DE3209771A1 - Zerlegbares instrumentengehaeuse - Google Patents

Zerlegbares instrumentengehaeuse

Info

Publication number
DE3209771A1
DE3209771A1 DE19823209771 DE3209771A DE3209771A1 DE 3209771 A1 DE3209771 A1 DE 3209771A1 DE 19823209771 DE19823209771 DE 19823209771 DE 3209771 A DE3209771 A DE 3209771A DE 3209771 A1 DE3209771 A1 DE 3209771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
frame
floor
instrument housing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209771
Other languages
English (en)
Inventor
Warren James 60194 Schaumburg Ill. Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amco Engineering Co
Original Assignee
Amco Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amco Engineering Co filed Critical Amco Engineering Co
Publication of DE3209771A1 publication Critical patent/DE3209771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Description

Zerlegbares Instrumentengehäuse
In der US-PS 2 991 140 ist ein Gehäuse zur Aufnahme von Instrumenten, elektronischer Ausrüstung, Rechnereinheiten und dergl. beschrieben. Ein solches Gehäuse ist flexibel in seinem Gebrauch, stabil in seinem Aufbau, stoßunempfindlich und wirtschaftlich herzustellen. Derartige Gehäuse sind in der Vergangenheit komplett zusammengebaut hergestellt worden und mußten auch in diesem Zustand versandt werden. Der Raumbedarf solcher Gehäuse ist dabei verhältnismäßig groß und erschwert den Versand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zerlegbares Gehäuse zu schaffen, das leicht zusammensetzbar ist und nach dem Zusammensetzen genauso stabil ist wie ein fest montiertes Gehäuse.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Gehäuse gelöst, das gekennzeichnet ist durch zwei Halbrahmen, deren vertikale Pfosten senkrecht zu ihrer Längsausdehnung jeweils durch eine Boden-Seitenstrebe und eine obere Seitenstrebe miteinander verbunden sind, durch zwei Boden-Querträger, an deren Enden jeweils diagonale Anschlußbleche angebracht sind, deren freie Enden mit den unteren Teilen der Halbrahmen zur Anlage zu bringen sind, durch Aufnahmemittel am unteren Teil jedes Halbrahmens zur verschachtelten und lösbaren Befestigung der Boden-Querträger und der zugehörigen Anschlußbleche, durch Aufnahmemittel am oberen Teil jedes Halbrahmens zum lösbaren Befestigen von oberen, mit Lagermitteln versehenen Querträgeranordnungen.
Das erfindungsgemäße Instrumentengehäuse besteht also nur aus sechs Teilen, für deren Zusammenbau nur 28 lösbare Befestigungselemente benötigt werden, nämlich 12 am oberen Ende und 16 am unteren Ende. Der Zusammenbau ist einfach« Bei Einsatz von zwei Personen wird einer der Halbrahmen auf eine ebene Oberfläche gelegt, wobei die eine Person die Boden-Querträger und die andere Person die oberen Querträger anbringt. Anschließend wird der zweite Halbrahmen aufgehoben und auf die vier aufrecht stehenden freien Enden der Querträger aufgesetzt und an diesen befestigt. Bei Einsatz nur einer Person erfolgt die Befestigung der Querträger an dem ersten Halbrahmen nacheinander in der gleichen Weise/ und anschließend wird die Anordnung um 90° gedreht, so daß dann der zweite Halbrahmen angebracht werden kann. Die verwendeten Bolzen sind vorzugsweise mit Sechskantköpfen versehen und geschlitzt, so daß zur Befestigung ein Maulschlüssel, ein Ringschlüssel oder ein Schraubenzieher verwendet werden kann. Alle Muttern zur Aufnahme der Bolzen sind an den entsprechenden Teilen befestigt.
Durch die Erfindung kann der Raumbedarf für den Versand um etwa 90 % verringert werden. Damit sind die Versandkosten geringer und es eröffnen sich Möglichkeiten eines Einsatzes auch in Überseemärkten.
Durch die Ausbildung der an der Befestigung beteiligten Elemente lassen sich genauso gute Festigkeitseigenschaften des zusammengesetzten Gehäuses erreichen wie bei einem Zusammenbau in der Fabrik.
Darüber hinaus kann der Kunde hinsichtlich Farbgebung und Unterteilung in gleicher Weise wählen wie bei dem
Gehäuse, das in der US-PS 2 991 140 beschrieben ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung
eines Gehäuses mit darin eingebauten elektronischen Einheiten;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses, nachdem dieses aus den sechs Elementen zusammengefügt worden ist;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung, wie die sechs Elemente in einem Verpackungsbehälter angeordnet werden;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Anordnung der sechs Elemente vor dem Zusammenbau;
Fig. 5 eine weitere perspektivische Darstellung einer Phase des Zusammenbaus;
Fig. 5a eine perspektivische Darstellung eines Führungselementes, das bei der Befestigung der Boden-Querträger eingesetzt wird;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Boden-Querträgeranordnung;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der oberen Querträgeranordnung;
Fig. 8 eine abgebrochene perspektivische Darstellung des Bodenteils eines Halbrahmens;
Fig. 9 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 8, jedoch mit befestigten Boden-Querträgeranordnungon;
-G-
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des oberen Endes des Halbrahmens;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung wie in Fig. 10, jedoch nach Befestigung der oberen Querträgeranordnungen ;
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Endes der oberen Querträgeranordnung;
Fig. 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung des oberen Endes eines Pfostens mit Befestigungsmitteln;
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung wie in Fig. 13, jedoch nach Zusammenfügen der dort dargestellten Teile in Verbindung mit dem einpn Ende der oberen Querträgeranordnung ; und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung des oberen Endes eines Halbrahmens nach Montage der oberen Querträgeranordnung.
Das in in Fig. 1 dargestellte Instrumentengehäuse kann verschiedene Teile einer elektronischen Ausrüstung enthalten. Das dargestellte Gehäuse nimmt beispielsweise ein Magnetband-Gerätechassis 13 und Steuergeräte 14 auf. Natürlich sind zahlreiche andere Kombinationen von elektronischen Komponenten möglich.
Fig. 2 zeigt die nackte Rahmenanordnung 11, die später mit elektronischen Komponenten ausgefüllt und mit Seitenpaneelen zu der in Fig. 1 dargestellten Einheit vervollständigt wird. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Rahmenanordnung 11 zwei einander gegenüberliegende Halbrahmen 15 enthält„ von denen jeder aus gegenüberliegenden vertikalen Hauptpfosten 16, einer Boden-Seitenstrebe 17, mittleren Seitenstreben 18 und einer oberen Strebe 19 besteht. Durch einander gegenüberliegende Boden-Querträgeranordnungen 20 werden die beiden Halbrahmen 15 am unteren Ende miteinander verbunden, und obere Querträgeranordnungen 25 verbinden in gleicher Weise das obere Ende der Halbrahmen, was nachfolgend noch in Einzelheiten erläutert wird.
Das Instrumentengehäuse 10 mit seiner Rahmenanordnung 11 übt die gleiche Funktion aus wie das in der US-PS 2 991 140 beschriebene Gehäuse. Der grundsätzliche und bemerkenswerte Unterschied besteht jedoch darin, daß das bekannte Instrumentengehäuse die Fabrik vollständig zusammengebaut und verschweißt verläßt und daher beim Versand einen beträchtlichen Raum beansprucht. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Versandanordnung 12 für die erfindungsgemäße Rahmenanordnung klein und kompakt, wobei die Halbrahmen 15 aufeinander liegen und die Bodenträgeranordnungen 20 sowie die oberen Querträgeranordnungen 25 innerhalb der beiden Halbrahmen 15 Platz finden. Auf diese Weise wird der beim Versand benötigte Raum
um ungefähr 90% gegenüber dem Platzbedarf verringert, den eine vollständig zusammengebaute Rahmenanordnung 11 benötigt. Der Zusammenbau wird durch 28 lösbare Befestigungselemente bewirkt, von denen 12 am oberen Ende und 16 am unteren Ende angeordnet sind.
Wenn die Versandanordnung den Kunden erreicht, wird diese ausgepackt und vorzugsweise gemäß Fig. 4 auf einer ebenen Flache ausgebreitet. Dann werden gemäß Fig. 5 die beiden Boden-Querträgeranordnungen 20 und die beiden oberen Querträgeranordnungen 25 an dem einen Halbrahmen 15 befestigt. Anschließend wird der zweite Halbrahmen 15 parallel zum ersten Halbrahmen 15 auf die freien Enden der vier Querträgeranordnungen gelegt und an diesen befestigt, so daß damit die Rahmenanordnung 11 vollständig ist. Aus Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß zwei mittlere Seitenstreben vorhanden sind. Deren Zahl kann sich mit der Höhe des Gehäuses ändern, und es können gegebenenfalls zusätzliche Seitenstreben 18 oder bei einer kürzeren Einheit nur eine Seitenstrebe Verwendung finden. Die Boden-Seitenstrebe 17 und die obere Seitenstrebe 19 sind in jedem Falle vorhanden.
In Fig. 6 ist zu erkennen, daß die Boden-Querträgeranordnung 20 einen Boden-Querträger 21 mit einem Anschlußblech 22 enthält. Das Anschlußblech 22 ist mit seinem einen Ende an einem Flanschteil des Boden-Querträgers 21 verschweißt. Im Anschlußblech 22 ist eine Reihe von Löchern 23 und ein mittleres Loch 24 vorgesehen. Ferner sind zwei Bolzenlöcher 50 an dem Ende angebracht, das dem mit dem Boden-Querträger 21 verschweißten Ende gegenüber liegt. Mittels dieser Löcher erfolgt die Befestigung am anderen Halbrahmen 15. Die in Fig. 7 dargestellte obere Querträgeranordnung 25 enthält ein Querträgerelement 26 und zwei Lagerelemente 28 mit einer Verbindungsplatte 29, an die sich ein kappenförmiger Flansch 30 an-
schließt. Die Verbindungsplatte 29 ist mit Befestigungslöchern 51 versehen.
Die Anbringung der lösbaren Befestigungsmittel ist in Fig. 9 und 11 dargestellt, und es ist ersichtlich, daß als Befestigungsmittel Bolzen 52 verwendet werden, um die Boden-Querträger anordnung 20 anzubringen. Bolzen 54 werden gemäß Fig. 11 durch die Verbindungsplatte 29 gesteckt, um die obere Querträgeranordnung zu befestigen. Die Fig. 9 und 11 zeigen die Querträgeranordnungen, nachdem diese an den in'Fig.
und 10 dargestellten Enden der Halbrahmen 15 befestigt worden sind. Es ist zu erkennen, daß am oberen Ende der Halbrahmen drei Befestigungslöcher 51 (Fig. 10) und am unteren Ende der Halbrahmen 15 zwei Befestigungslöcher 55 (Fig. 8) angebracht sind.
Eine weitere Einzelheit der Halbrahmen 15 zur Ermöglichung der Befestigung der Boden-Querträgeranordnung 20 und der oberen Querträgeranordnung 25 ergibt sich aus Fig. 5a. Dort ist zu erkennen, daß eine Führung 36 am unteren Teil des Hauptpfostens 16 des Seitenrahmens befestigt ist. Die Führung 36 besitzt einen Flansch 38, der am Befestigungsflansch 39 des Boden-Querträgers 21 anliegt. Mit Gewinde versehene Mutterplatten 37 sind am hinteren Teil der Führung 36 befestigt. Damit übernimmt die Führung 36 zwei Funktionen, nämlich die Positionierung als auch die Bildung der Befestigungsmittel für die Boden-Querträgeranordnung.
Das obere Ende des Hauptpfostens 16 des Seitenrahmens 15 ist in Fig. 13 als Explosionsdarstellung abgebildet, und es ist erkennbar, daß ein Lagerelement 40 vorgesehen ist, das innerhalb des Hauptpfostens 16 des Seitenrahmens 15 seinen Platz findet. Das Lagerelement 40 besteht bus einem L-för-
magen Hauptkörper 41 mit einem diesem gegenüberliegenden L-förmigen Lagerteil 42 am oberen Ende, das eine rückwärtige Platte 44 mit drei Gewindelöchern 45 enthält. Nachdem der Seitenrahmen 15 entsprechend der Darstellung in der rechten Hälfte der Fig. 14 zusammengesetzt worden ist und sich das Lagerelement 14 innerhalb des Hauptpfostens 16 befindet, kann die Verbindung mit der oberen Querträgeranordnung 25 erfolgen. Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß das Ende der oberen Querträgeranordnung 25 zurückgesetzt das Lagerelement 28' mit der Verbindungsplatte 29 enthält, in dem sich die Befestigungslöcher 51 befinden. Ferner sei erwähnt, daß der kappenförmige Flansch 30 an seinem Ende eine Verlängerung enthält, in der sich ein Befestigungsloch 35 befindet. Wenn die obere Querträgeranordnung 25 dann gemäß Fig. 14 über den Halbrahmen geschoben wird, gelangt der Flansch 30 über den oberen offenen Teil des Lagerelements 40 des Halbrahmens 15, und anschließend werden die Bolzen 54 gemäß Fig. 15 befestigt. Die verschachtelte Beziehung aller Elemente führt zu einem glatten und verhältnismäßig ununterbrochenen äußeren Erscheinungsbild am oberen und unteren Ende der Rahmenanordnung 11, was aus Fig. 2 ersichtlich ist. Anschließend werden gemäß Fig. 1 Seitenpaneele 60 angebracht, um das Instrumentengehäuse 10 zu vervollständigen.
Der Zusammenbau kann schnell durch zwei Personen durchgeführt werden, wenn die in Fig. 5 dargestellte Reihenfolge befolgt wird. Zunächst wird einer der Halbrahmen 15 auf eine ebene Fläche gelegt. Dann werden an einem Ende die Boden-Querträgeranordnungen 20 und am anderen Ende die oberen Querträgeranordnungen 25 befestigt. Nach Anbringen der vier Querträgeranordnungen an dem einen Halbrahmen 15 kann der zweite Halbrahmen 15 aufgelegt und durch die Bolzen befestigt werden. Damit ist die gesamte Rahmenanordnung 11 voll-
-U-
stMndig. Wenn eine einzelne Person den Zusammenbau vornimmt, kann eine der Boden-Querträgeranordnungen 20 an dem Halbrahmen und anschließend am oberen Ende eine obere Querträgeranordnung befestigt werden. Der Halbrahmen 15 wird dann um 90° gedreht, so daß er auf den an ihm bereits angebrachten Querträgeranordnungen 20 und 25 ruht. Dann werden die gegenüberliegenden Querträgeranordnungen 20 und 25 befestigt, und anschließend wird der zweite Halbrahmen 15 seitlich gegen die
vier Querträgeranordnungen geschoben und die Rahmenanordnung U vervollständigt. Es gibt auch andere Möglichkeiten für den Zusammenbau, jedoch wird bei Einsatz von zwei Personen die
größte Effektivität erzielt, wenn man in der oben beschriebenen Reihenfolge vorgeht.

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    AMCO ENGINEERING CO. 246/103
    Patentansprüche
    ι 1. Zerlegbares Instrumentengehäuse, gekennzeichnet durch zwei Halbrahmen (15), deren vertikale Pfosten (16) senkrecht zu ihrer Längsausdehnung jeweils durch eine Boden-Seitenstrebe (17) und eine obere Seitenstrebe (19) miteinander verbunden sind, durch zwei Boden-Querträger (21), an deren Enden jeweils diagonale Anschlußbleche (22) angebracht sind, deren freie Enden mit den unteren Teilen der Halbrahmen (15) zur Anlage zu bringen sind, durch Aufnahmemittel am unteren Teil jedes Halbrahmens (15) zur verschachtelten und lösbaren Befestigung der Boden-Querträger (21) und der zugehörigen Anschlußbleche (22) und durch Aufnahmemittel am oberen Teil jedes Halbrahmens (15) zur lösbaren Befestigung von oberen, mit Lagermitteln versehenen Querträgeranordnungen (25).
  2. 2. Instrumentengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende jedes Halbrahmens (15) einander gegenüberliegend je eine Führung (36) angebracht ist, die einen Flansch (38) zur verschachtelten Aufnahme eines Endes des Boden-Querträgers (21) aufweist, und daß jede Führung (36) Mittel (37) zur Aufnahme von lösbaren Befestigungsmitteln für die Boden-Querträger (21) enthält.
  3. 3. Instrumentengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Querträgeranordnung (25) an den Enden jeweils ein Lagerelement (28) aufweist, das das Querträgerelemont (26) abschließt, daß jedes Lagerelement (28) Mittel (51) zur Aufnahme von lösbaren Befestigungsmitteln (54) aufweist, und daß jede Querträgeranordnung (25) an den Enden je einen kappenförmigen Flansch (30) enthält, der das obere Ende des Pfostens (16) des zugehörigen Halbrahmens (15) übergreift.
  4. 4. Instrumentengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die oberen Enden der Pfosten (16) jedes Halbrahmens (15) ein Lagerelement (40) einsetzbar ist, das einen unteren L-förmigen Hauptkörper (41) und einen oberen L-förmigen Lagerteil (42) aufweist, das dem L-förmigen Hauptkörper (41) gegenüberliegt, daß jedes L-förmige Lagerteil (42) eine rückwärtige Platte (44) mit Gewindelöchern (45) aufweist, so daß das obere Ende des Pfostens (16) des Halbrahmens (15) das Endteil der oberen Querträgeranordnung (15) aufnehmen kann, wobei die lösbaren Befestigungsmittel (54) in die Gewindelöcher (45) eingreifen und die Enden der oberen Querträgeranordnungen (25) an den Pfosten (16) festlegen.
  5. 5. Verfahren zum Zusammenbau des Instrumentengehäuses nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Befestigen der Boden-Querträgeranordnungen (20) und der oberen Querträgeranordnungen (25) an einem auf einer ebenen Fläche liegenden Halbrahmen (15) in aufragender Lage,
    b) Befestigen des zweiten Halbrahmens (15) an dan freien Enden der aufragenden Querträgeranordnungen α
DE19823209771 1981-03-19 1982-03-17 Zerlegbares instrumentengehaeuse Withdrawn DE3209771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24549181A 1981-03-19 1981-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209771A1 true DE3209771A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=22926887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209771 Withdrawn DE3209771A1 (de) 1981-03-19 1982-03-17 Zerlegbares instrumentengehaeuse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57206410A (de)
AU (1) AU8153182A (de)
DE (1) DE3209771A1 (de)
FR (1) FR2501982A1 (de)
GB (1) GB2095101A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014307A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Logstrup Erik Landsperg A three dimensional frame construction and a use thereof
DE19519990C1 (de) * 1995-05-29 1996-12-12 Esg Hoppe Gmbh Elektrische Sch Eckverbindung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes für elektrische Anlagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146234B (en) * 1983-06-22 1986-11-26 Reyloc Ltd Apparatus and method for supporting cupboards and the like
US4678152A (en) * 1983-10-06 1987-07-07 Reyloc Limited Apparatus for supporting or erecting structures
DE4140072A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19647791C2 (de) * 1996-11-19 2002-06-13 Rittal Gmbh & Co Kg Eckverbindung für ein Rahmengestell
US6293637B1 (en) * 2000-05-12 2001-09-25 Amco Engineering Co. Earthquake-resistant electronic equipment frame
US6605777B1 (en) 2002-07-29 2003-08-12 Amco Engineering Co. Earthquake-resistant electronic equipment frame
ES1067502Y (es) * 2008-03-11 2008-08-16 Marcs Urnas Bach S L Columbario modular
GB2506131B (en) * 2012-09-20 2015-04-08 Eltek As Power supply rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014307A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Logstrup Erik Landsperg A three dimensional frame construction and a use thereof
DE19519990C1 (de) * 1995-05-29 1996-12-12 Esg Hoppe Gmbh Elektrische Sch Eckverbindung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes für elektrische Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57206410A (en) 1982-12-17
FR2501982A1 (fr) 1982-09-24
AU8153182A (en) 1982-09-23
GB2095101A (en) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789985B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE2750871C2 (de) Modulares elektronisches Gehäuse
DE2906016C2 (de) Anbauständer
DE2525791B2 (de) Anordnung zum verbinden zweier aufeinander stossender platten- oder stangenfoermiger elemente
DE3710567C1 (de) Sockel fuer einen Schaltschrank
DE3209771A1 (de) Zerlegbares instrumentengehaeuse
DE3538479A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE3540329A1 (de) Aus blechteilen zusammensetzbares tragwerk
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE3334587A1 (de) Mehrzweckschrank fuer elektrotechnische einrichtungen
DE3436990A1 (de) Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege
DE2822330A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von trennwaenden und tueren an pfosten
DE3706315A1 (de) Schrank
EP0772879B1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE4220844C2 (de) Standgestell für ein Gehäuse, insbesondere einer Briefkasten- und/oder Türsprechanlage
DE4244142A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE3905638A1 (de) Abwandelbares haus
DE3128376A1 (de) Module gebaeudestruktur
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE19624073C2 (de) Gehäuse für einen Fernsehempfänger
DE19519990C1 (de) Eckverbindung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes für elektrische Anlagen
DE2546087A1 (de) Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen
DE3304267C2 (de)
DE1812275C3 (de) Eckverbindung zur Herstelung von Rahmen für Gestelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee