DE3208845A1 - Kleiderbuegel - Google Patents

Kleiderbuegel

Info

Publication number
DE3208845A1
DE3208845A1 DE19823208845 DE3208845A DE3208845A1 DE 3208845 A1 DE3208845 A1 DE 3208845A1 DE 19823208845 DE19823208845 DE 19823208845 DE 3208845 A DE3208845 A DE 3208845A DE 3208845 A1 DE3208845 A1 DE 3208845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
clothes hanger
web
bar
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208845
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Henricus Arnoldus Helmond Hazenveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pendy Plastic Products Ltd
Original Assignee
Pendy Plastic Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pendy Plastic Products Ltd filed Critical Pendy Plastic Products Ltd
Publication of DE3208845A1 publication Critical patent/DE3208845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/50Hooks on hangers for supporting trousers or skirts

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Kleiderbügel
  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbugel mit einem Steg und einem Haken zum Aufhängen des Bügels, in welchem Steg Ausnehmungen zum Anhaken eines Kleidungsstücks vorgesehen sind.
  • Bei den üblichen Kleinderbügeln dieser Art sind die Ausnehmungen zum Festhaken der Schleifen in der Oberseite des Stegs des Kleiderbügels vorgesehen. Dies hat zur Folge, dass wenn man einen solchen KleiderbVigel zum Abstützen von Kleidern benutzt, die auf der Oberseite des Kleiderbügels ruhen, in diese Kleidungsstücken Eindrücke gebildet werden, die nach der Wegnahme des Kleidungsstücks von dem Kleiderbügel oft in störender Weise lange sichtbar bleiben.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Kleiderbügel zu schaffen, bei dem die vorerwähnten, dem ilblichen Kleiderbügel anhaftenden Nachteile vermieden werden können.
  • Gemäss der Erfindung kann dies dadurch erreicht werden, dass eine Aushehmung in der Seitenkante des Stegs des Bügels vorgesehen wird.
  • Bei der Verwendung der Konstnuktion nach der Erfindung kann die Oberseite des Stegs des Kleiderbügels glatt verlaufen, wodurch unerwünschte Verformungen darauf ruhender Teile von Kleidungsstücken oder unerwünschtes Festhaken von Kleidungsteilen an der Oberseite des Stegs des Kleiderbügels vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in beiliegenden Figuren schematisch dargestellten Ausführungsform eines Kleiderbügels gemäss der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kleiderbügels nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Kleiderbügel, wobei der Haken weggelassen ist.
  • nie Figuren zeigen, dass der Kleiderbügel einen Seg 1 (nt.hall der eine für einen KleiderbUgel übliche Cestalt aufweist. Nahe ller MItt<' des Stegs 1 ist ein mit diesem Steg einheitlicher Befestlgungsteil 2 zum Verbinden eines Hakens 3 mit dem Steg 1 angebracht.
  • In der dargestellten Ausfürungsform ist der Kleiderbügel, wenigstens in der Nähe seiner Enden, über einen Teil seiner Lauge im Schnitt U-förmig ausgebildet, so dass an dieser Stelleder Steg aus zwei vertikalen Wandteilen 4 und 5 und einem diese Wandteile miteinander verbindenden Rücken 6 besteht, welcher Rücken 6 einen Teil der Oberseite des Stegs des Kleiderbügels bildet.
  • Aus den Figuren geht ferner hervor, dass in der Seitenwand 4 ein sich über die ganze Höhe der Seitenwand erstreckendes Langloch 7 und in der Oberwand 6 längs der Innenseite der Seitenwand 4 ein sich an das obere Ende des Langloctjs 7 anschliessendes Langloch 8 vorgesehen sind. In dieser Weise bildet ein Teil der Seitenwand 4 eine Zunge 9, die nahe ihrem freien Ende durch das Langloch 7 begrenzt wird.
  • Es wird einleuchten, dass bei Verwendung der Konstruktion nach der Erfindung ein Kleiderbügel erhalten wird, bei dem die durch den Wandteil 6 gebildete obere Seite des Kleiderbügels über die ganze Länge einen glatten- Verlauf aufweist, während dennoch mit Schleifen versehene Kleidungsstücke z.B. Röcke am Kleiderbügel aufgehängt werden können, indem man die Schleifen über die Zungen 9 schiebt.
  • Bei einem Kleiderbügel U-förmigen Querschnitts kann die I\usnrtlraunR mlttels einer Matrize ohne bewegbare Matrizenteile gemacht werden.
  • Es wird einleuchten,dass in der vorstehend beschriebenen Weise innerhalb des Rahmens der Erfindung Abänderungen möglich sind. In der dargestellten Ausfürungsform hat der Kleiderbügel, wenigstens an der Stelle der Zunge, einen U-förmigen Querschnitt, aber es ist selbstverständlich, dass die durch die Langlöcher 7 und 8 gebildete Ausnehmung auch in einem massiv ausgebildeten Kleiderbügel vorgesehen werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprilche.
    Kleiderbügel mit einem Steg und einem Haken zutun AuShEngen de:l Bügels, wobei im Steg Ausnehmungen zum Festhaken an inem Kleidungsstück z.B. einem Rock, befestigter Schleifen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung in der Seitenkante des Stegs des Bügels vorgesehen ist.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass eine Ausnehmung durch eine einen Teil der Seitenkante des Bügels bildende Zunge begrenzt wird.
  3. 3. Kleiderbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Zunge durch ein im Steg Bügels vorgeschenen Langloch begrenzt wird, das der Mitte des Kleiderbügels näher liegt; als das Ende der Zunge, das sich an den übrigen Teil des Kleiderbügels anschliesst.
DE19823208845 1981-03-17 1982-03-11 Kleiderbuegel Withdrawn DE3208845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8101285A NL8101285A (nl) 1981-03-17 1981-03-17 Kleerhanger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208845A1 true DE3208845A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=19837179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208845 Withdrawn DE3208845A1 (de) 1981-03-17 1982-03-11 Kleiderbuegel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE892372A (de)
DE (1) DE3208845A1 (de)
NL (1) NL8101285A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513665U1 (de) * 1995-08-25 1995-10-26 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
EP1060699A3 (de) * 1999-06-14 2005-01-19 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs Gmbh Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40621A (de) *
US2428240A (en) * 1944-08-09 1947-09-30 Pierce Robert Garment hanger
US2509346A (en) * 1946-08-21 1950-05-30 Karl H Hustede Suit hanger
US2546600A (en) * 1948-02-12 1951-03-27 Holden Victor Garment hanger
US2843297A (en) * 1956-04-27 1958-07-15 William S Jennette Garment hanger
GB1231236A (de) * 1967-10-17 1971-05-12
DE7636729U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-03 Coronet Kunststoffwerk Schlerf & Co, 6149 Grasellenbach Kleiderbuegel fuer roecke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40621A (de) *
US2428240A (en) * 1944-08-09 1947-09-30 Pierce Robert Garment hanger
US2509346A (en) * 1946-08-21 1950-05-30 Karl H Hustede Suit hanger
US2546600A (en) * 1948-02-12 1951-03-27 Holden Victor Garment hanger
US2843297A (en) * 1956-04-27 1958-07-15 William S Jennette Garment hanger
GB1231236A (de) * 1967-10-17 1971-05-12
DE7636729U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-03 Coronet Kunststoffwerk Schlerf & Co, 6149 Grasellenbach Kleiderbuegel fuer roecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513665U1 (de) * 1995-08-25 1995-10-26 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
EP1060699A3 (de) * 1999-06-14 2005-01-19 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs Gmbh Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101285A (nl) 1982-10-18
BE892372A (nl) 1982-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008559A1 (de) Kleiderbügel mit variabler Länge für Kinder
DE3208845A1 (de) Kleiderbuegel
DE69730216T2 (de) Kleiderbügel
DE3335939A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen verschiedenartiger bekleidungsstuecke
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE29912295U1 (de) Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür
AT370967B (de) Haenger
DE4227482C2 (de) Kleiderbügel zur gleichzeitigen und formangepassten Lagerung von mehreren gleich- und/oder verschiedenartigen Kleidungsstücken
DE20008127U1 (de) Klemmhalter für textile Gegenstände
DE1768780U (de) Garderobeablage.
EP1442685B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE2624805A1 (de) Kleiderbuegel
DE3603483C2 (de)
DE8602943U1 (de) Kleiderhalter mit mindestens zwei großflächigen knopfförmigen Garderobenhaken
DE3715049A1 (de) Aufhaengehaken fuer verkaufskarten
DE29915753U1 (de) Kleiderbügel
DE1818512U (de) Garderobenhaken, insbesondere hut- und/oder mantelhaken.
DE6935354U (de) Metallkleiderbuegel mit aufhaengevorrichtung fuer hosen und roecke
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE8210295U1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE29910260U1 (de) Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden
DE8300965U1 (de) Hosenbuegel
DE7812168U1 (de) Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel
DE1888759U (de) Kleiderbügel aus spritzfähigem Kunststoff
DE1759573U (de) Kleiderbuegel.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee