DE1534981B1 - Verbindungsstueck fuer vieleckige Rohre oder Profilstaebe von Geruesten od.dgl. - Google Patents

Verbindungsstueck fuer vieleckige Rohre oder Profilstaebe von Geruesten od.dgl.

Info

Publication number
DE1534981B1
DE1534981B1 DE19651534981 DE1534981A DE1534981B1 DE 1534981 B1 DE1534981 B1 DE 1534981B1 DE 19651534981 DE19651534981 DE 19651534981 DE 1534981 A DE1534981 A DE 1534981A DE 1534981 B1 DE1534981 B1 DE 1534981B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
connector
pipe
scaffolding
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651534981
Other languages
English (en)
Inventor
Mackie William Albert Dickson
Hawke Eugene Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1534981B1 publication Critical patent/DE1534981B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/24Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5887Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using connectors with sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungs- bindungsstücks mit zwei darin befestigten Rohrstück für vieleekige Rohre oder Profilstäbe, bei dem abschnitten;
die Rohrenden od. dgl. durch Schrauben in dem Ver- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines erfinbindungsstück gehalten sind. Derartige Verbindungs- dungsgemäßen T-förmigen Verbindungsstücks; stücke werden insbesondere bei Baugerüsten verwen- 5 Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer weidet, jedoch lassen sie sich auch auf zahlreichen an- teren Ausführungsform;
deren Gebieten benutzen, z. B. bei Fachwerk- und Fig. 5 zeigt eine^erspektivische Ansicht der in Dachkonstruktionen. Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, die hier zur Die bei Verbindungsstücken mit zylindrischen Auf- Verbindung von Profilstäben verwendet wird, die nahmeenden vorhandene Gefahr des Verdrehens der io L-förmigen Querschnitt besitzen. Rohre kann durch die Verwendung vieleckiger Quer- Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Rohrverschnitte für Rohre und Verbindungsstücke vermieden bindung wird ein im Querschnitt rechtwinkliges, rohrwerden. Bei einem bekannten Vorschlag wird ein artiges Verbindungsstück 1 mit off enen Enden 2 und 3 massives oder hohles, mit rechteckigem Querschnitt verwendet. Das Verbindungsstück! kann aus jedem versehenes Verbindungsstück benutzt, über dessen 15 geeigneten Material — beispielsweise aus Kunststoff unter den gewünschten Winkeln angeordnete Enden oder Metall von dem gewünschten Gewicht und der die miteinander zu verbindenden Rohre geschoben gewünschten Festigkeit — gefertigt sein, werden. Die Verbindung erfolgt durch Schrauben, die Eine längliche Rippe 4 erstreckt sich entlang einer durch die Rohre hindurch in Gewindelöcher des Ver- Außenkante 5 des Verbindungsstücks 1 nahe jedem bindungsstücks eingeschraubt werden. Da hierbei ein 20 offenen Ende 2 und 3. In jeder Rippe 4 ist zumindest genaues Fluchten der Bohrungen in den Rohren und eine Gewindebohrung 6 zur Aufnahme einer Schrauin dem Verbindungsstück Voraussetzung ist, lassen be 7 vorgesehen. Die Schrauben 7 sind vorzugsweise sich geringe Versetzungen im Gerüst oder Längen- selbstbohrend. An einer Innenwand des Verbindungsabweichungen bei den Rohren nur durch das Bohren Stücks kann ein Anschlag 11 sitzen, neuer Löcher ausgleichen. Das gilt auch für den Fall, 25 In F i g. 2 wird das Verbindungsstück 1 zur Verdaß die zu verbindenden Rohre in das Verbindungs- bindung zweier Rohrabschnitte 8 und 9 verwendet; stück eingeschoben werden. Ein besonderer Nachteil diese Rohrabschnitte werden in die offenen Enden 2 liegt aber noch darin, daß die Haftung zwischen den und 3 des Verbindungsstücks eingeführt. Die Enden Teilen, weil die Schrauben in der Mitte der Rohr- der Rohrabschnitte werden dabei vorzugsweise in flächen angeordnet sind, d. h. an den am leichtesten 30 gleichen Abstand von der Mitte des Verbindungsverformbaren Bereichen, nur in der unmittelbaren stücks gebracht. Der Anschlag 11 gewährleistet, daß Umgebung der Schrauben bewirkt wird, wenn die beiden Rohrenden richtig im Verbindungsstück diese · in Gewindelöcher eingeschraubt werden. sitzen; die Schrauben 7 werden angezogen, so daß sie Wenn dagegen die Schrauben nur gegen die gegen eine Außenkante 10 der Rohrenden drücken, innenliegenden Teile drücken, verformen sich bei 35 Die Verwendung selbstbohrender Schrauben ermögdieser Art der Schraubenanoudnung die Flächen, licht es, daß die Schrauben in die Oberflächen der so daß auch hierbei keine sichere Haftung erzielt Rohrabschnitte eindringen und so eine feste Verbinwird. dung gewährleisten. Andererseits können die Rohr-Ziel der Erfindung ist eine Rohrverbindung, mit enden auch mit Gewindebohrungen zur Aufnahme der Längenänderungen der zu verbindenden Rohre 40 der Schrauben versehen sein.
sowie Versetzungen im Gerüstaufbau ausgeglichen Die in Fig. 3 gezeigte Rohrverbindung stellt ein
werden können, und mit der eine besonders gute T-förmiges Verbindungsstück dar. Weiterhin können
Haftung zwischen Verbindungsstück und Rohrenden in der erläuterten Weise Winkel- und Kreuzverbin-
erzielt wird. düngen sowie viele andere Standardverbindungen
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch er- 45 ausgebildet werden.
reicht, daß längs einer Kante des Verbindungsstücks Das in Fig. 4 gezeigte Verbindungsstück ist für
an den offenen Enden beginnend, außen Rippen mit eine Verwendung bei dreieckigen Rohrquerschnitten
Gewindebohrungen angeordnet sind, durch welche gedacht; auch hier sind in Längsrichtung sich erstrek-
Schrauben gegen eine Kante des eingesteckten Rohres kende Rippen 4 vorgesehen, die auf einer Außen-
od. dgl. drücken. 5° kante 5 des Verbindungsstücks in der Nähe der
Die erfindungsgemäße Anordnung der Schrauben offenen Enden angeordnet sind.
auf einer eine Kante des Verbindungsstücks verstei- Das in F i g. 5 gezeigte Verbindungsstück entspricht fenden Rippe führt dazu, daß einmal die Schrauben der Ausführungsform in Fig. 1. Abweichend davon jetzt in einem Bereich liegen, der sich praktisch nicht erstreckt sich die Rippe 12 über die gesamte Länge verformt, und daß sie zum anderen gegen die steife 55 des Verbindungsstücks. Das Verbindungsstück in Kante des eingeschobenen Rohres drücken, ohne die F i g. 5 zeigt eine der vielen Anwendungsmöglich-Kante durchzubiegen, so daß das eingeschobene Rohr keiten der Erfindung, nämlich die Verwendung des fest gegen die Innenwandung des Verbindungsstücks in F i g. 1 gezeigten Verbindungsstücks zur Verbingepreßt wird. Auf diese Weise wird eine sehr große dung von L-förmigen Stabprofilen. Der Druck der Fläche zur Erzeugung der nötigen Haftreibung heran- 60 Schrauben 7 auf die Kante 13 der Stabprofile führt gezogen. dazu, daß die Kanten 14 und 15 dieser Teile gegen Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren die Innenflächen des Verbindungsstücks gepreßt wer-Ausführungsbeispielen veranschaulicht und wird im den, so daß eine sichere Haftung zwischen den Teilen folgenden im einzelnen erläutert. erzielt wird. Das Verbindungsstück gemäß der Erfin-Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfin- 65 dung läßt sich zur sicheren Verbindung von zahldungsgemäßen Verbindungsstücks; reichen vielflächigen Profilstäben verwenden, wenn Fig. 2 zeigt eine perspektivische, teilweise ge- diese Profilstäbe wenigstens zwei Seitenflächen haben, schnittene Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ver- Das erfindungsgemäße Verbindungsstück muß min-
destens drei Seitenflächen aufweisen; der Rechteckquerschnitt ist jedoch vielseitig verwendbar und der einfacheren Bauweise wegen vorzuziehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbindungsstück für vieleckige Rohre oder Profilstäbe von Gerüsten od. dgl., in welchem die Rohrenden od. dgl. durch Schrauben gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Kante (5) des Verbindungsstückes (1) außen eine durchgehende Rippe (12) oder, an den offenen Enden (2, 3) beginnend, je eine Rippe (4) mit Gewindebohrungen (6) angeordnet ist, durch welche Schrauben (7) gegen eine Kante (10) des eingesteckten Rohres od. dgl. (8, 9) drücken.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
4. Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Gewindebohrungen (6) in der Rippe (4,12) geführten Schrauben selbstbohrend sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19651534981 1964-05-27 1965-05-21 Verbindungsstueck fuer vieleckige Rohre oder Profilstaebe von Geruesten od.dgl. Withdrawn DE1534981B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA903713 1964-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534981B1 true DE1534981B1 (de) 1970-07-02

Family

ID=4142001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534981 Withdrawn DE1534981B1 (de) 1964-05-27 1965-05-21 Verbindungsstueck fuer vieleckige Rohre oder Profilstaebe von Geruesten od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1534981B1 (de)
GB (1) GB1011149A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022439A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Arbeitssparende Bauelemente und Geräte GmbH, 5063 Overath Geruest
DE4244142A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE19529609A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8706830D0 (en) * 1987-03-23 1987-04-29 Metpost Ltd Post joining means

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884273A (en) * 1958-09-02 1961-12-13 Edwin Ronald Wortley Johnson An improvement relating to metal frameworks for buildings and furniture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884273A (en) * 1958-09-02 1961-12-13 Edwin Ronald Wortley Johnson An improvement relating to metal frameworks for buildings and furniture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022439A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Arbeitssparende Bauelemente und Geräte GmbH, 5063 Overath Geruest
DE4244142A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE19529609A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011149A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE3141807C1 (de) Bauelement mit einer rechtwinkligen Platte,beispielsweise einem Paneel oder Schild
EP2988007A1 (de) Rohrverbinder
EP3175127A1 (de) Eckverbinder für stabförmige profilelemente
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE2407196C3 (de) Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
DE60215948T2 (de) Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE1534981B1 (de) Verbindungsstueck fuer vieleckige Rohre oder Profilstaebe von Geruesten od.dgl.
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
DE3603221C2 (de)
DE3124133C2 (de)
DE1534981C (de) Verbindungsstuck fur vieleckige Roh re oder Profilstabe von Gerüsten od dgl
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
DE19532161C2 (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl.
DE2419092A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
WO1986005667A1 (en) Hollow profile material for the construction of support mounts and frames
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE694833C (de) Zweilappige Abstandschelle zum Befestigen von Leitungen auf Waenden o. dgl.
DE10210886B3 (de) Steckverbinder für eine wiederaufbaubare Raumzelle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee