DE102009049941A1 - Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte - Google Patents

Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte Download PDF

Info

Publication number
DE102009049941A1
DE102009049941A1 DE102009049941A DE102009049941A DE102009049941A1 DE 102009049941 A1 DE102009049941 A1 DE 102009049941A1 DE 102009049941 A DE102009049941 A DE 102009049941A DE 102009049941 A DE102009049941 A DE 102009049941A DE 102009049941 A1 DE102009049941 A1 DE 102009049941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
capillary tube
diameter
main
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049941A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Zahren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOCLIMADESIGN AG
Original Assignee
GEOCLIMADESIGN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOCLIMADESIGN AG filed Critical GEOCLIMADESIGN AG
Priority to DE102009049941A priority Critical patent/DE102009049941A1/de
Priority to DE202010018342.1U priority patent/DE202010018342U1/de
Priority to CN2010800249512A priority patent/CN102460056A/zh
Priority to PCT/EP2010/003393 priority patent/WO2010139485A2/de
Priority to EP10725028A priority patent/EP2440874A2/de
Publication of DE102009049941A1 publication Critical patent/DE102009049941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/14Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/187Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohrstück, umfassend ein Hauptrohr mit einem ersten Durchmesser und mindestens einem vom Hauptrohr winklig abzweigenden Abgang mit einem gegenüber dem ersten Durchmesser kleineren Durchmesser, wobei das Rohrstück und der mindestens eine Abgang einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind und am freien Ende des mindestens einen Abgangs ein Anschlussbereich für ein anschließbares Kapillarrohr ausgebildet ist. Es wird ferner auch eine Kapillarrohrmatte, gebildet aus Rohrstücken und an die Abgänge angeschlossenen Kapillarrohren angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrstück, umfassend ein Hauptrohr mit einem ersten Durchmesser und mindestens einem vom Hauptrohr winklig abzweigenden Abgang mit einem gegenüber dem ersten Durchmesser kleineren Durchmesser. Die Erfindung betrifft ferner Kapillarrohrmatten, die aus derartigen Rohrstücken unter Hinzunahme von an die Rohrstücke anschließbaren Kapillarrohren gebildet werden.
  • Kapillarrohrmatten werden zum Zwecke des Wärmetausches zwischen einem durch die Kapillarrohrmatten geleiteten Fluid und der Umgebung verwendet, etwa um im Rahmen einer Gebäudeheizung Wärme abzugeben oder Kälte zu erzeugen oder aber z. B. in einer Wärmepumpenanwendung Erdwärme aufzunehmen und an das durchgeleitete Fluid abzugeben.
  • Bei den bisher bekannten Kapillarrohrmatten werden Rohrstücke verwendet, bei denen zunächst in ein sich entlang einer Achse erstreckendes Hauptrohr die Kapillarrohre z. B. mittels beweglichen Dornen oder überziehenden Erweiterungen nach Erwärmung eingebracht werden, so dass das Kapillarrohr selbst den winklig abzweigenden Abgang vom Hauptrohr bildet. Problematisch ist hierbei, dass der Übergangsquerschnitt zwischen dem den Abgang bildenden Kapillarrohr und dem Hauptrohr nicht als formtechnisch feste Größe gestaltet ist und die Verbindung leidet an einer hohen Empfindlichkeit für Knicken und Brechen an eben diesem Übergang zwischen dem Kapillarrohr und der üblicherweise geschweißten Fügestelle zum Hauptrohr. Die beim Schweißen notwendi ge Erwärmung und Anschmelzung der Schweißzone führt darüber hinaus zu Verengungen oder Erweiterungen oder stufigen Übergängen, die alle einen negativen Einfluss auf den Druckverlauf ausweisen, so dass der Druckverlust in einer derartigen Kapillarmatte signifikant höher wird als bei einer im Rohrsystem ungehindert strömenden Flüssigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Rohrstück der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches sich insbesondere zur Ausbildung von Kapillarrohrmatten eignet und bei einfachster Herstellung die Nachteile des Standes der Technik umgeht.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Rohrstück gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, dass das Rohrstück mit dem mindestens einen Abgang einstückig aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist und am freien Ende des mindestens einen Abgangs ein Anschlussbereich für ein anschließbares Kapillarrohr ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit die Anformung der Abgänge für den Anschluss der Kapillarrohre einstückig mit dem Hauptrohr, so dass die bisher durch die Fügeverfahren bedingten Absetzungen, Verengungen oder Erweiterungen ebenso ausgeschlossen werden wie die bislang vorhandene hohe Bruchempfindlichkeit.
  • Erfindungsgemäß wird das Hauptrohr mit mindestens einem winkligen Abgang einstückig vorgefertigt, z. B. im Spritzgussverfahren, so dass an den mindestens einen Abgang das entsprechende Kapillarrohr angesetzt und durch ein geeignetes Fügeverfahren, wie Kleben, Pressen oder Schweißen angefügt werden kann. Von den Fügeverfahren ist das Verschweißen für diesen Arbeitsschritt besonders bevorzugt.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung ist der Anschlussbereich gegenüber dem Durchmesser des Abganges stufenförmig erweitert, und zwar entsprechend dem Durchmes ser des anschließbaren Kapillarrohres, so dass dieses in die stufenförmige Erweiterung eingesteckt und dort befestigt, z. B. verschweißt werden kann. Bei einer solchen Anordnung setzt sich der Durchmesser des Abgangs sodann aufgrund der stufenförmigen Erweiterung ohne Querschnittsveränderung im Kapillarrohr fort. Hierdurch werden Druckverluste im System vermieden.
  • Der mindestens eine Abgang des erfindungsgemäßen Rohrstückes schließt mit der Achse des Hauptrohres nach einem Vorschlag der Erfindung einen Winkel von 45° bis 90° ein, wobei ein Winkel von 90° bevorzugt wird. Auf diese Weise wird ein Übergang vom Hauptrohr in den Abgang und das sich daran anschließende einsteckbare Kapillarrohr definiert und wiederholgenau gestaltet, insbesondere wenn das Rohrstück in einer Spritzgussform geformt wird. Der Übergang vom angeformten Abgang des Hauptrohres zu den Kapillarrohren erfolgt damit erst nach dem radialwinkligen Abgang vom Hauptrohr und ist vorzugsweise als durchmessergleicher Übergang gestaltet, so dass strömungsbeeinflussende Querschnittsveränderungen ausgeschlossen sind.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Rohrstückes wird somit bei gleichem Förderdruck am Einlauf des Hauptrohres eine wesentlich höhere Umlaufgeschwindigkeit der durchgeleiteten Flüssigkeit erreicht, oder aber es kann mit geringerem Energieaufwand, d. h. geringerer Pumpenleistung, die gleiche Heiz-/Kühlübertragung erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Rohrstück mehr als einen winklig abzweigenden Abgang vom Hauptrohr auf, wobei sämtliche Abgänge bevorzugt in einer gleichen Ebene liegen. Für den Zweck der Ausbildung von Kapillarrohrmatten hat es sich als geeignet erwiesen, wenn benachbarte Abgänge einen Achsabstand von 10 bis 40 mm aufweisen. Es versteht sich, dass sämtliche Abgänge gleiche oder auch unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen können.
  • Das Hauptrohr des erfindungsgemäßen Rohrstückes kann nach einem Vorschlag der Erfindung einen Durchmesser von 10 bis 75 mm aufweisen und der mindestens eine Abgang einen Durchmesser von 3 bis 6 mm aufweisen. Die Erfindung ist jedoch auf derartige Abmessungen nicht beschränkt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Hauptrohr endseitig mit Anschlussmuffen zum Verbinden mit weiteren Hauptrohren ausgerüstet. Es ist somit möglich, durch simples Ineinanderstecken und ggf. Fügen mittels Schweißen, Kleben oder anderen geeigneten Verfahren aus einzelnen Rohrstücken, die z. B. im Spritzgussverfahren hochrationell gefertigt werden können, Kapillarrohrmatten nahezu beliebiger Größe herzustellen, wenn an die Abgänge der einzelnen Rohrstücke sodann entsprechende Kapillarrohre angeschlossen werden.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung können hierbei sämtliche Hauptrohre und insbesondere die Anordnung und Anzahl der Abgänge übereinstimmend ausgeführt sein oder aber auch Hauptrohre mit unterschiedlicher Abgangsgeometrie und -anzahl aneinandergefügt werden, so dass in sehr einfacher Weise projektspezifische Kapillarrohrmatten mit nicht stets gleichförmiger Abgangsgeometrie erzeugt werden können. Dies ist z. B. für lokal besondere Anforderungen an eine Heiz-/Kühlgeometrie oder bei besonderen Verlegeanforderungen durch räumliche Besonderheiten von besonderem Vorteil.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen einstückigen Herstellung des Rohrstückes, insbesondere im Spritzgussverfahren, werden die bisher im Stand der Technik erforderlichen Zuhilfenahmen von ein- und ausfahrbaren Dornen zum Ausbilden der Verbindung zwischen den Kapillarrohren und der Hauptrohre vermieden. Bislang mussten nämlich die Hauptrohre bedeutend größer, z. B. mindestens 20 mm gewählt werden als dies aus hydraulischen Gründen erforderlich wäre. Beim Einschweißen von Kapillarrohren in die Hauptrohre, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist es ferner nicht kontrollierbar, ob der beim Verschweißen erweichte Kunststoff etwa nach innen in den Durchmesser des Hauptrohres ausweicht und damit die Strömungsquerschnitte partiell unzulässig verändert und sich negativ auf die im Hauptrohr fließende Strömung auswirkt und einen Druckverlust erzeugt. Alle diese Nachteile werden bei der reproduzierbaren und hoch genauen Fertigung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rohrstücke mit einstückig angeformten Abgängen vermieden.
  • Auf diese Weise wird es auch möglich, die Hauptrohre mit gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringertem Durchmesser auszubilden, der keine Sicherheitszuschläge mehr benötigt, sondern ausschließlich noch durch den Volumenstrom des zu trans portierenden Heiz- oder Kühlmediums bestimmt wird. Auch werden die bislang an den Hauptrohren auftretenden Formveränderungen, Wandstärkenveränderungen oder Spannungsrissbildungen z. B. beim Verschweißen vermieden, wodurch die Sicherheit der aus den erfindungsgemäßen Rohrstücken hergestellten Kapillarrohrmatten bedeutend gesteigert wird. Gerade im Übergangsbereich von Hauptrohr zum Abgang kann im erfindungsgemäßen Vorschlag durch die Formgestaltung und Wahl optimaler Radien eine bevorzugte Festigkeit erreicht werden und das Rohrstück wird damit auch widerstandsfähiger gegenüber den mechanischen Beanspruchungen im Betrieb.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung in weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • 1 in ausschnittsweiser Darstellung eine Kapillarrohrmatte, gebildet aus erfindungsgemäßen Rohrstücken;
  • 2 die Einzelheit X gemäß 1 in vergrößertem Maßstab.
  • In der 1 ist eine Kapillarrohrmatte dargestellt, die beispielsweise zur Gebäudebeheizung in eine Wand oder Fußbodenfläche eingearbeitet werden kann. Die Kapillarrohrmatte besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Rohrstücken 1, durch die ein Fluid, beispielsweise Heizwasser und/oder Kühlwasser geleitet wird.
  • Jedes der Rohrstücke 1 weist entlang des Verlaufs der Längsachse A eine Vielzahl von hier unter einem Winkel β zur Achse A abgehenden Abgängen 11 auf, die alle in einer gemeinsamen Ebene liegen und wobei benachbarte Abgänge 11 einen Abstand B von beispielsweise 10 bis 40 mm voneinander aufweisen. Die Abgänge 11 kommunizieren mit dem Innenraum des Hauptrohres 10 des Rohrstückes 1, so dass eine durch das Hauptrohr 10 des Rohrstückes 1 geleitete Flüssigkeit auch in die Abgänge 11 einströmen kann.
  • Am freien Ende 110 eines jeden Abganges 11 der Rohrstücke 1 ist ein Anschlussbereich 111 ausgebildet, der in der 2 vergrößert dargestellt ersichtlich ist. In diesen Anschlussbereich 111 ist jeweils ein Kapillarrohr 2 mit einem Durchmesser d3 eingesteckt und beispielsweise verschweißt, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Wesentliches Merkmal der zur Ausbildung der Kapillarrohrmatte verwendeten Rohrstücke 1 ist es, dass diese einstückig z. B. im Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sind, d. h. das Hauptrohr 10 sowie die integral angeformten Abgänge 11 werden in einem Stück beispielsweise im Spritzgussverfahren ausgeformt, so dass höchste Maßhaltigkeit und Festigkeit der Rohrstücke 1 gewährleistet sind.
  • Endseitig weist das Hauptrohr 10 des Rohrstückes 1 eine stufenförmig erweiterte Anschlussmuffe 100 auf, während am gegenüberliegenden Ende ein dem Durchmesser der stufenförmig erweiterten Anschlussmuffe 100 entsprechender zylindrischer Einsteckbereich 101 vorgesehen ist, so dass eine Mehrzahl derartiger Rohrstücke 1 jeweils endseitig ineinander gesteckt und durch ein geeignetes Verfahren, z. B. Kleben oder Schweißen dicht miteinander verbunden werden können, ohne dass es zu Querschnittsveränderungen im Innern des Hauptrohres 10 kommt.
  • Auch die Anschlüsse der Kapillarrohre 2 an die Abgänge 11 des Rohrstückes 1 sind so ausgeführt, dass Querschnittsveränderungen, die zu Strömungsverlusten führen können, vermieden werden. Zu diesem Zweck ist der Anschlussbereich 111 der Abgänge 11 gegenüber dem Durchmesser d2 des Abgangs 11 stufenförmig entsprechend des Durchmessers d3 des anschließbaren Kapillarrohres 2 erweitert, so dass das Kapillarrohr 2 in den stufenförmig erweiterten Anschlussbereich 111 des Abgangs 11 eingesteckt und dort beispielsweise verschweißt werden kann, wie aus 2 ersichtlich.
  • Somit ist es möglich, eine Kapillarrohrmatte der aus der 1 ersichtlichen Konfiguration zu erstellen, wobei eine Vielzahl von Kapillarrohren an eine entsprechende Vielzahl von ineinander gesteckten Rohrstücken 1 angeschlossen werden. Bevorzugt erfolgt dies symmetrisch in Bezug auf eine mit M angedeutete Mittelachse, so dass beispielsweise die auf der rechten Zeichnungsseite ersichtlichen Rohrstücke 1 der Zuführung des Mediums in die Kapillarrohre 2 und die beispielsweise auf der linken Seite ersichtlichen Rohrstücke 1 der Abführung des aus den Kapillarrohren 2 rückströmenden Mediums in einem geschlossenen Kreislauf dienen.
  • Es versteht sich, dass die Art und Anzahl der Abgänge an den einzelnen Rohrstücken 1 gleich oder unterschiedlich ausgeführt sein können, so dass nach Art eines modularen Systems Kapillarrohrmatten nahezu beliebiger Konfiguration in Anpassung an bauliche oder funktionale Gegebenheiten auf einfache Weise erstellt werden können. Hierbei gewährleisten die an das Hauptrohr 10 integral angeformten Abgänge höchste Maßhaltigkeit und Dichtigkeit bei geringsten Strömungsverlusten und der Anschluss der Kapillarrohre 2 an die Anschlussbereiche der Abgänge gestaltet sich äußerst einfach.

Claims (10)

  1. Rohrstück (1), umfassend ein Hauptrohr (10) mit einem ersten Durchmesser (d1) und mindestens einem vom Hauptrohr (10) winklig abzweigenden Abgang (11) mit einem gegenüber dem ersten Durchmesser (d1) kleineren Durchmesser (d2), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1) und der mindestens eine Abgang (11) einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind und am freien Ende (110) des mindestens einen Abgangs (11) ein Anschlussbereich (111) für ein anschließbares Kapillarrohr (2) ausgebildet ist.
  2. Rohrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (111) gegenüber dem Durchmesser (d2) des Abgangs (11) stufenförmig entsprechend dem Durchmesser (d3) des anschließbaren Kapillarrohres (2) erweitert ist.
  3. Rohrstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohr (2) mit dem Anschlussbereich (111) verschweißbar ist.
  4. Rohrstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abgang (111) mit der Achse (A) des Hauptrohres (10) einen Winkel (β) von 45° bis 90° einschließt.
  5. Rohrstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Abgänge (11) einen Achsabstand (B) von 10 bis 40 mm voneinander aufweisen.
  6. Rohrstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptrohr (10) einen Durchmesser (d1) von 10 bis 75 mm aufweist.
  7. Rohrstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abgang (11) einen Durchmesser (d2) von 3 bis 6 mm auf weist.
  8. Rohrstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptrohr (10) endseitig mit Anschlussmuffen zum Verbinden mit weiteren Hauptrohren (10) ausgerüstet ist.
  9. Rohrstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  10. Kapillarrohrmatte, gebildet aus Rohrstücken (1) und an die Abgänge (11) angeschlossenen Kapillarrohren (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009049941A 2009-06-06 2009-10-19 Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte Withdrawn DE102009049941A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049941A DE102009049941A1 (de) 2009-06-06 2009-10-19 Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte
DE202010018342.1U DE202010018342U1 (de) 2009-06-06 2010-06-04 Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte
CN2010800249512A CN102460056A (zh) 2009-06-06 2010-06-04 管件以及由管件构成的毛细管网
PCT/EP2010/003393 WO2010139485A2 (de) 2009-06-06 2010-06-04 Rohrstück und daraus gebildete kapillarrohrmatte
EP10725028A EP2440874A2 (de) 2009-06-06 2010-06-04 Rohrstück und daraus gebildete kapillarrohrmatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024085 2009-06-06
DE102009024085.3 2009-06-06
DE102009049941A DE102009049941A1 (de) 2009-06-06 2009-10-19 Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049941A1 true DE102009049941A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049941A Withdrawn DE102009049941A1 (de) 2009-06-06 2009-10-19 Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte
DE202010018342.1U Expired - Lifetime DE202010018342U1 (de) 2009-06-06 2010-06-04 Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018342.1U Expired - Lifetime DE202010018342U1 (de) 2009-06-06 2010-06-04 Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2440874A2 (de)
CN (1) CN102460056A (de)
DE (2) DE102009049941A1 (de)
WO (1) WO2010139485A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006187A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Rohrstück aus Kunststoff zur Bildung einer Kapillarrohrmatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP1100297A2 (en) * 2011-06-02 2013-01-28 Tyukodi Imre Energy saving radiator and heating system
EP3086074A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 MAHLE International GmbH Rohrelement und wärmetauscher
EP3633308A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 Valeo Klimasysteme GmbH Wärmetauscherrohrverteiler mit aussenmanschetten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209779A1 (de) * 1981-06-15 1983-09-22 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
DE3313945C2 (de) * 1983-04-18 1986-03-27 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Halteelement zur Verbindung von parallel im Abstand angeordneten, flexiblen Kunststoffrohren zu einer Matte
AT410586B (de) * 1999-02-16 2003-06-25 Schludermann Arnold Wärmetauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE102005012417A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Heiz- oder Kühlelement, Einhüllung für eine Kapillarrohrmatte und Verfahren zum Herstellen des Heiz- oder Kühlelements
DE202005015233U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-08 Uponor Innovation Ab Kapillarrohrsystem
CN101093122A (zh) * 2006-09-22 2007-12-26 北京普来福环境技术有限公司 毛细管网式空调热交换器及其加工工艺
DE102006061995A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Kunststoff-Kapillarrohrmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN101025246A (zh) * 2007-03-23 2007-08-29 上海清远管业科技有限公司 一种扩口管件及其制作方法和使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006187A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Rohrstück aus Kunststoff zur Bildung einer Kapillarrohrmatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139485A2 (de) 2010-12-09
CN102460056A (zh) 2012-05-16
WO2010139485A3 (de) 2011-10-20
EP2440874A2 (de) 2012-04-18
DE202010018342U1 (de) 2015-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857194B1 (de) Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3592526B1 (de) Druckschlauch und verfahren zur herstellung eines druckschlauchs
DE2537251A1 (de) Verfahren und formkern zur herstellung eines mehrseitig offenen flexiblen hohlformkoerpers
EP2573441A1 (de) T-Fitting
DE102009049941A1 (de) Rohrstück und daraus gebildete Kapillarrohrmatte
EP2489918B1 (de) Modulares Fitting
DE3241842A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
DE1554995B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung kunststoffueberzogener profilleisten
EP2853369B1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Dichtplatten im Spritzguss
WO2019086650A1 (de) Schachtbauteil oder schacht
DE19944679C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Metallkörpers sowie eine Werkzeugform zur Durchführung des Verfahrens
DE10259031A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunstharzformteilen durch wirkungsvolles Erwärmen ihrer Verbindungsflächen
EP3012084B1 (de) Fitting
EP3059110B1 (de) Einfüllvorrichtung
EP2958731B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffrohren
EP1650486B1 (de) T-Stück
WO2014127959A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE202008001611U1 (de) Vorrichtung zur solaren Energiegewinnung, insbesondere Solarkollektor
WO2012143282A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von kraftstoff zu einspritzventilen einer brennkraftmaschine
EP3198213A1 (de) Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung
EP2574444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen thermoplastischen Wellrohres mit einer Rohrmuffe
WO2007137545A1 (de) Rohrteile für eine ringleitung
EP2672162A1 (de) Gerillte Elektroschweissmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee