DE8207558U1 - Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung - Google Patents

Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Info

Publication number
DE8207558U1
DE8207558U1 DE19828207558 DE8207558U DE8207558U1 DE 8207558 U1 DE8207558 U1 DE 8207558U1 DE 19828207558 DE19828207558 DE 19828207558 DE 8207558 U DE8207558 U DE 8207558U DE 8207558 U1 DE8207558 U1 DE 8207558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
tubes
radiator
heating
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828207558
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828207558 priority Critical patent/DE8207558U1/de
Publication of DE8207558U1 publication Critical patent/DE8207558U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

• · · ί
Heizkörper für Warmwasserflächenbeheizung, insbesondere für Boden- oder Wandbeheizung
Die Neuerung bezieht sich auf einen Heizkörper für Warmwasserflächenbeheizung, vorzugsweise für Boden- oder Wandbeheizung.
Gemäß einem nicht vorveröffentlichten Vorschlage des Anmelders besteht der Heizkörper aus einer Mehrzahl von zu einer Matte vereinigten, in gegenseitigen Abständen angeordneten flexiblen Kunststoffrohren geringen Durchmessers, wobei die Kunststoffrohre an wenigstens einem Ende zu Anschlüsse für den Vorlauf und den Rücklauf für das Warmwasser bildenden, die Rohrenden in paralleler Anordnung unter gegenseitiger Abdichtung aufnehmenden Stutzen zusammengefaßt sind, und die Matte durch die Rohrabstände fixierende Halteelemente versteift ist und eine in dem Estrich des Fußboden frei veriegbare
und in den Putz einer Wand einbettbare flexible netzartige Einheit bildet. Hierbei können die Kunststoffrohre geradlinig oder wellenlinienförmig parallel zur Längsrichtung der Matte oder sich kreuzgitterartig übergreifend angeordnet sein. Hierbei bietet die kreuzgitterförmige Anordnung insoweit Vorteile t als sie nicht nur zu einer Verringerung des Bauvolumens und damit des Heizflächenbedarfs führt, sondern auch eine Vergrößerung der Eigen-
1<3 Stabilität des Heizkörpers gewährleistet und durch die Berührung der Rohr die Gefahr eines Rohrbruches aufgrund von Eigenschwingungen verringert. Bei dem Vorschlage des Anmelders ist zur Erzielung der kreuzgitterförmigen Anordnung der Rohre die Verwendung von Vorrichtungen nach Art von Flechtmaschinen erforderlich, um die Rohre unter Winkeln von annähernd 45° von einer Schmalseite der Matte aus zwischen den Mattenlängsseiten hin und her zu führen. Hierbei wird die eine Hälfte der die Matte bildenden Rohre unter Parallelhaltung der Rohre zwischen den Mattenlängsseiten hin und her geführt, während die andere Hälfte der Rohre in gleicher Weise, jedoch entgegengesetzt geführt wird, derart, daß die beiden Hälften der Rohre sich unter Verflechtung kreuzgitterartig übergreifen. Hierbei ergibt sich bei getrennter Rohrführung für jede Rohrhälfte an den beiden Schmalseiten je ein Anschlußstutzen für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung des Warmwassers. On· lediglich zwei Anschlußstutzen für die Vorlauf- und die Rücklaufleitung an
.C β · ·
einer Schmalseite der Matte zu erhalten, ijerden die die Hälfte der Jiatte bildenden Rohre am anderen Mattenende umgeleitet und unter Verflechtung zwischen den Mattenlängsseiten zurückgeführt.
Diese art der Ausbildung von kreuzgitterfönnigen Heizkörpern ist wegen der erforderlichen Verwendung der zur Verflechtung der Bohre dienenden Vorrichtungen sowohl arbeite-EäBig und auch ssitsäfig sehr aufwendig und verzögert die fertigung der Heizkörper in erheblichem MaSe.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das bisher erforderliche Verflechten der Rohre überflüssig 2u machen und einen Heizkörper zu schaffen, bei dtm die kreuzgitterförmige Anordnung der Hohre auf einfache
xw und zeitsparende Heise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Heizkörper nach «=
dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst
durch die in seinem Kennzeichen angegebenen I
Ό Merkmale. ;
Die Onteraiisprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung nach dem Hauptaflspruch dar.
Dadurch, daß eine aus in Längsrichtung parallel liegenden Rohren gebildete Matte um wenigstens eine mit den Rohren einen Winkel von annähernd 45° bildende Linie auf sich zurückgefaltet ist, wird erreicht, daß nach erfolgter Zurückfaltung
• * · ·· ■■ ei · aas:. ■ · a · ■ ■ ι ■ · » · ■ ι **" ··■■ . · · ·*-.
• ■ It · i · ISt;
der Matte die in dem durch die Faltung sich überdeckenden Bereich der Matte liegenden Rohre sich kreuzgitterartig übergreifen, ohne daß hierzu zusätzliche Maßnahmen erforderlieh sind. Die Länge der Matte ist erfindungsgemäß so bemessen, daß nach erfolgter Faltung die beiden Mattenenden gegenüber der durch die Faltung gebildeten, zwei Schichten von sich kreuzenden Rohre aufweisenden Fläche vorstehen zur Aufnahme eines Anschlusstutzens, wobei die freien Röhrenden eine in der Matten= ebene liegende Ebene bilden» Die Anschlußstutzen bestehen aus im Spritzgießwege hergestellten Rohrteilen/ die mit ihrer Achse
in der Ebene der Reihe der Rohrenden liegen, wobei die Anschlußstutzen einen axialen vorstehenden Steg bilden, in dem die Reihe der freien Rohrenden durch ümspritzung dichtend aufgenommen sind bei Freihaltung
ihrer öffnungen während des SpritzgieSvorganges.
Hierbei können die Anschlußstutzen unmittelbar in die Vorlauf- und Rücklaufleitung des Heizwassers eingesetzt werden.
Bei einer Ausführungsform wird der Heizkörper
aus zwei Matten gebildet, die je einmal um eine 45° zu den parallel liegenden Rohren ]
gerichtete Linie gefaltet sind. Hierbei kreuzen \
sich die Rohre jeder Matte in einem reehtwinkligen Dreieck mit der Faltlinie als Basis. Die beiden Matten werden spiegelbildlich zueinander liegend ineinandergeschoben. Hierdurch wird ein Heizkörper gebildet, der «r eine rechteckige Heizfläche besitzt, die aus den sich kreuzenden Rohren der beiden Matten
besteht. Der so gebildete Heizkörper besitzt an jeder Schmalseite zwei Anschlußstutzen für die Vorlauf- und die Rücklaufleitung. Wenn nur zwei auf einer Mattenseite befindliche Anschlußstutzen verlangt werden, können die beiden Anschlußstutzen nach Schließung ihrer Außenseiten durch ein zwischen ihnen eingesetztes Rohrstück miteinander verbunden werden.
Bei einer anderen Ausiührungsform wird eine «entsprechend längere Matte um je zwei unter 45° zu den Rohren liegende Linien gefaltet. Hierbei entstehen zwei dreieckförmlge Bereiche, in denen die Rohre sich in zwei Schichten einander kreuzend übergreifen, wobei zwischen ihnen ein der Mattenbreite entsprechender tvstti gebildet ist/ in dem die Rohre der Matte in einer Schicht einander parallel gerichtet sind. Auch t<£r werden zur Bildung des Heiz·
xw körpers zwei einander gleich gefaltete Matten verwendet/ die spiegelbildlich zueinander liegend ineinandergefügt werden. Der auf diese Weise gebildete Körper besitzt eine rechteckförmige, zweischichtige/ aus sich kreuzenden
Rohren der beiden Matten gebildete Heizfläche/ die um eine Mattenbreite länger ist als die Heizfläche nach der ersten Ausführungsforme Auch hier besitzt der Heizkörper an jeder Schmalseite zwei Anschlußstutzen.
Bei einer weiteren Abwandlung wird eine einzige Matte verwendet, deren Länge ein Mehrfaches der gewünschten Länge des Heizkörpers beträgt., „c Hierbei wird die Matte in der Mitte aufeinanderfolgend um zwei unter 45° zu den Rohren gerichtete
I · · * · e · r · · ISi:
it· · · » e ■« a ti.
IO
Linien gefaltet, die die Schenkel eines
rechtwinkligen Dreiecks bilden. Durch diese Doppelfaltung entstehen zwei nebeneinander liegende gleichgerichtete Schenkel. Diese Schenkel werden abwechselnd und aufeinanderfolgend im Sinne einer Wicklung umeinander gefaltet, bis ein Heizkörper entsteht, der eine rechteckige aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre gebildete Heizfläche be- ^O sitzt/ an der an einer Schmalseite zwei Anschlußstutzen vorgesehen sind.
Anstelle der Vielfachfaltung einer Matte gemäß der vorstehend beschriebenen Abwandlung '* kann in einer weiteren Abwandlung die Matte auch als spiralförmig gewickelter Rohrkörper ausgebildet werden, der nach erfolgter Wicklung derart zusammengedrückt wird, das sich zwei aufeinanderliegende Schichten
mit sich kreuzenden Rohren ergeben. Hierdurch wird eine eine umständliche Handhabung der Matte und die Verwendung einer eine faltvorrichtung erforderlich nathenden Vielfach- faltuna vermieden und ersetzt durch das
Zusammendrücken des aus der Matte gebildeten
Rohrkörpers, durch d^s die beiden Hälften des Rohrkörpers im Zuge eines Vorganges auseinandergefaltet und zu dem Heizkörper vereinigt werden. Bei der Wicklung der Matte zu einem Rohrkörper mit nachfolgendem Zusammendrücken ist eine kontinuierliche Herstellung von Heizkörpern möglich. Die auf diese Weise hergestellten Heizkörper besitzen zwangsläufig οι- an jeder Schmalseite einen Anschlußstutzen, so daß, wenn zwei Anschlußstützen auf ein und
• « ff f « · ·
derselben Seite verlangt werden, die Nebeneinanderanordnung zweier Heizkörper erforderlich ist, bei denen die auf einer Seite liegenden Anschlußstutzen miteinander verbunden sind,
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfuhrungsformen der Neuerung und es bedeutet:
IA rv
Fig. 1 schematische schrittweise Ausbildung des Heizkörpers aus zwei Matten;
Fig. 2 Darstellung c^mäß Fig. 1
bei Ausbildung eines Heizkörpers größerer Länge;
Fig. 3 Darstellung gemäß Fig. 1
10
bei Ausbildung eines Heizkörpers aus einer einzigen Matte;
25
Fig. 4 Darstellung des Anschlußstutzens im Längsschnitt;
Fig. 5 Darstellung gemäß Fig. 4 im Querschnitt; und
Fig. 6 Aufsicht gemäß Fig. 4.
Die Fig. la zeigt zwei Matten 1, l'r die aus in Längsrichtung im Abstand parallel laufenden Rohren 2, 2' bestehen. An den beiden Schmalseiten sind die Matten 1, I1 mit Anschlüssen 6, 7; 6', für die Vorlauf-und die Rücklaufleitung des
T Heizwassers ausgestattet. Die beiden Matten werden um die unter einem annähernden Winkel von 45° zu den Rohren 2,2' gerichteten Linien 3,3' gefaltet, wie in Fig. Ib gezeigt ist. Nach der Faltung bildet die Matte 1 bzw. 1' jeweils zwei Schenkel 4,5 bzw. 4',5', die die Linien 3 bzw. 3' als Basislinie gemeinsam haben. Die Schenkel 4,5 bzw. 4',5' überdecken sich in einem Bereich in Form eines rechtwinkligen Dreieck«; i» dem die Rohre 2 bzw. 2' in zwei Schichten sich gitterartig überkreuzen. Wie Fig. Ib zeigt, werden zwei derart gefaltete Matten 1,1' in Richtung der Pfeile ineinandergeschoben, wodurch ein in Fig. Ic gezeigter Heizkörper 8 entsteht, der eine rechteckige Heizfläche besitzt, die gebildet ist aus sich in zwei Schichten gitterartig kreuzenden Rohren 2,2*. Der Heizkörper 8 besitzt an jeder Schmalseite zwei Anschlüsse 6,7 und 6'r7' zum
Anschluß an eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung.
Die Fig. 2a zeigt zwei Matten ΙΟ,ΙΟ1, die den Matten 1,1* entsprechen mit der Ausnahme, z:> daß die Matten 10,10' eine größere Länge besitzen. Diese Matten werden jede um zwei einander parallele, im Abstand angeordnete, im Winkel von 45° zu den Rohren der Matten geneigte Linien 9,11 bzw. 9',1I* gefaltet.
wie aus Fig. 2b ersichtlich ist. Hierbei liegen
die Schenkel 4,5 und 4', 5' in einem solchen Abstand voneinander,daß zwischen ihnen ein Raum 12 besteht, der der Breite der Matte IO ,-_ bzw. IO' entspricht. Die Matten 10,10' werden gemäß Fig. 2b in Pfeilrichtung ineinander-
] gefügt, wobei sich ein Heizkörper 13 ergibt,
der eine aus zwei Schichten sich überkreuzender Rohre gebildete rechteckige Heizfläche aufweist, wie aus Fig. 2c ersichtlich ist, Auch dieser Heizkörper besitzt an jeder Schmalseite zwei Anschlüsse 6,7 bzw. 6',7'.
Die Fig- 3a zeigt eine Matte 14, aus der durch eine Vielfachfaltung ein Heizkörper 23 gebildet wird. Die Matte 14 gemäß Fig. 3a wird zunächst um eine unter 45° zu den Rohren liegende Linie 15 gefaltet, wie Fig. 3b zeigt, wobei zwei senkrecht aufeinanderstehende Schenkel 18,IS gebildet werden.
Darauf erfolgt in gleicher Weise eine zweite Faltung um eine senkrecht zur Linie 15 stehende Linie 16, wie Fig. 2c zeigt. Hierbei wird ein rechtwinkliges Dreieck aus den Schenkeln 15,16 und aus der der doppelten Breite der Matte entsprechenden Basis 17 gebildet, so daß die Schenkel 18,19 sich berührend in einer Ebene liegen. Darauf wird der Schenkel 18 um die Linie über den Schenkel 19 gefaltet, wie Fig. 3d zeigt, worauf der Schenkel 18 um die Linie 21 gefaltet wird, so daß die Schenkel 18,19 wieder in einer Ebene liegen, wie Fig. 3e zeigt. Darauf wird der Schenkel 19 um die Linie 22 über den Schenkel 18 gefaltet,
β ou wobei sich der Heizkörper 23 gemäß Fig. 3f κ ergibt, der eine aus zwei Schichten von
Rohren bestehende rechteckige Heizfläche besitzt, die an dem schmalen Ende mit den
Anschlüssen 6,7 versehen ist. 35
Die Fig. 4 bis 6 zeigen den die Anschlüsse
6,7 des Heizkörpers aufnehmenden Rohrstutzen 24, der einen axial gerichteten nach außen
' vorspringenden die Reihe der freien Rohrenden
2 dichtend umschließenden Steg 25 besitzt* Der Rohrstutzen 24 mit seinem Steg 25 wird im Wege des Spritzgießens hergestellt, wobei die als Reihe ausgebildeten Rohrenden 2, die während des Spritzgieß-Vorganges verschlossen gehalten «erden. in eine, mit einem Kerneinsatz versehene geteilte Form eingelegt werden. Während des
• Spritzgießvorganges werden die Rohrenden 2
* in dem Steg 25 dichtend umschlossen und mit 15 dem Rohrstutzen 24 zu einem Teil verbunden,
und bei Entnahme des spritzgegossenen Rohrstutzens 24 aus der nichtdargestellten Form wird das die Rohrenden 2 offen haltende Formteil entfernt, so daß die Rohrenden 2 mit
■ on
dem Innenraum des Rohrstutzens 24 über durch das Spritzgießen in der Wandung des Rohrstutzens 24 ausgeformte öffnungen
jp; 26 in Verbindung stehen. Hierdurch wird
eine bisher erforderliche Kleb- oder Schweiß-25
verbindung der Rohrenden 2 mit der Rohrmuffe 24 überflüssig.
30
35

Claims (1)

  1. Schutz Ansprüche
    Heizkörper für Warmwasserf lächenbeliaizung, insbesondere für Boden- oder Wandbeheizung, bestehend aus einer Mehrzahl von zu einer Matte vereinigten, in gegenseitigen Abständen angeordneten flexiblen Kunststoffrohren geringen Durchmessers, wobei die Kunststoffrohre an wenigstens einem Ende zu Anschlüsse für den Vorlauf und den Rücklauf für das Warmwasser bildenden, di· Rohrenden in paralleler Anordnung unter gegenseitiger Abdichtung aufnehmenden stutzen zueammengefaßt find, und die Matte durch die Rohrabstände fixierende Äalteelemente versteift ist und eine in dem Estrich eines Fußbodens frei verlegbare und in den Putz einer tfand einbettbare flexible netzartige Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet , daß die Matte (1,1*;10,10**14) aus in Längsrichtung parallel liegenden Rohren besteht und um wenigstens eine, mit den Rohren (2,2M einen Kinkel von annähernd 45° bildende Linie (3;9,ll;15,16,2O,21,22,23) auf sich zurückgefaltet ist.
    Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Matte derart bemessen ist, daß die beiden Enden der Matte gegenüber der durch die einfache oder mehrfache Faltung gebildeten, zwei Schichten von sich kreuzenden Rohren aufweisenden Fläche vorstehen und der Aufnahme
    > S ■ * B
    der Anschlußstutzen (24} dienen, und daß die Rohre (2) in den vorstehenden Bereichen derart geführt sind, daß ihre der Aufnahme der Anschlußstutzen (24) dienenden freien Enden in reihenweiser Nebeneinanderanlage in einer mit der Ebene der Matte gemeinsamen Ebene liegen.
    3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurcb gekennzeichnet, daß zwei mit je einer Faltung versehene Matten (1,1 ■) mit ihrfci* Faltlinien (3,3·) außen liegend derart ineinandergeschoben sind, daß sie einen rechteckigen, aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre bestehenden Heizkörper (8) bilden.
    4. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (10,10*) um zwei parallele, unter 45° zu den Rohren (2) gerichtete Linien (9,11;9·,11') gefaltet ist, die einen solchen Abstand besitzen, daß der zwischen den beiden abgefalteten Mattenenden (4,5) gebildete Raum (18) der Breite der Matte entspricht, und daß zwei in spiegelbildlicher Lage zueinander liegende Matten (ΙΟ,ΙΟ1) derart ineinandergefügt sind, daß sie einen rechteckigen
    aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre 30
    bestehenden Heizkörper (13) bilden.
    5. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte (14) mittig um zwei die Schenkel eines rechtwinkligen Dreieckes bildende, je unter 45° zu den
    Rohren gerichtete Linien (15,16) derart zusammengefaltet ist/ daß zwei nebeneinanderliegende Mattenschenkel (18,19) gebildet sind, und daß die Mattenschenkel (18,19) abwechselnd und aufeinanderfolgend im Sinne einer Wicklung umeinander gefaltet sind, bis ein rechteckiger, aus zwei Schichten sich kreuzender Rohre bestehender Heizkörper (23) gebildet ist, fö bei dein die der Aufnahme der beiden Anschlußstutzen (24) dienenden freien Rohrenden (2) in Nebeneinanderanordnung an einer Schmalseite der Heizfläche liegen.
    6. Heizkörper nach Anspruch 1 s*.is 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die Faltung gebildeten Seitenkanten die Rohre (2) derart in Kantenrichtung gegeneinander verschoben sind, daß sie einen
    die Strömung des Heizwassers in den Rohren
    (2) erleichternden Krümmungsradius besitzen.
    7- Heizkörper für Wannwasserflächenbeheizung,
    insbesondere für Boden- oder Wandbeheizung,
    bestehend aus einer Mehrzahl von zu einer Matte vereinigten, in gegenseitigen Abständen angeordneten flexiblen Kunststoffrohren geringen Durchmessers, wobei die Kunststoffrohre an wenigstens einem Ende zu Anschlüsse für den Vorlauf und den Rücklauf für das Warmwasser bildenden, die Rohrenden in paralleler Anordnung unter gegenseitiger _ς Abdichtung aufnehmenden Stutzen zusammenge-
    faßt sind, und die Matte durch die Rohr-
    abstände fixierende Halteelemente versteift ist und eine in dem Estrich eines Fußbodens frei verlegbare und in den Putz einer Wand einbettbare flexible netzartige Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet , daß die Matte aus einem spiralförmig gewickelten und in Mattenform zusammengedrückten Rohrkörper hergestellt ist.
    8. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Anschlußstutzen (24) aus im Spritzgießwege hergestellten in die Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung des Heizwassers dichtend einfügbaren Rohrteilen bestehen, die einen axial gerichteten, nach außen vorspringenden, die Reihe der freien Rohrenden (2) aufnehmenden Steg (25) besitzen.
    9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Spritzvorganges geschlossen haltbaren öffnungen der freien Rohrenden (2) durch Umspritzen dichtend in dem Steg (25) aufgenommen sind und über in dem Steg angeordnete Bohrungen (26) in den Rohrteil münden.
DE19828207558 1982-03-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung Expired DE8207558U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207558 DE8207558U1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207558 DE8207558U1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8207558U1 true DE8207558U1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6738115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207558 Expired DE8207558U1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8207558U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP1526322B1 (de) Fluidleitung
DE2258157C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung von Eisflächen
DE3521608C2 (de)
DE2728827B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1085120A1 (de) Band für den Umlauf in Maschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE3209779C2 (de)
DE102010000820A1 (de) Wärmetauscherkörper
DE8207558U1 (de) Heizkoerper fuer warmwasserflaechenbeheizung, insbesondere fuer boden- oder wandbeheizung
EP2011562A1 (de) Mischereinsatz, statische Mischvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines statischen Mischereinsatzes
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE102005039648A1 (de) Positioniermittel, Verfahren zur Herstellung und zur Einbringung eines Positioniermittels
CH671446A5 (de)
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
AT382947B (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3446383C2 (de) Wärmetauschermatte
DE1941602A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen
DE1600555B2 (de) Vorrichtung zum verbinden aneinanderstossender gegenstaende
DE2634596C2 (de) Kantenschutzprofilleiste