DE3213818A1 - Einlagiges bedachungssystem mit abgedichteter dachlagenbahn - Google Patents

Einlagiges bedachungssystem mit abgedichteter dachlagenbahn

Info

Publication number
DE3213818A1
DE3213818A1 DE19823213818 DE3213818A DE3213818A1 DE 3213818 A1 DE3213818 A1 DE 3213818A1 DE 19823213818 DE19823213818 DE 19823213818 DE 3213818 A DE3213818 A DE 3213818A DE 3213818 A1 DE3213818 A1 DE 3213818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofing
membrane
transverse
strips
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213818
Other languages
English (en)
Inventor
Richard N. 44654 Millersburg Ohio Seaman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seaman Corp
Original Assignee
Seaman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaman Corp filed Critical Seaman Corp
Publication of DE3213818A1 publication Critical patent/DE3213818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/148Fastening means therefor fastening by gluing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

. .... ... ^.. .. 321301ο
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · G^JRDMuLLER Γ D. JGROSSe'-'f. POLLMEI ER
22 985 - bh - 5.4.1982
-8 -
SEAMAN CORP., Miliersburg, Ohio/USA
Einlagiges Bedachungssystem mit abgedichter fMiMnhr a nij
Gegenstand dieser Erfindung sind solche Bedachungssysteme, die aus synthetischen Elastomerstreifen bestehen und auf einer Dachfläche mit einander überlappenden und verklebten Streifenkanten derart befestigt werden, daß eine glatte, flexible/elastische und dauerhafte Endfläche entsteht.
Mehrschichtige Bedachungssysteme sind schon seit vielen Jahren bei vielen Flachdächern verwendet und montiert worden. Im Anfang sind mehrere Schichten von Teerpappe verlegt worden, wobei die Dachfläche und die Teerpappenbahnen mit heißem Teer beschichtet worden sind. Später dann ist die Teerpappe von Bahnen aus Filz oder Faserstoffen ersetzt worden, ist das Teer durch heißen Asphalt ersetzt worden. In jedem Falle wurde eine jede Teerpappenbahn oder Filzbahn überlappend derart verlegt, daß von ihr dreiviertel der jeweils zuvor verlegten Bahn überdeckt wurde, so daß als Folge davon ein mehrschichtiges Bedachungssystem entstand. In manchen Fällen wurde,zur Erhöhung des Abhebewiderstandes auch noch eine obere Schicht aus Split oder Kies als Ballastschicht aufgebracht.
Ursprünglich wurde eine Isolationsschicht nicht vorgesehen, d.h. die Lufttemüeratur im Inneren eines Gebäudes half der kontrastierenden Außentemperatur entgegenzuwirken und die Membran in einem moderaten Temperaturbereich zu halten. Die während der letzten
* ·· ·. »♦ Jz ι Jo 1 ο
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD*MCM-k.Ef ·*[>.·φΡΘ56Έ*; F. TOLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982 - -g- -
Jahre angestiegenen Brennstoffkosten ließen den Wunsch nach einer Isolationsschicht aufkommen und machten es sogar erforderlich, daß eine sole Isolationsschicht direkt auf die Dachfläche aufgebracht wird. Das hatte zur Folge, daß die Temperaturunterschiede zwischen den Temperaturen im Inneren von Gebäuden und den Temperaturen außerhalb von Gebäuden sowohl im Winter als auch im Sommer sich stark erhöhten und daß die aus mehreren Schichten bestehenden Bedachungssysteme erhöhten Temperaturen ausgesetzt waren, wobei als Folge davon auch die Dehnungsspan η ungen und die Kontrakti onssparinungen größer wurden und eine Rißbildung, ein Aufreißen und ein damit verbundenes Undichtwerden verursachten
Die Arbeitskosten für die Verlegung von mehrlagigen Bedachungssystemen, desgleichen auch noch die Kosten für den zur Verlegung verwendeten Asphalt, sind in den letzten Jahren sehr stark angestiegen und ein Ausweichen auf kostengünstigere Werkstoffe herbeigeführt, und dies mit dem unvermeidlichen Resultat, daß die Dächer vorzeitig verschlissen, sowie mit den Undichtigkeitsproblemen innerhalb der ersten fünf Jahre nach dem Aufbringen der Bedachung.
Es kommt noch hinzu, daß das Arbeiten mit heißem Asphalt einen großen Anteil an Dämpfe freisetzt, die ein nicht zu leugnendes Verschmutzungsproblem darstellen und die Vorschriften nach EPA verletzten sowie auch möglicherweise auch die Vorschriften in ganz bestimmten Gebieten.
.. .. JziJoiö
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEfcCT MÜLLER I D. KROSSE^· V. POLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982
Zur Lösung dieser Probleme sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen worden, darunter auch die einlagigen Membransysteme, bei welchem im allgemeinen Bahnen verschiedener Breite aus elastischem Gummi oder aus elastischem Kunststoffmaterial verwendet werden. Die auf Rollen genommenen Bahnen werden auf der Dachfläche abgerollt, auf der Dachfläche unter Verwendung von Klebebefestigungen oder mechanisehen Befestigungselementen befestigt und dann an den Kanten miteinander verschweißt. Heißer Teer oder heißer Asphalt ist im allgemeinen nicht erforderlich. Die verwendeten Membranbahnen, die mir bekannt sind, sind:auch synthetischen Elastomeren oder aus Gummi bzw, aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt, sie können verstärkt oder nicht verstärkt sein.
Im wesentlichen finden drei Ausführungsarten von einlagigen Bedachungssystemen mit solchen Membranbahnen Anwendung. Eines dieser Systeme ist ein vollständig verklebtes Bedachungssystem, bei welchem die Membranbahn auf die ganze Dachfläche aufgeklebt wird und bei welchem die Bahnenstreifen an den Kanten miteinander verschweißt sind, wobei die Randkanten für gewöhnlich überlappend ausgeführt und verklebt sind.
Bei der zweiten AusfUhrungsform handelt es sich um ein sogenannten lose verlegtes Bedachungssystem, bei welchem die Membranlage nur an ihren Rändern befestigt ist und bei welchem die gesamte Fläche von
• a»·· «·« *· ·» JZ IJb lö
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEpD*MCJL^R •fÖ.-<>R09S'E': F.-folLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982
einer für 10 bis 15 lbs/in ausgelegten Ballastschicht, die den Abhebekräften entgegenzuwirken hat, niedergehalten wird.
Die dritte Ausführungsform ist ein mechanisch befestigtes Bedachungssystem, bei dem die Membranlage mit mechanischen Befestigungselementen in Abständen an der Dachfläche befestigt wird und bei welchem die Kanten der Membranstreifen miteinander verklebt oder verschweißt sind.
Bei einer Spielart des mechanisch befestigten Bedachungssystemes werden zahlreiche mechanische Befestigungselemente in derart engen Abständen zur Befestigung der Membranlage verwendet - und dies an den Kanten der Bahnen, daß die Abhebekräfte an den Befestigungspunkten oder Befestigungsstellen absorbiert werden, so daß ein Kiesballast nicht erforderlich ist. Alle Befestigungselemente, die freiliegen, müssen jedoch wasserdicht ausgeführt werden, was wiederum zusätzliche Kosten verursacht. Bei einer wiederum anderen Spielart werden Plastikscheiben oder Plastikringe mechanisch an der Dächfläche in kurzen Abständen befestigt und dann mit Kleber versehen, wenn die'Membranlage auf ihnen abgerollt wird. Man verläßt sich hierbei ganz auf das Haftungsvermögen der Scheiben und deren Festigkeit gegen Abheben, so daß eine Ballastschicht aus Kies nicht verwendet wird.
Das vollständig aufgeklebte einlagige Bedachungssystem weist gegenüber den mehrlagigen Bedachunyssysterne viele Vorteile auf, beispielsweise eine längere
• ·· -- .* 3 2 Ί 3 ο Ί ο
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERf) MÜLLER · B.-efK)SS£:«F. PÖLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982 *=-5""-
Lebensdauer, eine gute Wetterfestigkeit und eine besere Integrität aufgrund verbesserter Membranlagen, weniger Wartungskosten und keine Verwendung von heißem Asphalt. Das Aufbringen der Membranlage auf das Dach und seine Dachfläche ist jedoch ein sehr kostenaufwendiger Vorgang und dies im Hinblickauf den Arbeitsaufwand und wegen der hohen Kosten für den Spezialkleber, der ohne erwärmt werden zu müssen auf gebracht und verwendet werden kann. Hinzu kommt noch, daß solche Klebemittel in stark feuchter Umgebung oder bei tiefen Temperaturen nicht angewendet werden können. Die Gesamtkosten für ein vollständig verklebtes einlagiges Bedachungssystem legen im allgemeinen höher als die Gesamtkosten für ein konventionelles mehrlagiges Bedachungssystem. Darüber hinaus muß bei der Installation fehlerfrei gearbeitet werden, weil Fehler in einer Lage nicht repariert werden oder von zusätzlichen Lagen überdeckt werden können, wie dies beim Mehrlagenbedachungssystem der Fall ist. Problematisch ist die Biegeermüdung der Membranbahn und damit verbunden die Rißbildung aufgrund von Dauerbelastung des Materials in isolierten Bereichen, wegen der täglichen Temperaturexpansion und Temperaturkontraktion der Dachfläche.
Das lose verlegte einlagige Bedachungssystem mit oberer Ballastschicht ist zwar auch noch recht Arbeitsintensiv, vermeidet aber die hohen Material kosten für den Spezialkleber und die Arbeitskosten für das Aufbringen dieses Spezialklebers. Hinzu kommt noch,
• . · .. 3 Z I OO \ ö
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEF5d^Cm_UE& -."0..OROSSE'* F. PÖLLMEIER 22 985 - bh *-" ff.4.1*982 : '··*··*··
daß viele der existierenden Dächer von der Konstruktion her nicht dafür ausgelegt sind, zusätzlich zu den anderen Belastungsbedingungen auch noch das zusätzliche Gewicht der Ballastschicht aufnhemen zu können. Das wiederum bedeutet, daß neue Dächer konstuiert und statisch derart berechnet werden müssen, daß sie das erforderliche Gewicht der Ballastschicht
2
von 10 bis 15 lbs/in zusätzlich zu den anderen Belastungen aufzunehmen in der Lage sind. Darüber hinaus neigt der Ballast auch noch dazu, die Spannungsbelastungen wegen der Expansionsbewegungen des Daches zu konzentrieren, weil sich in manchen Bereichen der Ballast nicht mit der Ausdenung und der Kontraktion des Gebäudes bewegt. Auch in diesem Falle verursacht die Belastung eine Biegeermüdung der Membranlage und damit auch einen vorzeitigen Verschleiß .
Mechanisch befestigte einlagige Bedachungssysteme ohne Kiesballast auf der Oberfläche verringern die Konzentration der Spannungsbelastungen, sie müssen aber, um den Abhebekräften auf die Membrane entgegenzuwirken, auf der Dachfläche in kurzen Abständen zueinander befestigt werden, wodurch wiederum auch die Bereiche verringert werden, in welchen die Membranlage nicht an der Dachfläche befestigt ist. Wenn due Membranlagenstreifen nur entlang den verklebten Seitenstreifen befestigt werden sollen, dann sollten die Streifen in der Breite eingeschränkt werden (auf etwa 5 bis 6 ft), damit dadurch die Festigkeit gegen das Abhebender Membranlage zwischen den Befestigungsstellen gewährleistet ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEFiD MULUEß · D'.iSBQSSE'-.F. WLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982 -J-
Solche mechanisch befestigten einlagigen Bedachungssysteme, bei denen Kunststoffscheiben in kurzem Abstand zueinander auf der Dachfläche befestigt und dann erst mit Kleber beschichtet werden, wenn der Membranbelag über ihnen abgerollt wird, machen zusätzliche Kosten für den Kleber und für das Aufbringen des Klebers erforderlich. Die Zuverlässigkeit des Klebers kann zudem auch noch dadurch beeinträchtigt werden, daß dieser Kleber über lange Zeit hinweg Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, was wiederum ein vorzeitiges Abheben durch Wind verursachen kann.
Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
Ein mechanisch befestigtes einlagiges Bedachungssystem zu schaffen, das über einen breiten Raum klimatischer Bedingungen hinweg eine größere Dauerhaftigkeit aufzuweisen hat und auch den Abhebekräften ohne Baiast auf seiner oberen Fläche wiederstehen kann.
Ein verbessertes und wirtschaftlicheres Befestigungssystem für ein einlagiges Bedachungssystem zu schaffen, das den Abhebekräften widerstehen kann und gleichzeitig zuläßt, daß die Dachflächendehnungskräfte über einen großen Oberflächenbereich des Dachmembranbelages abgeführt werden.
Ein verbessertes Bedachungssystem zu.schaffen, bei welchem dem Dachbelagherstellerwerk ein beträchtlicher Anteil der Arbeiten übertragen werden kann, die sonst auf dem Dach zu vollziehen sind. Dadurch
. .... ... .„ .. ο Z I Oo ö
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD*MöLI.£R -"(5/.Gf)OS^* F..E3OLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982 -~-8 -
wird der Wirkungsgrad erhöht und werden die Arbeitskosten gesenkt. Ebenfalls gewährleistet ist zuverlässig eine gute Produktqualität dadurch, daß eine besser Qualitätskontrolle möglich ist, besser Arbeitsbedingungen gegeben sind und mit Fachleuten gearbeitet werden kann.
Ein verbessertes Befestigungssystem zu schaffen, das die Verwendung breiterer Dachbelagsrollen oder Dachbelagsstreifen ermöglicht und dadurch eine Verringerung der Wärmeschweißvorgänge an den Seitenkanten und deren Säumen auf der Dachfläche ermöglicht.
Ein verbessertes Befestigungssystem mechanischer Art zu schaffen, bei welchem eine jede Dachbelagsbahn Querbänder an ihrer Unterseite aufweist, diese in kurzem Abstand zueinander in Längsrichtung angeordnet, für die Befestigung am Dach. Darüber hinaus werden an der Baustelle die in Längsrichtung führenden Randkanten der Bahnen oder Streifen mechanisch am Dach befestigt und miteinander verschweißt.
Ein verbessertes mechanisch befestigtes und einlagiges Bedachungssystem zu schaffen, bei welchem die Querbänderk die aufeinander folgen, zueinander versetzt angeordnet sind, um dadurch eine Unterbrechung in den vom Wind verursachten Abhebekräften,.welehe sich über den Dachbelag bewegen, herbeizuführen.
Diese und andere Verbesserungen und Ziele werden durch Verbesserungen erreicht, die Gegenstand dieser Erfindung sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiesind beschrieben anhand von Beispielen. Im Rahmen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEF(P Müt-L*E§ · p?OROSS^'-F^PÖLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982 - -9" -
der Patentansprüche sind die verschiedensten Modifikationen und Änderungen an den Details und am Verfahren möglich.
Die Erfindung soll nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) nä her erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Eine schematische und perspektivische Darstellung eines teilweise abgerollten Dach-
belagsmembranstreifens, der auf einer Dachfläche in überlappender Zuordnung zu einer vorher befestigten Dachbelagsbahn montiert und befestigt werden soll.
Fig. 2 Einen vergrößerten und in die Linie 2-2
von Fig. 1 gelegten Schnitt, der veranschaulicht wie eines der Querbänder an der Dachfläche befestigt wird.
Fig. 3 Eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer abgerollten Dachbelagsbahn größerer
Brei te.
Fig. 4 Eine schematische Draufsicht auf mehrere nebeneinander verlegte Dachbelagsbahnen mit einander überlappenden Seitenkanten und mit versetzt angeordneten Querbändern.
Fig. 5 Eine im größeren Maßstab wiedergegebene Darstellung eines bevorzugten Verfahrens für das Verbinden/Verschweißen der einander überlappenden Seitenkanten von nebeneinander verlegten Dachbelagsbahnen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO MUWfEA · koROSSß'UF*. BÖLIMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982
Das die Erfindung ausmachende einlagige Bedachungssystem ist angelegt für die Verwendung mit einer Vielzahl von Dachbelagsstoffen ·■, zu denen synthetische Gummis oder Elastomere gehören, beispielsweise Neopren und Äthyl-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), und thermosplastische Kunstharze, beispielsweise chlorier tes ' Polyäthylen (CEP) und Polivinylchlorid (PVC). Diese Stoffe stehen in Dicken zur Verfügung, die von 0.030" bis 1/16" oder mehr reichen.
Persönlich bevorzuge ich einen Belagsstoff aus thermoplastischem Polymermaterial, das einen ganz geringen Anteil an Weichmachern enthält, so daß auch bei längerer Verwendung kein Wandern der Weichmaeher (Platicizer) aufkommen und einen Verlust in der Biegefähigkeit herbeiführen kann. Die Zusammensetzung der Membrane oder des Belagsstoffes an sich ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung, Die Membran oder der Belag hat vorzugsweise eine Dicke von 0.30" und weist eine Verstärkung mit Synthesefasern auf, damit sie/er eine bessere Sticheinreißfestigkeit (puncture resistance) hat und den Abhebekräften wiederstehen kann. In der Zeichnung ist die Dicke der Membran oder des Belages der Klarheit halber vergrößert wiedergegeben.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist,weisen die verbesserten Membranstreifen/Dachbelagsbahnen 10 die Querbänder 11 auf, welche im Längsabstand zueinander entlang ihren angrenzenden Abschnitten an der Unterseite des Streifens befestigt sind.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEFiD MÖLLER · E)". jG8CSSE\.F. POLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982
Ein Ende eines jeden Querbandes 11 weist an der mit der allgemeinen Hinweiszahl 12 gekennzeichneten Stelle vorzugsweise eine Ausnehmung auf, deren Zweck im weiteren Verlaufe der Spezifikation noch beschrieben werden wird. Das befestigte und angrenzende Teil 13 erstreckt sich über die Breite der Belagsbahn Entsprechend der Darstellung können diese Querbänder dann hergestellt werden, wenn die Belagsbahn im Werk gefertigt wird, und zwar durch überlappen des längsführenden Randstreifenteiles 13 des oberen Bandes oder Streifens mit dem angrenzenden Teil des unteren Streifens/Bandes, wobei das eigentliche Querband 11 frei bleibt und nicht befestigt wird.
Wahrscheinlich kann das gleiche Ergebnis auch dadurch erzielt werden, daß die Querstreifen an der Unterseite der angrenzenden Längsbahn befestigt werden, wobei in diesem Falle dann ein Teil eines jeden Querstreifens, der über den eigentlichen Querbandteil hinausgeht an der Unterseite der Längsbahn derart befestigt wird, daß das eigentliche Querband frei und unbefestigt bleibt.
Wie dargestellt ist, werden die verbesserten Belagsbahnen in Rollen R geliefert und schließlich auf der Dachfläche abgerollt, die eine Unterschicht aus aus Schaumdämmstoffplatten 14 haben kann, wobei das eigentliche Dach oder die eigentliche Dachfläche 15 entsprechend der Darstellung aus Holz bestehen kann, oder aber aus Metall oder einem ähnlichen Material.
Wenn die Belagsbahn abgerollt wird, wird ein jedes
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO M^LER? · Ö^GfiOSSE'-'J=. PCfLLMEIER
22 985 - bh - 5.4. 1982
-A -
der aufeinanderfolgenden Querbänder 11 mit einem aus Metall bestehenden Befestigungselement 16 oder mit einem anderen Typ bekannter Befestigungselemente 16 befestigt, wobei das Befestigungselement 16 durch die Schaumstoffdämmplatte 14 hindurch sich bis in die eigentliche Dachfläche 15 hinein erstreckt. Auch die Längskante der Belagsbahn, die dem ausgenommenen Ende der Querbänder gegenüber angeordnet ist,wird in Abständen mit den Befestigungselementen 16 an dee Dachfläche 15 befestigt. Die andere Längskante der Belagsbahn wird dann derart verlegt, daß sie, wie das mit der Hinweiszahl 10' gekennzeichnet ist, die befestigte Längskante des vorher verlegten Streifens überlappt.
Fig. 1 und Fig. 5 zeigen, daß die überlappend angeordnete Längskante der Belagsbahn 10 an dem darunter befindlichen Randteil der Belagsbahn 10' - dieser Randteil 10' befestigt - derart angebracht wird, daß eine Wärmeverschweißung erfolgt. Die Überlappung kann variieren zwischen rund 2 Zoll bis 4 Zoll. Die Wärmeverschweip8ng kann unter VErwendung eines konventionellen elektrischen Kunststoffschweißgerätes - dieses ist mit der Hinweiszahl 18' gekennzeichnet, nach und nach durchgeführt werden. Das zuvor angeführte Schweißgerät 18 erwärmt über eine Düse 19 den überlappend angeordneten Kantenteil der Belagsbahn 10 und eine dahinter angeordnete Rolle 20 hilft bewirkt, daß die Schweißverbindung auch gut wird. Mit den Ausnehmungen 12 in den Querbänden
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERb MÜUL£tf · £>.:GROSSE;.F. P.OLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982 - J-3 -
sollen sicherstellen, daß die Enden der Querbänder nicht die Herbeiführung einer wasserdichten Verbindung der einander überlappenden Kantenteile der Belagsbahnen 10 und 10' behindern. Nach dem Verschweißen der überlappend angeordneten Kantenränder der Belagsbahnen 10 sind alle Befestigungselemente vollständig abgedeckt, was wiederum bedeutet, daß ein Abdichten von irgendwelchen Befestigungselementen nicht mehr erforderlich ist.
Fig. 4 zeigt, daß die zueinander parallelen Bahnen 10 derart verlegt werden, daß die befestigten Querbänder 11 der seitwärts einander benachbarten Bahnen zueinander versetzt angeordnet sind, so daß die Abhebewirkung der Windkräfte, die sich über das Dach bewegen, aufgefangen oder unterbrochen werden kann. Vorzugsweise sollte bei jeder Belagsbahn der Abstand zwischen den Querbändern nicht größer sein als etwa 5 ft bis 6 ft. Der Querbandabstand kann variiert werden und zwar entsprechend der Festigkeit des Bahnmaterials, der Halteeigenschaften der verwendeten Befestigungselemente und der Abhebekräfte, die auf ein bestimmtes Dach einwirken können. Damit aber können dann, wenn die Querbänder versetzt angeordnet werden, die Dachbelagsbahnen auf 10 ft, 15 ft, 20 ft oder mehr in der Breite vergrößert werden und dennoch dem Abheben durch Wind den erforderlichen Widerstand entgegensetzen.
Weil gegenüber den früher verwendeten Bahnen die Dachbelagsbahnen 10 in der Breite viel größer ausgelegt werden können gibt es auch viel weniger
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERJD MÜ^L-EF) · D.*^06SE"":F.jiOLLMEIER
22 985 - bh - 5.4.1982 - JU
Ία -
Überlappungsnähte die miteinander zu verschweißen sind, so daß durch diesen verringerten Arbeitsaufwand auch die Installationskosten gesenkt werden.
Bei den früheren Systemen, bei denen die aufeinanderfolgenden Belagsbahnen nur an ihren Überlappungskanten an der Dachkonstruktioη befestigt werden, dürfen die Belagsbahnen nur eine Breite von etwa fünf Fuß haben, damit sie der durch Wind verursachten Abhebekraft Widerstand entgegensetzen können.
Die verbesserte Belagsbahn und das damit verbundene einlagige Bedachungssystem ermöglichen eine schnelle und wirtschaftliche Installation mit nur einem Minimum von manuell durchzuführenden Verschweißungsoperationen, wobei dann eine wasserdichte Bedachung entsteht, die in angemessener Weise auch den Windabhebekräften widersteht - und dies ohne Belastschicht - und auch in der Lageist, die Dachflächendehnungskräfte zum Verschwinden zu bringen. Das verbesserte System ermöglicht die Verwendung von Dachbelagsbahnen in Rollen. Es ist geeignet sowohl für Steildächer als auch für Flachdächer.
-22 - Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERf) Mü'cLEFJ · (J.:6fK)SS€**f. Fi?LLMEIER 22 985 - bh - 5.4.1982
    SEAMAN CORP., Millersburg, Ohio/USA Patentanspr'uche:-
    1. Verfahren zum Aufbringen einer einlagigen Dachbahnbedachung auf eine Dachfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dazu Dachbelagrollen verwendet werden und die Dachbelagsbahnen Querbänder aufweisen, die jeweils entlang eines Kantenteiles im Längsabstand zueinander an der Unterseite der vorer
    wähnten Dachbelagsbahnen befestigt sind;
    daß die Dachbelagsbahnen nacheinander und seitlich parallel zueinander auf der Dachfläche derart abgerollt werden, daß deren Seitenkanten aneinander angrenzen;
    daß die aufeinanderfolgenden Querbänder einer jeden Dachbelagsbahn im Querabstand an der
    Dachfläche befestigt werden, und zwar mechanisch befestigt werden;
    daß zumindest ein Randkantenteil einer jeden
    Dachbelagsbahn im Lärigsabstand mechanisch an der Dachfläche befestigt wird;
    daß schließlich die Randkantenteile der Dachbelagsbahnen miteinander verbunden/verschweißt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbänder jeweils in Abständen von
    etwa fünf (5) bis sechs (6) Fuß an den Dachbelagsbahnen befestigt sind.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERjj.M,ü±.i-ER·; J3. GgOsSE.-.F-i'OJ.l^iaEko 22 985 - bh - 5.4.1982
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei seitwärts angrenzenden Dachbelagsbahn.en die aufeinanderfolgenden Querbänder zuein
    ander versetzt angeordnet sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei den seitwärts angrenzenden Dachbelagsbahnen die aufeinanderfolgenden Querbänder zu
    einander versetzt angeordnet sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Seitenkantentei 1 einer jeden Dachbelagsbahn derart angeordnet ist, daß von ihm die me
    chanisch befestigte Randzone des dann angrenzenden Streifens überlappt wird und daß der Randteil mit dem mechanisch befestigten Randteil verschweißt und verbunden wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbänder in Abständen von jeweils etwa fünf (5) Fuß bis sechs (6) Fuß an den Dachbelagsbahnen befestigt sind.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den angrenzenden Dachbelagsbahnen die Querbänder zueinander versetzt angeordnet sind.
    8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERf) M4QLLER.-.D."ÖrOSSE.-*R.:ROLLMEIER
    22 985 - bh - 5.4.1982
    daß zum Freilegen der zu den Dachbelagsbahnen gehörenden Randkantenteile zumindest ein Ende eines jeden Querbandes ausgeschnitten ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aufeinanderfolgenden Querbänder von seitlich aneinander angrenzenden Dachbelagsbah nen zueinander versetzt angeordnet sind.
    10. Einlagiges Bedachungssystem,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zueinander parallele Dachbelagsbahnen auf der Dachfläche derart verlegt werden, daß ihre in Längsrichtung führenden Seitenkanten aneinander angrenzen;
    daß im Längsabstand zumindest eine Seitenkante einer jeden Dachbelagsbahn mit mechanischen Be festigungselementen an der Dachfläche befestigt wird;
    daß die Randkantenteile miteinander verbunden/
    verschweißt werden;
    daß eine jede der Dachbelagsbahnen Querbänder aufweist, die im Längsabstand zueinander an der Unterseite der Dachbelagsbahn befestigt sind;
    daß schließlich die vorerwähnten Querbänder im Querabstand zueinander unter Verwendung mechanischer Befestigungselemente an der Dachfläche befestigt werden.
    - 30 11. -Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEfJP MPJ-'LEFNJ3. GROSSE.» ti-fcO-LLMEIER
    22 985 - bh - 5.4.1982 - 15-·
    -M-
    zum Freilegen der angrenzenden Kantenteile der Dachbelagsbahnen zumindest ein Ende eines jeden Querbandes ausgeschnitten ist.
    12. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekenn.zeichnet,
    daß die aufeinanderfolgenden Querbä.nder von nebeneinander angeordneten Dachbelagsbahnen zueinander versetzt angeordnet sind.
    13. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorerwähnten Querbänder zueinander jeweils in einem Abstand von eta fünf (5) Fuß bis sechs (6ft) Fuß angeordnet sind.
    14. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membranstreifen oder Dachbelagsbahnen eine Breite von mindestens 10 ft haben.
    15. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Randkantenteil einer jeden Dachbelags
    bahn überlappend auf der mechanisch befestigten Randkante des nächsten angrenzenden Streifens angeordnet und mit diesem verbunden/verschweißt wird.
    16. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, um Platz für den überlappten Randkantenteil des nächsten angrenzenden Streifens, der mechanisch befestigt ist, zu schaffen, mindestens ein Ende eines jeden Querbandes ausge
    schnitten ist.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GER.P MUU-ER.-.D. 22 985 - bh - 5.4.1982
    17. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die aufeinanderfolgenden Querbänder der an einander angrenzenden Dachbelagsbahnen zueinan
    der versetzt angeordnet sind.
    18. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die aufeinanderfolgenden Querbänder der an einander angrenzenden Dachbelagsbahnen zueinan
    der versetzt angeordnet sind.
    19. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die angeführten Querbänder zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der nicht grö
    ßer als fünf (5ft) Fuß ist.
    20. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß die angeführten Membranstreifen oder Dachbelagsbahnen mindestens eine Breite von 10 ft
    aufzuweisen haben.
    21. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch IQ, dadurch gekennzeichnet,
    daß die angeführten Querbänder zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der nicht grö
    ßer als fünf (5 ft) ist.
    22. Einlagiges Bedachungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zuvor erwähnten Membranstreifen oder Dachbelagsbahnen eine Breite von mindestens
    10 ft (Fuß) aufzuweisen haben.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEJiD MütLER.*t>**(jROSSE.-*S.:p©LLMEIER
    22 985 - bh - 5.4.1982
    23. Zum Verlegen auf einer Dachfläche bestimmter Membranstreifen oder bestimmte Dachbelagsbahn, dadurch gekennzeichnet,
    daß zu ihm Querbänder aus Membranstreifenmate
    rial oder Dachbelagsmaterial gehören, die entlang einem Kantenteil in Längsabständen zueinander an einer Fläche der Dachbelagsbahn befestigt sind;
    daß die zuvor angeführten Querbänder für die
    mechanische Befestigung an der Dachfläche bestimmt sind und die während des Gebrauches auf den Dachbelag einwirkenden Abhebekräfte auszuhalten und diesen Kräften zu widerstehen haben.,
    24. Membranstreifen/Dachbelagsstreifen nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser Membranstreifen oder diese Dachbelagsbahn aus faserverstärktem thermoplastischen Material hergestellt ist.
    25. Membranstreifen/Dachbelagsbahn nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, um ein überlappen des Längskantenstreifenteiles der Dachbelagsbahn mit dem Randkanten
    teil der dann seitlich angrenzenden Dachbelagsbahn zu ermöglichen, die angeführten Querbänder zumindest an einem Ende einen Ausschnitt aufweisen.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GE.F3DJtfüU.EtU*D. GROSSE-·" p'pOLLMEIER
    22 985 - bh - 5.4.1982 - H- -
    26. Membranstreifen oder Dachbelagsbahn nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbänder zueinander jeweils in einem
    Abstand angeordnet sind, der nicht größer als fünf (5 ft) Fuß ist.
    27. Membranstreifen oder Dachbelagsbahn nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, um eine überlappende Anordnung des in Längsrichtung führenden Randkantenteiles der Dachbelagsbahn mit dem Randkantenteil der sodann angrenzenden Dachbelagsbahn zu ermögliehen, die Querbänder zumindest an einem
    Ende jeweils ausgeschnitten sind,
    28. Membranstreifen oder Dachbelagsbahn nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querbänder zueinander jeweils in einem
    Abstand angeordnet sind, der nicht größer als fünf (5 ft) Fuß ist.
DE19823213818 1981-04-20 1982-04-15 Einlagiges bedachungssystem mit abgedichteter dachlagenbahn Withdrawn DE3213818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/255,543 US4546589A (en) 1981-04-20 1981-04-20 Single-ply sealed membrane roofing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213818A1 true DE3213818A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=22968806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213818 Withdrawn DE3213818A1 (de) 1981-04-20 1982-04-15 Einlagiges bedachungssystem mit abgedichteter dachlagenbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4546589A (de)
JP (1) JPS57180749A (de)
AU (1) AU551540B2 (de)
CA (1) CA1173214A (de)
DE (1) DE3213818A1 (de)
FR (1) FR2504174A1 (de)
GB (1) GB2097036B (de)
MX (1) MX154370A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671036A (en) * 1986-05-22 1987-06-09 Protective Coatings, Inc. Sheet roofing system
US4952268A (en) * 1989-05-02 1990-08-28 Devtech Labs, Inc. Laminated waterproofing material containing asphalt and method of making it
US5037685A (en) * 1989-11-27 1991-08-06 Kenneth R. O'Leary, Sr. Vinyl shingle roofing product
US5228264A (en) * 1991-11-14 1993-07-20 Whitman Robert E Method of affixing rubber roofing sheets to the upper surface of a roof
JPH0719480U (ja) * 1993-09-10 1995-04-07 悟郎 遠藤 飾り棚ユニット
US5829214A (en) * 1996-06-17 1998-11-03 Duro-Last, Inc. Methods of sealing roof drain pipes in single ply synthetic plastic roof cover systems and roof cover systems employing such drain pipe sealing assemblies
US5916103A (en) * 1997-12-17 1999-06-29 Roberts; Jimmie A. Interconnected roofing shingles
US7178306B2 (en) * 2003-09-30 2007-02-20 Duro-Last, Inc. Single ply roofing systems and methods of constructing them
US7712275B2 (en) * 2003-11-04 2010-05-11 Kelly Thomas L Method for reducing roof membrane damage from hail/fastener contact impact and a roof system having reduced membrane damage from hail/fastener impact
US7399949B2 (en) * 2005-03-30 2008-07-15 Nexicor Llc Method and apparatus for attaching a membrane roof using induction heating of a susceptor
US20070267310A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Barbara Berkowitz Roll Roofing
US20080029507A1 (en) * 2006-07-21 2008-02-07 Nexicor Llc Method and apparatus for attaching a membrane roof using an arm-held induction heating apparatus
US8492683B2 (en) 2008-06-27 2013-07-23 Omg, Inc. Stand-up membrane roofing induction heating tool
US20100167013A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Cruz Carlos A Thermoplastic roofing membranes
US8361261B2 (en) * 2010-05-08 2013-01-29 Van Fossen Peter A Method for manufacturing a secondary containment liner system
USD719596S1 (en) 2012-12-20 2014-12-16 Sfs Intec Holding Ag Induction apparatus
US9874017B2 (en) * 2014-07-22 2018-01-23 Certainteed Corporation Roll starter roofing product with reinforcement component
US11946253B2 (en) 2019-03-01 2024-04-02 Tamko Building Products Llc Impact resistant roofing shingle and method for making same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US322153A (en) * 1885-07-14 blaie
US332570A (en) * 1885-12-15 Roofing
US2247945A (en) * 1941-07-01 Wall covering
US2003503A (en) * 1935-06-04 Roofing or surfacing material
US835889A (en) * 1906-03-12 1906-11-13 Carey Philip Mfg Co Ready-made roofing.
US855757A (en) * 1907-02-12 1907-06-04 Carey Philip Mfg Co Ready-made roofing.
US1044773A (en) * 1910-08-01 1912-11-19 Harry Gillett Composite roofing.
US1994643A (en) * 1929-05-31 1935-03-19 Bakelite Building Prod Co Inc Roof covering and method of forming same
US1908313A (en) * 1931-04-28 1933-05-09 Harold D Brown Brick siding
US2031993A (en) * 1932-01-20 1936-02-25 Patrick S Varden Shingle
US2106396A (en) * 1933-09-28 1938-01-25 John A Topping Roof construction
US2125694A (en) * 1935-04-20 1938-08-02 Sattig Philipp Double layer cardboard roof
US2153887A (en) * 1935-09-06 1939-04-11 Carey Philip Mfg Co Flexible cement roofing
US2271728A (en) * 1940-09-19 1942-02-03 United States Gypsum Co Roofing element
US2376907A (en) * 1944-11-18 1945-05-29 Walter H Davis Siding material
US3292334A (en) * 1962-06-05 1966-12-20 Lubrizol Corp Roofing element and roof surface
DE1956926C3 (de) * 1969-11-12 1981-08-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Dachplane aus Kunststoffbahnen
US3937640A (en) * 1972-02-19 1976-02-10 Tajima Roofing Co., Ltd. Process for manufacturing a waterproofing assembly of laminated bituminous roofing membranes
US3914916A (en) * 1973-02-27 1975-10-28 Star Mfg Co Roof construction system
DE2358102A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-28 Saar Gummiwerk Gmbh Dachabdeckung aus lose verlegten dachhautbahnen
DE2359674B1 (de) * 1973-11-30 1975-06-12 Walter 2057 Reinbek Fieberg Abdichtungsfolie und Verfahren zu deren Befestigung
US4087309A (en) * 1977-03-10 1978-05-02 Lang John N Apparatus for sealing lap joints of fusible roofing sheets
ZA774427B (en) * 1977-07-22 1978-10-25 Gfa Flaechenabdichtung Gmbh Continuous welding method
US4239581A (en) * 1979-04-23 1980-12-16 Lang John N Apparatus for sealing lap joints of fusible roofing sheets
US4259142A (en) * 1979-10-22 1981-03-31 Kortepeter Dale T Machine for applying roofing material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097036A (en) 1982-10-27
FR2504174A1 (fr) 1982-10-22
MX154370A (es) 1987-07-24
JPS57180749A (en) 1982-11-06
CA1173214A (en) 1984-08-28
AU8170882A (en) 1982-10-28
GB2097036B (en) 1984-12-05
AU551540B2 (en) 1986-05-01
US4546589A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213818A1 (de) Einlagiges bedachungssystem mit abgedichteter dachlagenbahn
DE19612490C1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement
EP0123141B1 (de) Plattenförmige Abdichtung aus einem bleibend verformbaren Material
DE2018309B2 (de) Dehnfugen-Abdeckung
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
EP1375770A2 (de) Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug für die Herstellung eines solchen Sandwichpaneels
DE202010000934U1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE102005017161A1 (de) Mit an sich gegenüberliegenden Randbereichen jeweils auf einer anderen Breitseite angeordneten Klebebeschichtungen versehene Dachunterspannbahn
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
DE3841553A1 (de) Klebeanschluss von kunststoffdichtungsbahnen
DE202015004236U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE7301773U (de) Bauelement für eine Dacheindeckung, insbesondere für eine Dacheindeckung mit einer Neigung von weniger als 3 Grad
AT378556B (de) Dichtungsband fuer dacheindeckungen
EP0386749A1 (de) Dichtungsprofil zur Kopplung von wellenförmigen Dachplatten
DE202004019593U1 (de) Aufsparren-Dämmsystem als Unterdach
DE1784161C (de) First- oder Gratabdeckung
DD295406A5 (de) Dach bzw. dachelement fuer flachdaecher
DE1784161B1 (de) First- oder Gratabdeckung
AT359711B (de) Anschlussteil zur abdichtung eines randes einer von profilierten dacheindeckungsplatten gebildeten dacheindeckung
DE3823365A1 (de) Dacheindeckungselement
DE102005003400B4 (de) Flexibles Traufenabdeckelement
DD248840A1 (de) Warmdach
WO2007107560A1 (de) Halteschiene für dachbahnen
DE8910685U1 (de) Wärmedämm- und Dichtungssystem für vorhandene Wellfaserzement-Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination