EP0456772A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
EP0456772A1
EP0456772A1 EP19900915093 EP90915093A EP0456772A1 EP 0456772 A1 EP0456772 A1 EP 0456772A1 EP 19900915093 EP19900915093 EP 19900915093 EP 90915093 A EP90915093 A EP 90915093A EP 0456772 A1 EP0456772 A1 EP 0456772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
chamber
fuel injection
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900915093
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456772B1 (de
Inventor
Karl Konrath
Claus Koester
Christian Taudt
Andre Brunel
Pierre Lauvin
Francois Quarret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0456772A1 publication Critical patent/EP0456772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456772B1 publication Critical patent/EP0456772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection pump is already known from DE-OS 32 01 914.
  • this fuel injection pump has an adjusting piston which is arranged displaceably in a cylinder against a restoring force and delimits a working space in the latter.
  • a control slide is arranged displaceably against a return spring which is supported in the cylinder by means of an adjustable support.
  • the control slide delimits a pressure chamber in the blind bore, which is permanently connected to a fuel-filled suction chamber with a pressure-controlled, pressure-dependent chamber for supplying the pump work chamber of the fuel injection pump.
  • the control slide Actuated by the pressure in the suction chamber, the control slide executes a speed-dependent actuating movement, the working chamber being connected to the pressure chamber or to a relief chamber, depending on the position of the control slide, or keeping the working chamber closed.
  • the adjusting piston leads out of a one that closes the working space Position after appropriate pressurization or relief of the work area from a movement following the control slide, which is ended by closing the work area again. Accordingly, an adjusting movement of the adjusting piston is carried out in the direction of an earlier or later injection time.
  • the support of the return spring of the control slide can be adjusted by an actuator.
  • the servomotor requires a large installation space.
  • pressure fluctuations in the suction space of the fuel injection pump affect the timing of the injection.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that further operating parameters of the internal combustion engine are taken into account when controlling the supply pressure and no additional space-consuming and complex actuating device is required to take account of the further operating parameters.
  • the supply pressure is generated in a simple manner and independently of the pressure prevailing in the suction space of the fuel injection pump.
  • the embodiment according to claim 4 enables the working space to be filled quickly after the start of operation of the fuel injection pump with low fuel consumption in order to set the control pressure, and thus an exact setting of the injection timing which starts early.
  • the development according to claim 8 enables the injection point to be set even earlier for starting the internal combustion engine when the fuel injection pump starts, since a control pressure is set primarily before a speed-dependent pressure is built up in the suction chamber.
  • the embodiment specified in claim 7 provides a very simple to implement, reliably operating control of the start of injection without having to make any significant changes to a fuel injection pump of the generic type.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a fuel injection pump with a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 with a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 with a third exemplary embodiment.
  • a fuel injection pump of a known type has an adjusting piston 11 which engages via a pin 10 in a cam drive of the fuel injection pump (not shown) for the adjustment of the injection time.
  • the adjusting piston 11 is displaceable in an injection adjusting cylinder 12 against the force of a return spring 13 and limits there a working space 14 filled with fuel brought to a variable control pressure a line 16 is relieved.
  • a control slide 18 is displaceably arranged, which is acted upon by a second return spring 19 in the injection adjusting cylinder 12 parallel to the return spring 13 and delimits a pressure chamber 21 in the front end of the blind bore 17 .
  • the control slide 18 has a supply channel 22 extending from its end face delimiting the pressure chamber 21, the opens into a first annular groove 23 serving as a control opening in the outer surface of the control slide 18, and a relief channel 24 which starts from its end face facing the relief chamber 15 and opens into a second second groove 26 serving as a control opening.
  • the adjusting piston 11 has a channel 27 which extends from its end face which delimits the working space 14 and which opens into the blind bore 17.
  • a transverse bore 28 extends from the blind bore 17, which opens into a longitudinal groove 29 in the lateral surface of the adjusting piston 11.
  • the longitudinal groove 29 is connected to a groove 31 in the injection adjustment cylinder 12, into which a supply pressure line 42 opens, which is constantly connected to the transverse bore 28 via the longitudinal groove 29 and the groove 31, regardless of the longitudinal position of the one secured against rotation by the pin 10 Adjusting piston 11.
  • the pressure chamber 21 is connected to the transverse bore 28 and thus to the supply pressure line 42 via the supply channel 22 and the first annular groove 23.
  • the working space 14 can either be connected to the supply pressure line 42 via the channel 27 and the first annular groove 23, or can be connected to the relief space 15 via the second annular groove 26 and the relief channel 24, or by the two ⁇ rule the first and the second annular groove lying outer surface of the control slide 18.
  • the fuel injection pump has a feed pump 33 which is driven in proportion to its drive speed and which draws fuel from a fuel tank 34 and delivers it into a feed pump pressure line 36.
  • a suction chamber 38 of the fuel injection pump is filled with fuel via the feed pump pressure line 36 and a pressure holding valve 37.
  • the pressure in the suction chamber 38, from which the pump working chamber of the fuel injection pump is supplied with fuel, is controlled by a pressure control valve 39, through which Material can flow back to the suction side of the feed pump 33, controlled depending on the speed.
  • the pressure holding valve 37 in the delivery pump pressure line 36 opens at a lower pressure than that which is controlled by the pressure control valve 39.
  • a non-return valve 41 opening to the interior 38 is arranged parallel to the pressure control valve 39.
  • a pressure line 42 in which a throttle 43 is arranged, branches off from the feed pump pressure line 36 upstream of the pressure-maintaining valve 37.
  • An outflow line 44 branches off downstream of the throttle 43 from the pressure line 42, which leads to the injection adjustment cylinder 12.
  • a solenoid valve 46 is arranged in the outflow line 44, through which the outflow line 44 to the suction side of the feed pump 33 can be relieved.
  • the solenoid valve 46 is controlled by a control unit 47 as a function of operating parameters relevant to the start of injection of an internal combustion engine operated by the fuel injection pump, such as, for example, load, temperature or acceleration.
  • the solenoid valve 46 controls the pressure prevailing in the supply pressure line 42 as a control pressure to a value which lies between the pressure generated by the feed pump 33 and the pressure prevailing on the suction side of the feed pump 33.
  • the position of the control spool 18 is determined by the control pressure, and at the same time it serves as an actuating medium for tracking the adjusting piston 11.
  • the control spool 18 As the control pressure increases, the control spool 18 is displaced out of the blind bore 17 and the working space 14 from the first through the annular groove 23 Control pressure is applied so that the adjusting piston 11 is displaced against the force of the return spring 13, wherein it adjusts the injection timing in the "early" direction. After a certain distance, the adjusting piston 11 traverses the first annular groove 23, so that the working space 14 is no longer connected to the supply pressure line 32 and thus the adjusting movement of the adjusting piston 11 is stopped and the injection timing is no longer adjusted.
  • the control slide 18 When the control pressure drops, the control slide 18 is pushed into the blind bore 17 by its return spring 19 and the working space 14 is connected to the relief space 15 via the second annular groove 26 and the relief channel 24, so that fuel flows out of the working space 14.
  • the adjusting piston 11 is displaced by the return spring 13 in the direction of a later injection point in time until the adjusting piston 11 passes over the second annular groove 26 again after a certain distance and the working chamber 14 is separated from the relief chamber 15.
  • the supply pressure is independent of the pressure in the suction chamber 38, since it is decoupled from it by the throttle 43, so that changes in pressure in the suction chamber 38 do not fundamentally affect the injection timing adjustment. If only a speed-dependent injection timing adjustment is desired, the solenoid valve 46 remains closed and the control pressure is determined by the suction chamber pressure.
  • the pressure-maintaining valve 37 in the feed pump pressure line 36 provides an early, relatively high pressure for an early adjustment of the injection time when the internal combustion engine starts when the fuel injection pump starts, since the pressure-maintaining valve 37 only opens to the suction chamber 38 at a certain pressure.
  • the suction chamber 38 can be filled with fuel by the check valve 41.
  • a throttle 143 corresponding to the throttle 43 is arranged in the supply channel 122.
  • the throttle in the pressure line 42 is then omitted.
  • the pressure chamber 121 delimited by the control slide 118 is connected via a bore 151 in the adjusting piston 111 and grooves 152 and 153 in the adjusting piston 111 or injection adjusting cylinder 112 to the outflow line 144, in which the solenoid valve 146 is again arranged.
  • a displaceable adjusting piston 211 is again shown in an injection adjusting cylinder 212, which delimits the working space 214 with one end face in the injection adjusting cylinder and the relief space 215 with its other end face, in which the return spring 213 of the adjusting piston is arranged.
  • the control slide 218 is arranged in the blind bore 217 and, loaded by the return spring 219, encloses the pressure space 221 in the blind bore 217 on the end face.
  • the channel 227 leading to the working space 214 is in turn controlled by the control slide.
  • control slide connects the channel 227 via an annular groove 223 to the transverse bore 228 in the adjusting piston or via the annular groove 226 via the relief channel 224 in the control slide to the relief chamber 215 two ring grooves 223 and 226 closed.
  • the transverse bore 228 opens at the outlet from the actuating piston 211 into the suction chamber 238 of the distributor fuel injection pump, which is supplied by the pump 233 with fuel that is under speed-dependent pressure, additionally controlled by the pressure control valve 239
  • Pressure chamber 221 is connected directly to the suction chamber 238 via a connecting line 55 which runs in the adjusting piston 211 and contains a throttle 56.
  • Relief line 58 in the adjusting piston opens into an annular groove 59 in the injection adjuster cylinder 212, which is connected to the relief chamber 215 via a further part 60 of the relief line.
  • Solenoid valve 246, which is controlled by control unit 247, is arranged in part 60 of the relief line.
  • the pressure chamber 221 is thus supplied directly from the suction chamber 238, which serves as a control pressure source.
  • the throttle 56 has a decoupling function, so that the pressure in the pressure chamber 221 can also be changed in addition to the speed dependence of the control pressure in the suction chamber 238, with the aid of a targeted relief via the solenoid valve 246, which is preferably actuated in a clocked manner.
  • an analog valve is also conceivable here.
  • control slide 218 is thus displaced counter to its return spring 219, the adjusting piston 211 following this movement, controlled by the ring grooves 226 and 223, by setting a corresponding actuating pressure in the working chamber 214 until the channel 227 is closed again in the end position reached.
  • connecting line 55 and an additional relief line 58 in the adjusting piston 211 it is also possible to use only one line 58, the connecting line 55 is omitted and instead a connection opens between the annular groove 59 and the solenoid valve 246 via a throttle 256 connected to the suction chamber 238 Line 255 in part 60 of the relief line, as shown in dashed lines in Figure 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brenn¬ kraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist bereits durch die DE-OS 32 01 914 bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzpumpe weist zur Verstellung des Einspritzzeitpunkts einen Verstellkolben auf, der in einem Zylinder entgegen einer Rückstellkraft verschiebbar angeordnet ist und in diesem einen Arbeitsraum begrenzt. In einer Sackbohrung im Verstellkolben ist ein Steuerschieber gegen eine Rückstellfeder verschiebbar angeordnet, die sich über eine verstellbare Abstützung im Zylinder abstützt. Der Steuerschieber begrenzt in der Sackbohrung einen Druckraum, der ständig mit einem mit unter drehzahlabhängig gesteuerten Druck stehenden kraftstoffgefüllten Saugraum zur Versor¬ gung des Pumpenarbeitsraumes der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Vom Druck im Saugraum beaufschlagt führt der Steuerschieber ei¬ ne drehzahlabhängige Stellbewegung aus, wobei der Arbeitsraum je nach Stellung des Steuerschiebers zum Verstellkolben mit dem Druck¬ raum oder mit einem Entlastungsraum verbunden ist oder den Arbeits¬ raum verschlossen hält. Der Verstellkolben führt bei einer Auslen¬ kung des Steuerschiebers aus einer den Arbeitsraum schließenden Stellung nach entsprechender Druckbeaufschlagung oder Entlastung des Arbeitsraumes eine dem Steuerschieber folgende Bewegung aus, die durch wieder Schließen des Arbeitsraumes beendet wird. Entsprechend wird eine Stellbewegung des Verstellkolbens in Richtung eines frühe¬ ren bzw. späteren Einspritzzeitpunkts ausgeführt. Zur Berücksichti¬ gung weiterer Betriebsparameter der mit der Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine ist die Abstützung der Rückstellfeder des Steuerschiebers durch einen Stellmotor verstellbar. Der Stellmo¬ tor erfordert jedoch einen großen Bauraum. Außerdem wirken sich Druckschwankungen im Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe auf die Einspritzzeitpunktverstellung aus.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnen¬ den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß wei¬ tere Betriebsparameter der Brennkraftmaschine bei der Steuerung des Versorgungsdrucks berücksichtigt werden und zur Berücksichtigung der weiteren Betriebsparameter keine zusätzliche platzraubende und auf¬ wendige Stellvorrichtung erforderlich ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter¬ bildungen der Erfindung gekennzeichnet. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird der Versorgungsdruck auf einfache Weise und unabhän¬ gig vom im Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe herrschenden Druck erzeugt. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist ein schnelles Befüllen des Arbeitsraums nach Betriebsbeginn der Kraftstoffein¬ spritzpumpe bei geringem Kraftstoffverbrauch zur Einstellung des Steuerdrucks und damit eine frühzeitig einsetzende exakte Einstel¬ lung des Einspritzzeitpunkts erreicht. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird eine noch frühzeitigere Einstellung des Einspritz¬ zeitpunkts bereits zum Starten der Brennkraftmaschine beim Anlaufen der Kraftstoffeinspritzpumpe ermöglicht, da vorrangig ein Steuer¬ druck eingestellt wird, bevor ein drehzahlabhängiger Druck im Saug¬ raum aufgebaut wird. Durch die im Anspruch 7 angegebene Ausgestaltung erhält man eine sehr einfach zu verwirklichende, zuverlässig arbeitende Steuerung des Spritzbeginns, ohne daß wesentliche Änderungen an einer Kraft¬ stoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Art vorgenommen werden müssen.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar¬ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoff¬ einspritzpumpe mit einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 3 mit einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannter Bauart weist für die Ver¬ stellung des Einspritzzeitpunkts einen über einen Stift 10 in einen nicht dargestellten Nockenantrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe ein¬ greifenden Verstellkolben 11 auf. Der Verstellkolben 11 ist in einem Spritzverstellzylinder 12 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 13 verschiebbar und begrenzt dort einen mit auf einen variablen Steuer¬ druck gebrachten Kraftstoff gefüllten Arbeitsraum 14. Die Rückstell¬ feder 13 ist in einem vom Verstellkolben andererseits begrenzten Entlastungsraum 15 angeordnet, der über eine Leitung 16 entlastet ist. In einer in dem Entlastungsraum 15 mündenden koaxialen Sackboh¬ rung 17 im Verstellkolben 11 ist ein Steuerschieber 18 verschiebbar angeordnet, der von einer parallel zur Rückstellfeder 13 liegenden zweiten Rückstellfeder 19 im Spritzverstellzylinder 12 beaufschlagt ist und in der Sackbohrung 17 stirnseitig einen Druckraum 21 be¬ grenzt. Der Steuerschieber 18 weist einen von seiner den Druckraum 21 begrenzenden Stirnseite ausgehenden Versorgungskanal 22 auf, der in einer ersten als Steueröffnung dienenden Ringnut 23 in der Man¬ telfläche des Steuerschiebers 18 mündet, und einen Entlastungskanal 24 auf, der von seiner dem Entlastungsraum 15 zugewandten Stirnseite ausgeht und in einer zweiten als Steueröffnung dienenden zweiten Ringnut 26 mündet. Der Verstellkolben 11 weist einen von seiner den Arbeitsraum 14 begrenzen Stirnseite ausgehenden Kanal 27 auf, der in die Sackbohrung 17 mündet. Außerdem geht von der Sackbohrung 17 eine Querbohrung 28 aus, die in eine Längsnut 29 in der Mantelfläche des Verstellkolbens 11 mündet. Die Längsnut 29 steht mit einer Nut 31 im Spritzverstellzylinder 12 in Verbindung, in die eine Versorgungs¬ druckleitung 42 mündet, die über die Längsnut 29 und die Nut 31 ständig mit der Querbohrung 28 verbunden ist, unabhängig von der Längsstellung des über den Stift 10 verdrehgesicherten Verstellkol¬ bens 11.
Über den Versorgungskanal 22 sowie die erste Ringnut 23 ist der Druckraum 21 mit der Querbohrung 28 und somit mit der Versorgungs¬ druckleitung 42 verbunden. Der Arbeitsraum 14 ist je nach Stellung des Steuerschiebers 18 zum Verstellkolben 11 entweder über den Kanal 27 sowie die erste Ringnut 23 mit der Versorgungsdruckleitung 42 verbindbar oder über die zweite Ringnut 26 sowie den Entlastungska¬ nal 24 mit dem Entlastungsraum 15 verbindbar, oder durch die zwi¬ schen der ersten und der zweiten Ringnut liegende Mantelfläche des Steuerschiebers 18 verschließbar.
Die Kraftstoffeinspritzpumpe weist eine proportional zu ihrer An¬ triebsdrehzahl angetriebene Förderpumpe 33 auf, die aus einem Kraft¬ stoffbehälter 34 Kraftstoff ansaugt und in eine Förderpumpendruck¬ leitung 36 fördert. Über die Förderpumpendruckleitung 36 sowie ein Druckhalteventil 37 wird ein Saugraum 38 der Kraftstoffeinspritzpum¬ pe mit Kraftstoff gefüllt. Der Druck im Saugraum 38, aus dem der Pumperarbeitsraum der Kraftstoffeinspritzpumpe mit Kraftstoff ver¬ sorgt wird, wird durch ein Drucksteuerventil 39, durch das Kraft- Stoff zurück zur Saugseite der Förderpumpe 33 strömen kann, dreh¬ zahlabhängig gesteuert. Das Druckhalteventil 37 in der Förderpum¬ pendruckleitung 36 öffnet dabei bei einem niedrigeren Druck als dem der durch das Drucksteuerventil 39 gesteuert wird. Parallel zum Drucksteuerventil 39 ist ein zum Innenraum 38 öffnendes Rückschlag¬ ventil 41 angeordnet. Von der Förderpumpendruckleitung 36 zweigt stromaufwärts des Druckhalteventils 37 eine Druckleitung 42 ab, in der eine Drossel 43 angeordnet ist. Stromabwärts der Drossel 43 zweigt von der Druckleitung 42, die zum Spritzverstellzylinder 12 führt, eine Abströmleitung 44 ab. In der Abströmleitung 44 ist ein Magnetventil 46 angeordnet, durch das die Abströmleitung 44 zur Saugseite der Förderpumpe 33 entlastbar ist. Das Magnetventil 46 wird von einem Steuergerät 47 in Abhängigkeit von für den Spritzbe¬ ginn relevanten Betriebsparametern einer mit der Kraftstoffein¬ spritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine gesteuert, wie beispiels¬ weise Last, Temperatur oder Beschleunigung. Durch das Magnetventil 46 wird der in der Versorgungsdruckleitung 42 herrschende Druck als Steuerdruck auf einen Wert, der zwischen dem von der Förderpumpe 33 erzeugten Druck und dem auf der Saugseite der Förderpumpe 33 herr¬ schenden Druck liegt, gesteuert.
Durch den Steuerdruck wird die Stellung des Steuerschiebers 18 be¬ stimmt, zugleich dient er als Stellmedium zum Nachführen des Ver¬ stellkolbens 11. Bei zunehmendem Steuerdruck wird der Steuerschieber 18 aus der Sackbohrung 17 hinausverschoben und über die erste Ring¬ nut 23 der Arbeitsraum 14 vom Steuerdruck beaufschlagt, so daß der Verstellkolben 11 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 13 verscho¬ ben wird, wobei er den Einspritzzeitpunkt in Richtung "früh" ver¬ stellt. Nach einem bestimmten Weg überfährt der Verstellkolben 11 die erste Ringnut 23, so daß der Arbeitsraum 14 nicht mehr mit der Versorgungsdruckleitung 32 verbunden ist und damit die Verstellbewe¬ gung des Verstellkolbens 11 gestoppt und der Einspritzzeitpunkt nicht mehr weiterverstellt wird. Bei sinkendem Steuerdruck wird der Steuerschieber 18 durch seine Rückstellfeder 19 in die Sackbohrung 17 hineingeschoben und der Ar¬ beitsraum 14 über die zweite Ringnut 26 und den Entlastungskanal 24 mit dem Entlastungsraum 15 verbunden, so daß Kraftstoff aus dem Ar¬ beitsraum 14 abströmt. Der Verstellkolben 11 wird dabei von der Rückstellfeder 13 in Richtung eines späteren Einspritzzeitpunkts verschoben, bis der Verstellkolben 11 wieder nach einem bestimmten Weg die zweite Ringnut 26 überfährt und der Arbeitsraum 14 vom Ent¬ lastungsraum 15 getrennt ist.
Der Versorgungsdruck ist unabhängig vom Druck im Saugraum 38, da er von diesem durch die Drossel 43 abgekoppelt ist, so daß sich Druck¬ änderungen im Saugraum 38 nicht grundsätzlich auf die Einspritzzeit¬ punktverstellung auswirken. Ist nur eine drehzahlabhängige Spritz¬ zeitpunktverstellung gewünscht, bleibt das Magnetventil 46 geschlos¬ sen und der Steuerdruck wird durch den Saugraumdruck bestimmt. Durch das Druckhalteventil 37 in der Förderpumpendruckleitung 36 steht zum Kaltstart der Brennkraftmaschine beim Anlaufen der Kraftstoffein¬ spritzpumpe ein frühzeitig relativ hoher Druck für eine Frühverstel¬ lung des Einspritzzeitpunkts zur Verfügung, da das Druckhalteventil 37 erst bei einem bestimmten Druck zum Saugraum 38 öffnet. Eine Fül¬ lung des Saugraums 38 mit Kraftstoff kann durch das Rückschlagventil 41 erfolgen.
Bei einem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel in dem Versorgungska¬ nal 122 eine der Drossel 43 entsprechende Drossel 143 angeordnet. Die Drossel in der Druckleitung 42 entfällt dann. Der vom Steuer¬ schieber 118 begrenzte Druckraum 121 ist über eine Bohrung 151 im Verstellkolben 111 sowie Nuten 152 und 153 im Verstellkolben 111 bzw. Spritzverstellzylinder 112 mit der Abströmleitung 144 verbun¬ den, in der wieder das Magnetventil 146 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung der Drossel 143 ist eine schnelle Befüllung des Arbeits- raums und damit eine schnelle Verstellung des Verstellkolbens 111 ermöglicht, da dieser bei entsprechender Stellung des Steuerschie¬ bers 118 ungedrosselt mit der Druckseite der Förderpumpe verbunden ist. Die Einstellung des Steuerdrucks beschränkt sich dabei auf das nur sehr kleine Volumen des Druckraums 121, so daß die Förderver¬ luste für die Steuerdrucksteuerung sehr klein gehalten werden kön¬ nen. Dem Arbeitsraum 114 fließt dagegen der relativ höhere nicht modifizierte Ausgangsdruck zu.
Bei einem in der Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist wiederum in einem Spritzverstellzylinder 212 ein verschiebbarer Verstellkolben 211 dargestellt, der im Spritzverstellzylinder mit seiner einen Stirnseite den Arbeitsraum 214 und mit seiner anderen Stirnseite den Entlastungsraum 215 begrenzt, in dem die Rückstell¬ feder 213 des Verstellkolbens angeordnet ist. Wiederum ist in der Sackbohrung 217 der Steuerschieber 218 angeordnet, der von der Rückstellfeder 219 belastet stirnseitig den Druckraum 221 in der Sackbohrung 217 einschließt. Von dem Steuerschieber wird wiederum der zum Arbeitsraum 214 führende Kanal 227 gesteuert. Dabei ver¬ bindet der Steuerschieber je nach Stellung den Kanal 227 über eine Ringnut 223 mit der Querbohrung 228 im Verstellkolben oder über die Ringnut 226 über den Entlastungskanal 224 im Steuerschieber mit dem Entlastungsraum 215. In einer Mittelstellung wird der Kanal 227 durch den Steuerschieberteil zwischen den beiden Ringnuten 223 und 226 verschlossen.
Im ausgeführten Beispiel mündet die Querbohrung 228 am Austritt aus dem Stellkolben 211 in den Saugraum 238 der Verteilerkraftstoff¬ einspritzpumpe, der von der Pumpe 233 mit unter drehzahlabhängigem Druck stehenden Kraftstoff versorgt wird, zusätzlich gesteuert durch das Drucksteuerventil 239. Im ausgeführten Beispiel wird aber auch der Druckraum 221 über eine im Verstellkolben 211 verlaufende Ver¬ bindungsleitung 55, die eine Drossel 56 enthält unmittelbar mit dem Saugraum 238 verbunden. Schließlich führt vom Druckraum 221 eine Entlastungsleitung 58 im Verstellkolben ab und mündet in eine Ring¬ nut 59 im Spritzverstellerzylinder 212, die über einen weiterführen¬ den Teil 60 der Entlastungsleitung mit dem Entlastungsraum 215 ver¬ bunden ist. In dem Teil 60 der Entlastungsleitung ist das Magnet¬ ventil 246 angeordnet, das von dem Steuergerät 247 gesteuert wird.
In vereinfachter Weise wird somit der Druckraum 221 unmittelbar aus dem Saugraum 238 versorgt, der als Steuerdruckquelle dient. Die Drossel 56 hat eine abkoppelnde Funktion, so daß der Druck im Druckraum 221 über die Drehzahlabhängigkeit des Steuerdrucks im Saugraum 238 hinaus noch zusätzlich verändert werden kann, und zwar mit Hilfe einer gezielten Entlastung über das Magnetventil 246, das vorzugsweise getaktet betätigt wird. Natürlich ist auch hier ein Analogventil denkbar. Je nach Druck im Druckraum 221 wird somit der Steuerschieber 218 entgegen seiner Rückstellfeder 219 verschoben, wobei, gesteuert durch die Ringnuten 226 und 223, der Verstellkolben 211 dieser Bewegung folgt, indem im Arbeitsraum 214 ein entsprechen¬ der Stelldruck eingestellt wird, bis der Kanal 227 in der erreichten Endstellung wieder verschlossen wird.
Anstelle einer Verbindungsleitung 55 und einer zusätzlichen Ent¬ lastungsleitung 58 im Verstellkolben 211 kann auch nur eine Leitung 58 verwendet werden, die Verbindungsleitung 55 entfällt und statt¬ dessen mündet zwischen Ringnut 59 und Magnetventil 246 eine über eine Drossel 256 mit dem Saugraum 238 verbundene Verbindungs¬ leitung 255 in den Teil 60 der Entlastungsleitung ein, wie dies gestrichelt in Figur 3 dargestellt ist.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem der Einspritzzeitpunktverstellung dienenden, von einer Rückstellkraft beaufschlagten Verstellkolben (11), der einen Arbeitsraum (14) be¬ grenzt, wobei im Verstellkolben (11) ein einen Druckraum (21) im Verstellkolben (11) begrenzender Steuerschieber (18) entgegen einer Rückstellkraft durch einen im Druckraum (21) herrschenden und in Ab¬ hängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine gesteuerten Ver- sorgungsdruck einer Druckquelle verschiebbar ist und dadurch der Ar¬ beitsraum (14) mit der Druckquelle oder mit einem Entlastungsraum (15) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Druckraum (21) herrschende Versorgungsdruck als Steuerdruck zusätzlich in Ab¬ hängigkeit von weiteren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem Saugraum (38) der Kraftstoffeinspritzpumpe durch eine als Druckquelle dienende Förderpumpe (33), die drehzahlproportional för¬ dert, Kraftstoff zugeführt wird und daß zusätzlich die Druckseite der Förderpumpe (33) über eine eine Drossel (43; 143) enthaltende Druckleitung (42) mit dem Druckraum (21) verbindbar ist, wobei der Druckraum (21) über eine stromabwärts der Drossel abführende Ab¬ strömleitung (44) entlastbar ist, in der zur Steuerung des Steuer¬ drucks ein den Durchfluß beeinflussendes Element (46) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchfluß beeinflussende Element ein Magnetventil (46) ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abströmleitung (144) unmittelbar vom Druckraum (121) abführt, und daß der Steuerschieber (118) einen Versorgungs¬ kanal (122) aufweist, der mit einer von in Achsrichtung hintereinan¬ derliegenden Steueröffnungen (23, 26) am Steuerschieber (18) ver¬ bunden ist, die mit einem durch den Verstellkolben (11) geführten Teil (28) der Druckleitung (42) verbunden ist und bei Verschiebung des Steuerschiebers (18) relativ zum Verstellkolben (11) mit einem zum Arbeitsraum (14) führenden Kanal (27) verbindbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abstrδmleitung (44) von der Druckleitung (42) ab¬ zweigt und der Steuerschieber (18) einen Versorgungskanal (22) auf¬ weist, der mit einer von in Achsrichtung hintereinanderliegenden Steueröffnungen (23, 26) am Steuerschieber (18) verbunden ist, die mit einem durch den Verstellkolben (11) geführten Teil (28) der Druckleitung (42) verbunden ist und bei Verschiebung des Steuer¬ schiebers (18) relativ zum Verstellkolben (11) mit einem zum Ar¬ beitsraum (14) führenden Kanal (27) verbindbar ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (33) über eine Förderlei¬ tung (36) in den Saugraum (38) fördert, wobei in der Förderleitung (36) ein Druckhalteventil (37) angeordnet ist, das den Durchlaß zum Saugraum (38) erst bei einem bestimmten Druck in der Förderleitung (36) freigibt und der Saugraum (38) über ein Drucksteuerventil (39) entlastbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem der Einspritzzeitpunktverstellung dienenden Verstellkolben (211), der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (213) durch einen in einem vom Verstellkolben begrenzten Arbeitsraum (214) herrschenden Druck ver¬ stellbar ist und mit einem Steuerkolben (218), der in einer Längs¬ bohrung (217) des Verstellkolbens angeordnet ist, dort einen Druck¬ raum (221) einschließt und vom dort herrschenden Druck gegen die Kraft einer, sich insbesondere ortsfest abstützenden Rückstellfeder (219) verschiebbar ist und je nach Relativstellung zum Verstell¬ kolben eine zum Arbeitsraum (214) führenden Kanal (227) entweder mit einer zu einer Stelldruckquelle (238) führenden Druckleitung oder mit einer Entlastungsleitung (224) verbindet oder den zum Arbeits¬ raum (214) führenden Kanal (227) schließt, wobei in den Druckraum (221) unmittelbar eine Verbindungsleitung (55; 58, 255) mündet, die andererseits mit einem die Steuerdruckquelle bildenden Pumpensaug- rau (238) verbunden ist, in dem ein drehzahlabhängiger hydrau¬ lischer Druck herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ver¬ bindungsleitung (55, 255) eine Drossel (56, 256) angeordnet ist und der Druckraum (221) über eine durch den Verstellkolben (211) geführte Entlastungsleitung (58, 60), die ein in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine von einer Steuereinrich¬ tung (247) gesteuertes Steuerventil (246) enthält, entlastbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsleitung (58) als zweite mit dem Druckraum (221) verbundene Leitung ausgebildet ist.
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsleitung (58) im Stellkolben (221) zugleich als Verbindungsleitung dient, die dann weiter von der Entlastungsleitung (58, 60) abzweigend über die Drossel (256) in den Pumpensaugraum (238) mündet.
EP90915093A 1989-12-06 1990-10-25 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0456772B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940340 1989-12-06
DE3940340 1989-12-06
DE4016462 1990-05-22
DE4016462A DE4016462A1 (de) 1989-12-06 1990-05-22 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456772A1 true EP0456772A1 (de) 1991-11-21
EP0456772B1 EP0456772B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=25887728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90915093A Expired - Lifetime EP0456772B1 (de) 1989-12-06 1990-10-25 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0456772B1 (de)
JP (1) JP3040464B2 (de)
KR (1) KR0174251B1 (de)
DE (2) DE4016462A1 (de)
ES (1) ES2049048T3 (de)
WO (1) WO1991008386A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9400719D0 (en) * 1994-01-15 1994-03-16 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE4440749A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19723865A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem temperaturgesteuerten Ventil im Spritzversteller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054206B (en) * 1979-07-06 1983-03-23 Lucas Industries Ltd Fuel injection pumping apparatus
DE3201914A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3611044A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer kraftstoffeinspritzpumpe
JP2508734B2 (ja) * 1987-07-22 1996-06-19 日本電装株式会社 分配型燃料噴射ポンプ
DE3729636A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9108386A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049048T3 (es) 1994-04-01
JP3040464B2 (ja) 2000-05-15
WO1991008386A1 (de) 1991-06-13
DE59004353D1 (de) 1994-03-03
DE4016462A1 (de) 1991-06-13
EP0456772B1 (de) 1994-01-19
KR0174251B1 (ko) 1999-03-20
KR920701629A (ko) 1992-08-12
JPH04503849A (ja) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012309B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Diesel-Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeug-Dieselmotoren
EP0393412B1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2919574A1 (de) Zeitsteuereinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
DE2727899A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2644699A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3203583C2 (de)
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
EP0543805B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0456772A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP0318714B1 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0386175A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE1940372A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0713002A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE3436575C2 (de)
DE3205502C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940124

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049048

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051025