DE1956926C3 - Dachplane aus Kunststoffbahnen - Google Patents

Dachplane aus Kunststoffbahnen

Info

Publication number
DE1956926C3
DE1956926C3 DE19691956926 DE1956926A DE1956926C3 DE 1956926 C3 DE1956926 C3 DE 1956926C3 DE 19691956926 DE19691956926 DE 19691956926 DE 1956926 A DE1956926 A DE 1956926A DE 1956926 C3 DE1956926 C3 DE 1956926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
plastic sheets
tarpaulin
edges
roof tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691956926
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956926A1 (de
DE1956926B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5000 Köln Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19691956926 priority Critical patent/DE1956926C3/de
Publication of DE1956926A1 publication Critical patent/DE1956926A1/de
Publication of DE1956926B2 publication Critical patent/DE1956926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956926C3 publication Critical patent/DE1956926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Dachplanen größerer Abmessungen aus Polyvinylchloridfolien sind bekannt Sie werden lose auf der Dachfläche ausgelegt, am Rand befestigt und anschließend mit einer Schüttung aus Rollkies oder mit aufgenagelten Metallbändern gegen das mögliche Abheben bei Wind und Sturm gesichert.
Eine solche Bekiesung der Planen bewirkt jedoch eine höhere Belastung der Dachdecke und bedingt daher vor allem bei weit gespannten Konstruktionen einen wesentlich höheren statischen Aufwand. Auch das Befestigen der Planen mittels aufgenagelter Metallbänder, die durch Folienstreifen abgedeckt werden müssen, stellt einen nicht unerheblichen Aufwand dar.
Ferner ist noch ein aus einer Dachplane gebildeter Dachbelag bekannt (DE-GM 19 15 672), der in dem Bestreben geschaffen wurde, diese Plane unabhängig von der Witterung in einfacher Weise verlegen zu können. Eine solche Dachplane ist aus einzelnen Kunststoffbahnen hergestellt, deren Ränder miteinander verschweißt sind. An der Unterseite der Dachplane sind im Abstand voneinander Kederbänder angeordnet. Die Plane wird auf der Dachfläche mit Hilfe der Kederbänder in der Weise befestigt, daß der Wulst jedes Kederbandes in eine in der Dachfläche vorgesehene Nut eingedrückt oder daß die Kederbänder mittels Leisten festgeklemmt werden. Bei einem solchen Dachbelag müssen jedoch zusätzlich zur Arbeit des eigentlichen Verlegens noch weitere Maßnahmen getroffen werden, denn es sind auf der Dachfläche entweder Nuten vorzusehen oder Leisten anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachplane dieser Art so auszubilden, daß ihre Befestigung auf der Dachfläche auf möglichst einfache Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Dachplane aus Kunststoffbahnen, deren Ränder einander überdecken und zur Bildung einer größeren Verlegeeinheit miteinander verbunden sind, wobei diese Verlegeeinheit an ihrer Unterseite im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsstreifen zur Festlegung auf der Dachdecke aufweist, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die jeweils überdeckten Ränder der Kunststoffbahnen zur Bildung der frei beweglichen Befestigungssstreifen über ihren Verbindungsbereich mit den überdeckenden Rändern der benachbarten Kunststoffbahnen hinausragen.
Eine in dieser Weise ausgebildete Dachplane nach der Erfindung läßt sich sehr einfach herstellen und auf der Dachdecke befestigen.
Als Material für die Kunststoffbahnen wird vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, vornehmlich ein weich eingestelltes Polyvinylchlorid, verwendet Die einzelnen Bahnen können dadurch im Bereich ihrer Ränder entweder durch Kleben oder durch Schweißen fest miteinander verbunden werden. Es hat sich bewährt, zur festen Verbindung der einzelnen Bahnen für den Verbindungsbereich Nähte in einer Breite von 4 cm zu verwenden und darüber hinaus den Befestigungsstreifen mit etwa 3 cm zu bemessen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Dachdecke und einen bereits verlegten Teil einer Dachplane im Schnitt und
Fig.2 einen Teil des Dachs in perspektivischer Darstellung.
Auf der Dachdecke, z. B. einer Holzspanplatte 1, liegt die Dachplane aus den Kunststoffbahnen 2 auf. Der Befestigungsstreifen 3 dieser Kunststoffbahnen 2 ist mit einem Metallband 5 mittels Flachkopfnägel 6 auf der Holzspanplatte 1 befestigt. Dieser Befestigungsstreifen 3 entsteht dadurch, daß der jeweils überdeckte Rand der einen Kunststoffbahn 2 über den Verbindungsbereich 4 mit dem überdeckenden Rand der benachbarten Kunststoffbahn 2 hinausragt.
Die aus den Kunststoffbahnen 2 zusammengesetzte Dachplane wird zur späteren Verlegung aufgerollt oder so zusammengelegt, daß beim Ausbreiten der einzelnen Abschnitte der Plane jeweils deren Befestigungsstreifen 3 auf der Dachdecke aufliegen. An diesem Streifen 3 wird die Plane straffgezogen. Dann wird der Streifen 3 mit Flachkopfnägeln 6 od. dgl. auf der Dachdecke befestigt. Zweckmäßig werden hierbei Unterlegscheiben oder vorzugsweise ein aus Zink bestehendes Metallband 5 verwendet. Dann wird mit dem anschließenden Abschnitt der Plane der festgelegte Befestigungsstreifen 3 überdeckt und mit dem dabei folgenden freien Befestigungsstreifen 3 der gleiche Vorgang wiederholt. Diese Arbeitsweise wird fortgeführt, bis die gesamte Plane auf der Dachdecke befestigt ist. Auf diese Weise ist die über den größten Teil ihrer Fläche lose aufliegende Dachplane auch gegen Windsog einwandfrei gesichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dachplane aus Kunststoffbahnen, deren Ränder einander überdecken und zur Bildung einer größeren Verlegeeinheit miteinander verbunden sind, wobei diese Verlegeeinheit an ihrer Unterseite im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsstreifen zur Festlegung auf der Dachdecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils überdeckten Ränder der Kunststoffbahnen (2) zur Bildung der frei beweglichen Befestigungsstreifen (3) über ihren Verbindungsbereich (4) mit den überdeckenden Rändern der benachbarten Kunststoffbahnen (2) hinausragen.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbahnen (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, bestehen.
DE19691956926 1969-11-12 1969-11-12 Dachplane aus Kunststoffbahnen Expired DE1956926C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956926 DE1956926C3 (de) 1969-11-12 1969-11-12 Dachplane aus Kunststoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956926 DE1956926C3 (de) 1969-11-12 1969-11-12 Dachplane aus Kunststoffbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956926A1 DE1956926A1 (de) 1971-05-19
DE1956926B2 DE1956926B2 (de) 1977-08-25
DE1956926C3 true DE1956926C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5750912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956926 Expired DE1956926C3 (de) 1969-11-12 1969-11-12 Dachplane aus Kunststoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956926C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389826A (en) * 1980-09-02 1983-06-28 Kelly Thomas L Plate bonded system on top of rubber and method of preparing same
US4546589A (en) * 1981-04-20 1985-10-15 Seaman Corporation Single-ply sealed membrane roofing system
FR2656889B1 (fr) * 1990-01-08 1993-07-02 Soprema Sa Procede de fixation d'une feuille d'etancheite a base de bitume, et feuille d'etancheite mise en óoeuvre dans ce procede.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638035C (de) * 1936-11-07 Villadsens Fab As Jens Einlagige Dachdeckung mit Pappbahnen und Klebstreifen
US2705209A (en) * 1947-04-19 1955-03-29 Cincinnati Ind Inc Roofing
DE1054692B (de) * 1952-02-13 1959-04-09 Homogenol Fabrik Dr Otto Tepel Dichtungsbahn, insbesondere fuer Dachdeckungen
DE1723714U (de) * 1955-12-21 1956-06-07 Erwin Neuwirth Leichtbauplatte fuer massivdecken mit erhoehter schall- und waermeisolierung.
US3137972A (en) * 1961-03-03 1964-06-23 Steven T Ekholm Roofing
DE1908759U (de) * 1962-03-12 1965-01-21 Artur Fischer Befestigungsvorrichtung von dachbedeckungsstreifen.
DE1509082A1 (de) * 1962-12-11 1969-04-30 Dynamit Nobel Ag Kunststoffbahn fuer Daecher oder Waende
GB989275A (en) * 1963-02-21 1965-04-14 Turners Asbestos Cement Co Improvements relating to roofing
US3546550A (en) * 1968-03-27 1970-12-08 Ckd Praha Control circuit for braking speed control of induction motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956926A1 (de) 1971-05-19
DE1956926B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000196A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaivscher Anlagen
DE2021074C3 (de) Halteleiste für Stoffbahnen an Gebäudewänden
DE2649790B2 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE1956926C3 (de) Dachplane aus Kunststoffbahnen
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
EP0052188A1 (de) Abschlussprofilleisten für Hohlplatten
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
DE1609819C3 (de) Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer
DE8009683U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE1902730U (de) Bauelementensatz fuer eine decken- oder wandverkleidung.
DE2939301A1 (de) Abdeckbahn fuer schuettgueter
DE6943990U (de) Dachplane aus kunststoff.
AT228464B (de) Bahnförmiges Material, insbesonders zur Herstellung von Bauplanen
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte
DE20023413U1 (de) Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE2305129C3 (de) Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff
DE1536697C (de) Heftstreifen zum losbaren Heften von vorgelochtem Schriftgut
DE2126003C3 (de) Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen
DE1985729U (de) Fensterbank mit schutzfolie.
DE29808889U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Rolladen
DE1972268U (de) Plane zum umkleiden von geruestkonstruktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee