DE7812168U1 - Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel - Google Patents

Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel

Info

Publication number
DE7812168U1
DE7812168U1 DE19787812168 DE7812168U DE7812168U1 DE 7812168 U1 DE7812168 U1 DE 7812168U1 DE 19787812168 DE19787812168 DE 19787812168 DE 7812168 U DE7812168 U DE 7812168U DE 7812168 U1 DE7812168 U1 DE 7812168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
hook
hanger
suspension device
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787812168
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet-Kunststoffwerk Schlerf & Co 6149 Grasellenbach
Original Assignee
Coronet-Kunststoffwerk Schlerf & Co 6149 Grasellenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet-Kunststoffwerk Schlerf & Co 6149 Grasellenbach filed Critical Coronet-Kunststoffwerk Schlerf & Co 6149 Grasellenbach
Priority to DE19787812168 priority Critical patent/DE7812168U1/de
Publication of DE7812168U1 publication Critical patent/DE7812168U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

6.3.1978
Pcrfen: -Mgeiiisar
K»?deibero ^oitkssfc 17 1760 (M
Tetefes 421E
Coronet Kunststoff-werk, Schlerf & Go. 6i49 Grasellenhach. 3
Kleiderbügel mit in seinen oberen Haken einhängbare^ zweiten Bügel.
Gegenstand der Neuerung ist ein Kleiderbügel, insbesondere aus Kunststoff, in dessen Haken ein zweiter Bügel zur übersichtlichen Verwahrung sogenannten Twinsets o.dgl. einhäng- !bar ist. Bei Bekannten Ausführungen solcher Bügel hingen ieide praktisch okne seiilichen Abstand nebeneinander, sodaß die auf Beiden Bügeln hängenden Kleidungsteile ebenfalls eng aneinander lagen. Hinzu kommt, daß beide Bügel gegeneinander Seitenbewegungen ausführen konnten. Insbesondere bei Grosslieferungen in Transpoxtfahrzeugen, aber auch in Verkaufsräumen und wiederholter Abnahme der dargebotenen Kleidungsstücke, musste dies zu Druck- oder Schabstellen führen. Bei langen Transportwegen war somit eine Beschädigung odex Wertminderung des auf den Bügel untergebrachten Verkaufsgutes nahezu unvermeidlich.
7812168 24.08.78
Il · · I
·*·■*» · ι ι
■■- ι -
Das Ziel der Neuerung ist es, solche Unannehmlichkeiten zu vermeidenT was neuerungsgemäss durch eine seitlich am oberen Mittelteil des zweiten Bügels angeordnete Aufhängevorrichtung erreicht wird, die ihn einerseits am Mittelteil des ersten Bügels, insbesondere im Bereich von dessen oberem Rand abstützt und im Abstand hält und andereseits den Hals des Hakens des ersten Bügels hintergreift und insbesondere in belasteten Zustand gegenseitig seitliche Bewegungen beider Bügel verhindert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Aufhängevorrichtung aus oinem seitlich am zweiten Bügel angeordneten winkeIförmigen Teil besteht, dessen etwa waagerecht liegender Schenkel die Abstützung am ersten Bügel beiderseits des Kragens der Hakenbefestigung bewirkt und mit einem Ansatz, dessen oberen verstärkten Rand untergreift, während der nach oben gerichtete Schenkel in den Hals des Hakens des ersten Bügels einhängbar ist und sich mittels einer senkrechten Nut o.dgl. in Seitenrichtung an jenem führt. Die neuerungsgemäße Ausführung verhindert ausser gegenseitigen Seiten- oder Pendelbewegungen beider Bügel, insbesondere beim Transport auf Strassenfahrzeugen unvermeidbar auftretenden Fahrstösaen eine gegenseitige Höhenvera chi ebung der gemeinsam an einem Haken hängenden Bügel.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung veranschaulicht. Es zeigen:
7812168 24.08.78
•-•3 —" «*"*·
• · ι
Fig. l in schaubildlicher Schrägansicht von vorn zwei mit-
01 einander vereinigte Bügel in Gebrauchsstellung,
Fig. 2 als Einzelheit gleichfalls in schaubildlicher Darstellung die bei dem zweiten Bügel seitlich anzuordnende Aufhängevorric htung,
Fig. 3 in einem senkrechten Schnitt nach III durch Fig. 2 die oberen Mittelteile beider ineinander gehängter Bügel,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt entsprechend IV/lV der Fig.
Der erste Bügel l trägt an seinem oberen Mittelteil la in üblicher Weise einen Aufhängehaken Ib. Der zweite Bügel
2 kann völlig gleiche Form aufweisen wie der Bügel I1 verfügt jedoch nicht Üb&x einen Aufhängehaken. Seitlich an seinem Mittelteil 2a ist jedoch eine Aufhängevorrichtung
3 fest angeordnet, die im wesentlichen aus einem winkelförmigen Ansatz besteht dessen etwa waagerecht liegender Schenkel 3a die Abstützung am Mittelteil la des ersten Bügels 1 beiderseits des Kragens 4 (Fig. 3) der Hakenbefestigung bewirkt und mit einem Ansatz 3c den oberen verstärkten Rand ic des ersten Bügel 1 untergreift, während der nach oben^gerichtete Schenkel 3b der Aufhängevorrichtung in den FaIs des Hakens Ib des ersten Bügels einhängbar ist und sich mittels einer senkrechten Nut 3d o.dgl. in Seitenrichtung an diesem Hakenhals führt. Der Ansatz 3c der Aufhängevorrichtung besitzt an der am ersten Bügel zur Anlage kommenden Seite eine dem Kragen 4 der Hakenbefestigung des ersten Bügels entsprechende Ausnehmung 3e.
Beide Bügel 1 und 2 können wie erwähnt im wesentlichen
7812168 24.88.78
gleich ausgeführt sein und können auch je nach dem Verwendungs-
. zweck ohne oder mit dem Steg 5 gefertigt sein. Ebenso ware es i
möglich, einen der Bügel oder auch beide mit Aufhängehäkchen bekannter Art für Rockschlaufen o.dgl. auszustatten.
Da die Aufhängevorrichtung nach der Neuerung den zweiten Bügel 2 gegenüber den ersten in Seitenrichtung klar die^ tanziert, ist es möglich, auf beiden Bügeln aufgehängte Kleidungsteile ohne oder fast ohne gegenseitige Berührung unterzubringen. In durch Kleidungsteile belastetem Zuetand bilden beide Bügel 1, 2 eine gemeinsam zu handhabende Einheit, bei der die Bildung von Druck- oder Schabstellen auch bei längeren Transporten auf Strassenfahrzeugen mit Sicherheit verhindert wird.
7812168 24.08.78

Claims (1)

  1. ■ V ·
    6.3.1978
    Weitet Konlhagen 1T60 GM
    Paten!-ingeniear
    H*5eeibergr Molticesff. 17
    S_C_H_Ü_T_Z_A_N_S_P_Ä_Ü_G_H_E
    Kleiderhügel mit in seinen Haken einhängbarem zweiten Kugel, gekennzeichnet durch eine seitlich an dessen oberem Mittelteil (2a) angeordnete aufhängevorrichtung (3, 3a, Si, 3c), die ihn einseits am Mittelteil (la) des ersten Bügels (l) insbesondere im Bereich von dessen oberen Band (ic) abstützt und im Abstand hält und andereseits den Hals des Hakens (lb) des ersten Bügels (l) hintergreift und insbesondere im belasteten Zustand gegenseiti seitliche Bewegungen beider Bügel (l, 2) verhindert.
    Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas die Aufhängevorrichtung (3) aus einem seitlich am zweiten Bügel (2) angeordneten winkelförmigen Ansatz (3a, 3b) besteht, äessen etwa waagerecht liegender Schenkel (3a) die Abstützung am ersten Bügel beiderseits des Kragens (4) der Hakenbefestigung bewirkt und mit
    einem Ansatz (3c) dessen oberen verstärkten Band (le) untergreift, j während der nach oben gerichtete Schenkel (3b) in den Hals des Hakens (la) des ersten Bügels einhängbai ist und sich mittels einer senkrechten Nut (3d) o.dgl. in Seitenrichtung an jenem führt.
    7812168 24.08.78
DE19787812168 1978-04-21 1978-04-21 Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel Expired DE7812168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812168 DE7812168U1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812168 DE7812168U1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7812168U1 true DE7812168U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6690777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787812168 Expired DE7812168U1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7812168U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511366U1 (de) * 1995-07-14 1995-09-21 Gwinner Gerhard Kleiderbügel zur Aufnahme von mehreren Kleidungsstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511366U1 (de) * 1995-07-14 1995-09-21 Gwinner Gerhard Kleiderbügel zur Aufnahme von mehreren Kleidungsstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
DE1561602A1 (de) Schaustellungsgeraet
DE7812168U1 (de) Kleiderbuegel mit in seinen oberen haken einhaengbarem zweiten buegel
DE2512139C2 (de) Kleidergestell
DE3335939A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen verschiedenartiger bekleidungsstuecke
DE29912295U1 (de) Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür
DE1747173U (de) Garderobenhaken.
DE3208845A1 (de) Kleiderbuegel
DE2248340A1 (de) Kleiderbuegel
DE373311C (de) Tornister- und Kleideraufhaengevorrichtung
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE1826757U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von beinkleidern, insbesondere herrenhosen.
DE2260504A1 (de) Kleiderbuegel zur verwendung in verpackungskartons, schrankkoffern und dergl
DE29910260U1 (de) Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden
DE8602943U1 (de) Kleiderhalter mit mindestens zwei großflächigen knopfförmigen Garderobenhaken
DE1829790U (de) Garderobe.
DE1971780U (de) Kleiderbuedel.
DE1995877U (de) Wagen zum aufhaengen von lebensmitteln, wie wurstwaren od. dgl.
DE1941455U (de) Kleiderbuegel.
DE1830934U (de) Kleiderhaken.
DE8608585U1 (de) Kleiderständer und/oder -hänger
DE7024147U (de) Aufhangehaken in Verbindung mit Feder klammern oder fur anderes aufzuhangendes Gut
DE6933134U (de) Halter zur aufnahme von krawatten, guerteln od. dgl.
DE7246382U (de) Kleiderbuegel
DE20011447U1 (de) Hosenbügel