DE3446383C2 - Wärmetauschermatte - Google Patents

Wärmetauschermatte

Info

Publication number
DE3446383C2
DE3446383C2 DE3446383A DE3446383A DE3446383C2 DE 3446383 C2 DE3446383 C2 DE 3446383C2 DE 3446383 A DE3446383 A DE 3446383A DE 3446383 A DE3446383 A DE 3446383A DE 3446383 C2 DE3446383 C2 DE 3446383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
mat
connecting part
elements
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3446383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446383A1 (de
Inventor
Hideo Hirakata Osaka Iwata
Yoshiaki Osaka Kitagawa
Jiro Takarazuka Hyogo Koshijima
Tetsuya Osaka Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58250767A external-priority patent/JPS60134194A/ja
Priority claimed from JP902584A external-priority patent/JPS60152894A/ja
Priority claimed from JP59098403A external-priority patent/JPS60240933A/ja
Priority claimed from JP59098401A external-priority patent/JPS60240931A/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3446383A1 publication Critical patent/DE3446383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446383C2 publication Critical patent/DE3446383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/127Mechanical connections between panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Wärmetauschermatte (10) enthält wenigstens zwei mattenförmige Wärmetauscherelemente (11a, 11b), die Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind. Ein gestrecktes Verbindungsteil (12), das gleichzeitig als Trennwand wirkt, verbindet die nebeneinanderliegenden Seitenränder der mattenförmigen Wärmetauscherelemente (11a, 11b), während die Innenräume dieser Elemente an dem einen Längsende des Verbindungsteils (12) miteinander in Verbindung stehen. Für die Zuführung und die Abführung eines Wärmeträgermediums zu dem einen Wärmetauscherelement bzw. aus dem anderen Wärmetauscherelement sind einander benachbarte Verbindungsschläuche oder -rohre vorgesehen. Diese befinden sich an dem anderen Ende des Verbindungsteils (12). Eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Oberfläche der Wärmetauschermatte (10) wird auf diese Weise erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschermatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Wärmetauschermatte ist durch die DE-AS 27 14 901 bekannt.
  • Diese bekannte Wärmetauschermatte kann als flexible Lage auf einer flachen Oberfläche ausgelegt werden und ist zur Verwendung als Sonnenenergiekollektor geeignet. Diese Matte ist aber an ihren beiden einander gegenüberliegenden Seitenrändern mit Zufluß- und Abflußteilen für das Wärmeträgermedium versehen, die eine größere Dicke als die Matte selbst besitzen, so daß eine derartige Matte, wenn sie auf einem Fußboden ausgelegt würde, Stolperhindernisse aufweisen würde, nämlich an den hochstehenden Zufluß- und Abflußteilen.
  • Eine andere bekannte Wärmetauschermatte ist in Fig. 1 gezeigt. Diese Wärmetauschermatte umfaßt ein Wärmetauscherelement 1 aus gewellten Schußfäden und linienförmigen Kettfäden 2, 3 aus Metall oder Plastikmaterial, die senkrecht zueinander verlaufen und miteinander verwirkt sind. Eine Deckfolie 5 aus Polyvinylchlorid oder dergleichen, die sowohl flexibel als auch steif ausgebildet sein kann, ist auf die Oberseite und auf die Unterseite des Wärmetauscherelements 1 aufgelegt, wobei eine Einlage 4, insbesondere aus Textilmaterial, dazwischen angeordnet ist. Um die Deckfolie 5 mit der Einlage 4 des Wärmetauscherelements 1 in festen Verbund zu bringen, muß wenigstens eine der Deckfolien 5 durch Aufrollen angepreßt werden, wobei das Wärmetauscherelement 1 zusammengedrückt wird und eine geringere Dicke erhält. Zwar kann der ursprüngliche Zustand des Wärmetauscherelements 1 annähernd nach einem solchen Zusammendrücken wiederhergestellt werden, weil die Drähte oder Fäden eine Rückstellkraft ausüben und die Rückstellung durch das durchströmende Medium in den Kanälen 6 zwischen der oberen und der unteren Einlage 4 unterstützt wird, es hat sich jedoch gezeigt, daß die geradlinigen Kettfäden oder -drähte an ihren Längsenden nach unten und am entgegengesetzten Ende nach oben verbogen werden, so daß die Matte an den einander gegenüberliegenden Rändern nach oben bzw. nach unten verbogen wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist; es besteht dann die Schwierigkeit, daß die nach oben und nach unten umgebogenen Ränder der Matte, wenn diese auf einem Fußboden ausgelegt ist, beim Beschreiten hinderlich sind und ein Stolpern verursachen können.
  • Aus der DE-OS 30 43 045 ist ferner eine Wärmetauschermatte bekannt, bei der mehrere rechteckige Wärmetauscherelemente an ihren Seitenrändern aneinandergefügt sind. Jedes Wärmetauscherelement besteht aus flexiblem Material mit einer Oberbahn und einer Unterbahn aus Kunststoff, die an ihren Rändern umlaufend und auf ihrer übrigen Fläche punktförmig in vorgegebenen Abständen miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den einzelnen Wärmetauscherelementen ist durch Rohrleitungen hergestellt, die von den einander benachbarten Seitenrändern der Wärmetauscherelemente ausgehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmetauschermatte der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß über die gesamte Wärmetauschermatte keine hochstehenden Teile auftreten, damit beim Auflegen auf fertige ebene Fußböden keine Stolpergefahr besteht.
  • Diese Erfindung wird bei der gattungsgemäßen Wärmetauschermatte durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer bekannten Wärmetauschermatte, wovon bestimmte Teile weggeschnitten sind;
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt der Wärmetauschermatte nach Fig. 1;
  • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer Wärmetauschermatte mit zwei mattenförmigen Wärmetauscherelementen, die aneinander angeschlossen sind, wobei diese Elemente sich noch im Zustand vor ihrem Gebrauch befinden;
  • Fig. 4 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 3, jedoch im Gebrauchszustand;
  • Fig. 5 eine Draufsicht der in Fig. 3 gezeigten Matte;
  • Fig. 6 bis 10 Perspektivansichten verschiedener Ausführungsformen der Wärmetauschermatte, bei welchen das fluide Wärmeträgermedium an einem Ende eines Verbindungsteiles zwischen den zwei Wärmetauscherelementen der Matte von einem Element zum anderen strömen kann, wobei auch Leitungen zur Zuführung und Abführung des Mediums am anderen Ende des Verbindungselements gezeigt sind;
  • Fig. 11 eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der Wärmetauschermatte, bei welcher ein andersartiges Verbindungsteil für die zwei Wärmetauscherelemente verwendet wird, die getrennt voneinander gezeigt sind;
  • Fig. 12 eine Perspektivansicht der Einrichtung für die Zuführung und die Abführung des fluiden Mediums nach einer weiteren Ausführungsform, die mit besonderen Mitteln zur Anbringung an der Matte ausgestattet ist;
  • Fig. 13 und 14 Perspektiv-Teilansichten der mattenförmigen Elemente bei einer weiteren Ausführungsform der Wärmetauschermatte an einer Stelle, wo die Einrichtung für die Zuführung und Ableitung des fluiden Mediums angebracht werden soll, wobei auch diese Einrichtung gezeigt ist, und zwar vor ihrer Montage; und
  • Fig. 15 eine Perspektiv-Teilansicht der mattenförmigen Teile und der daran angebrachten Zuleitungs- und Ableitungsteile für die Ausführungsform nach Fig. 13 und 14.
  • Es wird nun auf die Fig. 3 bis 5 Bezug genommen.
  • Die dort gezeigte Wärmetauschermatte 10 umfaßt zwei mattenförmige Elemente 11 a und 11 b, die jeweils wie in Fig. 1 gezeigt ausgebildet sind und Seite an Seite an ihren Seitenrändern aneinandergefügt sind, wo die geradlinigen Kettfäden oder -drähte 3 enden; dabei ist jedes mattenförmige Element 11 a, 11 b bestrebt, sich nach oben zu verbiegen, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 bereits erläutert wurde. Diese zwei mattenförmigen Wärmetauscherelemente 11 a, 11 b sind so aneinander angeschlossen, daß sie ein einziges Teil bilden und unter Abdichtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung durch ein Verbindungsteil 12 aus einem Plastikmaterial wie Polyvinylchlorid oder dergleichen hergestellt wird. Dieses Verbindungsteil 12 ist im Querschnitt H-förmig und erstreckt sich entlang den Seitenrändern der mattenförmigen Wärmetauscherelemente 11 a, 11 b. Eine Umfangdichtung 13, die ebenfalls aus einem Plastikmaterial wie Polyvinylchlorid oder dergleichen besteht, ist über die gesamten Umfangsränder der mattenförmigen Wärmetauscherelemente 11 a und 11 b, mit Ausnahme ihrer Verbindungsränder, in abgedichteter Weise aufgeklebt, und zwar an den beiden Deckfolien 5. Bei dieser Ausgestaltung wird durch das Verbindungsteil 12 in der in Fig. 4 verdeutlichten Weise die Tendenz vermieden, daß die beiden mattenförmigen Wärmetauscherelemente 11 a und 11 b an den miteinander zu verbindenden Rändern nach oben verbogen werden, nachdem die Wärmetauscherelemente mit der Einlage 4 und den Deckfolien 5 durch Walzen unter Druck miteinander in Verbund gebracht wurden.
  • Es wird auf Fig. 6 Bezug genommen. Ein Verbindungsteil 22 einer Wärmetauschermatte 20 ist an einem Ende ausgespart, so daß die Innenräume von zwei mattenförmigen Wärmetauscherelementen 21 a, 21 b durch einen Kanal 24 miteinander in Verbindung stehen, der sich am ausgesparten Ende des Verbindungsteils 22 befindet. Schläuche 25 und 26 für die Zufuhr und Ableitung des Wärmeträgermediums sind unter Abdichtung an dem Wärmetauscherelement 21 a bzw. 21 b angebracht. Sie befinden sich in der Nähe des anderen Endes des Verbindungsteils 22 und nahe nebeneinander. Auf diese Weise wird vermieden, daß die der Wärmetauschermatte 20 über den Zuflußschlauch 25 zugeführte Flüssigkeit unmittelbar aus dem Abflußschlauch 26 wieder ausströmt, weil das eine Abtrennung bildende Verbindungsteil 22 zwischen diesen Schlauchanschlüssen angeordnet ist. Die Flüssigkeit durchquert das gesamte Wärmetauscherelement 21 a, bis sie zu dem Kanal 24 gelangt und dann das andere mattenförmige Wärmetauscherelement 21 vollständig durchströmt, bevor es zum Abflußschlauch 26 gelangt. Folglich werden örtliche Wärmekonzentrationen und eine ungleichmäßige Wärmeverteilung vermieden, insbesondere der Effekt, daß eine größere Wärmemenge in der Nähe des Zuflußschlauches 25 und eine geringere Wärmemenge in der Nähe des Zuflußschlauches 25 und eine geringere Wärmemenge in der Nähe des Abflußschlauches 26 abgegeben wird; über die gesamte Oberfläche der Wärmetauschermatte hinweg wird eine im wesentlichen gleichförmige Wärmeverteilung erreicht.
  • Die Einrichtung für die Zuführung und für die Abführung des Wärmeträgermediums ist flach ausgebildet, so daß die Wärmetauschermatte keinerlei hochstehende Teile aufweist, die eine Stolpergefahr verursachen könnten. Die Ausführungsform nach Fig. 6 ist dann zweckmäßig, wenn der Zuflußschlauch 25 und der Abflußschlauch 26 in einer Zimmerecke angeordnet sind. Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform einer Wärmetauschermatte 30 ist das Verbindungsteil 32 in ähnlicher Weise wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform ausgebildet und verbindet zwei mattenförmige Wärmetauscherelemente 31 a und 31 b, ist jedoch an seinen zwei Enden ausgespart bzw. verkürzt und an jeweils ein Anschlußteil 37 bzw. 38 angesetzt, das aus einem Plastikmaterial wie Polyvinylchlorid oder dergleichen besteht. Dieses Anschlußteil ist unter Abdichtung mit den entsprechenden Enden des Verbindungsteils 32 verbunden. Ein Zuströmrohr 35 und ein Abströmrohr 36 sind an einem der Anschlußteile vorgesehen, nämlich an dem Anschlußteil 37, und erstrecken sich aus der außenseitigen Endfläche heraus, wobei sie in derselben Ebene liegen, wie die Wärmetauschermatte 30. Im Inneren des Anschlußteils 37 sind diese beiden Rohre 35, 36 durch eine Trennwand 39 voneinander getrennt, die sich von der anderen inneren Endfläche, welche an das Verbindungsteil 32 anstößt, bis zu der außenseitigen Endfläche erstreckt, und zwar zwischen den beiden Rohren 35 und 36. In dem Anschlußteil 37 sind also ein Zuflußweg 40 und ein Abströmweg 41 durch die Trennwand 39voneinander getrennt und stehen mit dem Innenraum des mattenförmigen Wärmetauscherelementes 31 a bzw. 31 b und dem Zuflußrohr 35 bzw. Abströmrohr 36 in Verbindung. Das andere Anschlußteil 38 ist hohl ausgebildet und an derselben Stelle angeordnet wie der Kanal 24 bei der Ausführungsform nach Fig. 6, um einen Kanal zu bilden, der die Innenräume der beiden Elemente 31 a und 31 b miteinander verbindet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 strömt das Wärmeträgermedium in Richtung der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Pfeile, wobei eine gleichförmige Wärmeverteilung erreicht wird. Überdies kann die Anordnung der Wärmetauschermatte frei gewählt werden, da die Einrichtung für die Zuführung und die Ableitung des Wärmeträgermediums mit den beiden Rohren 35 und 36 sehr flach ausgebildet ist. Da die beiden Anschlußteile 37 und 38 an den verkürzten Enden des Verbindungsteils 32 angesetzt sind, wird vermieden, daß die aneinander angeschlossenen Ränder der mattenförmigen Wärmetauscherelemente 31 a und 31 b in der bereits beschriebenen Weise nach oben umgebogen werden, wobei überdies die gesamte Struktur der Wärmetauschermatte durch die Anschlußteile 37, 38 und das Verbindungsteil 32 versteift wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Anschlußteil 38 hohl. Eine entsprechende Ausführungsform eines Anschlußteils 58 nach den Fig. 9 und 10 ist für gleiche Wärmetauscherelemente 51 a, 51 b vorgesehen, die über einen Verbindungskanal 54 miteinander in Verbindung stehen. Bei der Ausführungsform der Wärmetauschermatte 50, welche die zwei mattenförmigen Wärmetauscherelemente 51 a und 51 b enthält, die durch ein verkürztes Verbindungsteil 52 miteinander verbunden sind, ist ein dem Kanal 54 gegenüber angeordnetes Eckteil in Diagonalrichtung abgeschnitten, um an dem einen Ende des Verbindungsteils 52 ein Dreiecksteil zu bilden, wobei ein dazu komplementäres dreieckiges Verbindungsteil 58 mit einem darin aufgenommenen Wärmetauscherelement 62 von ebenfalls komplementärer Dreiecksform in das Dreiecksteil unter Abdichtung an den Deckfolien und Einlagen an beiden Oberflächen der Wärmetauscherelemente 51 a und 51 b eingesetzt ist. Ein Wärmeaustausch wird bei dieser Ausführungsform auch im Bereich des Verbindungskanals 54 zusätzlich zu den Wärmetauscherelementen 51 a und 51 b erreicht.
  • Zur Verbindung der zwei mattenförmigen Wärmetauscherelemente wird vorzugsweise ein Verbindungsteil verwendet, das im Querschnitt H-förmig ist. Eine andere zweckmäßige Ausführungsform ist in Fig. 11 gezeigt. Dort sind die beiden einander gegenüberliegenden Ränder von zwei mattenförmigen Wärmetauscherelementen 81 a und 81 b, die bestrebt sind, sich nach oben zu verbiegen, jeweils mit einem verkürzten U-Profilteil 82 a, 82 b abgedeckt, welche miteinander an ihren Stirnflächen verbunden sind. Dann werden Anschlußteile wie bei den Fig. 7 und 8 an den verbleibenden offenen Teilen zwischen den Elementen 81 a und 81 b an den beiden Enden der U-Profilteile 82 a und 83 b angebracht.
  • Die Anzahl der mattenförmigen Wärmetauscherelemente ist nicht auf zwei begrenzt und kann auf jede beliebige Zahl erweitert werden, ohne die grundsätzliche Anordnung und Ausbildung der Wärmetauschermatte zu verändern. Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind die mattenförmigen Wärmetauscherelemente rechtwinkelig; geeignet sind aber auch Ausführungsformen mit Elementen in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, die zu einem Rechteck kombiniert werden können. Dabei liegen dann die Verbindungsteile und die Anschlußteile auf einer Diagonalen des Rechtecks.
  • Bei der Montage der verschiedenen Verbindungsteile bei den Ausführungsformen nach den Fig. 7 bis 10 wird vorzugsweise eine Klemmvorrichtung 90 der in Fig. 12 gezeigten Art verwendet. Diese Klemmvorrichtung 90 umfaßt eine U- förmige bewegliche Platte 92, die an ihren beiden Schenkelenden an erhabenen Klötzchen 93 a und 93 b angelenkt ist, welche sich an den beiden Schenkelenden einer ebenfalls U-förmigen, ortsfesten Platte 91 befinden. Wenn die bewegliche Platte 92 in ihrer Verschlußstellung in bezug auf die feststehende Platte 91 geschwenkt wird, liegen die beiden Platten 92 und 91 an der Oberseite bzw. Unterseite des Verbindungsteils 37 an, wobei dieses Teil mit den Rohren 35 und 36 versehen sein kann oder diese Rohre nicht aufweist. Wenn die mattenförmigen Wärmetauscherelemente, die an das Verbindungselement und die Anschlußteile angeschlossen sind, unter Hitzeeinwirkung durch Druckwalzen gepreßt werden, schützt die zuvor über das Verbindungsteil geklappte Klemmvorrichtung 90 das Verbindungsteil vor einer Deformierung oder Trennung von den Wärmetauscherelementen durch Wärmeeinwirkung; es könnte sonst geschehen, daß das Verbindungsteil durch eine erhitzte Druckwalze angeschmolzen wird. Nach dem Abkühlen des Verbindungsteils kann die Klemmvorrichtung entfernt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 13 bis 15. Die mattenförmigen Wärmetauscherelemente 101 a, 101 b und ihr Verbindungselement 102 sind an ihrem zuströmseitigen und abströmseitigen Rand mit Aussparungen 113 a, 113 b und 114 versehen. Ein Verbindungsteil 107 mit einer sich mittig darin erstreckenden Abtrennung 109 weist kurze einwärts gerichtete Vorsprünge 115 a , 115 b auf, die symmetrisch zu der Abtrennung 109 angeordnet sind. Der Scheitel des Vorsprungs 109 paßt in die Aussparung 114, während die Vorsprünge 115 a und 115 b in die Aussparungen 113 a und 113 b passen. Wenn das Verbindungsteil 107 nach Fig. 14 mit den Wärmetauscherelementen nach Fig. 13 zusammengebaut wird, bewirken die Aussparungen 113 a, 113 b und 114, welche die Vorsprünge 115 a, 115 b bzw. den Scheitel der Abtrennung 109 aufnehmen, eine vorteilhafte Führung und Positionierung, wodurch die Montage vereinfacht und verbessert wird.

Claims (6)

1. Wärmetauschermatte aus mehreren Wärmetauscherelementen, die aus gewellten, schußfädenartigen Fäden oder Drähten und im wesentlichen rechtwinklig zu diesen verlaufenden, linienförmigen und kettfädenartigen Fäden oder Drähten, die miteinander nach Art eines Gewirkes kombiniert sind, sowie aus Deckfolien aufgebaut sind, die jeweils unter Zwischenfügung einer Einlage mit der Oberseite bzw. Unterseite des Wärmetauscherelementes in Verbund gebracht sind, und aus einem an den Umfangsrändern dieses Elementes befestigten Dichtungselement, wobei zwei dieser mattenförmigen Wärmetauscherelemente Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind und die beiden nahe nebeneinanderliegenden und nicht mit dem Dichtungselement versehenen Seitenränder der beiden Elemente zu einem einzigen Teil miteinander durch ein als Trennwand wirkendes Verbindungsteil verbunden sind, das sich längs den genannten Seitenrändern erstreckt und daran befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (32; 52; 82 a, 82 b; 102) an seinen beiden Enden bezüglich der Seitenränder der beiden Wärmetauscherelemente (31 a, 31 b; 51 a, 51 b; 81 a, 81 b; 101 a, 101 b) verkürzt ist, daß an diesen beiden verkürzten Enden jeweils ein Anschlußteil eingesetzt ist, durch welches die Innenräume der beiden Wärmetauscherelemente miteinander in Verbindung sind, und daß eines dieser Anschlußteile an eine Zuflußleitung und an eine Abflußleitung angekoppelt ist.
2. Wärmetauschermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufluß- und Abflußleitungen rohr- oder schlauchförmige Teile (35, 36; 55, 56) sind, die mit den Anschlußteilen (37; 58; 107) im wesentlichen bündig mit den Begrenzungsebenen der Wärmetauscherelemente (31 a, 31 b; 51 a, 51 b; 101 a , 101 b) sind.
3. Wärmetauschermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlußteile (58) dreieckförmig ausgebildet ist und einen darin angeordneten Wärmetauschereinsatz (62) aufweist.
4. Wärmetauschermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (12) ein gestrecktes Element ist, welches im Querschnitt H-förmig ist.
5. Wärmetauschermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil aus zwei gestreckten, im Querschnitt U-förmigen Teilen (82 a, 82 b) gebildet ist, die jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Seitenränder der mattenförmigen Wärmetauscherelemente (81 a, 81 b) befestigt sind und an ihren einander zugewendeten Außenflächen miteinander verbunden sind.
6. Wärmetauschermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mattenförmigen Wärmetauscherelemente (101 a, 101 b) das Verbindungsteil (102) und die Anschlußteile (107) mit Führungs- und Positionierungsmitteln (113 a, 113 b, 114, 115 a, 115 b) ausgestattet sind.
DE3446383A 1983-12-23 1984-12-19 Wärmetauschermatte Expired DE3446383C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58250767A JPS60134194A (ja) 1983-12-23 1983-12-23 熱交換マツト
JP902584A JPS60152894A (ja) 1984-01-20 1984-01-20 熱交換パネルの継手の構造
JP59098403A JPS60240933A (ja) 1984-05-15 1984-05-15 熱交換パネル
JP59098401A JPS60240931A (ja) 1984-05-15 1984-05-15 熱交換パネルの製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446383A1 DE3446383A1 (de) 1985-07-11
DE3446383C2 true DE3446383C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=27455080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446383A Expired DE3446383C2 (de) 1983-12-23 1984-12-19 Wärmetauschermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446383C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915770U1 (de) * 1999-09-08 2001-01-11 Becker, Eberhard, 33098 Paderborn Kühlvorrichtung zum Kühlen und Temperieren von Waren aller Art, insbesondere Lebensmitteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330219A1 (de) 2016-11-30 2018-06-06 Anheuser-Busch InBev S.A. Mit einer kühleinheit ausgestattete ausgabevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714901B2 (de) * 1977-04-02 1980-09-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wärmeaustauscherelement
DE3043045A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Waermetauscherelement aus flexiblem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915770U1 (de) * 1999-09-08 2001-01-11 Becker, Eberhard, 33098 Paderborn Kühlvorrichtung zum Kühlen und Temperieren von Waren aller Art, insbesondere Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446383A1 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850264C2 (de) Sonnenkollektor aus einzelnen Bauteilen als Dacheindeckung
DE69503288T2 (de) Wärmetauscher
DE69507919T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE1259362B (de) Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
EP0044389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers
DE3032694C2 (de) Plattenförmiges Heiz- und/oder Kühlelement
EP0038490B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
DE69507922T2 (de) Plattenwärmaustauscher
DE3446383C2 (de) Wärmetauschermatte
DE29620248U1 (de) Gegenstromwärmetauscher aus Profilplatten
DE2424339C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung von Kompaktfilterzellen
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0336407B1 (de) Wärmeaustauscher
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE2903828A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE2822376A1 (de) Tropfenabscheider
WO2009153278A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE2517611A1 (de) Zweilagiger plattenheizkoerper
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee