EP0051897B1 - Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung - Google Patents

Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung Download PDF

Info

Publication number
EP0051897B1
EP0051897B1 EP81201241A EP81201241A EP0051897B1 EP 0051897 B1 EP0051897 B1 EP 0051897B1 EP 81201241 A EP81201241 A EP 81201241A EP 81201241 A EP81201241 A EP 81201241A EP 0051897 B1 EP0051897 B1 EP 0051897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
lead
antimony
production
tellurium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81201241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051897A1 (de
Inventor
Fehmi Dr. Dipl.-Ing. Nilmen
Hartmut Dr. Dipl.-Phys. Sandig
Ulrich Dr. Dipl.-Ing. Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT81201241T priority Critical patent/ATE8915T1/de
Publication of EP0051897A1 publication Critical patent/EP0051897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051897B1 publication Critical patent/EP0051897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead

Definitions

  • the invention relates to the use of a lead-antimony alloy of the composition 0.1 to 3.5 wt .-% antimony, 0.01 to 0.1 wt .-% tellurium, the rest lead, with manufacturing-related impurities for the production of grids Electrodes as lead accumulators.
  • Lead-antimony alloys are used for the grids of most lead accumulators, with the trend towards alloys with a low antimony content (DE-PS 2151733, DE-AS 2 439 729).
  • Antimony influences the electrochemical behavior of the lead accumulator by releasing it when the positive grids corrode and depositing it on the surface of the negative electrode. This lowers the hydrogen overvoltage and increases self-discharge and water consumption.
  • the antimony in the positive grids improves the properties of the positive electrodes when the lead accumulator is cyclically stressed. It prevents the positive mass from descending from the grids so that an accelerated decrease in capacity is avoided.
  • the aim is to reduce the antimony content.
  • Arsenic contents of 0.02 to 0.5% by weight reduce metal losses due to oxidation during casting and at the same time increase the hardness and creep resistance of the antimony-lead alloy.
  • Copper additions of 0.01 to 0.1% by weight reduce the metal losses due to oxidation during casting and support the grain-refining effect when 0.002 to 0.012% by weight of sulfur is also added to the alloy.
  • additives of 0.005 to 0.1% by weight of selenium are suitable as foundry aids for grain refinement.
  • a satisfactory grain refinement of the cast structure is also possible with the alternative sulfur additives.
  • the grids of electrodes for lead accumulators made from the above-described low-antimony lead alloys have self-discharge security, freedom from maintenance and cycle stability.
  • the antimony content of the lead alloy is reduced, the more precisely the contents of other alloy additives such as copper, arsenic, sulfur, selenium, etc. have to be adjusted. Furthermore, a thermal improvement of the molds designed for processing the antimony-rich lead alloys is required. If the low-antimony lead alloys for grain refinement contain additives of 0.005 to 0.1% selenium, they can be cast directly into grids without hot cracks or processed over rolled strips to form expanded metal grids for the electrodes of lead accumulators (DE-OS 2 907 227). These manufacturing processes result in an increase in energy density due to the weight reduction of the individual grid.
  • a major disadvantage of the low-antimony lead alloys can be seen in the fact that they suffer rapid recrystallization combined with discontinuous structural segregation in the event of strong plastic deformation, as a result of which their good mechanical and corrosion-chemical properties are lost. A restoration of these positive properties is therefore only possible by curing the deformed material.
  • the problem here is that the deformed material tends to secondary recrystallization to a great extent during homogenization, so that after homogenization there is a very coarse-grained and therefore highly susceptible to corrosion.
  • this problem is solved by using the lead-antimony alloy mentioned at the beginning with contents of 0.1 to 3.5% by weight of antimony, 0.01 to 0.1% by weight of tellurium, the rest of lead manufacturing-related impurities which may contain one or more of the additives 0.001 to 0.008% by weight of sulfur, 0.005 to 0.035% by weight of selenium, 0.005 to 0.5% by weight of tin, 0.005 to 0.1% by weight of silver, 0 , 01 to 0.4 wt .-% arsenic, 0.01 to 0.05 wt .-% bismuth contains, for the production of a high structural stability of rolled and heat-treated sheets and strips for the production of grids of the electrodes of lead accumulators by machining .
  • Sulfur or selenium serve to improve the quality of the raw material for casting.
  • these components can be dispensed with, since the structure-stabilizing effect of the tellurium is not impaired in any way.
  • the ingredients tin, silver and bismuth bring about an improvement
  • the cycle stability of the batteries and arsenic produced helps to accelerate the increase in strength after homogenization.
  • a casting block of a low-antimony lead alloy (% by weight) of the composition Pb, 0.96 Sb and 0.072 Te was rolled at 1 mm and hardened. As a result, a very fine-grained (0.05 to 0.10 mm diameter) homogeneously segregated structure has been established.
  • the macro hardness of this material reached values of up to 10 kp / mm 2 a few hours after the heat treatment and rose steadily in the further course of aging, so that a macro hardness of 13 to 14 kp / mm 2 was reached after only one week.
  • the expanded metal grids produced from the pre-treated tape were assembled into starter batteries after pasting with negative electrodes and then tested by battery technology with the result that there was only minimal self-discharge, more than 300 charge / discharge cycles were carried out and practically maintenance-free.
  • the cells were expanded and the electrodes lichtmikrosko p ic investigated. In doing so, a surface corrosion removal on the positive mass carriers, which was hardly measurable by light microscopy, was found.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung der Zusammensetzung 0,1 bis 3,5 Gew.-% Antimon, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Tellur, Rest Blei, mit herstellungsbedingten Verunreinigungen zur Herstellung von Gittern der Elektroden als Bleiakkumulatoren.
  • Für die Gitter der meisten Bleiakkumulatoren werden Blei-Antimon-Legierungen verwendet, wobei der Trend zu Legierungen mit niedrigem Antimongehalt geht (DE-PS 2151733, DE-AS 2 439 729). Antimon beeinflußt das elektrochemische Verhalten des Bleiakkumulators dadurch, daß es bei der Korrosion der positiven Gitter freigesetzt und auf der Oberfläche der negativen Elektrode abgeschieden wird. Hierdurch werden die Wasserstoffüberspannung erniedrigt und die Selbstentladung sowie der Wasserverbrauch erhöht. Andererseits verbessert das Antimon in den positiven Gittern die Eigenschaften der positiven Elektroden bei zyklischer Beanspruchung des Bleiakkumulators. Es verhindert das Abschlammen der positiven Masse von den Gittern, so daß ein beschleunigter Rückgang der Kapazität vermieden wird.
  • Im Hinblick auf eine geringe Selbstentladung und verminderten Wartungsaufwand des Bleiakkumulators wird eine Reduzierung des Antimongehaltes angestrebt.
  • Allerdings führt die Senkung des Antimongehaltes zu erhöhten Verarbeitungsschwierigkeiten der Blei-Antimon-Legierung. Insbesondere werden jedoch die Gießeigenschaften beeinträchtigt.
  • Um die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der antimonarmen Bleigußwerkstoffe zu überwinden, sind ihnen weitere Legierungskomponenten zugesetzt. So vermindern Arsengehalte von 0,02 bis 0,5 Gew.-% die Metallverluste durch Oxidation beim Vergießen und erhöhen gleichzeitig Härte und Kriechfestigkeit der Antimon-Blei-Legierung.
  • Kupferzusätze von 0,01 bis 0,1 Gew.-% verringern die Metallverluste durch Oxidation beim Vergießen und unterstützen die kornfeinende Wirkung, wenn der Legierung noch 0,002 bis 0,012 Gew.-% Schwefel zugesetzt sind.
  • Für die Verarbeitung derartiger Legierungen sind Zusätze von 0,005 bis 0,1 Gew.-% Selen als Gießereihilfsmittel zur Kornfeinung geeignet. Mit den alternativ verwendbaren Schwefelzusätzen ist ebenfalls eine befriedigende Kornfeinung des Gußgefüges möglich.
  • Ein Zusatz von 0,002 bis 0,5 Gew.-% Zinn hat die Aufgabe, die ruhenden Schmelzen vor Oxidation zu schützen, bei bewegten Schmelzen das Einsetzen stärkerer Verkrätzung zu verzögern und das Auslaufverhalten der Gitter zu verbessern.
  • Die aus den vorbeschriebenen antimonarmen Bleilegierungen hergestellten Gitter von Elektroden für Bleiakkumulatoren weisen Selbstentladungssicherheit, Wartungsfreiheit und Zyklenfestigkeit auf.
  • Je stärker der Antimongehalt der Bleilegierung reduziert wird, um so genauer müssen die Gehalte weiterer Legierungszusätze wie Kupfer, Arsen, Schwefel, Selen usw. eingestellt werden. Ferner ist eine thermische Verbesserung der für die Verarbeitung der antimonreichen Bleilegierungen konstruierten Gießformen erforderlich. Wenn die antimonarmen Bleilegierungen zur Kornfeinung Zusätze von 0,005 bis 0,1% Selen enthalten, können diese direkt zu Gittern warmrißfrei vergossen oder über gewalztes Band zu Streckmetallgittern der Elektroden von Bleiakkumulatoren verarbeitet werden (DE-OS 2 907 227). Durch diese Fertigungsverfahren ergibt sich aufgrund der Gewichtsreduzierung des einzelnen Gitters eine Anhebung der Energiedichte.
  • Nach Z. Metallkunde 70 (1979) S. 765, Zeilen 25 bis 30 sollen sich bei gegossenen Blei-Atnimon-Legierungen Zusätze von Tellur in auf eine Gußkornfeinung zurückzuführenden Eigenschaftsverbesserung auswirken, wobei beispielsweise mittlere Antimongehalte von 2,5 Masse-% mit Tellurgehalten von 0,1 Masse-% kombiniert werden.
  • Ein wesentlicher Nachteil der antimonarmen Bleilegierungen ist jedoch darin zu sehen, daß diese im Falle einer starken plastischen Verformung eine rasche Rekristallisation verbunden mit einer diskontinuierlichen Gefügeentmischung erleiden, wodurch ihre guten mechanischen und korrosionschemischen Eigenschaften verloren gehen. Eine Wiederherstellung dieser positiven Eigenschaften ist demnach nur durch eine Aushärtungsbehandlung des verformten Werkstoffs möglich. Problematisch ist dabei, daß der verformte Werkstoff bei der Homogenisierung in starkem Maße zur Sekundärrekristallisation neigt, so daß nach der Homogenisierung ein sehr grobkörniges und damit stark korrosionsanfälliges Gefüge vorliegt.
  • Die Lösung dieses Problems besteht erfindungsgemäß in der Verwendung der eingangs genannten Blei-Antimon-Legierung mit Gehalten von 0,1 bis 3,5 Gew.-% Antimon, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Tellur, Rest Blei, mit herstellungsbedingten Verunreinigungen, die gegebenenfalls eines oder mehrerer der Zusätze 0,001 bis 0,008 Gew.-% Schwefel, 0,005 bis 0,035 Gew.-% Selen, 0,005 bis 0,5 Gew.-Zinn, 0,005 bis 0,1 Gew.-% Silber, 0,01 bis 0,4 Gew.-% Arsen, 0,01 bis 0,05 Gew.-% Wismut enthält, zur Herstellung von eine hohe Gefügestabilität aufweisender gewalzter und wärmebehandelter Bleche und Bänder zur Erzeugung von Gittern der Elektroden von Bleiakkumulatoren durch spanabhebende Formgebung.
  • Schwefel oder Selen dienen zur Verbesserung der Qualität des Gußvormaterials. Auf diese Komponenten kann je nach Verfahrensführung jedoch verzichtet werden, da dadurch die gefügestabilisierende Wirkung des Tellurs in keiner Weise beeinträchtigt wird. Die Zutaten Zinn, Silber und Wismut bewirken eine Verbesserung der Zyklenfestigkeit der hergestellten Batterien und Arsen trägt zur Beschleunigung der Festigkeitssteigerung nach der Homogenisierung bei.
  • Bei der erfindungsgemäß zusammengesetzten Bleilegierung und der daraus hergestellten Gitter der Elektroden von Bleiakkumulatoren sind Wartungsfreiheit, Selbstentladungssicherheit, Zyklenfestigkeit der Batterien und gute Verarbeitbarkeit der Legierung in optimaler Weise miteinander verbunden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher und detailliert erläutert.
  • Ein Gußblock einer antimonarmen Bleilegierung (Gew.-%) der Zusammensetzung Pb, 0,96 Sb und 0,072 Te wurde an 1 mm abgewalzt und ausgehärtet. Dadurch hat sich ein sehr feinkörniges (Durchmesser 0,05 bis 0,10 mm) homogen entmischtes Gefüge eingestellt.
  • Die Makrohärte dieses Werkstoffs erreichte wenige Stunden nach der Wärmebehandlung Werte bis zu 10 kp/mm2 und stieg im weiteren Verlauf der Auslagerung stetig an, so daß bereits nach einer Woche eine Makrohärte von 13 bis 14 kp/mm2 erreicht war.
  • Für die Zugfestigkeit δz (N/mm2) wurden Werte von 50 bis zu 80 ermittelt, während die Bruchdehnung bei 30 bis 40% lag.
  • Die aus dem so vorbehandelten Band hergestellten Streckmetallgitter wurden nach dem Pastieren mit negativen Elektroden zu Starterbatterien assembliert und anschließend batterietechnisch mit dem Ergebnis geprüft, daß nur eine minimale Selbstentladung vorlag, mehr als 300 Lade-/Entladezyklen durchgehalten wurden und praktisch Wartungsfreiheit gewährleistet war. Nach der Prüfung wurden die Zellen ausgebaut und die Elektroden lichtmikroskopisch untersucht. Dabei wurde ein lichtmikroskopisch kaum meßbarer, flächenmäßiger Korrosionsabtrag an den positiven Masseträgern festgestellt.
  • Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die geeignete Wahl der Antimon-, Arsen-und Tellurgehalte optimale Eigenschaften für den Einsatz der Gitter für Elektroden von Bleiakkumulatoren erzielt werden. Es können je nach den Herstellungsbedingungen Härtewerte erreicht werden, die beachtlich über denen von handelsüblich hergestellten gegossenen Gittern liegen. Eine problemlose Weiterverarbeitung der Bleche und Bänder zu Masseträgern ist durch die ausreichende Bruchdehnung gewährleistet. Auch ist eine Minderung der Festigkeit und der Korrosionsbeständigkeit bei der anschließenden Formierung und Reifung der Masseträger durch kurzzeitige Temperatureinwirkung nicht gegeben. Dieses wird insbesondere durch die durch den Tellurzusatz bewirkte hohe Gefügestabilität erzielt.

Claims (1)

  1. Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung der Zusammensetzung 0,1 bis 3,5 Gew.-% Antimon, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Tellur, Rest Blei, mit herstellungsbedingten Verunreinigungen, die gegebenenfalls eines oder mehrerer der Zusätze 0,001 bis 0,008 Gew.-% Schwefel, 0,005 bis 0,035 Gew. -% Selen, 0,005 bis 0,5 Gew.-% Zinn, 0,005 bis 0,1 Gew.-% Silber, 0,01 bis 0,4 Gew.-% Arsen, 0,01 bis 0,05 Gew.-% Wismut enthält, zur Herstellung von eine hohe Gefügestabilität aufweisender gewalzter und wärmebehandelter Bleche und Bänder zur Erzeugung von Gittern der Elektroden von Bleiakkumulatoren durch spanabhebende Formgebung.
EP81201241A 1980-11-07 1981-11-02 Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung Expired EP0051897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81201241T ATE8915T1 (de) 1980-11-07 1981-11-02 Verwendung einer blei-antimon-legierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042011 DE3042011A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Blei-antimon-knetlegierung
DE3042011 1980-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051897A1 EP0051897A1 (de) 1982-05-19
EP0051897B1 true EP0051897B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=6116201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81201241A Expired EP0051897B1 (de) 1980-11-07 1981-11-02 Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0051897B1 (de)
AT (1) ATE8915T1 (de)
DE (2) DE3042011A1 (de)
ES (1) ES506951A0 (de)
YU (1) YU263481A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8500768D0 (en) * 1985-01-11 1985-02-13 London & Scandinavain Metallur Grain refining metals
US4629516A (en) * 1985-04-01 1986-12-16 Asarco Incorporated Process for strengthening lead-antimony alloys
US4734256A (en) * 1986-04-21 1988-03-29 Allied-Signal Inc. Wetting of low melting temperature solders by surface active additions
US7923155B2 (en) * 2007-03-20 2011-04-12 Northstar Battery Company, Llc Lead-tin-silver-bismuth containing alloy for positive grid of lead acid batteries
EP3066709B1 (de) 2013-11-06 2018-03-07 Northstar Battery Company, LLC Korrosionsbeständiges positives gitter für bleiakkumulatoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814445A (en) * 1958-02-21 1959-06-03 British Lead Mills Ltd Improved lead alloy
GB411524A (en) * 1932-12-08 1934-06-08 William Singleton Improvements in or relating to the manufacture of lead storage batteries
US4109358A (en) * 1971-04-21 1978-08-29 Esb Ray-O-Vac Management Corporation Method for making storage battery grid from lead-tin-zinc alloy
BE789345A (fr) * 1971-10-18 1973-01-15 Varta Batterie Alliage de plomb, pauvre en antimoine, pour grilles d'accumulateurs
DE2241369C3 (de) * 1972-08-23 1984-03-15 Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen Ag Soest-Kassel-Berlin, 4770 Soest Elektrode für Bleiakkumulatoren
FR2278779A1 (fr) * 1974-03-21 1976-02-13 Fulmen Alliage de plomb pour grille de plaque d'accumulateurs
DE2500228C2 (de) * 1975-01-04 1984-07-05 Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen Ag Soest-Kassel-Berlin, 4770 Soest Antimonfreie Bleilegierung für die Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren
DE2621398C2 (de) * 1976-05-14 1985-05-02 HAGEN Batterie AG, 4770 Soest Blei-Antimon-Legierung für die Herstellung von Gitterplatten von Bleiakkumulatoren
DE2907227C2 (de) * 1979-02-23 1985-05-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verwendung einer Bleilegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3165437D1 (en) 1984-09-13
ES8303540A1 (es) 1983-02-01
EP0051897A1 (de) 1982-05-19
DE3042011A1 (de) 1982-06-03
ATE8915T1 (de) 1984-08-15
YU263481A (en) 1984-02-29
ES506951A0 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009126T2 (de) Bleilegierungen mit erhöhtem kriech- und/oder interkristallinen korrosionswiderstand, besonders für bleisäure-batterien und elektroden
DE69819468T2 (de) Legierungen für positive elektrodengitter eines blei-säureakkus
DE60032474T2 (de) Verfahren zur herstellung positiver gitter und blei-säure zellen und batterien, die diese verwenden
EP0098996A1 (de) Zirkoniumlegierung mit guter Korrosionsbeständigkeit
CH648598A5 (de) Waermebehandelte kupferlegierung und verfahren zur herstellung derselben.
DE60124864T2 (de) Verfahren zur herstellung von dünnem positiven gitter für blei-säureakkus aus einer blei-legierung
EP0051897B1 (de) Verwendung einer Blei-Antimon-Legierung
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE2855254C2 (de) Blei-Zinn-Arsen-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen daraus
DE2453776A1 (de) Batterieelektrodengitter und verfahren zu seiner herstellung
EP0212073B2 (de) Elektrodengitter aus einer Blei-Calcium-Legierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2907227C2 (de) Verwendung einer Bleilegierung
EP0694089A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gehärteten bleibatterieelektrode
DE2721560A1 (de) Gitter fuer bleiakkumulatoren
DE60121321T2 (de) Fe-li-al kompositanode und diese enthaltende thermische batterie
DE3204794C2 (de)
EP3604576B1 (de) Bleilegierung, elektrode und akkumulator
DE2337708C2 (de) Blei-Antimon-Legierung
DE2412322C2 (de) Arsen- und selenhaltige Blei-Antimon-Legierung für Akkumulatorengitter
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE2243731A1 (de) Kupferlegierung
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter
CH625834A5 (en) High-strength lead alloy, and use of the lead alloy
DE2403849C3 (de) Blei-Antimon-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820703

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840913

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901102

Ref country code: AT

Effective date: 19901102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: METALLGESELLSCHAFT A.G.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST