verstellvorrichtung für den Hubverlauf eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
DE3611044A1 (de) Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE69815477T2 (de) Spritzverstelleinrichtung für Kraftstoffpumpe
EP0455763A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine.
DE4235620C2 (de) Ventilhubverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen und Kompressoren
DE60114501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zweistufigen Nockenprofilwechsel
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0882876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller
DE3534412C2 (de) Einrichtung zur belastungs- und drehzahlabhängigen Verstellung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10216815A1 (de) Variable Ventilanhebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990609

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011002