DE3215217A1 - Hoehenverstellbare einspann- und montagevorrichtung - Google Patents

Hoehenverstellbare einspann- und montagevorrichtung

Info

Publication number
DE3215217A1
DE3215217A1 DE19823215217 DE3215217A DE3215217A1 DE 3215217 A1 DE3215217 A1 DE 3215217A1 DE 19823215217 DE19823215217 DE 19823215217 DE 3215217 A DE3215217 A DE 3215217A DE 3215217 A1 DE3215217 A1 DE 3215217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
clamping
cylinder
gas spring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215217C2 (de
Inventor
Wolfgang 7110 Öhringen Schlegel
Roland Dipl.-Ing. 7110 Öhringen Stein
Arthur 7107 Bad Friedrichshall Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel GmbH
Original Assignee
Schlegel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel GmbH filed Critical Schlegel GmbH
Priority to DE19823215217 priority Critical patent/DE3215217A1/de
Priority to US06/483,537 priority patent/US4566680A/en
Priority to CA000425686A priority patent/CA1217514A/en
Publication of DE3215217A1 publication Critical patent/DE3215217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215217C2 publication Critical patent/DE3215217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices

Description

- 4 Höhenverstellbare Einspann- oder Montagevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare Einspann- oder Montagevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige höhenverstellbare Schraubstöcke, wie sie beispielsweise aus dem DE-GBM 76 12 828 bekanntgeworden sind, zeichnen sich durch einen außerordentlich hohen Gebrauchswert aus, da sie mit äußerst geringem Kraftaufwand in die optimale Arbeitslage gebracht werden können. Nun ist es gelegentlich erwünscht, den Schraubstock von der* Werkbank zu entfernen, um die Werkbank für andere Arbeiten frei zu haben. Zu diesem Zweck könnte man die Halterung von dem Werktisch abschrauben, was jedoch zeitaufwendig ist, wenn diese Halterung nicht durch Klemmschrauben lösbar, sondern fest am Werktisch angebracht ist. Dann bietet sich die Möglichkeit an, die Klemmeinrichtung zu lösen und den Schraubstock mit seinem Tragrohr aus dem Führungsrohr heraus zu ziehen. Dann stört jedoch noch immer die aus dem Führungsrohr nach oben herausragende Kolbenstange der in das Führungsrohr eingesetzten Gasfeder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine höhenverstellbare Einspann- oder Montagevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß der Schraubstock oder die Montageplatte ohne Hinterlassen eines störenden Bauteils entfernt werden 5 k a η η .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zylinder der Gasfede'r im Tragrohr angeordnet und gehalten ist und daß die Kolbenstange sich befestigungslos am Führungsrohr abstützt.
Bei der erfindungsgemäßen Einspann- oder Montagevorrichtung wird beim Herausziehen des. Tragrohres des
Schraubstocks oder der Montageplatte aus dem Führungsrohr die Gasfeder mitgenommen, so daß nur die am Werktisch angebrachte Halterung mit dem nach unten sich erstreckenden Führungsrohr verbleibt. Da diese Halterung sehr niedrig gehalten werden kann, ist die Behinderung denkbar gering.
Die Halterung des Zylinders der Gasfeder im Tragrohr kann kraftschlüssig sein, beispielsweise indem der Zylinder mit dem Tragrohr verschraubt ist. Zu diesem Zweck kann der Boden des Zylinders mit einem vorstehenden Schraubenbolzen versehen sein, der in ein Gewinde in der Abschlußplatte des Tragrohres eingeschraubt wird. Alternativ kan.n eine formschlüssige Verbindung zwischen Zylinder und Tragrohr vorgesehen werden, beispielsweise mit Hilfe mindestens einer Scheibe, die an ihrem Innenumfang kraftschlüssig mit dem Zylinder und an ihrem Außenumfang kraftschlüssig mit dem Tragrohr zusammenwirkt. Um einen Selbstklemmeffekt zu erreichen, kann die Scheibe bombiert sein, am Innen- und Außenumfang mit einer Verzahnung versehen und sowohl ringförmig als auch stern- oSer dreieckförmig ausgebildet sein.
Der Außenumfang und der Innenumfang der Scheibe müssen nicht koaxial zueinander sein, da es auf eine genau zentrische Lage der Gasfeder innerhalb des Tragrohres im allgemeinen nicht ankommt. Da vorzugsweise mehrere Scheiben im Abstand von einander zwischen dem Zylinder und dem Tragrohr angeordnet werden, kann durch Verwendung mindestens einer Scheibe, die nicht koaxiale Innen- und Außenumfänge hat, auf sehr einfache Weise eine Schrägstellung der Gasfeder innerhalb des Tragrohres erreicht werden, welche die Leichtgängigkeit der Höhenverstellung unterstützt und einem Klemmen des Tragrchres in dem Führungsrohr entgegenwirkt. Dieser Effekt ist in dem genannten DE-GBM 76 12 828 beschrieben.
Die kraftschlüssige Halterung des Zylinders der Gasfeder in dem Tragrohr kann auch durch mindestens ein rohrförmiges, ein- oder mehrteiliges Füllstück erfolgen,
das zwischen dem Zylinder und Tragrohr angeordnet, ist und mit diesen kraftschiössig zusammenwirkt. Das Füllstück kann beispielsweise aus einem elastischen Material, z.B. Schaumstoff, bestehen. Das Füllstück kann auch im Querschnitt die Form eines Kegel stumpfes mit einem kegelstumpfförmig eingezogenen Rand an dem Ende mit dem kleineren Durchmesser haben, wobei beide Ränder mit Einschnitten oder jnit einer Verzahnung versehen sind, um sich mit der Innenfläche des Tragrohres bzw. der Außenfläche des Zylinders der Gasfeder zu verhaken.
Als letzte Alternative schließlich_kann das Tragrohr selbst den Zylinder der Gasfeder bilden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einö Seitenansicht eines höhenverstellbaren
Schraubstockes, teilweise geschnitten, Fig. 2, 3 und 4 Draufsichten von verschiedenen Ausführungen von zwischen "dem Zylinder der Gasfeder und dem Tragrohr angeordneten Scheiben,
Fig. 5 eine Draufsicht einer weiteren, zwischen dem - Zylinder der Gasfeder und dem Tragrohr angeordneten Scheibe,
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Scheibe,
Fig. 7 ein Füllstück zwischen dem Zylinder der Gasfeder
und dem Tragrohr, teilweise geschnitten, Fig. 8 und 9 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines zwischen dem Zylin- -der der Gasfeder und dem Tragrohr anzuordnenden,
als Klemmelement ausgebildeten Füllstücks, unc" Fig. 10 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zylinder der Gasfeder und dem Tragrohr.
Der in Fig. 1 dargestellte höhenverstellbare Schraubstock weist eine bewegliche Backe 1 und eine feststehende Backe 2 auf. Die Backe 2 ist mittels Schrauben 3 an einer Halteplatte 4 befestigt, von der sich ein Tragrohr 5 nach unten erstreckt. Das Tragrohr 5 ist längsverschieblich und drehbar in einem Führungsrohr 6 geführt, das sich von einer Halterung 7, die an einen Werktisch 8 anschraubbar ist, nach unten erstreckt. Das obere Ende des Führungsrohres 6 ist mit nicht gezeigten Längsschlitzen versehen, und die Halterung 7 weist zwei durch einen Handhebel 9 zusammenspannbare Klemmschalen auf, so daß das Tragrohr 5 und mit ihm die Schraubstockbacken 1, 2 nach Lösen des Hebels 9 gedreht und/oder angehoben bzw. abgesenkt werden kann und durch Festziehen des Hebels 9 in der gewählten Lage festgeklemmt wfrd. Um das Anheben des Tragrohres rrit den/Schaubstockbacken 1,2 und gegebenenfalls mit dem festgeklemmten Werkstück zu erleichtern, ist zwischen dem Tragrohr 5 und dem Führungsrohr 6 eine Gasfeder 10 angeordnet, die aus einem Zylinder 11 und einem Kolben 12 mit Kolbenstange 13 besteht. Der Zylinder 11 stützt sich mit seinem oberen Ende an der Unterseite der Tragplatte 4 ab, während sich die Kolbenstange 13 an dem geschlossenen Ende 14 des Führungsrohres 6 befestigungslos abstützt. Der Zylinderraum 14 oberhalb des Kolbens 12 ist mit Druckgas gefüllt und unterstützt die Aufwärtsbewegung des Tragrohres
Der Zylinder 11 der Gasfeder 10, ist wie ersichtlich, im Tragrohr 5 angeordnet und gehalten, so daft es möglich ist, nach Lösen des Klemmhebels 9 das Tragrohr 5 mit der Gasfeder 10 aus dera Führungsrohr 6 herauszuziehen, wenn der Werktisch 8 für andere Arbeiten frei gemacht werden soll. Es verbleibt dann am Werktisch 8 nur noch die niedrige Halterung 7 mit dem sich davon nach unten erstreckenden Führungsrohr 6.
Die Halterung des Zylinders 11 der Gasfeder 10 im
Tragrohr 5 kann auf unterschiedlichste Weise, und zwar sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig, erfolgen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Scheiben 15 vorgesehen, die beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte Form haben können Diese Scheiben 15 sind sternförmig und liegen mit ihrem Außendurchmesser 16 kraftschlüssig am Innenumfang des Tragrohres 5 und mit ihrem Innendurchmesser 17 kraftschlüssig am Außenumfang des Zylinders 11 an. Sie können aus Metall oder auch aus Kunststoff sein.
Die Scheibe 15a gemäß Fig. 3 ist am_Innen- und am Außenumfang mit einer Verzahnung 18 bzw. 19 versehen, die sich mit der Innenfläche des Tragrohres 5 bzw. mit der Außenfläche des Zylinders 11 verhakt.
Alternativ kann die Scheibe 15b gemäß Fig. 4 dreieckförmig sein', wobei auch der Durchbruch 20 zur Aufnahme des Zylinders 11 der Gasfeder 10 dreieckförmig gestaltet sein kann. Der Durchmesser des umschreibenden Kreises der Scheibe bzw. der Durchmesser des eingeschriebenen Kreises des Durchbruchs 20 sind so bemessen, daß die gewünschte kraftschlüssige Verbindung zwischen der Scheibe 15b und eier Innenfläche des Tragrohres 5 bzw. der Außenfläche des Zylinders 11 erreicht wird.
In Fig. 5 und 6 ist eine Scheibe 15c dargestellt, die ringförmig ausgebildet ist und von ihrem Außenumfang 21 nach innen sich erstreckende Schlitze 22 und von ihrem Innenumfang 23 nach außen sich erstreckende Schlitze 24 aufweist. Die Scheibe 15c ist, wie Fig. 6 zeigt, bombiert, so daß sie sich beim Einführen in das Tragrohr 5 in diesem
3Γ verklemmt und einem Herausziehen erheblichen Widerstand entgegensetzt.
Bein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist zwischen Tragrohr 5 und dem Zylinder 11 der Gasfeder 10 ein
Füllstück 25 angeordnet. Dieses Füllstück kann ein- oder mehrteilig sein und aus einem elastischen Material, beispielsweise Schaumstoff bestehen, da es keine Kräfte aufzunehmen hat, sondern lediglich zur Lagefixierung des Zylinders 11 im Tragrohr 5 dient. Grundsätzlich könnte das rohrförmige Füllstück 25 jedoch auch aus einem Metall, vorzugsweise Leichtmetall, bestehen und reibschlüssig mit der Innenwand des Tragrohres 5 und der Außenwand des Zylinders 11 zusammenwirken.
In Fig. 8 und 9 schließlich ist ein Füllstück 26 dargestellt, das wie das Füllstück 25 von Fi.g. 7 zwischen Tragrohr 5 und Zylinder 11 angeordnet wird und die Form eines Kegelstumpfes mit einem kegelstumpfförmig eingezogenen Rand 27 an dem Ende mit dem kleineren Durchmesser hat Beide Ränder 27 und 28 sind mit Einschnitten 29 bzw. 30 versehen, um d«äs Festklemmen an der Innenwand des Tragrohres 5 bzw. der Außenwand des Zylinders 11 zu begünstigen Das Füllstück 26 kann aus einem relativ starren Kunststoff oder auch aus Metall bestehen.
2C Eine formschlüssige Halterung des Zylinders 11 der Gasfeder im Tragrohr 5 ist schließlich in Fig. 10 dargestellt. Hierbei erstreckt sich vom geschlossenen Ende ces Zylinders 11 ein Gewindebolzen 31, der in eine Gewinde-Dohrung 32 in. der das Tragrohr 5 abschließenden Tragplatte 4 eingeschraubt ist.
Selbstverständlich sind viele Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne 'den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe könnte auch dadurch gelöst wer-
3Z cen, daß das Tragrohr 5 selbst den Zylinder der Gasfeder zilaez.

Claims (1)

  1. Schlegel GmbH, 7110 Öhringen
    einem Höienversteilbare Einspann- oder Montagevorrichtung mit/einen Schraubstock, eine Montageplatte oder dergl. tragenden Tragrohr, einer Halterung zur Befestigung des Tragrohres an einen Werktisch oder dergl., die ein Führungsrohr aufweist, in dem das Tragrohr drehbar und senkrecht verschiebbar geführt ist, sowie eine Klemmeinrichtung, um das Tragrohr in einer beliebigen Stellung festzuklemmen, und mit einer aus einem Kolben mit Kolbenstange und einem Zylinder bestehenden Gasfeder, die im Führungsrohr und im Tragrohr angeordnet ist und sich einerseits am Führungsrohr und andererseits am Tragrohr abstützt und eine nach oben gerichtete Kraft auf das Tragrohr ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) der Gasfeder (10) im Tragrohr (5) angeordnet und gehalten ist und daß die Kolbenstange (13).sich befestigungslos am Führungsrohr (6) abstützt.
    2. Einspann- un.d Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) der Gasfeder (10) mit dem Tragrohr (5) verschraubt ist (Fig. 10).
    3. Einspann- und Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß zur Halterung des Zylinders (11) der Gasfeder (10) im Tragrohr (5) mindestens eine Scheibe (15) vorgesehen ist, die an ihrem Innenumfang kraftschlüssig mit dem Zylinder (11) und an ihrem Außenumfang kraftschlüssig mit dem Tragrohr (5) zusammenwirkt.
    4. Einspann- oder Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15c) bombiert ist (Fig. 6).
    5. Einspann- oder Montagevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15a) am Innen- und Außenumfang mit einer Verzahnung versehen ist (Fig. 3).
    6. Einspann- oder Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet,-daß die Scheibe (15) sternförmig ausgebildet ist (Fig. 2).
    7. Einspann- oder Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15b) dreieckförmig ausgebildet ist (Fig. 4).
    δ. Einspann- oder Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang und der Innenumfang der Scheibe nicht-koaxial sind.
    9. Einspann- oder Montagevorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinder (11) der Gasfeder (10) und dem Tragrohr (5) mehrere Scheiben (15) im Abstand voneinander vorgesehen sind, von denen mindestens eine nicht-koaxiale Innen- und Außenumfänge hat.
    C. Einspann- oder Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinder (11) der Gasfeder (10) und dem Tragrohr (5) mindestens ein rohrförmiges, ein-
    oder mehrteiliges Füllstück (25) angeordnet ist, das sowohl mit dem Zylinder (11) als auch mit dem Tragrohr (5) kraftschlüssig zusammenwirkt.
    11. Einspann- oder Montagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (25) aus einem elastischen Material, z.B. Schaumstoff, besteht.
    12. Einspann- oder Montagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (26) die Form eines Kegelstumpfes mit einem kegelstumpfförmig eingezogenen Rand (27) an dem Ende mit dem kleineren Durchmesser hat und beide Ränder (27,28) mit Einschnitten (29,30) oder mit einer Verzahnung . versehen sind (Fig. 8,9).
    13. Einspann- oder Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (5) den Zylinder der Gasfeder (10) bildet.
DE19823215217 1982-04-23 1982-04-23 Hoehenverstellbare einspann- und montagevorrichtung Granted DE3215217A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215217 DE3215217A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Hoehenverstellbare einspann- und montagevorrichtung
US06/483,537 US4566680A (en) 1982-04-23 1983-04-11 Vertically adjustable device
CA000425686A CA1217514A (en) 1982-04-23 1983-04-12 Vertically adjustable device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215217 DE3215217A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Hoehenverstellbare einspann- und montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215217A1 true DE3215217A1 (de) 1983-10-27
DE3215217C2 DE3215217C2 (de) 1990-07-19

Family

ID=6161772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215217 Granted DE3215217A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Hoehenverstellbare einspann- und montagevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4566680A (de)
CA (1) CA1217514A (de)
DE (1) DE3215217A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011856B2 (en) * 2007-08-10 2011-09-06 Mendel Nock Constant thrust restraint of pipeline walking

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339958U (de) * 1974-02-14 Peddinghaus R Höhenverstellbarer Tischschraubstock
DE7612828U1 (de) * 1976-04-24 1976-11-11 Schlegel Kg Vorm. Metzger & Schlegel Kg, 7110 Oehringen Höhenverstellbarer Tischschraubstock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310025A (en) * 1941-05-01 1943-02-02 James B Giern Universal vise
US2886354A (en) * 1950-02-02 1959-05-12 Bjorklund Gustaf Erik Fasteners
DE1031584B (de) * 1952-02-20 1958-06-04 Ringspann Maurer Kg A Radialspannelement
GB1558336A (en) * 1978-03-14 1979-12-19 Mono Pumps Ltd Shaft bearing
DE8113061U1 (de) * 1981-05-02 1982-07-22 Schlegel GmbH, 7110 Öhringen Schraubstock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7339958U (de) * 1974-02-14 Peddinghaus R Höhenverstellbarer Tischschraubstock
DE7612828U1 (de) * 1976-04-24 1976-11-11 Schlegel Kg Vorm. Metzger & Schlegel Kg, 7110 Oehringen Höhenverstellbarer Tischschraubstock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215217C2 (de) 1990-07-19
CA1217514A (en) 1987-02-03
US4566680A (en) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312968C2 (de) Vorrichtung zum Verschrauben von Elektrodenabschnitten in einem Ofen
DE2922589C2 (de) Werkstückaufspanntisch für eine Werkzeugmaschine
DE2909464C2 (de) Schwenkspanner, insbesondere zum Spannen eines Werkstückes auf einem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine
EP1052046A2 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE3215217A1 (de) Hoehenverstellbare einspann- und montagevorrichtung
DE2334485A1 (de) Werkzeugeinsatz, insbesondere fuer stanzpressen
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE3321409C2 (de)
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE2423560C3 (de) Einsprengvorrichtung für Uhrengläser
DE346157C (de) Drehstahlhalter
AT223758B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glastafeln
DE3431110C2 (de)
DE2063343C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Feindrehwerkzeug
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE3401741A1 (de) Landmaschine
DE249738C (de)
DE2045604C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aus wechseln und Ausrichten von Werkzeug aufnahmevorrichtungen, insbesondere Win kelfraskopfen am Frassupport einer Werk zeugmaschine
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
CH642556A5 (en) Apparatus for clamping at least one ski
DE1627900C (de) Selbsttätige Schnellspannvorrichtung zur Befestigung der oberen Preßform einer aus Unter und Oberform bestehen den Presse Ausscheidung aus 1402540
DE557759C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bindevorrichtung von Strohpressen u. dgl. an deren Gestell
DE815951C (de) Vorrichtung zum Setzen von Tragsaeulen, wie Grubenstempeln o. dgl.
DE1477328A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug,insbesondere Drehwerkzeug
EP0111737A2 (de) Höhenverstellbarer Träger für Schraubstöcke, Montageplatten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee