DE3209779C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3209779C2
DE3209779C2 DE3209779A DE3209779A DE3209779C2 DE 3209779 C2 DE3209779 C2 DE 3209779C2 DE 3209779 A DE3209779 A DE 3209779A DE 3209779 A DE3209779 A DE 3209779A DE 3209779 C2 DE3209779 C2 DE 3209779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
pipes
braid
pipe
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3209779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209779A1 (de
Inventor
Donald Dipl.-Ing. Herbst
Helge-Oluf Dipl.-Ing. Christmann
Leonhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Fechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3124048A external-priority patent/DE3124048C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823209779 priority Critical patent/DE3209779A1/de
Publication of DE3209779A1 publication Critical patent/DE3209779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209779C2 publication Critical patent/DE3209779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrleitungsgeflecht gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
Das Hauptpatent 31 24 048 betrifft ein Rohrleitungs­ geflecht für einen Heizkörper aus einer Mehrzahl von zu einer Matte vereinigten, in gegenseitigen Abständen angeordneten flexiblen Kunststoffrohren geringen Durchmessers von ca. 2 mm, wobei die Kunststoffrohre an wenigstens einem Ende zu Anschlüsse für den Vor­ lauf und den Rücklauf für das Warmwasser bildenden, die Rohrenden in paralleler Anordnung unter gegen­ seitiger Abdichtung aufnehmenden Stutzen zusammen­ gefaßt sind, und die Matte durch die Rohrabstände fixierende Halteelemente versteift ist und eine in dem Estrich des Fußbodens frei verlegbare oder in den Putz einer Wand einbettbare flexible netzartige Einheit bildet. Hierbei können die Kunststoffrohre geradlinig oder wellenlinienförmig parallel zur Längsrichtung der Matte oder sich kreuz­ gitterartig übergreifend angeordnet sein. Hierbei bietet die kreuzgitterförmige Anordnung insoweit Vorteile, als sie nicht nur zu einer Verringerung des Bauvolumens und damit des Heizflächenbedarfs führt, sondern auch eine Vergrößerung der Eigenstabilität des Heizkörpers gewährleistet und durch die Berührung der Rohre die Gefahr eines Rohrbruches aufgrund von Eigen­ schwingungen verringert. Zur Erzielung der kreuz­ gitterförmigen Anordnung der Rohre ist hierbei die Verwendung von Vorrichtungen nach Art von Flechtmaschinen vorgeschlagen, um die Rohre unter Winkeln von annähernd 45° von einer Schmalseite der Matte aus zwischen den Mattenlängsseiten hin und her zu führen. Hierbei wird die eine Hälfte der die Matte bildenden Rohre unter Parallel­ haltung der Rohre zwischen den Mattenlängsseiten hin und her geführt, während die andere Hälfte der Rohre in gleicher Weise, jedoch entgegengesetzt geführt wird derart, daß die beiden Hälften der Rohre sich unter Verflechtung kreuzgitterartig übergreifen. Hierbei ergibt sich bei getrennter Rohrführung für jede Rohrhälfte an den beiden Schmalseiten je ein Anschlußstutzen für die Vor­ laufleitung und die Rücklaufleitung des Warmwassers. Um lediglich zwei Anschlußstutzen für die Vorlauf- und die Rücklaufleitung an einer Schmalseite der Matte zu erhalten, werden die die Hälfte der Matte bildenden Rohre am anderen Mattenende umgeleitet und unter Verflechtung zwischen den Matten­ längsseiten zurückgeführt.
Diese Art der Ausbildung von kreuzgitterförigen Heizkörpern ist wegen der erforderlichen Verwendung der zur Verflechtung der Rohre dienenden Vor­ richtungen sowohl arbeitsmäßig und auch zeitmäßig sehr aufwendig und verzögert die Fertigung der Heizkörper in erheblichem Maße.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrleitungsgeflecht zu schaffen, bei dem die kreuzgitterförmige Anordnung der Röhre auf einfache und zeitsparende Weise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Rohrleitungsgeflecht nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 jeweils gelöst durch die in ihren kennzeichnenden Teilen angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche 1 bis 5 stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Anspruch 1 dar.
Dadurch, daß eine aus in Längsrichtung parallel liegenden Rohren gebildete Matte um wenigstens eine mit den Rohren einen Winkel von annähernd 45° bildende Linie auf sich zurückgefaltet ist, wird erreicht, daß nach erfolgter Zurückfaltung der Matte die in dem durch die Faltung sich über­ deckenden Bereich der Matte liegenden Rohre sich kreuzgitterartig übergreifen, ohne daß hierzu zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Bei einer Ausführungsform wird der Heizkörper aus zwei Matten gebildet, die je einmal um eine 45° zu den parallel liegenden Rohren gerichtete Linie gefaltet sind. Hierbei kreuzen sich die Rohre jeder Matte in einem rechtwinkligen Dreieck mit der Faltlinie als Basis. Die beiden Mattten werden spiegelbildlich zueinander liegend ineinandergeschoben. Hierdurch wird ein Heizkörper gebildet, der eine rechteckige Heizfläche besitzt, die aus den sich kreuzenden Rohren der beiden Matten besteht. Der so gebildete Heizkörper besitzt an jeder Schmalseite zwei Anschlußstutzen für die Vorlauf- und die Rücklaufleitung. Wenn nur zwei auf einer Mattenseite befindliche Anschlußstutzen verlangt werden, können die beiden Anschlußstutzen nach Schließung ihrer Außenseite durch ein zwischen ihnen eingesetztes Rohrstück miteinander ver­ bunden werden.
Bei einer anderen Ausführungsform wird eine ent­ sprechend längere Matte um je zwei unter 45° zu den Rohren liegende Linien gefaltet. Hierbei entstehen zwei dreieckförmige Bereiche, in denen die Rohre sich in zwei Schichten einander kreuzend übergreifen, wobei zwischen ihnen ein der Matten­ breite entsprechender Raum gebildet ist, in dem die Rohre der Matte in einer Schicht einander parallel gerichtet sind. Auch hier werden zur Bildung des Heizkörpers zwei einander gleich gefaltete Matten verwendet, die spiegelbildlich zueinander liegend ineinandergefügt werden. Der auf diese Weise ge­ bildete Körper besitzt eine rechteckförmige, zwei­ schichtige, aus sich kreuzenden Rohren der beiden Matten gebildete Heizfläche, die um eine Matten­ breite länger ist als die Heizfläche nach der ersten Ausführungsform. Auch hier besitzt der Heiz­ körper an jeder Schmalseite zwei Anschluß­ stutzen.
Bei einer weiteren Abwandlung wird eine einzige Matte verwendet, deren Länge ein Mehrfaches der gewünschten Länge des Heizkörpers beträgt. Hierbei wird die Matte in der Mitte aufeinander­ folgend um zwei unter 45° zu den Rohren gerichtete Linien gefaltet, die die Schenkel eines recht­ winkligen Dreiecks bilden. Durch diese Doppel­ faltung entstehen zwei nebeneinander liegende gleichgerichtete Schenkel. Diese Schenkel werden abwechselnd und aufeinanderfolgend im Sinne einer Wicklung umeinander gefaltet, bis ein Heiz­ körper entsteht, der eine rechteckige aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre gebildete Heiz­ fläche besitzt, an der an einer Schmalseite zwei Anschlußstutzen vorgesehen sind.
Anstelle der Vielfachfaltung einer Matte gemäß der vorstehend beschriebenen Grundform und deren Abwandlung ist in einer weiteren grundsätzlichen Ausbildung der Matte auch als wendelförmig ge­ wickelter Rohrkörper ausgebildet, der nach erfolgter Wicklung derart zusammengedrückt wird, daß sich zwei aufeinanderliegende Schichten mit sich kreuzenden Rohren ergeben. Hierdurch wird eine eine umständliche Handhabung der Matte und die Verwendung einer eine Faltvorrichtung erforder­ lich machenden Vielfachfaltung vermieden und er­ setzt durch das Zusammendrücken des aus der Matte gebildeten Rohrkörpers, durch das die beiden Hälften des Rohrkörpers im Zuge eines Vorgangs aufeinandergefaltet und zu dem Heizkörper vereinigt werden. Bei der Wicklung der Matte zu einem Rohr­ körper mit nachfolgendem Zusammendrücken ist eine kontinuierliche Herstellung von Heizkörpern möglich. Die auf diese Weise hergestellten Heiz­ körper besitzen zwangsläufig an jeder Schmal­ seite einen Anschlußstutzen, so daß, wenn zwei Anschlußstutzen auf ein und derselben Seite verlangt werden, die Nebeneinanderanordnung zweier Heizkörper erforderlich ist, bei denen die auf einer Seite liegenden Ansclußstutzen miteinander verbunden sind.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeuten
Fig. 1 schematische schrittweise Dar­ stellung der Bildung eines Rohr­ geflechts aus zwei Matten;
Fig. 2 Darstellung gemäß Fig. 1 bei Bildung eines Rohrgeflechts größerer Länge; und
Fig. 3 Darstellung gemäß Fig. 1 bei Bildung eines Heizkörpers aus einer einzigen Matte.
Die Fig. 1a zeigt zwei Matten 1, 1′, die aus in Längsrichtung im Abstand parallel laufenden Rohren 2, 2′ bestehen. An den beiden Schmalseiten sind die Matten 1, 1′ mit Anschlüssen 6, 7; 6′, 7′ für die Vorlauf- und die Rücklaufleitung des Heizwassers ausgestattet. Die beiden Matten werden um die unter einem annähernden Winkel von 45° zu den Rohren 2, 2′ gerichteten Linien 3, 3′ gefaltet, wie in Fig. 1b gezeigt ist. Nach der Faltung bildet die Matte 1 bzw. 1′ jeweils zwei Schenkel 4, 5 bzw. 4′, 5′, die die Linien 3 bzw. 3′ als Basislinie gemeinsam haben. Die Schenkel 4, 5 bzw. 4′, 5′ über­ decken sich in einem Bereich in Form eines recht­ winkligen Dreiecks, in dem die Rohre 2 bzw. 2′ in zwei Schichten sich gitterartig überkreuzen. Wie Fig. 1b zeigt, werden zwei derart gefaltete Matten 1, 1′ in Richtung der Pfeile ineinanderge­ schoben, wodurch ein in Fig. 1c gezeigtes Rohr­ leitungsgeflech 8 entsteht, das eine rechteckige Fläche besitzt, die gebildet ist aus sich in zwei Schichten gitterartig kreuzenden Rohren 2, 2′. Das Rohrleistungsgeflecht 8 besitzt an jeder Schmalseite zweei Anschlüsse 6, 7 und 6′, 7′ zum Anschluß an eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung.
Die Fig. 2a zeigt zwei Matten 10, 10′, die den Matten 1, 1′ entsprechen mit der Ausnahme, daß die Matten 10, 10′ eine größere Länge be­ sitzen. Diese Matten werden jede um zwei ein­ ander parallele, im Abstand angeordnete, im Winkel von 45° zu den Rohren der Matten geneigte Linien 9, 11 bzw. 9′, 11′ gefaltet, wie aus Fig. 2b ersichtlich ist. Hierbei liegen die Schenkel 4, 5 und 4′, 5′ in einem solchen Abstand voneinander, daß zwischen ihnen ein Raum 12 besteht, der der Breite der Matte 10 bzw. 10′ entspricht. Die Matten 10, 10′ werden gemäß Fig. 2b in Pfeilrichtung ineinandergefügt, wobei sich ein Rohrleitungsgeflecht 13 ergibt, das eine aus zwei Schichten sich überkreuzender Rohre gebildete rechteckige Fläche aufweist, wie aus Fig. 2c ersichtlich ist. Auch dieses Rohr­ leitungsgeflecht bsitzt an jeder Schmalseite zwei Anschlüsse 6, 7 bzw. 6′, 7′.
Die Fig. 3a zeigt eine Matte 14, aus der durch mehrfaches Falten ein Rohrleitungsgeflecht 23 gebildet wird. Die Matte 14 gemäß Fig. 3a wird zunächst um eine unter 45° zu den Rohren liegende Linie 15 gefaltet, wie Fig. 3b zeigt, wobei zwei senkrecht aufeinanderstehende Schenkel 18, 19 gebildet werden. Darauf erfolgt in gleicher Weise eine zweite Faltung um eine senkrecht zur Linie 15 stehende Linie 16, wie Fig. 2c zeigt. Hierbei wird im Mittelbereich der ursprünglichen Matte 14 ein rechtwinkliges Dreieck gebildet, dessen Basis 17 der doppelten Breite der Matte entspricht, so daß die Schenkel 18, 19 berührend in einer Ebene liegen. Darauf wird der Schenkel 18 um die Linie 20 über den Schenkel 19 gefaltet, wie Fig. 3d zeigt, worauf der Schenkel 18 um die Linie 21 gefaltet wird, so daß die Schenkel 18, 19 wieder in einer Eben liegen, wie Fig. 3e zeigt. Darauf wird der Schenkel 19 um die Linie 22 über den Schenkel 18 gefaltet, wobei sich das Rohrleitungsgeflecht 23 gemäß Fig. 3f ergibt, das eine aus zwei Schichten von Rohren bestehende rechteckige Fläche besitzt, die an dem schmalen Ende mit den Anschlüssen 6, 7 versehen ist.

Claims (6)

1. Rohrleitungsgeflecht, bestehend aus in eine gegebene Bausubstanz, wie Estrich, Putz oder dergleichen miteinzubettendem flexiblem Kunststoffrohr, für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden, bei dem die zu einer Fläche zusammgengefügte, mittels Halteelementen in dem vorgegebenen Verlegemuster untereinander fixierte Rohrführung mit Anschlüssen für den Vor- und Rücklauf des Warmwassers versehen ist, wobei das eine Matte bildende Rohrleitungs­ geflecht aus Kunststoffrohren mit einem Durchmesser von ca. 2 mm hergestellt ist und die in einer Ebene liegenden Abschnitte der Rohre des Rohrleitungs­ geflechts in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind nach Patent 31 24 048, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung der Rohre (2, 2′) um wenigstens eine, mit den Rohren (2, 2′) einen Winkel von annähernd 45° bildende Linie (3; 9, 11; 15, 16, 20, 21, 22) erfolgt, so daß sich die Rohre (2, 2′) unter einem Winkel von annähernd 90° kreuzen.
2. Rohrleitungsgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit je einer Faltung versehene Matten (1, 1′) mit ihren Faltlinien (3, 3′) außen liegend derart ineinander­ geschoben sind, daß sie ein rechteckiges, aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre bestehendes Rohrleitungsgeflecht (8) bilden (Fig. 1).
3. Rohrleitungsgeflecht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (10, 10′) um zwei parallele, unter 45° zu den Rohren (2 ) gerichtete Linien (9, 11; 9′, 11′) gefaltet ist, die einen solchen Abstand besitzen, daß der zwischen den beiden abgefalteten Mattenschenkel (4, 5) gebildete Raum (12) der Breite der Matte entspricht, und daß zwei in spiegelbildlicher Lage zueinander liegende Matten (10, 10′) derart ineinandergefügt sind, daß sie ein rechteckiges aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre bestehendes Rohrleitungs­ geflecht (13) bilden ( Fig. 2).
4. Rohrleitungsgeflecht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte (14) mittig um zwei die Schenkel eines recht­ winkligen Dreiecks bildende, je unter 45° zu den Rohren gerichtete Linien (15, 16) derart zusammengefaltet ist, daß zwei nebeneinander­ liegende Mattenschenkel (18, 19) gebildet sind, und daß die Mattenschenkel (18, 19) abwechselnd und aufeinanderfolgend im Sinne einer Wicklung umeinander gefaltet sind, bis ein rechteckiges, aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre be­ stehendes Rohrleitungsgeflecht (23) gebildet ist, bei dem die der Aufnahme der beiden Anschlußstutzen (6, 7) dienenden freien Rohr­ enden in Nebeneinanderanordnung an einer Schmalseite der Heizfläche liegen (Fig. 3).
5. Rohrleitungsgeflecht nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Faltung gebildeten Seitenkanten die Rohre (2) derart in Kantenrichtung gegeneinander ver­ schoben sind, daß sie einen die Strömung des Heizwassers in den Rohren (2) erleichternden Krümmungsradius besitzen.
6. Rohrleitungsgeflecht, bestehend aus in eine ge­ gebene Bausubstanz, wie Estrich, Putz oder der­ gleichen miteinzubettendem flexiblem Kunststoff­ rohr, für die Warmwasser-Flächenheizung von Fuß­ böden oder Wänden, bei dem die zu einer Fläche zusammengefügte, mittels Halteelementen in dem vorgegebenen Verlegemuster untereinander fixierte Rohrführung mit Anschlüssen für den Vor- und Rücklauf des Warmwassers versehen ist, wobei das eine Matte bildende Rohrleitungs­ geflecht aus Kunststoffrohren mit einem Durch­ messer von ca. 2 mm hergestellt ist und die in einer Ebene liegenden Abschnitte der Rohre des Rohrleitungsgeflechts in Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte aus einem wendelförmig gewickelten und in Mattenform zusammengedrückten Rohrkörper hergestellt ist.
DE19823209779 1981-06-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung Granted DE3209779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209779 DE3209779A1 (de) 1981-06-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124048A DE3124048C2 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE19823209779 DE3209779A1 (de) 1981-06-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209779A1 DE3209779A1 (de) 1983-09-22
DE3209779C2 true DE3209779C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=25793954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209779 Granted DE3209779A1 (de) 1981-06-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209779A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216877C1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE102009049941A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-16 Geoclimadesign Ag Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte
DE102014012131A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Wärmeübertragungselement; Anordnung eines Wärmeübertragungselements zur Herstellung eines Energiespeichers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280453A (en) * 1968-06-24 1972-07-05 Univ Newcastle Heat exchangers
DE2332011A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-23 Helmut Zink Waermetauscher, insbesondere heizkoerper oder dgl
ATA155275A (de) * 1975-02-28 1977-02-15 Vortex Gmbh Dt Rohrleitungsgeflecht fur fussbodenheizung
DE2614805A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Hans Peter Hasenmaier Rohrregister fuer fussbodenheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209779A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE3124048C2 (de) Rohrleitungsgeflecht für die Warmwasser-Flächenheizung von Fußböden oder Wänden
DE2624871A1 (de) Fussboden-warmwasserheizeinrichtung
DE3209779C2 (de)
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE2851383A1 (de) Fussbodeneinheit
DE2658673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE3047034C2 (de) Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE2915975C2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen
DE8207558U1 (de) Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE1299784B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
CH706700A2 (de) Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
DE7834482U1 (de) Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen
DE3113641C2 (de) Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system
DE1615347C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizmatte
DE7522695U (de) Schelle aus kunststoff oder aehnlichem elastischen material zur befestigung von heizungsrohren oder -schlaeuchen, insbesondere fuer fussbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124048

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124048

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3124048

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124048

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124048

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124048

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent