DE3212119C2 - Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons - Google Patents

Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons

Info

Publication number
DE3212119C2
DE3212119C2 DE3212119A DE3212119A DE3212119C2 DE 3212119 C2 DE3212119 C2 DE 3212119C2 DE 3212119 A DE3212119 A DE 3212119A DE 3212119 A DE3212119 A DE 3212119A DE 3212119 C2 DE3212119 C2 DE 3212119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
closing
locking
clamping
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3212119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212119A1 (de
Inventor
Jean Eugène Delasson
Pierre Jacques Montreuil Seine Saint Denis Delasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3212119A1 publication Critical patent/DE3212119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212119C2 publication Critical patent/DE3212119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen und Halten von Ballons, deren hauptsächliches Anwendungsgebiet die Spielzeugindustrie ist, umfaßt ein mit einem Verschluß- und Haltering (3) versehenes Klemmorgan (2), das mit einer Verriegelungsscheibe (6) mit einer mittleren Öffnung (7) zusammenwirkt, in der zum Verschließen des Ballonhalses (11) durch Zug am Verschluß- und Haltering (3) eine Klemmschlaufe (4) gleitbar abgestützt ist.

Description

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da? die Stränge (9,10) der Klemmschlaufe (4) am Umfang des Verschluß- und Halterings (3) mitteis einer Verbindungsplatte (5) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß sie aus einem elastischen Kunststoff geformt ist
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons mit einer Verriegelungsscheibe, die mit einer mittleren Öffnung versehen ist, in der der Ballonhals für sein Verschließen durch Umfalten festklemmbar ist.
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung (US-PS 83 551) wirkt die Verriegelungsscheibe zur Herbeiführung eines Ballonhalsverschlusses mit einer Schließvorrichtung zusammen, die von einer motorangetriebenen Nadel einer automatischen Verschließmaschine gebildet ist. Die Schließvorrichtung bildet damit keinen Teil einer Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons; letzteres erfolgt in dem bekannten Fall mit Hilfe eines Bandes, das in aufwendiger Weise um den Ballonhals herumgewickelt werden muß, bevor die Verriegelungsscheibe angebracht wird,
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Schließen und Halten vcn Ballons (US-PS 30 94 807) ist zum Verschließen des Ballonhalses ein Klemmorgan nach Art einer federnden Klemme bzw. Quetschklemme vorgesehen, zwischen deren beiden Schenkeln der Ballonhals flach zusammengequetscht wird. Zum Halten des Ballons ist dabei ein gesondertes Band vorgesehen, das durch eine an der Klemme vorgesehene öse hindurchgezogen wird, oder es wird ein Stab an die Klemme unter Zuhilfenahme der Öse angebunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons zu schaffen, die auf einfache Weise ein schnelles Verschließen und Abdichten des Ballonhalses ermöglicht und zugleich ein Halteorgan für den Benutzer im Interesse einer bequemen Handhabung darbietet.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs ange-
gebenen Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung
dadurch gelöst daß die Verriegelungsscheibe mit einem
Klemmorgan verbunden ist, das von einem Verschluß-
und Haltering gebildet ist der an einem Punkt seines
Umfangs durch eine Klemmschlaufe zur Aufnahme des
Ballonhalses verlängert ist und daß die Klemmschlaufc
für das Verschließen des Ballonhalses durch Zug am
Verschluß- und Haltering in der mittleren öffnung der Verriegelungsscheibe gleitbar abgestützt ist
Bei dieser Ausgestaltung ist das Klemmorgan nicht nur als Verschlußmittel, sondern zugleich auch als HaI-iering ausgebildet wobei zur Durchführung des Ballonhalsverschlusses die Klemmschlaufe des Klemmorgans durch die öffnung der Verriegelungsscheibe ganz hindurchgezogen wird. Dies führt zu einem Umfalten des Ballonhaises und damit zu dessen größtmöglicher Festklemmung im Inneren der Verriegelungsscheibe. Der Verschluß- bzw. Naltering kann dabei vom Benutzer unmittelbar erfaßt werden, einmal, um den Verschlußvorgang auf einfache Weise in kürzester Zeit durchzuführen, und zum anderen als Handhabe zum Festhalten des Ballons im aufgeblasenen Zustand Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereint mithin auf einfache Weise die Funktionen des Verschließens und des Haltens des Ballons, wobei es gleichgültig ist ob der Ballon mit Luft oder mit Gas aufgeblasen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Verschluß- und Haltering von einem offenen Ring gebildet sein. Durch einen solchen offenen bzw. geteilten Ring hat der Benutzer die Mögt --.hkeit, eine große Anzahl von Ballons sehr schnell zum Beispiel auf einem gespannten Band oder Draht aufzuhängen bzw. aufzureihen, um bereits aufgeblasene Ballons zu sammeln. Dabei ist ferner die Möglichkeit gegeben, an dem Ring eine Haltestange zu befestigen, die beispielsweise aus einem im wesentlichen starren Werkstoff besteht. Zugleich kann eine Wettbewerbskarte für ein Auflassen von Ballons angebracht werden.
Die Ringöffnung bzw. -teilung ist in für die Handhabung der Vorrichtung besonders zweckmäßiger Weise von einem Spalt oder einer Unterbrechung an einem Punkt gebildet der dem Befestigungspunkt der Klemmschlaufe am Ringumfang diametral gegenüberliegt
Die Klemmschlaufe ist vorteilhaft von zwei vorgeformten Strängen mit einem gegenseitigen Abstand für ein schnelles Einbringen des Ballonhalses gebildet, wobei die beiden Stränge die Grundform einer Mandel besitzen. Es ist zwar schon eine Verschließvorrichtung bekanntgeworden, die mit einer von zwei vorgeformten Strängen gebildeten Klemmschlaufe arbeitet, wobei die beiden Stränge ebenfalls die Grundform einer Mandel besitzen. Es handelt sich jedoch hierbei nicht um eine Vorrichtung zum Verschließen des Halses eines aufgeblasenen Ballons, sondern um eine Vorrichtung /um Verschließen von Säcken mittels einer einen mittleren Kreuzschlitz aufweisenden Verschlußschcibc. Die Klemmschlaufe bildet dabei einen integralen Bestandteil der Verschlußvorrichtung, die als Werkzeug zum
Verschließen des Sackendes mittels der Verschlußscheibc dient Diese Verschlußscheibe bildet das alleinige Verschlußmitglied am Hals des fertig verschlossenen Sackes, und die Klemmschlaufe ist dabei nur ein Hilfsmittel zum Anbringen der Verschlußscheibe am Sackhals (FR-PS 12 81 835).
Die Stränge der Klemmsciilaufe können zweckmäßig am Umfang des Verschluß- und Halteringes mittels einer Verbindungsplatte befestigt sein. Schließlich können die Gestehungskosten der erfindungsgemäßen Vor- to richtung dadurch günstig beeinflußt werden, daß sie ohne weiteres aus einem elastischen Kunststoff geformt sein kann, wie es an sich, beispielsweise durch die DE-OS 25 54 391 bei Verschlüssen für füllbare Hohlkörper, bekannt ist.
Die Erfindung ist im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Halten von Ballons in einer perspektivischen Draufsicht veranschaulicht ist.
Gemäß der Zeichnung umfaßt die Vorrichtung ein Klemm- bzw. Spannorgan 2, das von einem Verschluß- und Haltering 3 gebildet ist Der Ring 3 ist an seinem Umfang durch eine Klemmschlaufe 4 verlängert, die an den Ring 3 in einem Punkt P mittels einer Verbindungsplatte5 angeschlossen ist
Das Klemmorgan 2 wirkt mit einer Verriegelungsscheibe 6 zusammen, die in ihrem mittleren Bereich mit einer mittleren Öffnung 7 versehen ist Die mittlere öffnung 7 ermöglicht einen Eingriff mit der Klemmschlaufe 4 und deren Verschiebung durch die Verriegelungsscheibe 6.
Der Ring 3 ist an einem Punkt /"offen, der dem Punkt P, der den Verbindungspunkt der Klemmschlaufe 4 mittels der Vcrbindungsplatte 5 am Ring 3 bildet, diametral gegenüberliegt
Es ist möglich, am Ring 3 eine öffnung vorzusehen, die an einem beliebigen Punkt des Ringumfanges, beispielsweise ii. der Nähe der Verbindungsplatte 5, angeordnet ist.
Die Öffnung des Ringes 3 im Punkt fist von einem Spalt bzw. einer Unterbrechung gebildet, wodurch es dem Benutzer möglich ist, den Ring 3 schnell mit einem Draht oder Band zu verbinden, um ihn einzuhängen und am aufgeblasenen Baiion 8 zu halten. Es ist ferner möglieh, mittels der Ringöffnung im Punkt P'ein Ballonhalictcil anzubringen, das beispielsweise von einer Stange aus steifem Material gebildet ist. Außerdem dienen das Klemmorgan 2 und insbesondere der Ring 3 als Haltemittel des Ballons 8 im entweder durch Luft oder durch (ias aufgeblasenen Zustand.
Die Klemmschlaufe 4 ist von zwei Strängen 9 und 10 gebildet, die vorgeformt sind und einen solchen gegenseitigen Abstand aufweisen, daß der Ballonhals 11 in die Klcmmschlaufc 4 hineingeführt werden kann. Die Stränge 9 und 10 besitzen die Grundform einer Mandel. Die vorgeformten Stränge 9, 10 der Klemmschlaufe 4 verhindern, daß die Verriegelungsscheibe 6 abspringt, naehcliMii sie in ihre Verriegelungsstellung gebracht worden ist. indem man die KlemmschlauFe 4 durch die miülcrc Öifnung 7 gleiten läßt. Das Klemmorgan 2 sowie die Vcrricgclungsschcibe 6 sind von Formkörpern aus einem halbstarren bzw. elastischen Kunststoff gebildet, l's ist jedoch uuch möglich, diese beiden Teile auf iimlcit· Weise als durch einen Fonnvorgang herzustel- S5
Die Wirkungsweise der Vorrichlung ist wie folgt: Der u.-ii.ii/i-i· sicckt den Ballonhals 11 in die Klcmmschlaufe 4, deren Stränge 9 und 10 einen gegenseitigen Abstand aufweisen, damit der Ballonhals 11 mit Leichtigkeit in die Klemmschlaufe 4 eingeführt werden kann. Der Ballonhals 11 wird nun mit dem Aufblasmittel verbunden. Sodann hält der Benutzer die Verriegelungsscheibe 6 fest und führt eine schnelle Zugbewegung am Ring 3 aus, so daß der Ballonhals il zugezogen bzw. zusammengedrückt und der Ballon 8 damit dicht gemacht wird. Diese Abdichtung entsteht dadurch, daß die Klemmschlaufe 4 wie eine Schelle wirkt, indem sie mit der Verriegelungsscheibe 6 durch Zug am Ring 3 zusammenwirkt Der Benutzer zieht am Ring 3, bis die Klemmschlaufe 4 die mittlere Öffnung 7 ganz durchquert hat was zu einem Umfalten des Ballonhalses 11 führt und dessen größtmögliche Festklemmung im Inneren der mittleren öffnung 7 zur Folge hat
Auf diese Weise ermöglicht die Vorrichtung ein schnelles, selbsttätiges Verschließen des Ballons 8 und bildet zugleich ein Halteorgan.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons mit einer Verriegelungsscheibe, die nut einer mittleren Öffnung versehen ist, in der der Ballonhals für sein Verschließen durch Umfalten festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheibe (6) mit einem Klemmorgan (2) verbunden ist das von einem Verschluß- und Halterung (3) gebildet ist, der an einem Punkt (P) semes Umfangs durch eine Klemmschlaufe (4) zur Aufnahme des Ballonhalses (11) verlängert ist, und daß die Klemmschlaufe (4) für das Verschließen des Bailonhalses (11) durch Zug am Verschluß- und Haltering (3) in der mittleren öffnung (7) der Vernegelungsscheibe (6) gleitbar abgestützt ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Verschluß- und Haltering (3) von einem otf ;nen Ring gebildet ist
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurcn geicennzeichnet daß die öffnung des Ringes (3) von einer Ringunterbrechung in einem Punkt (P/) gebildet ist der dem Punkt (P) der Klemmschlaufe (4) am Umfang des Ringes (3) diametral gegenüberliegt
  4. 4. Vorrichtung nach eine» der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmschlaufe (4) von zwei vorgeformten Strängen (9, 10) mit einem gegenseitigen Abstand für ein schnelles Einbringen des Ballonhalses (11) gebildet ist und die beiden Stränge (», 10) die Grundform einer Mandel besitzen.
DE3212119A 1982-02-17 1982-04-01 Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons Expired DE3212119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8202641A FR2521433A1 (fr) 1982-02-17 1982-02-17 Dispositif de fermeture automatique et de prehension de ballons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212119A1 DE3212119A1 (de) 1983-09-08
DE3212119C2 true DE3212119C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=9271086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212119A Expired DE3212119C2 (de) 1982-02-17 1982-04-01 Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH647681A5 (de)
DE (1) DE3212119C2 (de)
FR (1) FR2521433A1 (de)
GB (1) GB2115058B (de)
IT (1) IT1152897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508790A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-14 Peter Reisemann Verschluß für Luftballons

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588478B2 (fr) * 1982-02-17 1989-05-26 Delasson Jean Dispositif de fermeture automatique et de prehension de ballons
US5628091A (en) * 1996-01-05 1997-05-13 Mueller; Herbert Balloon closure device
CN103520933A (zh) * 2013-10-29 2014-01-22 王众 乳胶气球封口装置及使用方法
CN106764408A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 北京市观象台 一种充球器用充气轮及充球器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312369A (en) * 1941-07-21 1943-03-02 Solecki Stanley Toy balloon
US2882645A (en) * 1957-09-09 1959-04-21 Pioneer Rubber Co Inc Balloon holder
US3094807A (en) * 1958-10-23 1963-06-25 Dorman Isidore Balloon and spring clip
FR1281835A (fr) * 1961-03-03 1962-01-12 Appareil destiné à sceller les disques obturateurs sur les emballages en matière souple
US3783551A (en) * 1971-04-12 1974-01-08 Mtl Inc Balloon and sealing means therefor
AT346740B (de) * 1974-12-18 1978-11-27 Feger Hans Dieter Vorrichtung zum festhalten in eingerollter lage eines zwecks gasdichten verschlusses auf einer halterung aufgerollten einlassstutzens
DE2817186A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Meier Ballon Gmbh Luftballon-befestigung
FR2475907A1 (fr) * 1980-02-14 1981-08-21 Delasson Jean Dispositif d'obturation automatique de ballons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508790A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-14 Peter Reisemann Verschluß für Luftballons

Also Published As

Publication number Publication date
CH647681A5 (fr) 1985-02-15
IT8223676A0 (it) 1982-10-08
GB2115058A (en) 1983-09-01
IT1152897B (it) 1987-01-14
FR2521433B1 (de) 1985-03-08
GB2115058B (en) 1985-07-31
DE3212119A1 (de) 1983-09-08
FR2521433A1 (fr) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817990C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigern für Knöpfe, Etiketten oder dergleichen an Textilien oder ähnlichen Trägerstoffen
DE4205545A1 (de) Geraet zum zubinden von ballons
DE3212119C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons
DE2419228B2 (de) Einsetzvorrichtung für einen intrauterinen Körper
DE3505405A1 (de) Einrichtung zur handhabung von gegenstaenden
DE2820679C3 (de) Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen und mit ihr durchführbares Reparaturverfahren
DE2531824A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern und endanschluessen auf reissverschluesse
DE1486292A1 (de) Bindevorrichtung aus biegsamem Werkstoff
DE1012210B (de) Vorrichtung zum Abschnueren gestopfter Wursthuellen an der Abbindestelle
DE19624075A1 (de) Herstellverfahren für ein Trägerteil eines Airbagsystemes mit Fangband
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE3208690C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses in Form eines Knotens auf das Endteil einer biegsamen röhrenförmigen Verpackung
AT409341B (de) Ballonknüpfhilfe
DE566241C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln der Haare beim Haarschneiden
DE4035939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von aufhaengeelementen an wuersten
DE2752360C2 (de) Vorrichtung zur Bildung, Straffung und Sicherung einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE300959C (de)
CH406886A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Knotenschleife
DE2053937C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Knopfes oder dergleichen an flächigem Material, z.B. einem Gewebe
DE4331500C2 (de) Vorrichtung zur Führung des Krawattenendes und Befestigen der Krawatte am Hemd
DE2349188C3 (de) SchnurwicketverschluB
DE6807351U (de) Druckknopf
DE590323C (de) Rohranschlussstueck, insbesondere zum Anschliessen von Staubsaugerleitungen
DE2750588A1 (de) Klammer zum verschliessen eines sackes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee