DE3211386A1 - Aktive masse fuer den einsatz im positiven gitter vonblei-akkumulatoren - Google Patents

Aktive masse fuer den einsatz im positiven gitter vonblei-akkumulatoren

Info

Publication number
DE3211386A1
DE3211386A1 DE19823211386 DE3211386A DE3211386A1 DE 3211386 A1 DE3211386 A1 DE 3211386A1 DE 19823211386 DE19823211386 DE 19823211386 DE 3211386 A DE3211386 A DE 3211386A DE 3211386 A1 DE3211386 A1 DE 3211386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
active mass
weight
positive grid
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211386
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211386C2 (de
Inventor
Fehmi Dr. Dipl.-Ing. 6239 Kriftel Nilmen
Heinrich Dr. Phys. 6236 Eschborn Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19823211386 priority Critical patent/DE3211386A1/de
Publication of DE3211386A1 publication Critical patent/DE3211386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211386C2 publication Critical patent/DE3211386C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/56Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Aktive Masse für den Einsatz im positiven
  • Gitter von Blei-Akkumulatoren ================~======================== Die Erfindung betrifft eine aktive Masse für den Einsatz im positiven Gitter von Blei-Akkumulatoren, auf der Basis von Blei und Blei-Verbindungen.
  • Etwa die Hälfte des für die Herstellung von Blei-Akkumulatoren benötigten Bleis geht in die als Batteriegitter oder Masseträger bezeichneten Elektrodengerüste. Die andere Hälfte wird zu Blei-Oxid verarbeitet, das zur sogenannten aktiven Masse angepastet und auf die Gitter aufgebracht wird.
  • Es ist bekannt, daß die schnelle Selbstentladung und der hohe Wasserverbrauch von Blei-Akkumultoren stets mit einem hohen Antimongehalt im positiven Gitter einhergeht (J.T. Crennel und A.G. Milligan, Trans. Faraday Soc. 27 (1931), S. 103. H.E. Haring und U.B. Thomas, Trans.Electrochem. Soc.
  • 62 (1935), S. 293). Zur Entwicklung von wartungsfreien und selbstentladungssicheren Bleistarterbatterien wurde daher vorgeschlagen, den Antimongehalt der Gitterlegiegungen schrittweise zu reduzieren. Dadurch verschlechtern sich allerdings die Gießeigenschaften der Legierungen zunehmend.
  • Das Fließvermögen der Bleilegierungen wird mit abnehmendem Antimongehalt immer schlechter und durchläuft bei ca. 1 % Antimongehalt ein Minimum, während die Warmrißneigung hier ein Maximum erreicht (Blei-Taschenbuch der Metallgesellschaft AG, Frankfurt/Main, 1980). Darüberhinaus bewirkt die Herabsetzung des Antimongehaltes, daß die positive Masse bei einer häufigen Entlade-, Ladebeanspruchung beschleunigt abschlammt, wodurch die Batterie-Lebensdauer beeinträchtigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, wartungsfreie Blei-Akkumulatoren zu entwickeln, bei denen die Nachteile eines verringerten Antimonanteiles in den Gitterlegierungen vermieden wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich diese Aufgabe lösen läßt, wenn die aktive Masse für das positive Gitter Wismuth und Cobalt, Silber und/oder Nickel in gelöster oder ausgeschiedener Form zumindest als Verunreinigung enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen aktiven Masse beträgt der Anteil an Wismuth 0,005 bis 0,30 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 0,06 Gew.-%, und der Anteil an Cobalt, Silber bzw. Nickel 0,001 bis 0,06 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,015 Gew.-%. Cobalt, Silber und Nickel können einzeln oder kombiniert verwendet werden. Mischungen von Wismuth mit Cobalt oder Silber liefern besonders zufriedenstellende Ergebnisse. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die aktive Masse außerdem bis zu 0,1 Gew.-% Antimon, bis 0,3 Gew.-% Arsen, bis 0,1 Gew.-% Kupfer und/oder bis zu 0,075 Gew,-% Zinn.
  • Während man früher davon ausging, daß für die Herstellung wartungsfreier Blei-Akkumulatoren die Gitterlegierungen weiter entwickelt werden müßten, wird erfindungsgemäß eine Modifikation der positiven aktiven Masse vorgeschlagen.
  • So können die Blei legierungen für die Gitter höhere Antimonanteile enthalten, die aktive Masse besitzt jedoch eine gesteigerte Antimonabsorption. Das ständig vom positiven Gitter in Lösung gehende Antimon wird dann bereits in der positiven aktiven Masse zurückgehalten und kann nicht mehr zum negativen Gitter gelangen und dort zur Selbstentladung führen oder hohen Wasserverbrauch verursachen.
  • Schon bei Verarbeitung verunreinigter Blei qualitäten zu Batterieoxiden, sogenannten "Akku-Oxiden", führt die daraus hergestellte positive aktive Masse zu einer geringeren Selbstentladung und einem verringerten Wasserverbrauch der damit ausgestatteten Batterien. Es zeigt sich damit, daß überraschenderweise für die Herstellung der positiv aktiven Masse nicht mehr das teure Feinblei, z.B.
  • Pb 99,985 nach DIN 1719 erforderlich ist und die Verwendung billigerer Bleisorten geringerer Reinheit darüberhinaus sogar erhebliche Vorteile bringt. Insbesondere das Element Wismuth ist für eine Steigerung der Antimonabsorption in der positiven aktiven Masse verantwortlich, Die 1Erfindung wird durch das nachfolgende Ausfiihrungsbeispiel näher erläutert: Beispiel Aus einer Bleilegierung mit einem Reinheitsgrad von 99,88 wird das Akku-Oxid für positive Massen hergestellt. Dieses Blei enthält einen Anteil von 0,1 Gew.-% Wismuth und 0.015 Gew.-% Silber.
  • Die Herstellung erfolgt mit einem rotierenden Saugheber (DE-PS 20 49 458). Das resultierende Pulver wird anschließend einer oxidierenden Behandlung unterworfen und erhält dadurch einen Oxidgehalt von 67 Gew.-%. Das Korngrößenspektrum liegt zwischen Z und 17 pm, mit einem Maximum bei ca. 7 pm. Die Säureabsorption beträgt ca. 240 mg H2S04/g und die BET-Oberfläche étwa 1,25 m2/g.
  • Die damit hergestellte positive aktive Masse wird dann auf positive Gitter aufgebracht. Die positiven Gitter bestehen aus einer Bleilegierung mit einem Antimonanteil von ca.
  • 6 Gew.-%.
  • Nach dem Verfahren gemäß DIN 43539/T2 getestete und mit der erfindungsgemäßen aktiven Masse ausgerüstete Batterien zeigen bei der Kaltstartprüfung 30 s nach Entladebeginn eine Klemmenspannung von durchschnittlich 8,8 V. I)#r Wasserverbrauch beim Uberladen mit konstanter Spannung ist stets kleiner als 4,5 g/Ah. Darüberhinaus hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die Energiedichte der hergestellten Batterien rund 20 % höher liegt, als die mit üblichen aktiven Massen hergestellten Batterien.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Aktive Masse für den Einsatz im positiven Gitter von Blei-Akkumulatoren, auf der Basis von Blei und Blei-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wismuth und Cobalt, Silber und/oder Nickel in gelöster oder ausgeschiedener Form zumindest als Verunreinigung enthält.
  2. 2. Aktive Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Wismuth 0,005 bis 0,30 Gew.-°/0, vorzugsweise 0,03 bis 0,06 Gew.-%, und der Anteil an Cobalt, Silber bzw. Nickel 0,001 bis 0,06 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,015 Gew.-% beträgt.
  3. 3. Aktive Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 0,1 Gew.-% Antimon, bis zu 0.3 Gew.-% Arsen, bis zu 0,1 Gew.-% Kupfer und/ oder bis 0,075 Gew.-% Zinn enthält.
DE19823211386 1982-03-27 1982-03-27 Aktive masse fuer den einsatz im positiven gitter vonblei-akkumulatoren Granted DE3211386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211386 DE3211386A1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Aktive masse fuer den einsatz im positiven gitter vonblei-akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211386 DE3211386A1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Aktive masse fuer den einsatz im positiven gitter vonblei-akkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211386A1 true DE3211386A1 (de) 1983-09-29
DE3211386C2 DE3211386C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6159514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211386 Granted DE3211386A1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Aktive masse fuer den einsatz im positiven gitter vonblei-akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211386A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504112A (de) * 1967-12-01 1971-02-28 Sonnenschein Accumulatoren Bleiakkumulator mit je ein Gitter aufweisenden Elektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2708351A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Tudor Ab Gitter fuer positive elektroden von elektrischen bleiakkumulatoren
GB2002569A (en) * 1977-06-27 1979-02-21 Mizusawa Kagaku Kk Lead battery and process for manufacture thereof
DE2827107B2 (de) * 1978-06-21 1980-06-26 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von elektrochemisch aktivem Bleidioxid
DE2907227C2 (de) * 1979-02-23 1985-05-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verwendung einer Bleilegierung
DE2716525C2 (de) * 1976-04-13 1986-02-06 Battelle Memorial Institute, Carouge, Genf/Genève Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504112A (de) * 1967-12-01 1971-02-28 Sonnenschein Accumulatoren Bleiakkumulator mit je ein Gitter aufweisenden Elektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2708351A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Tudor Ab Gitter fuer positive elektroden von elektrischen bleiakkumulatoren
DE2716525C2 (de) * 1976-04-13 1986-02-06 Battelle Memorial Institute, Carouge, Genf/Genève Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
GB2002569A (en) * 1977-06-27 1979-02-21 Mizusawa Kagaku Kk Lead battery and process for manufacture thereof
DE2827107B2 (de) * 1978-06-21 1980-06-26 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von elektrochemisch aktivem Bleidioxid
DE2907227C2 (de) * 1979-02-23 1985-05-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verwendung einer Bleilegierung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Blei Taschenbuch, 1980, S. 81-105, Herausg.Metallgesellschaft, Frankfurt *
GB-Z: Trans. Electrochem. Soc. 68/1935, S.293-319 *
GB-Z: Trans. Faraday Soc. 27/1931, S. 103-108 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211386C2 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708351A1 (de) Gitter fuer positive elektroden von elektrischen bleiakkumulatoren
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE4328818B4 (de) Alkalische Zelle
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE2658493C2 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE2620950A1 (de) Eisenelektrode fuer elektrochemische batterien
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE2451964C3 (de) Mischung zur Herstellung von aktiver Masse für Bleiakkumulatoren
DE2907227C2 (de) Verwendung einer Bleilegierung
DE2528688A1 (de) Blei-calcium-legierung
DE3211386A1 (de) Aktive masse fuer den einsatz im positiven gitter vonblei-akkumulatoren
EP0051897B1 (de) Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung
EP2720304B1 (de) Elektrochemische Zelle mit Zink-Indium-Elektrode
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE2512049A1 (de) Akkumulatorengitterplatte
DE767106C (de) Bleisammler, dessen Elektroden aus mit aktiver Masse gefuellten Gitterplatten bestehen
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter
DE1813656C3 (de) Antimonarme Bleilegierung, insbesondere für Elektrodengitter von Bleiakkumulatoren
DE1926238A1 (de) Bleiakkumulator fuer Hochleistungsbatterien
DE2756355C2 (de) Wartungsfreie Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
DE2041818B2 (de) Wartungsarme starterbatterie fuer kraftfahrzeuge
DE2241369A1 (de) Elektrode fuer bleiakkumulatoren
DE1052121B (de) Verwendung einer Legierung fuer Teile von Sammlerbatterien
DE2457349C2 (de) Verwendung einer antimon- und kadmiumhaltigen Bleilegierung für die Gitter von wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 4/56

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee