DE4244142A1 - Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank - Google Patents

Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank

Info

Publication number
DE4244142A1
DE4244142A1 DE4244142A DE4244142A DE4244142A1 DE 4244142 A1 DE4244142 A1 DE 4244142A1 DE 4244142 A DE4244142 A DE 4244142A DE 4244142 A DE4244142 A DE 4244142A DE 4244142 A1 DE4244142 A1 DE 4244142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
receptacles
profile
sealing
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244142C2 (de
Inventor
Markus Neuhof
Udo Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE4244142A priority Critical patent/DE4244142C2/de
Priority to KR1019930028769A priority patent/KR940017027A/ko
Priority to CN93112969A priority patent/CN1033940C/zh
Priority to BG98328A priority patent/BG61744B1/bg
Priority to MX9400126A priority patent/MX9400126A/es
Publication of DE4244142A1 publication Critical patent/DE4244142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244142C2 publication Critical patent/DE4244142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmengestell mit Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank, bei dem die Rahmenschenkel zwei senkrecht zueinander stehende und eine Innenkante bildende Profilseiten aufweisen, wobei in die an die Innenkanten anschließenden Längsbereiche dieser Profilseiten jeweils eine Reihe von Basis-Befestigungsaufnahmen eingebracht ist, wobei eine dieser Profilseiten der Innenkante abgekehrt als Dichtungs- oder Anlagesteg verlängert ist und wobei die die Vorder- und Rückseite des Rahmengestelles bildenden Rahmenschenkel mit dem Dichtungs- oder Anlagesteg einen abstehenden Dichtungs- oder Anlagerahmen bilden.
Ein Rahmengestell dieser Art ist durch die DE 33 44 598 C1 bekannt. Bei diesem bekannten Rahmengestell bilden die beiden die Innenkanten des Rahmengestelles bildenden Profilseiten an jeder Stelle des Rahmengestelles zwei senkrecht zueinander stehende Befestigungsflächen mit Basis-Befestigungsaufnahmen, so daß Montageschienen in allen drei Richtungen im Innenraum des Schaltschrankes befestigt werden können. Die Teilung in den Reihen der Basis-Befestigungsaufnahmen bestimmt dabei das Befestigungsraster, welches in allen drei Richtungen dasselbe ist. Sind die Rahmenschenkel als Hohlprofilabschnitte ausgebildet, dann werden zum Anbringen von Montageschienen an dem Rahmengestell spezielle Verbinder benötigt, wie die DE 83 35 380 U1 und die DE 83 35 382 U1 zeigen. Die Rahmenschenkel sind dabei als Vierkant-Hohlprofilabschnitte ausgebildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rahmengestell der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das durch eine andere Querschnittsform der Rahmenschenkel eine höhere Verwindungssteifigkeit hat und gleichzeitig noch die Anbringungsmöglichkeiten von Montageschienen und dgl. erleichtert und erhöht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rahmenschenkel als im Querschnitt rechteckförmige Hohlprofilabschnitte ausgebildet sind, wobei eine schmale Profilseite und eine breite Profilseite die Innenkante bilden und die schmale Profilseite als Dichtungs- oder Anlagesteg verlängert ist, daß die Breite der schmalen Profilseiten mindestens der Hälfte der Breite der breiten Profilseiten entspricht, daß die Breite der schmalen Profilseite plus der Breite des Dichtungs- oder Anlagesteges etwa der Breite der breiten Profilseiten entspricht, und daß die nicht verlängerte schmale Profilseite zumindest teilweise mit weiteren Befestigungsaufnahmen versehen ist, welche mit Basis-Befestigungsaufnahmen der mit dem verlängerten Dichtungs- oder Anlagesteg versehenen, schmalen Profilseite fluchten.
Durch die Ausbildung der Rahmenschenkel als Vierkant-Hohlprofilabschnitte und ihre Ausrichtung mit den breiten Profilseiten parallel zur Vorder- und Rückseite des Rahmengestelles wird eine wesentlich verbesserte Verwindungssteifigkeit erreicht, da die Rahmenschenkel ein höheres Torsionsmoment aufweisen. Gegenüber dem bekannten Vierkant-Hohlprofil wird bei gleichen Außenabmessungen zudem die Querschnittsfläche der Rahmenschenkel um ca. 20% reduziert, was bei höherer Stabilität des Rahmengestelles eine entsprechende Materialreduzierung bedeutet. Die zusätzlichen Befestigungsaufnahmen erleichtern die Anbringung von Montageschienen und dgl.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die weiteren Befestigungsaufnahmen in derselben Teilung eingebracht sind wie die Basis-Befestigungsaufnahmen.
Die Ausgestaltung kann jedoch auch so vorgenommen sein, daß die weiteren Befestigungsaufnahmen in einer vielfachen Teilung eingebracht sind wie die Basis-Befestigungsaufnahmen.
Eine weitere Erhöhung der Befestigungsmöglichkeiten ergibt sich nach einer Ausgestaltung dadurch, daß die Rahmenschenkel in den Seiten des Rahmengestelles eine Außenkante bilden und daß die auf diese Außenkante stoßende breite Profilseite in dem an diese Außenkante anschließenden Längsbereich mit weiteren Befestigungsaufnahmen versehen ist.
Von Vorteil ist dabei eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet, daß die der Innenkante zugeordneten Basis-Befestigungsaufnahmen zur Innenkante und die der Außenkante zugeordneten weiteren Befestigungsaufnahmen zur Außenkante denselben Abstand aufweisen.
Nach einer Ausgestaltung sind die Basis-Befestigungsaufnahmen und die weiteren Befestigungsaufnahmen als Vierkant-Durchbrüche ausgebildet und es ist zudem vorgesehen, daß zwischen den Vierkant-Durchbrüchen der Basis-Befestigungsaufnahmen und der weiteren Befestigungsaufnahmen um eine halbe Teilung versetzt Reihen von Bohrungen eingebracht sind.
Die Herstellung der Rahmenschenkel ist so ausgeführt, daß die Rahmenschenkel als Stanz-Biegeteil ausgebildet sind, wobei der Dichtungs- oder Anlagesteg doppellagig ausgebildet ist und eine Lage die andere Lage am Ende umschließt. Dabei umschließt die Verlängerung der schmalen Profilseite die abgewinkelte Lage der breiten Profilseite.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt eines Rahmenschenkels auf die beiden die Innenkante bildenden Profilseiten gesehen,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den Rahmenschenkel nach Fig. 1 auf die beiden anderen Profilseiten des Hohlprofilabschnittes gesehen, und
Fig. 3 den Schnitt durch den Rahmenschenkel entlang der Linie III-III der Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen als im Querschnitt rechteckförmigen Hohlprofilabschnitt ausgebildeten Rahmenschenkel 10 jeweils in perspektivischer Ansicht. Beim Aufbau eines Rahmengestelles aus derartigen Rahmenschenkeln 10 ist zu beachten, daß zur Vorder- und Rückseite des Rahmengestelles hin ein umlaufender Dichtungs- oder Anlagerahmen gebildet wird. Die Anordnung der als Tiefenstreben verwendeten Rahmenschenkel ist nicht so kritisch, es ist nur zu beachten, daß die die Innenkanten bildenden Profilseiten der Rahmenschenkel richtig angeordnet sind.
Der Rahmenschenkel 10 ist als Stanz-Biegeteil hergestellt und im Bereich des Dichtungs- bzw. Anlagesteges zusammengesetzt. Der Rahmenschenkel 10 bildet mit den beiden senkrecht zueinander stehenden Profilseiten 11 und 12 eine Innenkante 13, die im Rahmengestell in bekannter Weise in den Innenraum des Schaltschrankes gerichtet ist. Im gleichen Abstand zu der Innenkante tragen die anschließenden Längsbereiche der Profilseiten 11 und 12 eine Reihe von Basis-Befestigungsaufnahmen 14 und 16 in einer einheitlichen Teilung. Die Basis-Befestigungsaufnahmen 14 und 16 sind als Vierkant-Durchbrüche ausgebildet. Zwischen den Basis-Befestigungsaufnahmen 14 und 16 sind jeweils um eine halbe Teilung versetzt Reihen von Bohrungen 15 und 17 eingebracht. Die Profilseite 11 ist über das Hohlprofil hinaus verlängert und bildet einen Dichtungs- oder Anlagesteg 20. Das Hohlprofil wird durch die Profilseiten 21 und 22 vervollständigt. Die Profilseite 11 schließt sich dabei senkrecht an die Profilseite 12 an und bildet mit dieser eine Außenkante 25, welche im Bereich der Seiten, des Bodens und der Decke des Rahmengestelles liegt und mit den Reihen von weiteren Befestigungsaufnahmen 18 und 23 weitere Befestigungsmöglichkeiten bieten, von denen ein Teil von der Außenseite des Rahmengestelles aus zugänglich ist. Die weiteren Befestigungsaufnahmen 18 und 23 sind ebenfalls als Vierkant-Durchbrüche ausgebildet und sind am Rahmenschenkel 10 auf die Basis-Befestigungsaufnahmen 14 und 16 ausgerichtet. Die Rahmenschenkel 10 sind im Rahmengestell wieder so ausgerichtet, daß die Basis-Befestigungsaufnahmen 14 und 16 und die weiteren Befestigungsaufnahmen 18 und 23 horizontal und vertikal aufeinander ausgerichtet sind und räumlich ein einheitliches Befestigungsraster bilden. Die Reihen der weiteren Befestigungsaufnahmen 18 und 23 haben zur Außenkante 25 denselben Abstand wie die Basis-Befestigungsaufnahmen 14 und 16 von der Innenkante 13. Die Profilseite 22 geht über die Kante 26 in die senkrecht dazu stehende Profilseite 21 über, die abgewinkelt ebenfalls noch einen Teil des Dichtungs- oder Anlagesteges 20 bildet.
Wie an dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, können die Reihen von weiteren Befestigungsaufnahmen 18 und 23 eine Teilung aufweisen, die einer vielfachen Teilung, z. B. der doppelten, der Basis-Befestigungsaufnahmen 14 und 16 entspricht. Die Querschnitte der Vierkant-Durchbrüche kann quadratisch oder rechteckförmig sein.
Um eine gute Stabilität des Rahmengestelles zu erhalten, sind die beiden schmalen Profilseiten 11 und 22 nur etwa halb so breit wie die breiten Profilseiten 12 und 21. Die Rahmenschenkel 10 sind im Rahmengestell 50 angeordnet, daß sie im Bereich der Vorderseite und der Rückseite mit ihren breiten Profilseiten parallel zur Vorder- und Rückseite des Rahmengestelles verlaufen und mit ihren Dichtungs- oder Anlagestegen 20 einen geschlossenen, abstehenden Dichtungs- oder Anlagerahmen bilden. In dieser Ausgestaltung haben die Rahmenschenkel 10 ein hohes Torsionsmoment, welches sich in einer hohen Verwindungssteifigkeit des Rahmengestelles auswirkt. Die schmalen Profilseiten 11 und 22 haben mindestens die halbe Breite der breiten Profilseiten 12 und 21. Die Breite der schmalen Profilseite 11 plus die Breite des Dichtungs- oder Anlagesteges 20 entsprechen etwa der Breite der breiten Profilseiten 12 und 21. Die breite Profilseite 21 ist am Ende als Lage für den Dichtungs- oder Anlagesteg 20 abgewinkelt. Diese Lage wird von der Verlängerung der schmalen Profilseite 11 überdeckt und am freien Ende von dieser umschlossen.

Claims (9)

1. Rahmengestell mit Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank, bei dem die Rahmenschenkel zwei senkrecht zueinander stehende und eine Innenkante bildende Profilseiten aufweisen, wobei in die an die Innenkanten anschließenden Längsbereiche dieser Profilseiten jeweils eine Reihe von Basis-Befestigungsaufnahmen eingebracht ist, wobei eine dieser Profilseiten der Innenkante abgekehrt als Dichtungs- oder Anlagesteg verlängert ist und wobei die die Vorder- und Rückseite des Rahmengestelles bildenden Rahmenschenkel mit dem Dichtungs- oder Anlagesteg einen abstehenden Dichtungs- oder Anlagerahmen bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenschenkel (10) als im Querschnitt rechteckförmige Hohlprofilabschnitte ausgebildet sind, wobei eine schmale Profilseite (11) und eine breite Profilseite (12) die Innenkante (13) bilden und die schmale Profilseite (11) als Dichtungs- oder Anlagesteg (20) verlängert ist,
daß die Breite der schmalen Profilseiten (11, 22) mindestens Hälfte der Breite der breiten Profilseiten (12, 21) entspricht,
daß die Breite der schmalen Profilseite (11) plus der Breite des Dichtungs- oder Anlagesteges (20) etwa der Breite der breiten Profilseiten (12, 21) entspricht, und
daß die nicht verlängerte schmale Profilseite (22) zumindest teilweise mit weiteren Befestigungsaufnahmen (23) versehen ist, welche mit Basis-Befestigungsaufnahmen (14) der mit dem verlängerten Dichtungs- oder Anlagesteg (20) versehenen, schmalen Profilseite (11) fluchten.
2. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Befestigungsaufnahmen (23) in derselben Teilung eingebracht sind wie die Basis-Befestigungsaufnahmen (14).
3. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Befestigungsaufnahmen (23) in der doppelten Teilung eingebracht sind wie die Basis-Befestigungsaufnahmen (14).
4. Rahmengestell nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (10) in den Seiten des Rahmengestelles eine Außenkante (25) bilden und daß die auf diese Außenkante (25) stoßende breite Profilseite (12) in dem an diese Außenkante (25) anschließenden Längsbereich mit weiteren Befestigungsaufnahmen (18) versehen ist.
5. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Innenkante (13) zugeordneten Basis-Befestigungsaufnahmen (14, 16) zur Innenkante (13) und die der Außenkante (25) zugeordneten weiteren Befestigungsaufnahmen (18, 23) zur Außenkante (25) denselben Abstand aufweisen.
6. Rahmengestell nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Befestigungsaufnahmen (14, 16) und die weiteren Befestigungsaufnahmen (18, 23) als Vierkant-Durchbrüche ausgebildet sind.
7. Rahmengestell nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vierkant-Durchbrüchen der Basis-Befestigungsaufnahmen (14, 16) und der weiteren Befestigungsaufnahmen (18, 23) um eine halbe Teilung versetzt Reihen von Bohrungen (15, 17, 19, 24) eingebracht sind.
8. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (10) als Stanz-Biegeteil ausgebildet sind, wobei der Dichtungs- oder Anlagesteg (20) doppellagig ausgebildet ist und eine Lage die andere Lage am Ende umschließt.
9. Rahmengestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der schmalen Profilseite (11) die abgewinkelte Lage der breiten Profilseite (21) umschließt.
DE4244142A 1992-12-24 1992-12-24 Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank Expired - Fee Related DE4244142C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244142A DE4244142C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
KR1019930028769A KR940017027A (ko) 1992-12-24 1993-12-21 배전반용 프레임부로된 랙
CN93112969A CN1033940C (zh) 1992-12-24 1993-12-22 用于开关箱的由框架构件构成的框架
BG98328A BG61744B1 (bg) 1992-12-24 1993-12-23 Шаси от рамкови страници за разпределителен шкаф
MX9400126A MX9400126A (es) 1992-12-24 1994-01-03 Bastidor de marco de ramales de marco para un armario de conmutacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244142A DE4244142C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244142A1 true DE4244142A1 (de) 1994-07-07
DE4244142C2 DE4244142C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=6476576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244142A Expired - Fee Related DE4244142C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR940017027A (de)
CN (1) CN1033940C (de)
BG (1) BG61744B1 (de)
DE (1) DE4244142C2 (de)
MX (1) MX9400126A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509555U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Dessauer Schaltschrankbau Gmbh Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
EP0963019A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Schneider Electric Sa Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
CN104779532A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 利塔尔两合公司 用于开关柜机架的支架型材以及该支架型材的紧固夹

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540493C2 (de) * 1995-06-30 1997-04-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Befestigung von Spannungswandlern in Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE102004020317A1 (de) * 2004-04-18 2005-11-17 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbau von Montageschienen in den Innenraum eines Schaltschrankes
CN101888762B (zh) * 2009-05-15 2012-12-05 日东工业株式会社 框架式壳体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534981B1 (de) * 1964-05-27 1970-07-02 Hawke Eugene Edward Verbindungsstueck fuer vieleckige Rohre oder Profilstaebe von Geruesten od.dgl.
DE3344598C1 (de) * 1983-12-09 1984-09-13 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell fuer einen Schaltschrank
DE3731547A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE3917985A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Schaefer Gmbh Fritz Schaltschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534981B1 (de) * 1964-05-27 1970-07-02 Hawke Eugene Edward Verbindungsstueck fuer vieleckige Rohre oder Profilstaebe von Geruesten od.dgl.
DE3344598C1 (de) * 1983-12-09 1984-09-13 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell fuer einen Schaltschrank
DE3731547A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE3917985A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Schaefer Gmbh Fritz Schaltschrank

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509555U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Dessauer Schaltschrankbau Gmbh Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
EP0963019A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Schneider Electric Sa Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
FR2779581A1 (fr) * 1998-06-04 1999-12-10 Schneider Electric Sa Enveloppe devant loger des appareillages electriques
CN104779532A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 利塔尔两合公司 用于开关柜机架的支架型材以及该支架型材的紧固夹
CN104779532B (zh) * 2014-01-15 2018-09-11 利塔尔两合公司 用于开关柜机架的支架型材以及该支架型材的紧固夹

Also Published As

Publication number Publication date
MX9400126A (es) 1994-07-29
DE4244142C2 (de) 1995-03-23
CN1033940C (zh) 1997-01-29
KR940017027A (ko) 1994-07-25
CN1089401A (zh) 1994-07-13
BG98328A (bg) 1994-01-03
BG61744B1 (bg) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137836C1 (de)
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4439614C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3731547C3 (de) Schaltschrank
DE4132803C2 (de)
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0945941A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0189061A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE19615759C2 (de) Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
EP1604437B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
DE4244142A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE3813002C2 (de)
DE19544432C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4013379C1 (en) Electrical equipment cabinet with frame - divided into compartments by horizontal and vertical plates closable by section doors
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP0599111B1 (de) Zählerplatz oder Verteiler einer elektrischen Hausinstallation
DE2846155C2 (de) Schaltschrank
DE4111403C1 (en) Electrical control cubicle - has rails providing T-slots or mounting of internal equipment and cross rails between compartments
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE4244143C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee