DE2403849C3 - Blei-Antimon-Legierung - Google Patents

Blei-Antimon-Legierung

Info

Publication number
DE2403849C3
DE2403849C3 DE19742403849 DE2403849A DE2403849C3 DE 2403849 C3 DE2403849 C3 DE 2403849C3 DE 19742403849 DE19742403849 DE 19742403849 DE 2403849 A DE2403849 A DE 2403849A DE 2403849 C3 DE2403849 C3 DE 2403849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
antimony
alloy
selenium
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403849A1 (de
DE2403849B2 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Dr. 6000 Frankfurt; Heubner Ulrich Dipl.-Ing. Dr. 6380 Bad Homburg; Reinert Max 5190 Stolberg Ueberschaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19742403849 priority Critical patent/DE2403849C3/de
Priority to AU77369/75A priority patent/AU494187B2/en
Priority to FR7502250A priority patent/FR2259156B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7500906,A priority patent/NL177838C/xx
Priority to HUME1830A priority patent/HU170470B/hu
Priority to US05/544,717 priority patent/US3993480A/en
Priority to BE152804A priority patent/BE824889A/xx
Priority to GB3722/75A priority patent/GB1496218A/en
Priority to JP50012291A priority patent/JPS5818420B2/ja
Publication of DE2403849A1 publication Critical patent/DE2403849A1/de
Publication of DE2403849B2 publication Critical patent/DE2403849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403849C3 publication Critical patent/DE2403849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

mon-Legierung vorgesehen, die Antimon, Zinn und 65 legierung erwiesen, bei der der Antimongehalt 1 bis
Arsen oder Kupfer oder aelen enthält. In einer Legie- 2% und der Arsengehalt 0,1 bis unter 0,2% beträgt,
rung, die z. B. nur Arsen und Kupfer enthält, entsteht Für stark belastete Gitter hat sich eine antimonarme
jedoch eine erhebliche Neigung zur Rißbildung und Bleilegierung der Zusammensetzung 2,2 bis 2,8%
Antimon, 0,1 bis unter 0,2% Arsen, 0,01 bis 0 04% Selen, 0,003 bis 0,03% Zinn, 0,015 bis 0,06% Kupfer, Rest Blei, als besonders geeignet erwiesen.
Von Vorteil ist fernerhin, wenn die erfindungsgemäße Legierung noch 0,025 bis 0,1 %, vorzugsweise 0,03 bis 0,06%, Silber enthält.
Im Rahmen der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Selen ganz oder teilweise durch 0,002 bis 0,012 °/o, vorzugsweise 0,002 bis 0,006 °/o, Schwefel ersetzt. Dadurch ergibt sich nicht nur der Vorteil eines geringeren Preises, sondern insbesondere eine geringere Giftigkeit gegenüber Selen, da de- MAK-Wert des Selens nur V10 v°n demjenigen des Schwefels beträgt. Darüber hinaus ist die für die gewünschte Wirkung benötigte Schwefelmenge geringer als die entsprechende Menge an Selen. Das ist sowohl für die Herstellung und Verarbeitung als auch für die Wiederverarbeitung des Akkumulatorenschrotts von großer
Bedeutung. Hinsichtlich der Gießbarkeit wirkt der Schwefel wie Selen und vermag es hier in voll befriedigender Weise zu substituieren. Ein weiterer Vorteil des Schwefels besteht darin, daß dieser entgegen dem Vorurteil der Fachwelt weder die Verkrätzung erhöht r.och rasch aus der zu vergießenden Schmelze abbrennt, wenn er erst einmal vollständig einlegiert ist. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile hinsichtlich verringerter Krätzemenge sind im folgenden an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei bei allen Versuchen Schmelzgewichte von 30 kg in einem Eisentiegel von 136 mm Durchmesser unter ruhender Luft auf einer Temperatur von 500° C gehalten und mit Hilfe eines mit 170 U/min rotierenden Rührers in Bewegung gebracht wurden. Nach einer Versuchsdauer von 2 h wurden der Rührer entfernt, die Schmelzen sorgfältig abgekratzt und das Gewicht der Kratze bestimmt. Es ergaben sich folgende Werte:
Legierung Ausgangszusammensetzung in Gewichtsprozent Sb As Sn Se
Pb
Krätzemenge in g
1 2,5 0,05 0,02 0,04
II 2,5 0,05 0,02 0,04 0,05
III 2,5 0,1 0,02 0,04 0,05
IV 2,5 0,1 0,02 0,05
0,011
Rest 221
Rest 156
Rest 133
Rest 124
Wie aus der vorstehenden Tabelle zu entnehmen ist, konnte der Krätzeanfall mit der erfindungsgemäßen antimonarmen Bleilegierungszusammensetzung (II) du-(h einen Kupferzusatz von 0,05% gegenüber der zum Stand der Technik gehörenden antimonarmen Bleilegi;rung.(I) um nahezu ein Drittel herabgesetzt werden.
In Kombination mit einem auf 0,1% erhöhten Arsengehalt ergab die ernndungsgemäße antimonarme Bleilegierung (III) eine Verminderung der Verkrätzung um rund 40%.
In einer zweiten, unter etwas anderen Versuchsbedingungen und mit geringerem Ausgangszinngehalt gefahrenen Versuchsserie war die durch Kupfer in Kombination mit erhöhtem Arsengehalt erzielte Verminderung der Krätzemenge sogar noch erheblich größer und lag bei 80%.
bei der antimonarmen Bleilegierung (IV), bei der das Selen durch 0,011% Schwefel ersetzt ist, wurde neben der Bestimmung des Gewichtes der Krätzemenge noch die Schwefelmenge bestimmt. Es zeigte sich, daß der analytisch ermittelte Schwefelgehalt sowohl zu Beginn des Versuchs als auch nach 2-, 4- und 8stündiger Versuchsdauer unverändert bei 0,011 % lag, obwohl vermutet worden war, daß die mit einem niedrigeren Zinngehalt von 0,02% verbundene Legierung zu einer höheren Verkrätzung — und damit Abnahme des Schwefelgehaltes — als der ermittelten Krätzemenge neige.
Vergleichsweise wurde die gleiche antimonarme Bleilegierung (IV), jedoch ohne Zinn, denselben Versuchsbedingungen unterworfen. Auch dabei zeigte sich, daß der Schwefelgehalt von Beginn bis zum Ende des Versuchs bei einer Krätzemenge von 90 g konstant bleibt.
Wie die langjährige Verarbeitungs- und Betriebspraxis mit den bisher üblichen Blei-Antimon-Legierungen für Gitter der Platten von Bleiakkumulatoren zeigt, stehen den mit dem Kupferzusatz verbundenen Vorteilen keine für die praktische Anwendung entscheidenden Nachteile gegenüber. Gleiches gilt auch für einen beispielsweise auf 0,1 % erhöhten Arsengehalt. Ebenso bringt der ganze oder teilweise Ersatz des Selens dirch Schwefel keine Nachteile mit sich.

Claims (6)

ι 2 O Brüchigkeit, während sich bei den Zusätzen von Selen Patentansprüche· vi« die notwendige Härte nur bei höheren Sb-Gehalten 1FV von mehr als 6% erreichen läßt.
1. Blei-Antimon-Legierung, bestehend aus 0,5 Aus der GB-PS 6 22 512 sind bereits positive Gitter bis 3,5% Antimon, 0,025 bis unter 0,2% Arsen, 5 für Bleiakkumulatoren, d.e aus einer Legierung von 0,C05 bis 0,1°/ Selen, 0,002 bis 0,05% Zinn, 0,01 Blei mit 1 bis 5% Antimon und einem Zusatz von bis 0,1% Kupfer, Rest Blei. 0,005 bis 0.5°,', Selen bestehen, bekannt. Der Selen-
2. Blei-Antimon-Legierung nach Anspruch 1, Zusatz vermindert oder unterbindet die Neigung zur die 1 bis 2% Antimon und 0.1 bis unter 0,2% Rißbildung beim Abkühlen der Gitter nach dem Gieß-Arsen enthält. i° Vorgang.
3. Blei-Antimon-Leüierung nach Anspruch t, Wie vorstehend beschrieben, kann bei antimonarmen bestehend aus 2,2 bis 2~8 % Antimon, 0,1bis \xmcv Bleilegierungen mit einem Antimongehalt von 1 bis 0,2% Arsen, 0,01 bis 0,04% Selen, 0,U03 bis ü,0j% 3,5% zwar die Rißbildung im Gußzustand vermieden Zinn. 0,015 bis 0,06% Kupfer, Rest Blei. werden, andererseits sind die Gitter jedoch zu weich
4. Blei-Antimon-Leeierune nach einem oder 15 und daher nicht zur Weiterverarbeitung zu fertigen mehreren der Ansprüche 1 bis 3, die zusätzlich Platten von Akkumulatoren geeignet.
noch0,025 bis 0,1 %, vorzugsweise 0,03 bis 0,06%, Darüber hinaus sind in der GB-PS 11 05 548 antiSilber enthält. " monfreie Legierungen für Gitter von Bleiakkumu-
5. Blei-Antimon-Legierung nach einem oder latoren beschrieben, die aus Blei, Tellur, Silber und mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Selen *° Arsen bestehen. Diese Legierungen sind im allgemeinen ganz oder teilweise durch 0,002 bis 0,012 »/0, vor- ebenfalls zu weich und haben sich deshalb in der zugsweise 0,002 bis 0,006°/o, Schwefel ersetzt ist. . Akkumulatorentechnik nicht durchsetzen können.
6. Verwendung der Blei-Antimon-Legierung Aus diesem Grunde ist in der DT-AS 21 51 73j nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 eine antimonarme Bleilegierung für Gitter der Platten für Gitter der Platten von Bleiakkumulatoren, as von Bleiakkumulatoren vorgeschlagen, die aus 1,5 bis insbesondere Starterbatterien. 3,5 % Antimon, 0,025 bis 0,20 % Arsen, 0,005 bis 0,1 %
Selen und 0,01 bis 0,05% Zinn, Rest Blei, oesteht. Bei der Verwendung dieser Legierung für positive Gitter
von Platten für Industrieakkumulatoren und dünne
30 positive Gitter von Platten für Starterbatterien soll es vorteilhaft sein, wenn der Legierung eine Menge von 0,025 bis 0,1 % Silber zugesetzt ist. Auf diese Weise
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blei-Antimon- sollen das Gefüge stabilisiert, die Zähigkeit erhöht
Legierung, insbesondere für die Gitter der Platten von sowie die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden,
Bleiakkumulatoren, vorzugsweise von Starterbatte- 35 während durch den Zinnzusatz die Gießfähigkeit
rien für Verbrennungskraftmaschinen. und Gießleistung gesteigert, durch den Selenzusatz
Es ist bekannt, daß die Gitter von Bleiakkumulatoren die Rißbildung verhindert und durch den Arsenzusatz
im allgemeinen aus einer Pb — Sb-Legierung mit die Härte erhöht werden sollen,
einem Antimongehalt von 4 bis 11% hergestellt wer- Ähnliche Ziele verfolgt auch die aus der älteren
den. Hierbei erfüllt das Antimon die Aufgabe, dem 40 Anmeldung DT-OS 24 12 322 bekannte Bleilegierung
von Haus aus sehr weichen und für eine Verarbeitung mit bis zu 4% Antimon, über 0,2 bis 0,5% Arsen,
von Akkumulatoren-Gittern nicht verwendbaren Rein- 0,002 bis 0,5% Selen, 0 bis 0,5% Zinn, 0 bis 0,1%
blei die erforderliche Festigkeit und Gießfähigkeit zu Kupfer, Rest Blei.
verleihen. Das Antimon in diesen Legierungen ist eine Diese antimonarmen Bleilegierungen weisen aller-
Komponente, die die Herstellung der Gitter auf Grund 45 dings als Nachteil eine erhebliche Verkrätzung bei
seiner vergleichsweise hohen Kosten merklich ver- den üblichen, zwischen etwa 450 und 55O0C liegenden
teuert. Außerdem steigt die Selbstentladung des Akku- Schmelz- und Gießtemperaturen auf. Starke Ver-
mulators mit steigendem Antimongehalt an. Weiterhin krätzung bedeutet jedoch erhebliche Erschwernisse
erhöht sich mit steigendem Antimongehalt die Gas- und Metallverluste bei der Verarbeitung derartiger
entwicklung, und die Wanderung von Antimon- 50 Blei-Gußwerkstoffe.
ionen zur negativen Elektrode des Akkumulators Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb,
führt im Betrieb z.u einer Vergiftung dieser Elek- die Verkrätzung zu vermindern, ohne dabei gleich-
trode. zeitig die anderen vorteilhaften Eigenschaften zu
Aus diesen Gründen hat man sich bemüht, den beeinträchtigen.
Antimongehalt der Gitter für Bleiakkumulatoren 55 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der anti-
soweit wie möglich herabzusetzen. monarmen Bleilegierung mit 0,5 bis 3,5% Antimon,
Versuche, Bleiakkumulatoren-Gitter mit nur 1,0 0,025 bis 0,2% Arsen, 0,005 bis 0,1% Selen, 0,002 bis
bis 3,5% Antimon herzustellen, sind auf Grund der 0,05% Zinn, Rest Blei, erfindungsgemäß noch 0,01 bis
auftretenden Neigung zur Rißbildung und Sprödigkeit 0,1 % Kupfer zugesetzt sind. Überraschenderweise» hat
fehlgeschlagen. Für diese Erscheinungen sind offenbar θο sich nämlich gezeigt, daß ein solcher Kupferzusatz die
grobdendritische Erstarrung und die dabei auftreten- Verkrätzung derartiger antimonarmer Bleilegierungen
den Gußfehler, wie z. B. Lunker, Mikroporosität usw., erheblich herabsetzt. Alle Gehaltsangaben gelten in
verantwortlich. Gewichtsprozent.
Ferner ist in der US-PS 21 48 741 eine Blei-Anti- Als vorteilhaft hat sich eine antimonarme Blei-
DE19742403849 1974-01-28 1974-01-28 Blei-Antimon-Legierung Expired DE2403849C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403849 DE2403849C3 (de) 1974-01-28 Blei-Antimon-Legierung
AU77369/75A AU494187B2 (en) 1974-01-28 1975-01-16 Lead-antimony alloy
FR7502250A FR2259156B1 (de) 1974-01-28 1975-01-24
HUME1830A HU170470B (de) 1974-01-28 1975-01-27
NLAANVRAGE7500906,A NL177838C (nl) 1974-01-28 1975-01-27 Werkwijze voor de bereiding van een loodantimoonlegering.
US05/544,717 US3993480A (en) 1974-01-28 1975-01-28 Lead-antimony alloy
BE152804A BE824889A (fr) 1974-01-28 1975-01-28 Alliage de plomb et d'antimoine
GB3722/75A GB1496218A (en) 1974-01-28 1975-01-28 Lead-antimony alloy
JP50012291A JPS5818420B2 (ja) 1974-01-28 1975-01-28 蓄電池用鉛−アンチモン合金

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403849 DE2403849C3 (de) 1974-01-28 Blei-Antimon-Legierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403849A1 DE2403849A1 (de) 1975-08-07
DE2403849B2 DE2403849B2 (de) 1976-05-06
DE2403849C3 true DE2403849C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936312C2 (de) Verwendung einer Nickel-Legierung zur Herstellung von Zündkerzenelektroden
DE60009126T2 (de) Bleilegierungen mit erhöhtem kriech- und/oder interkristallinen korrosionswiderstand, besonders für bleisäure-batterien und elektroden
US3993480A (en) Lead-antimony alloy
DE2151733C2 (de) Antimonarme Bleilegierung für Akkumulatoren Gitter
EP3024958B1 (de) Hochwarmfeste aluminiumgusslegierung und gussteil für verbrennungsmotoren gegossen aus einer solchen legierung
DE60032474T2 (de) Verfahren zur herstellung positiver gitter und blei-säure zellen und batterien, die diese verwenden
DE3114187A1 (de) "kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung"
DE1921359C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE2010055A1 (de) Nickel Chrom Kobalt Legierung
DE2855254C2 (de) Blei-Zinn-Arsen-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen daraus
DE2403849C3 (de) Blei-Antimon-Legierung
DE2453776A1 (de) Batterieelektrodengitter und verfahren zu seiner herstellung
DE3426175C2 (de)
DE2528688A1 (de) Blei-calcium-legierung
DE2742729B2 (de) WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis
DE2907227C2 (de) Verwendung einer Bleilegierung
EP0959509B1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE3131510C1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren und Verfahren zur Herstellung
DE3042011A1 (de) Blei-antimon-knetlegierung
DE2657091A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE2656876A1 (de) Bleilegierung hoher festigkeit und daraus gefertigte akkumulatorenplatten
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.