DE201119C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201119C
DE201119C DENDAT201119D DE201119DA DE201119C DE 201119 C DE201119 C DE 201119C DE NDAT201119 D DENDAT201119 D DE NDAT201119D DE 201119D A DE201119D A DE 201119DA DE 201119 C DE201119 C DE 201119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sliding
wing
sash
sealing grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201119D
Other languages
English (en)
Publication of DE201119C publication Critical patent/DE201119C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37d. GRUPPE
GEBR. SCHNEIDER in REMSCHEID-HASTEN.
herausklappbaren Flügeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1906 ab.
Bei Schiebefenstern machte sich bisher der Übelstand geltend, daß beim Öffnen, Schließen und Reinigen derselben die Handhabung zu umständlich war. Die verschiedentlich bekannt gewordenen Schiebefenster bieten zwar den Vorteil, daß die Flügel zum Zwecke der Reinigung vor- oder hintereinander und aus der Ebene des Fensters herausgeklappt werden können, leiden aber an dem Nachteil, daß ίο ihre Gangbarkeit oder Wirkungsweise keine sichere ist.
Diese Mißstände der bekannten Schiebefenster sollen gemäß vorliegender Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Dichtungsnuten zum Zwecke der unabhängigen Handhabung jedes einzelnen Flügels und der" freien Beweglichkeit der Zugseile im Fensterfutter hintereinander versetzt angeordnet sind, so daß beide Flügel für sich allein bedient werden können und die Flügel im Fensterrahmen gegenüber der bekannten Anordnung derselben eine viel größere Dichtigkeit erhalten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. ι bis 5 der Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar veranschaulichen:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt des Schiebefensters mit geschlossenen Fensterflügeln,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt mit aufgeklappten Fensterflügeln,
Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen wagerechten Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2,
Fig. 5 das Schiebefenster in Ansicht mit auf einer Seite entfernter Verschlußleiste des Gegengewichtskastens.
Wie aus Fig. i, 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Gleit- bzw. Dichtungsnuten α für die Fensterflügel b, bx hintereinander versetzt im Fensterfutter c angeordnet. Die Fensterflügel besitzen an ihren unteren Enden Flachstifte d, die beim Umklappen der Fensterflügel sich in halbmondförmige Aussparungen d1 legen und hier den Fensterflügeln einen Drehpunkt bieten. In bestimmter Höhe von diesem Drehpunkt sind seitlich an den Fensterflügeln Stifte e angebracht, an welchen Seile g, g1, die zum Hoch- und Niederführen der Fensterflügel dienen, befestigt sind. Die Drahtseile sind oben über Rollen h geführt und tragen an den freien Enden Gewichte x, die in deni hohlen Fensterrahmenkasten k untergebracht sind. Beim Hoch- und Niederführen der Fensterflügel führen sich die Flachstifte d, die Stifte e und die an diesen befestigten Seile in den Führungsnuten f, die in den Dichtungsnuten α angeordnet sind. Dort, wohin beim geschlossenen Fenster die Stifte e des Unterflügels bl zu stehen kommen, ist die Führungsnut f durch eine Quernut / nach außen geführt. Durch diese Quernut treten die Stifte e und Seile g beim Umklappen des Fensters heraus. Unmittelbar über der Quernut ist eine Rolle m angebracht, um welche sich das Seil g1 beim Aufklappen des Fensterflügels legt und diesem so in seiner wagerechten Lage einen festen Halt bietet.
Vor dem Oberflügel ist eine Leiste η angebracht, die zur Bildung der Dichtungsnut α und gleichzeitig dazu dient, daß der Oberflügel nur in seiner tiefsten Stellung umgelegt werden kann. ■ An der tiefsten Stelle der Leiste η ist eine Rolle ο angebracht, über welche sich das Seil g, wenn der Oberflügel umgeklappt wird, legt und so diesem ebenfalls einen festen Halt bietet wie
ίο die Rolle m dem Unterflügel. Die Fensterflügel werden von den Zugseilen in solcher Entfernung von ihrem Drehpunkte gefaßt, daß ihr Gewicht in jeder Stellung annähernd abgestützt ist. Sie lassen sich daher nicht nur leicht bewegen, sondern sie können auch nicht in unbeabsichtigter Weise hervorfallen oder zurückklappen. Die Flügel können unabhängig voneinander oder beide zugleich umgelegt werden.
Die seitlich an dem Fensterrahmen angebrachten aufklappbaren Leisten ρ dienen zum Freilegen der Gewichte und Rollen sowie zur Verhütung eines unbefugten Ufnlegens der Fenster. Ferner sind am unteren Flügelrahmen exzentrisch wirkende Schubriegel r so angebracht, daß sie ein unbefugtes Hochheben des Flügels verhindern und denselben fest gegen den äußeren Anschlag andrücken. Der untere Flügel faßt hierbei mit der oberen Dichtungsleiste den oberen Flügel und drückt diesen ebenfalls fest an.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schiebefenster mit in parallelen Dichtungsnuten gleitenden, aus der Fensterebene herausklappbaren Flügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnuten zum Zwecke der unabhängigen Handhabung jedes einzelnen Flügels und der freien Beweglichkeit der Zugseile im Fensterfutter hintereinander versetzt angeordnet sind, wobei die seitlichen, unteren Führungsstifte vermöge ihrer ovalen Form und der unteren halbmondförmigen Erweiterung ihrer Führungsnuten den herabgeklappten Fensterflügel am Ende unmittelbar festhalten, während die über Rollen geführten Zugseile den Flügel im mittleren Teile so fassen, daß sein Gewicht annähernd unterstützt und bei seiner Bewegung im wesentlichen nur Reibung zu überwinden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201119D Active DE201119C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201119C true DE201119C (de)

Family

ID=463702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201119D Active DE201119C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201119C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329798B4 (de) Sektionaltor
DE201119C (de)
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
DE1099900B (de) Beschlag fuer ueber Kopf schiebbare Faltfluegel fuer Tore, insbesondere Garagentore
DE543082C (de) Fallriegelverschluss fuer zwei gegeneinander bewegbare Fenster- oder Schiebetuerfluegel
DE226475C (de)
DE265710C (de)
DE124040C (de)
DE190759C (de)
DE219532C (de)
DE193683C (de)
DE589103C (de) Falttor
DE7444C (de) Fensteröffner
DE32130C (de) Durch Gegengewicht schliefsj bares Fenster für Waggon- und Wagenthüren
DE209629C (de)
DE205281C (de)
DE68178C (de) Rollvorhang-Anordnung für Klappfenster
AT47267B (de) Schutzvorrichtung an Fenstern.
DE15648C (de) Klappjalousie mit eiserner Aufzugvorrichtung und Stellvorrichtung tür die Jalousieklappen
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE227142C (de)
AT130484B (de) Doppelfenster.
DE567425C (de) Feststellvorrichtung fuer den oberen Fensterfluegel bei mehrteiligen Schiebefenstern
DE168222C (de)