DE32130C - Durch Gegengewicht schliefsj bares Fenster für Waggon- und Wagenthüren - Google Patents

Durch Gegengewicht schliefsj bares Fenster für Waggon- und Wagenthüren

Info

Publication number
DE32130C
DE32130C DENDAT32130D DE32130DA DE32130C DE 32130 C DE32130 C DE 32130C DE NDAT32130 D DENDAT32130 D DE NDAT32130D DE 32130D A DE32130D A DE 32130DA DE 32130 C DE32130 C DE 32130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
car
counterweight
doors
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32130D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j J. EATON in Stockport, County of ehester, Eng-! land
Publication of DE32130C publication Critical patent/DE32130C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
V <-J
Das Schliefsen der Schiebefenster für Thüren von Eisenbahnwaggons oder anderen Wagen findet selbstthätig durch die Wirkung eines Gegengewichtes statt, nachdem zuvor eine zwischen dem Fenster und dem Gegengewicht Gleichgewicht haltende Bremse gelöst worden ist. Hierzu bedarf es nur eines einfachen Druckes. So lange der Druck anhält, wird durch das Gegengewicht das Schiebefenster gehoben; läfst man ihn aber aufhören, so tritt die Bremse in Wirkung und stellt das Gleichgewicht zwischen Gegengewicht und Fenster wieder her. Das Oeffhen des Fensters findet, wie üblich, dadurch statt, dafs man dasselbe mit der Hand in den unteren Hohlraum der Thür hinabdrückt. Stets erhalt dabei die Bremse zwischen Fenster und Gegengewicht automatisch den Gleichgewichtszustand, und nur wenn man die Bremse löst, wird durch das Gegengewicht das Fenster wieder gehoben. Zu diesem Zwecke ist in der Thür eine unter der selbsttätigen Einwirkung der Bremse stehende Rolle gelagert, über welche Schnüre oder Bänder führeö, die mit dem einen Ende an das Fenster, mit dem anderen an das schwerere Gegengewicht angreifen.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt als Beispiel eine Waggonthür mit geschlossenem Schiebefenster von der Innenseite unter Fortlassung' des unteren Theiles der Innenwand, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A - B, Fig. ι, Fig. 3 einen Verticalschnitt nach Linie C-D, Fig. i, mit Weglassung des Schiebefensters, Fig. 4 die Thür von der Innenseite mit niedergelassenem Fenster, Fig. 5 das Schiebefenster von der Seite und Fig. 6 und 7 stellen Details dar; endlich zeigt Fig. 8 noch eine Modification einer mit einem Schiebefenster versehenen Waggonthür.
An jeder oberen Ecke eines gewöhnlichen Schiebefensters α sind in festen oder um Horizontalzapfen drehbaren Haltern c Führungsrollen b gelagert, Fig. 6, die in Falzen f in dem oberen Theil des Thürrahmens g auf- und abrollen können, während die an den unteren Fensterecken drehbaren Rollen d in Falzen h am unteren Theil des Rahmens g rollen. Bis hinauf zu' den Stellen i müssen die Falze h so tief sein, dafs sie sowohl den Rollen d als den Ecken des Fensterrahmens freien Durchgang ermöglichen. Die Achsen der oberen Rollen b liegen quer zur Längsrichtung des Waggons, die in Haltern e befestigten Zapfen der unteren Rollen d in Richtung der Waggonlänge, um nach jeder Richtung hin dem Fenster eine angemessene Führung zu geben.
Die Falze^und h gehen nicht in, gerader Linie in einander über, sondern sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, an der Uebergangsstelle bei i abgesetzt, so dafs das Schiebefenster bei seiner Auf- und Abbewegung dem üblichen gebogenen Profil' folgen kann. Die Falze f und h könnten auch in gerader Richtung verlaufen, nur müfste dann dem Fenster eine zu dieser Richtung schräg einstofsende Bewegung in den Falzen ermöglicht werden.
Der obere Theil der Falze h ist bei i gekrümmt und erweitert, Fig. 3, so dafs das Fenster an der Regenleiste j, durch die es nach dem Schliefsen, wie Fig. 2 zeigt, getragen wird, vorbeibewegt werden kann. Namentlich
ist hierbei auch auf die unteren Rollen d Rücksicht zu nehmen, die, wie Fig. 6 zeigt, über die unteren Fensterecken vortreten, damit das Fenster, nachdem es von der Leiste j abgerückt worden, frei in den unteren hohlen Theil der Thür niedergelassen werden kann.
Ueber die oben an dem Falz h am Thürrahmen drehbare Rolle h führen Zugschnüre oder Bänder m, die mit ihrem einen Ende unten an das Fenster α bei η angreifen, während die nach innen über die Rollen zurückgeführten anderen Enden dieser Schnüre oder Bänder durch eine Schiene ο oder überhaupt ein zweckmäfsig gestaltetes Gewicht belastet sind. Die Schiene ο ist an den Enden mit in Falzen b' laufenden Rollen a1 versehen, die ihr bei der Bewegung des Waggons als Führung dienen, so dafs sie nicht hin- und herrütteln kann.
Das Gewicht dieser Schiene ο ist so grofs, dafs, wenn es ausgelöst wird, das Fenster a automatisch durch dasselbe hochgezogen und die Fensteröffnung verschlossen wird.
Für gewöhnlich drückt eine um Zapfen pl drehbare Bremsbacke ρ auf die Rolle k entweder durch Einwirkung "einer Feder q oder eines Gewichtes, wie noch beschrieben werden wird, so dafs das Gewicht der Schiene ο vollständig oder nahezu dem Gewichte des Fensters a, das oben mittelst des Griffes r und unten mittelst Griffes s erfafst und gehandhabt werden kann, das Gleichgewicht hält. Um die Bremsbacke zu lösen, bedarf es nur eines Druckes auf den aus der Thürwand nach innen etwas hervortretenden Stift m1.
Bei der Modification in Fig. 7 wirkt ein Bremsband ρ auf die Rolle k mittelst Gewichtes g1, das von dem Coupe-Innern aus behufs Lösens der Bremse durch Griff m1 gehoben werden kann.
Wenn, wie in Fig. 4, das Fenster α geöffnet, also in das Innere der Thür versenkt worden ist, so hat man, um das Fenster ganz oder theil weise zu schliefsen, nur auf den Stift m1, Fig. 2, einen Druck auszuüben oder das Gewicht g, Fig. 7, mittelst Griffes m1 etwas zu heben. ' Dauert dieser Druck bezw. das Heben an, so wird infolge der Wirkung des Uebergewichtes der Schiene ο durch die Vermittelung der in den gekrümmten Falzen h laufenden Rollen d einerseits und des schiefen Zuges der bei η an das Fenster angreifenden Schnüre m andererseits das letztere über die Leiste j ohne Weiteres fortgeschoben. Um das geschlossene Fenster dann wieder zu öffnen, verfährt man, wie üblich, in der Art, dafs man durch Ziehen an dem unteren Griffs zunächst das Fenster von der Leiste j abrückt, um es dann durch Drücken auf den oberen Griff r auf die gewünschte Tiefe einzustellen.
Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Abänderung wirkt die Bremse direct auf das Gewicht. Die Bremse ρ besteht in diesem Falle aus einer verticalen Flachschiene, die um verticale Bolzen p1 am Thürrahmen g, mit welchem sie durch einen oberen und unteren Seitenarm verbunden ist, in horizontaler Ebene schwingen kann. Unter dem Druckknopf m1 an der Verlängerung des oberen.Armes liegt eine Feder von der Art, wie in Fig. 7 mit q bezeichnet ist, und die das Gewicht ο tragenden Bänder oder Schnüre m führen über zwei Rollen k und greifen mit dem anderen Ende an das Schiebefenster an. Dieses wird beim Druck auf den Knopf m1 durch die Wirkung des Gewichtes 0 gehoben, indem dann der Druck der Bremsschiene ρ auf das Gewicht aufhört.
Unwesentlich ist, welche Art von Bremse man auf. die Rolle k einwirken läfst. Es kann auch der Stift m1, Fig. 2, oder der Griff m1, Fig. 7, durch einen anderen passenden Theil ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Schiebefenstern an Waggon- und Fahrzeugthüren eine Einrichtung zum automatischen Schliefsen oder Höhereinstellen derselben, bestehend in der Verbindung der Schiebefenster mittelst über Rollen u. dergl. geführter Bänder oder Schnüre m mit entgegenwirkenden Gewichten ο im unteren Hohlraum der Thüren und mit Bremsen, die, sich selbst überlassen, den Gleichgewichtszustand zwischen denFenstern und Gewichten erhalten, während bei Lösung der Bremsen die nicht völlig geschlossenen Fenster durch die Gewichte 0 gehoben werden".
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32130D Durch Gegengewicht schliefsj bares Fenster für Waggon- und Wagenthüren Expired - Lifetime DE32130C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32130C true DE32130C (de)

Family

ID=308171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32130D Expired - Lifetime DE32130C (de) Durch Gegengewicht schliefsj bares Fenster für Waggon- und Wagenthüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005001524U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebetür
DE32130C (de) Durch Gegengewicht schliefsj bares Fenster für Waggon- und Wagenthüren
DE2001349C3 (de) Schwingfalttor
DE10124359C1 (de) Hubfalttor für Garagen und dergleichen
DE2716988C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE2301539C3 (de) Garagenschwingtor
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE627876C (de) Schiebefenster mit zwei lotrecht verschiebbaren und um ihre waagerechte, etwa mittlere Achse schwingbaren Fluegeln
DE19836432A1 (de) Hubtürsystem
DE25256C (de) Neuerungen an Schiebefenstern
DE201119C (de)
DE321600C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Haengetueren mittels einerbeweglichen Bodenplatte
DE1584240B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ueber Kopf schwenkbaren Torfluegels
DE36963C (de) Neuerung an Schiebefenstern
DE124939C (de)
DE215681C (de)
DE156218C (de)
DE24986C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 21885 patentirten Sicherheitsfenster
DE1459212C (de) Vorrichtung zum Fuhren eines über Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Flugeis fur Tore, Fenster, od dgl
DE928454C (de) Beschlag fuer Fensterfluegel, die um eine mittlere waagerechte Achse schwingen
DE1584240C (de) Vorrichtung zum Bewegen eines über Kopf schwenkbaren Torflügels
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE36260C (de) Jalousieverschlüsse und Ventilationsfenster, welche sich selbstthätig öffnen
DE119097C (de)
DE177791C (de)