DE3208634C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3208634C2
DE3208634C2 DE3208634A DE3208634A DE3208634C2 DE 3208634 C2 DE3208634 C2 DE 3208634C2 DE 3208634 A DE3208634 A DE 3208634A DE 3208634 A DE3208634 A DE 3208634A DE 3208634 C2 DE3208634 C2 DE 3208634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal sheet
expanded metal
sheet
catalytically active
active substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208634A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Ishida
Katsutaro Miyake
Toshiharu Kure Hiroshima Jp Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Hitachi KK filed Critical Babcock Hitachi KK
Publication of DE3208634A1 publication Critical patent/DE3208634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208634C2 publication Critical patent/DE3208634C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/18Rolls or rollers
    • B21B2203/187Tilting rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/18Expanded metal making
    • Y10T29/185Expanded metal making by use of reciprocating perforator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Her­ stellen von Katalysatorplatten, bei dem in ein dünnes Metall­ blech sich in dessen Breitenrichtung erstreckende Schlitze geschnitten werden, das Metallblech senkrecht zu der Schlitz­ richtung zur Bildung eines Streckmetallbleches gestreckt wird, auf die Oberfläche des Streckmetallbleches geschmolzenes Metall aufgesprüht und dann auf die so gebildeten, rauhen Oberflächen eine katalytisch wirksame Substanz aufgebracht wird.
Aus der DE-OS 28 53 023 ist ein Verfahren zum Herstellen von Katalysatorplatten bekannt. Bei diesem Verfahren wird auf die beiden Oberflächen eines Blechzuschnitts vorgegebener Größe, der Öffnungen aufweist und auch ein Streckmetallzuschnitt sein kann, geschmolzenes Metall aufgesprüht, um dadurch rauhe Ober­ flächen zu erhalten. Auf diese rauhen Oberflächen wird eine katalytisch wirksame Substanz aufgebracht. Die Katalysator­ platten werden im Abstand voneinander angeordnet, um einen Katalysatorblock zu bilden.
Dieses bekannte Verfahren ist für die Massenherstellung nicht geeignet, da jede Katalysatorplatte einzeln gehandhabt und bei vielen Herstellungsschritten von Hand eingegriffen werden muß. Dadurch ergeben sich Ungleichmäßigkeiten bei der Herstel­ lung, insbesondere der gleichmäßigen Verteilung der katalyti­ schen Substanz auf den beiden Oberflächen des Blechzuschnitts. Die Herstellungskosten der Katalysatorplatten sind hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Katalysatorplatten anzugeben, mit dem Katalysatorplatten gleichförmiger Qualität in kosten­ günstiger Weise erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ausgerichtete und entfettete, sowie danach mit dem geschmolzenen Metall be­ sprühte Streckmetallblech mit der katalytisch wirksamen Sub­ stanz versehen, zwischen zwei blattförmigen Schutzlagen ange­ ordnet und anschließend durch schrittweises Formpressen mit zu seiner Förderrichtung ausgerichteten Rippen ausgebildet wird, und daß das mit der katalytisch wirksamen Substanz versehene Streckmetallblech nach Entfernen der Schutzlagen zu Abschnitten geschnitten wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren kann man eine gleichmäßige Verteilung der kata­ lytisch wirksamen Substanz auf beiden Seiten des end­ gültigen Streckmetallblechabschnitts erhalten. Wird die katalytisch wirksame Substanz auf eine Seite des sich bewegenden Streckmetallblechs aufgebracht und auf dieser verteilt, so gelangt diese durch die Öffnungen in dem Metallblech auch auf die andere Seite. Die katalytisch wirksame Substanz wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleich­ förmig auf beiden Seiten des Metallblechs verteilt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich in dem mit der katalytisch wirksamen Substanz versehenen Metallblech auch Rippen mittels eines Preßvorgangs ausbilden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die katalytisch wirksame Sub­ stanz von dem Metallblech löst. Durch das schrittweise Pres­ sen der Rippen werden die bei jedem Preßvorgang auftreten­ den, mechanischen Spannungen in der katalytisch wirksamen Substanz kleingehalten, so daß das Anhaften der katalytisch wirksamen Substanz an dem Metallblech nicht beeinträch­ tigt wird. Ferner bewahren die zwei blattförmigen Schutzla­ gen die katalytisch wirksame Substanz auch davor, beim Pres­ sen beschmutzt oder beschädigt zu werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die obere blattför­ mige Schutzlage aus einem Papierband und die untere aus einem Kunststoffband besteht.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatorplatten sind besonders zur Denitrierung von Ab­ gasen geeignet. Dabei werden mehrere Katalysatorplatten parallel zur Gasströmung angeordnet.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand einer Aus­ führungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die das Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Katalysatorplatte nach der Erfindung erläutert,
Fig. 2 eine schematische Teildarstellung des Herstellungsvor­ ganges von Streckmetallblech,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Messerabschnitte eines unter­ teilten Messers, das bei der Herstellung von Streck­ metallblech verwendet wird,
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Ausrichtvorrichtung für das Streckmetallblech nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Aufsicht zur Erläuterung der Spurabweichungsbe­ wegung des Streckmetallbleches,
Fig. 6 eine Seitenansicht zur Erläuterung der Bewegungsrich­ tung des Streckmetallbleches,
Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Darstellung der Grund­ konstruktion der Ausrichtvorrichtung für das Streck­ metallblech,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Katalysatorplatte zur Erläuterung des schrittweisen Preßvorganges nach der Erfindung,
Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung zur Erläuterung der Reihen­ folge der Ausbildung der winkelförmigen Rippen bei dem schrittweisen Preßvorgang, der in Fig. 8 gezeigt ist,
Fig. 10 eine Teildarstellung des oberen und des unteren Form­ stempels bei dem schrittweisen Preßvorgang,
Fig. 11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Verwen­ dung von Kallibrierstempeln als letzter Verfahrensschritt beim Preßvorgang nach der Erfindung, und
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung der Pfeile von der Linie XII-XII in Fig. 11 aus.
Eine Vorrichtung zum Herstellen von Katalysatorplatten, welche in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt grundsätzlich: eine Glättungsvorrichtung 2, um unregelmäßige Wölbungen eines dünnen Metallbleches auszugleichen, welches als Ausgangsmaterial dient; eine Vorrichtung 3 zum Herstellen von Streckmetallblech; eine Ausrichtvorrichtung 4 für das Streckmetallblech; einen Ent­ fettungsofen 5; eine Sprühvorrichtung 6 , um ein Beschichtungs­ metall (wie z. B. Aluminium oder rostfreier Stahl) aufzusprühen; eine Regelvorrichtung 7 für eine katalytisch wirksame Substanz; eine Zu­ führvorrichtung 8 zum Zuführen einer gleichförmigen Menge von katalytisch wirksamer Substanz; Druckwalzen 9; eine Zuführvorrichtung 10 für die blattförmigen Schutzlagen; eine Formvorrichtung 12; eine Aufwickel­ vorrichtung 13 für die blattförmigen Schutzlagen und eine Schneidevor­ richtung 14. Die in der Fig. 1 dargestellten Abschnitte A, B, C, D, E und F des Streckmetall­ bleches 16 sind miteinander verbunden.
Von einer dünnen Metallblechbahn 15, welche auf einer Spule 1 angeordnet ist, werden unregelmäßige Wölbungen durch die Glät­ tungsvorrichtung 2 entfernt, worauf das Metallblech zu einem Streckmetallblech 16 durch die Vorrichtung 3 zum Herstellen von Streckmetallblech geformt wird; anschließend wird es in der Ausrichtvorrichtung 4 für das Streckmetallblech ausgeglichen, in dem Entfettungsofen 5 entfettet, mit Metall, wie z. B. Aluminium, in der Sprühvorrichtung 6 besprüht, wodurch ein metallbeschichte­ tes Streckmetallblech 17 mit rauhen Oberflächen erzeugt wird. Diesem Streckmetallblech 17 wird eine gleichförmige Menge einer katalytisch wirksamen Substanz aus der Zuführvorrichtung 8 zugeführt und auf dieses aufgebracht. Die katalytisch wirksame Substanz haftet an dem Streckmetallblech 17 durch die Anwendung von Druckwalzen 9 an, welche ein flaches Katalysatorblech 18 formen. Dieses wird durch einen Walzenförderer 11 zu der Formvorrichtung 12 transportiert, wo das Streckmetallblech 17 seine vorbestimmte Form erhält und anschließend in Stücke vorgegebener Länge geschnitten wird, wo­ durch geformte Katalysatorplatten 19 fortlaufend hergestellt werden.
Es sind eine Zuführvorrichtung 10 für blattförmiges Material vor­ gesehen, um das Katalysatorblech dadurch zu schützen, daß es zwischen zwei Bandmaterialien (ein oberes Papierband 10 A und ein unteres Kunststoffband 10 B) angeordnet wird, um saubere Kon­ taktoberflächen zu erhalten. In der Regelvorrichtung 7 wird die katalytisch wirksame Substanz, welche auf das dünne Metallblech aufgebracht werden soll, gemischt und geknetet. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß das Streckmetallblech 16 bzw. 17 vorübergehend an einer Stelle A oder C aufgewickelt und das so aufgewickelte Blech an einer Stelle B oder D wieder abgewickelt und zugeführt wird. Auch diese Verfahrensvariante ist zur Massenherstellung geeignet.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Sprühvorrichtung 6 eine Andruckwalzen­ gruppe 22, eine Walzengruppe 23 und Spritzdüsen 24, wobei das Streckmetallblech 16 durch diese Walzengruppen hindurchläuft und von ihnen bewegt wird, während es mit geschmolzenem Metall, wie z. B. Aluminium, besprüht wird. Da das gitterförmige Streck­ metallblech 16 dreimal derart einander überlagert ist, daß sich überlagerte Abschnitte in Spritzrichtung (diese ist durch unter­ brochene Linienführung angegeben) befinden, wird aufgesprühtes Metall, welches durch einen ersten Abschnitt hindurchgegangen ist, von einem zweiten Abschnitt aufgenommen, und das durch den zweiten Abschnitt hindurchgegangen ist, wird von einem dritten Ab­ schnitt aufgenommen, wodurch die Ausbeute des gesprühten Metalls verbessert wird. Im Gegensatz hierzu wird gespritztes Metall, wenn das geschmolzene Metall nur auf ein Streckmetallblech gesprüht wird, durch die Maschen des Streckmetallblechs ge­ streut und es oxydiert unter Volumenvergrößerung in der Luft, so daß ein Staubsammler mit großem Fassungsvermögen benötigt wird.
Das vorstehend beschriebene Aufsprühen erzeugt rauhe Ober­ flächen aus Metalloxyd an den Oberflächen des Streckmetall­ blechs, wobei die rauhen Oberflächen die Anhaftung der katalytisch wirksamen Substanz erhöhen und auch die Widerstandsfähigkeit gegen­ über Säuren verbessern.
Die katalytisch wirksame Substanz soll auf dem Streckmetallblech 10 so haften, daß sich die Substanz auf einer Seite des Streckmetallblechs mit der auf der anderen Seite verbinden kann. Somit werden die Schichten auf bei­ den Seiten des Streckmetallbleches durch die Maschen hin­ durch miteinander verbunden, wodurch das feste Anhaften unterstützt wird.
Wenn eine Katalysatorplatte zur Denitrierung von Abgasen verwendet wird, können die katalytisch wirksamen Substanzen z. B. Titan, Vanadium, Molybdän, Wolfram, Zinn, Chrom, Magnesium und Eisen sein.
Fig. 4 zeigt die prinzipielle Konstruktion der Ausrichtvorrich­ tung 4 für Streckmetallbleche. Einlaufandruckwalzen 35 umfassen eine obere Walze 35 A und eine untere Walze 35 B, welche quer zu dem Streckmetallblech 16 stromaufwärts in Förderrichtung (wie es durch den Pfeil 1 A angedeutet ist) des Streckmetallbleches 16 angeordnet sind. Das Streckmetallblech 16 kann durch diese Einlaufandruckwalzen 35 weiter bewegt werden, während es zwischen der oberen und der unteren Walze 35 A bzw. 35 B eingeklemmt ist. In ähnlicher Weise umfassen Auslaufandruckwalzen 36 eine obere Walze 36 A und eine untere Walze 36 B, die stromabwärts in Förder­ richtung des Streckmetallblechs 16 angeordnet sind. Wenn der Durchmesser dieser Einlaufandruckwalzen 35a und ihre Umdre­ hungszahl Na und der Durchmesser der Auslaufandruckwalzen 36b und ihre Umdrehungsanzahl Nb ist, kann die Beziehung zwischen diesen beiden Andruckwalzen 35 und 36 durch die folgende Formel dargestellt werden:
π × ⌀a × Na < π × ⌀b × Nb
Infolgedessen wird eine Zugspannung auf das Streckmetallblech 16, welches durch die Einlauf- und Auslauf-Andruckwalzenpaare 35 bzw. 36 hindurchläuft, ausgeübt, und die Maschen in dem Streck­ metallblech werden gedehnt.
Eine Spannwalze 37 ist zwischen den Einlaufandruckwalzen 35 und den Auslaufandruckwalzen 36 unter der Unterfläche des Streck­ metallblechs 16 in dessen Breitenrichtung angeordnet, wobei ihre Achse die Transportebene des Streckmetallblechs 16 schneidet. Diese Spannwalze 37 ist derart ausgebildet, daß ihre gegenüber­ liegenden Endabschnitte senkrecht und unabhängig voneinander in der durch die Pfeile 1 B angedeuteten Richtung bewegt werden können, wobei an den gegenüberliegenden Enden die Abstände Ha und Hb von der Transportebene des Streckmetallblechs 16 ver­ ändert werden können, so daß die Spannwalze 37 in bezug auf die Transportebene des Streckmetallblechs 16 geneigt werden kann. Wenn die Spannwalze 37 geneigt wird und die Drehzahlen Na und Nb verändert werden, wird die Länge der gegenüberliegenden Sei­ tenkanten des Streckmetallblechs 16 zwischen den Andruckwalzen­ paaren 35 und 36 verändert, so daß das Ausmaß der Dehnung der Maschen und deren Korrigiergeschwindigkeit in der Breitenrich­ tung verändert werden können.
In Abhängigkeit vom Verformungszustand vor dem Korrigieren gibt es Fälle, bei denen das Streckmetallblech nicht nur durch die vorhergehend beschriebene, prinzipielle Kon­ struktion korrigiert werden kann. In diesen Fällen sollte die Anzahl der Korrekturen erhöht werden, indem eine mehrstufige Walzenkonstruktion vorgesehen wird.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, kann das Streckmetallblech 16 in einer Korrigiervorrichtung der beschriebenen Bauweise eine Spurabweichungsbewegung an den Einlaufandruckwalzen 35 durch­ führen und sich im äußersten Fall bis zu den Enden der Walzen, wie es durch unterbrochene Linienführung angedeutet ist, be­ wegen. Um dem entgegenzuwirken, wird die Tatsache ausgenutzt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, daß, wenn die Walzendrücke Pa und Pb an den entgegengesetzten Enden der Einlaufandruckwalzen 35 auf Pa < Pb eingestellt werden, sich das Streckmetallblech 16 notwendigerweise zu der Seite Pb bewegt. Die gegenüberliegenden Enden der oberen Einlaufandruckwalze 35 A werden senkrecht be­ weglich gemacht. Die Walzendrücke an den gegenüberliegenden Enden der Einlaufandruckwalzen 35 sind veränderbar und werden entspre­ chend der Spurabweichungsbewegung eingestellt.
Fig. 7 zeigt die Ausrichtvorrichtung, hier für Streckmetall­ blech, bei der die vorhergehend beschriebene, prinzipielle Kon­ struktion angewandt wird. Die in dieser Figur dargestellte Aus­ richtvorrichtung 4 ist eine mehrstufige Walzenkonstruktion. In einem Rahmen 39 dieser Vorrichtung sind fünf Andruckwalzenpaare 40 bis 44 von der stromaufwärtigen Seite her in Förderrichtung des Streckmetallblechs angeordnet und vier Spannwalzen 37 sind zwischen diesen Andruckwalzenpaaren 40 bis 44 vorgesehen. Da die Andruckwalzenpaare 40 bis 44 miteinander identisch sind, wird nur das erste Andruckwalzenpaar 40 beschrieben.
Das erste Andruckwalzenpaar 40 umfaßt eine obere Walze 40 A und eine untere Walze 40 B, welche drehbar in einem an dem Rahmen 39 befestigten Lager 45 gelagert ist. Die obere Walze 40 A ist in ähnlicher Weise in dem Rahmen 39 gelagert, und die entgegenge­ setzten Enden dieser oberen Walze 40 A können sich durch Nadel­ lager 46 relativ zu Führungsblöcken 47 drehen. Die Führungs­ blöcke 47 werden an dem Rahmen 39 dadurch gehalten, daß sie mit­ tels in dem Rahmen 39 ausgebildeter Nuten 48 befestigt sind. Diese Nuten 48 sind senkrecht und nach oben verlaufend in dem Rahmen 39 ausgebildet und die Führungsblöcke 47 können sich längs dieser Nuten 48 bewegen. Stangen 50 von Druckluftzylindern 49, welche an einer oberen Platte 39 A des Rahmens 39 vorgesehen sind, sind an den Führungsblöcken 47 befestigt. Die Druckluft­ zylinder 49 können betrieben werden, den Abstand zwischen der oberen und der unteren Walze 40 A und 40 B einzustellen, und, wenn die Druckluftzylinder an den entgegengesetzten Enden von­ einander unabhängig betätigt werden, können die Walzendrücke an den entgegengesetzten Enden des ersten Andruckwalzenpaares 40 verändert werden. Ein Endabschnitt der unteren Walze 40 B des ersten Andruckwalzenpaares steht über das Lager 45 hinaus, und ein Kettenrad 51 ist an dem hervorstehenden Endabschnitt be­ festigt. Ferner stehen die oberen Walzen 40 A bis 44 A und die unteren Walzen 40 B bis 44 B bei den entsprechenden Andruckwalzen­ paaren 40 bis 44 miteinander über an ihren Enden vorgesehene Zahnrädern 52 A und 52 B in kämmendem Eingriff. Da die Anordnung des ersten Andruckwalzenpaares 40 identisch mit derjenigen der anderen Andruckwalzenpaare 41 bis 44 ist, erfolgt keine nähere Erläuterung.
Wie bereits erwähnt, sind Kettenräder 51 an den entsprechen­ den unteren Walzen 40 B bis 44 B der entsprechenden An­ druckwalzenpaare 40 bis 44 vorgesehen und eine von einem Motor angetriebene Kette 53 ist um die entsprechenden Kettenräder 51 gelegt. Infolgedessen werden die entsprechen­ den Andruckwalzenpaare 40 bis 44 alle mit der gleichen Drehzahl durch die zugeführte Antriebskraft gedreht. Um auf das zwischen den entsprechenden An­ druckwalzenpaaren 40 bis 44 vorhandene Streckmetallblech eine Zugspannung auszuüben, sind deshalb die Andruckwalzenpaare 40 bis 44 so ausgebildet, daß die Durch­ messer der Andruckwalzen allmählich von dem ersten An­ druckwalzenpaar 40, welches am weitesten stromaufwärts angeordnet ist, bis zu dem fünften Andruckwalzenpaar 44 abnimmt, welches am weitesten stromabwärts angeordnet ist, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Andruckwalzen in Richtung bis zur am weitesten stromabwärts liegenden Seite zunehmen können. Ferner sind Zwischenkettenräder 54 auf der gleichen Höhe wie die Kettenräder 51 zwischen den ent­ sprechenden Kettenrädern 51 angeordnet, welche an den ent­ sprechenden Andruckwalzen 40 bis 44 befestigt sind. Diese Zwischenkettenräder 54 dienen dazu, die Eingriffstrecke der Kette 53 an den Kettenrädern 51 zu erhöhen.
Spannwalzen 37 sind an den entsprechenden Zwischenpositionen der Andruckwalzenpaare 40 bis 44 so angeordnet, daß der Dehnungswert des Streckmetallblechs 16 in geeigneter Weise korrigiert wird. Die gegenüberliegenden Endabschnitte der Spannwalzen 37 sind drehbar mittels Kugellagern 55 in Gleitblöcken 56 gelagert und diese Gleitblöcke 56 sind verschiebbar mit Nuten 57 gekoppelt, welche parallel zu den vorhergehend genannten Nuten 48 in den Seitenwänden des Rahmens 39 ausgebildet sind. Jeder Gleitblock 56 ist an seinem Rahmen mit einem senk­ rechten Einstellbolzen 58 befestigt, der sich senkrecht nach oben durch die obere Platte 39 A hin­ durch erstreckt und aus dieser hervorsteht. Der von der oberen Platte 39 A hervorstehende, senkrechte Einstellbolzen 58 ist gewindemäßig mit der Platte über eine Mutter 59 gekoppelt und eine Drehung dieser Mutter 59 ermöglicht es, die Höhen der entgegengesetzten Endab­ schnitte der Spannwalze 37 oberhalb der Oberfläche des geförderten Streckmetallblechs 16 bei jedem der Andruck­ walzenpaare 40 bis 44 einzustellen, wobei dies unabhängig voneinander möglich ist.
Wenn bei der vorher beschriebenen Ausführungsform das Streckmetallblech 16 die Ausrichtvorrichtung 4 durchläuft, wird auf das Streckmetallblech 16 zwischen entsprechenden Andruckwalzenpaaren 40 bis 44 eine Zugspannung ausgeübt und es wird gedehnt, da die Andruckwalzenpaare 40 bis 44 unter­ schiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen und die Um­ fangsgeschwindigkeiten der Andruckwalzen in Richtung auf die am weitesten stromabwärts gelegene Seite zunehmen. Wenn be­ züglich des Öffnungsgrades ein Unterschied zwischen Ma­ schen in der Breitenrichtung des Streckmetallblechs 16 bei den vorhergehend beschriebenen Bedingungen vorliegt, kann jede beliebige der Spannwalzen 37 geneigt werden. Genauer gesagt, die Spannwalze 37 wird mittels des Ein­ stellbolzens 58 so geneigt, daß die Höhe des Endabschnittes der Spannwalze 37, wo der Öffnungsgrad der Maschen größer ist, erhöht wird, während die Höhe an dem Endabschnitt verringert wird, wo der Öffnungsgrad der Maschen kleiner ist. Mit dieser Anordnung wird ein Zugspannungsunterschied in der Breitenrichtung erzeugt, so daß die Maschen des zu fördernden Streckmetallblechs 16 gleichförmig gemacht werden können.
Insbesondere sind bei dieser Ausführungsform die oberen Walzen 40 A bis 44 A bei den entsprechenden Paaren von An­ druckwalzenpaaren 40 bis 44 in senkrechter Richtung bewegbar, so daß der Walzenandruck an den entgegengesetzten End­ abschnitten eingestellt werden kann, wodurch eine Spurabweichungsbewegung des Streckmetallblechs 16 verhindert werden kann. Mit der vorhergehend beschriebenen Ausrichtvorrichtung 4 ergibt sich bei der Bearbeitung eines Blechs aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Breite von 500 mm, daß der maximale Längenunterschied von 30 mm bei einer Länge von 800 mm des Materials vor dem Ausrichten auf weniger als 3 mm verringert wird.
Wie vorhergehend beschrieben wurde, können mit der ange­ gebenen Ausrichtvorrichtung für Streckmetallblech die Maschen in dem Blech in bezug auf den Öffnungsgrad fortlaufend gleichförmig gemacht werden und es kann ein gerades Streckmetallblech erhalten werden, welches keine Verformung und Krümmung aufweist.
Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, mit dem eine Katalysatorplatte 19, welche mit dem in Fig. 1 gezeigten Herstellungsverfahren erzeugt worden ist, zu einer vor­ bestimmten Form unter Verwendung einer Schrittpresse ge­ formt wird.
Bei dem Schrittpreßverfahren wird ein Plattenmaterial schrittweise mit konstanter Schrittlänge gefördert, während es von Schritt zu Schritt gepreßt wird. Die Fig. 8 und 9 zeigen den Bearbeitungsfortlauf an der Katalysatorplatte 19 gemäß diesem Schrittpreßverfahren. Fig. 8 ist eine per­ spektivische Darstellung der Katalysatorplatte 19, welche sich in Pfeilrichtung bewegt. Fig. 9 zeigt Schnittdar­ stellungen 67 bis 71 bei dem Zuführabschnitt 62 eines Preßstempels, einem ersten Formabschnitt 63, einem zweiten Formabschnitt 64, einem dritten Formabschnitt 65 bzw. einem vierten Formabschnitt 66, wie es in Fig. 8 gezeigt ist.
Bei der Preßvorrichtung ist die Richtung der schritt­ weisen Bewegung der Katalysatorplatte zu der Richtung der winkelförmigen Rippen der Preßstempel ausge­ richtet, und das Preßformen wird vom mittleren Bereich zu den entgegengesetzten Endbereichen in Breitenrichtung der Katalysatorplatte durchgeführt. Ferner ändert sich, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, die Form des Preßstempels, nämlich des oberen Stempels 72 und des unteren Stempels 73, fortlaufend von dem Eintrittsabschnitt für die Katalysatorplatte zum Austrittsabschnitt, wie es durch den Pfeil 61 angedeutet ist.
Es wird auf die Fig. 8 und 9 bezug genommen. Das Blech­ material wird zu einer ersten Form 68 geformt, wenn es von dem Eintrittsabschnitt 62 des Formstempels zu dem ersten Formabschnitt 63 gelangt, anschließend wird es zu der zweiten Form 69, der dritten Form 70 und zu der vierten Form 71 am vierten Formabschnitt 66 geformt, wobei die senkrecht symmetrischen, gewölbten Rippen 74 mit gleichen Abständen voneinander geformt werden. Mit 67 ist die Form des Blechs vor dem Formungsvorgang bezeichnet.
Bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform er­ möglicht die Ausrichtung der Förderrichtung des Blechs zu der Richtung der winkelförmigen Rippen eine konstante Förderrate des Blechs, wodurch die Formung mit großer Maßgenauigkeit durchgeführt werden kann. Ferner ist der Preßvorgang in eine Vielzahl Ab­ schnitte unterteilt und das Preßformen bei dem vorhergehend genannten Preßschritt wird nacheinander von dem mittleren Abschnitt zu den gegenüberliegenden Randabschnitten in Breitenrichtung des Blechs durchgeführt, so daß die Schrumpfung des Blechs aufgrund des Preßformens aufge­ hoben bzw. verringert werden kann. Da sich ferner die Form der Preßstempel fortschreitend von dem Eintrittsabschnitt des Blechs bis zum Austrittsabschnitt ändert (bzw. abgeschrägt ist), können Verformungen, Beschädigun­ gen und ähnliches während des Preßformens bei dem Blech vermieden werden.
Bei den vorhergehend beschriebenen Preßstempeln können Fälle auftreten, bei denen das Blech 19 zu stark in Vorwärtsrichtung bewegt worden ist und das Plattenmaterial 19 über die Stempel springt und das derart hergestellte Erzeugnis nicht gleichförmig wird. Da ferner der Förderschritt für das Blech 19 nicht länger als der maximale Förderschritt 78 gewählt werden kann, ist die Verbesserung bei der Herstellung des Erzeugnisses begrenzt. Um die vorhergehend genannten Nachteile zu vermeiden, wird es bevorzugt, Kalli­ brierstempel mit einer größeren Länge als dem maxi­ malen Förderschritt bei der letzten Stufe der Preßstempel vorzusehen, wodurch mangelhafte Formen aufgrund von un­ regelmäßigen Förderschritten korrigiert und die Größe der Förderschritte erhöht werden kann.
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung eines typischen Bei­ spiels der Preßformvorrichtung, bei der der Einsatz der vorher­ gehend genannten Kallibrierstempel bei der letzten Stufe der Preßstempel vorgesehen ist. Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht in Richtung der Pfeile von der Linie XII- XII in Fig. 11 aus. In der Figur sind ein oberer Kalli­ brierstempel 76 und ein unterer Kallibrierstempel 77 dargestellt, die beide eine größere Länge als der maxi­ male Förderschritt 78 der Formvorrichtung bei der vorher­ gehenden Stufe aufweisen und die an der letzten Stufe (an der Austrittsseite) der Preßformvorrichtung vorge­ sehen sind, welche einen oberen Stempel 72 und einen unteren Stempel 73 umfaßt. Der obere Kallibrier­ stempel 76 wird von einer Preßplatte 80 mittels einer Feder 75 gehalten. Die Kallibrierung unter Verwendung der Kallibrierstempel 76 und 77 wird in der gleichen Weise wie beim gewöhnlichen Preßformen durchgeführt.
Wenn die Länge 79 der Kallibrierstempel größer als der Wert des maximalen Förderschrittes 78 gewählt wird, wie es vorhergehend beschrieben wurde, wird der Förder­ schritt größer als der maximale Förderschritt 78 und die winkelförmigen Rippen 74 werden nicht gleichmäßig (siehe Fig. 9). Selbst in diesem Fall kann eine zu­ friedenstellende Kallibrierung unter Verwendung der Kallibrierstempel 76 und 77 durchgeführt werden.
Wie vorstehend beschrieben, wird durch die Kallibrierstempel an der Endstufe der Schrittformpreß­ vorrichtung erreicht, Blech­ material selbst dann zu einer perfekten Form zu pressen, wenn die Förderschritte nicht gleichförmig sind. Die Größe der Förderschritte kann gleichzeitig erhöht werden, wodurch die Produktivität beim Preßformen verbessert wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Katalysatorplatten, bei dem in ein dünnes Metallblech sich in dessen Breitenrichtung erstreckende Schlitze geschnitten werden, das Metallblech senkrecht zu der Schlitzrichtung zur Bildung eines Streckmetallbleches gestreckt wird, auf die Oberfläche des Streckmetallble­ ches geschmolzenes Metall aufgesprüht und dann auf die so gebildeten, rauhen Oberflächen eine katalytisch wirksame Substanz aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das ausgerichtete und entfettete, sowie danach mit dem geschmolzenen Metall besprühte Streckmetallblech mit der katalytisch wirk­ samen Substanz versehen, zwischen zwei blattförmigen Schutzlagen angeordnet und anschließend durch schritt­ weises Formpressen mit zu seiner Förderrichtung ausge­ richteten Rippen ausgebildet wird, und daß das mit der katalytisch wirksamen Substanz versehene Streckmetall­ blech nach Entfernen der Schutzlagen zu Abschnitten geschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere, blattförmige Schutzlage aus einem Papierband und die untere aus einem Kunst­ stoffband besteht.
3. Verwendung der gemäß den Patentansprüchen 1 oder 2 hergestellten Katalysatorplatten zur Denitrierung von Abgasen.
DE19823208634 1981-03-10 1982-03-10 Verfahren und system zur kontinuierlichen herstellung von plattenfoermigen katalysatoren Granted DE3208634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3317481 1981-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208634A1 DE3208634A1 (de) 1982-09-23
DE3208634C2 true DE3208634C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=12379155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208634 Granted DE3208634A1 (de) 1981-03-10 1982-03-10 Verfahren und system zur kontinuierlichen herstellung von plattenfoermigen katalysatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4567630A (de)
KR (1) KR870000844B1 (de)
DE (1) DE3208634A1 (de)
GB (1) GB2094170B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510715A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Heidemann-Werke GmbH & Co KG, 3352 Einbeck Abgaskatalysator
US4711009A (en) * 1986-02-18 1987-12-08 W. R. Grace & Co. Process for making metal substrate catalytic converter cores
FI74523C (fi) * 1986-04-29 1988-02-08 Kemira Oy Framstaellnings- och befaestningsfoerfarande av en katalytcell avsedd foer rening av avgas.
DE3787007T2 (de) * 1986-12-19 1994-01-20 Babcock Hitachi Kk Verfahren zur Kalzinierung eines Denitrierungskatalyators.
JP2529959B2 (ja) * 1987-03-09 1996-09-04 バブコツク日立株式会社 板状触媒の連続製造装置
JPH0299144A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Babcock Hitachi Kk 板状触媒およびその製法
US5199157A (en) * 1992-01-21 1993-04-06 Adaptive Technology, Inc. Continuous manufacture of formed, plated component parts having selected alternate configurations
DE4209631A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Basf Ag Monolithischer Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
GB9211534D0 (en) * 1992-06-01 1992-07-15 Pgp Ind Inc Foraminous sheets for use in catalysis
DE4229255A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
US5413304A (en) * 1993-11-09 1995-05-09 Sankyo Seisakusho Co. Apparatus for supporting coil material supply device
US5827577A (en) * 1996-11-22 1998-10-27 Engelhard Corporation Method and apparatus for applying catalytic and/or adsorbent coatings on a substrate
DE19741199C2 (de) 1997-09-18 2000-10-26 Siemens Ag Statischer Mischer
KR100340802B1 (ko) * 2000-06-13 2002-06-20 황해웅 배기가스 정화용 금속담체의 대량생산용 제조장치 및 그를이용한 금속담체의 제조방법
KR100351203B1 (ko) * 2000-06-13 2002-09-05 한국기계연구원 하니컴체 제조장치
PL352343A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-25 Zbigniew Tokarz Catalyst, in particular for therocatalytic transformation of plastified plastic wastes and method of obtaining a catalyst therefor
ES2310290T3 (es) * 2003-05-30 2009-01-01 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Fabricacion de una chapa estructurada para dispositivos de tratamiento de gas de escape.
US7743499B2 (en) * 2004-12-20 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Reactor manufacturing method for a fuel cell processor
US10717032B2 (en) * 2006-09-21 2020-07-21 Acs Industries, Inc. Expanded metal filters
US9700825B2 (en) * 2006-09-21 2017-07-11 Acs Industries, Inc. Expanded metal filters
JP5449823B2 (ja) * 2008-04-04 2014-03-19 花王株式会社 フィルム状触媒の製造方法
DE102017205147B4 (de) * 2017-03-27 2019-04-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310870A (en) * 1967-03-28 Process for producing nickel-coated steel
US1485917A (en) * 1922-06-14 1924-03-04 Harter Louis Method of and apparatus for making a sheet-metal product
US1946240A (en) * 1929-09-03 1934-02-06 Rohn Wilhelm Hot rolling steel strips
DE533123C (de) * 1930-06-25 1931-09-18 Hans Wittemeier Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall fuer Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser
FR977108A (fr) * 1942-06-25 1951-03-28 Nouveaux catalyseurs et leur procédé de préparation
US2602521A (en) * 1950-09-21 1952-07-08 Smith Filter Corp Multiple sheet expanded metal air filter
US2854732A (en) * 1952-03-11 1958-10-07 British Iron Steel Research Process for the production of metals
US2731379A (en) * 1953-04-21 1956-01-17 Union Bag & Paper Corp Method of making honeycomb material
US2988128A (en) * 1957-09-23 1961-06-13 Carl A Van Pappelendam Method of fabricating structural sandwiches
US2972185A (en) * 1958-04-14 1961-02-21 Helen E Brennan Method of producing strip material
US3081651A (en) * 1960-04-28 1963-03-19 United States Steel Corp Method and apparatus for correcting gage of strip during rolling
AT238670B (de) * 1961-07-28 1965-02-25 Voest Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und allfälligen Verbindung von Profilen
US3274679A (en) * 1963-12-19 1966-09-27 Robertson Co H H Process for fabricating protected metal sheets
US3433037A (en) * 1966-11-07 1969-03-18 George Edward Lemon Screwdown control for metal rolling mills
DE1752713C2 (de) * 1968-07-05 1983-09-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
US3969480A (en) * 1971-06-02 1976-07-13 Gould Inc. Nickel base nox reducing catalytic structure
US4111849A (en) * 1972-05-03 1978-09-05 Gould Inc. Low copper NOx reduction catalyst
DE2226662A1 (de) * 1972-05-31 1972-12-28 Gould Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Abgasentgiftung aus Verbrennungskraftmaschinen
GB1397258A (en) * 1972-11-03 1975-06-11 British Steel Corp Method of providing an aluminium coating on a steel substrate
US3839888A (en) * 1972-11-06 1974-10-08 Wean United Inc Tension levelling of strip
US3793692A (en) * 1972-12-12 1974-02-26 American Air Filter Co Fluid treating filter
US4078898A (en) * 1974-02-11 1978-03-14 Gould Inc. Catalyst-coated expanded metal foil substrate for an exhaust gas reactor
US4006105A (en) * 1974-02-11 1977-02-01 Gould Inc. NOx reduction catalyst for internal combustion engine emission control
US4119701A (en) * 1974-11-18 1978-10-10 Gould Inc. NOx reduction catalyst for internal combustion engine emission control
GB1568391A (en) * 1976-04-14 1980-05-29 Atomic Energy Authority Uk Catalysts having metallic substrates
US4195509A (en) * 1976-06-12 1980-04-01 Hinrichs Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for bending ring segment-shaped plate blanks into conically shaped parts
SE7800987L (sv) * 1977-02-04 1978-08-05 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator
US4285838A (en) * 1977-12-08 1981-08-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Method of producing plate-shaped catalyst unit for NOx reduction of exhaust gas
US4289652A (en) * 1978-02-10 1981-09-15 Johnson Matthey Inc. Catalyst comprising a metal substrate
US4305187A (en) * 1978-05-09 1981-12-15 Yuasa Battery Company Limited Method and apparatus for making continuous grids for lead acid batteries
JPS558874A (en) * 1978-07-06 1980-01-22 Hitachi Zosen Corp Plate denitrification catalyst
US4233183A (en) * 1979-02-06 1980-11-11 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Process for producing plate-shaped denitrating catalyst
DE3067748D1 (en) * 1979-07-30 1984-06-14 Secr Defence Brit A method of forming a corrosion resistant coating on a metal article
US4363680A (en) * 1979-09-12 1982-12-14 Fiberlok Inc. Process for contacting a powder with a fibrous web
US4293449A (en) * 1980-08-07 1981-10-06 The Standard Oil Company High-surface area coated support for catalysts and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208634A1 (de) 1982-09-23
GB2094170A (en) 1982-09-15
KR870000844B1 (ko) 1987-04-25
US4567630A (en) 1986-02-04
GB2094170B (en) 1984-09-12
KR830008725A (ko) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208634C2 (de)
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
WO2009074299A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlicher höhe
EP0976466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Bandmaterial
DE3240155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
DE4027043C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen
DD296871A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profilierten gleitlagerelementes
DE4210227C2 (de)
DE2320901B2 (de) Stanzvorrichtung
EP0677473A2 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
EP2713708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und kühlen einer zunächst heissen und daher fliessfähigen käseschmelze
DE3302333C2 (de)
DE19913090C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrstufigen Riemenscheibe
EP0249947B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von längsnahtgeschweissten Rohren aus einem Blechband
DE3050682C1 (de) Einrichtung zum mehrfach-wendelfoermigen Aufwickeln von Stahlband zu Mehrlagenrohren
EP2877319A1 (de) Verfahren zum strukturieren eines pressbandes
EP3299091A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschlitzten buchsenlagerhülse
DE2617283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folien aus vulkanisierbarem Kautschuk
DE19535602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial
DE3238388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum breitstrecken eines teigband-rohstueckes
EP3801940B1 (de) Anlage zur herstellung von blechtafeln oder hohlkammerplatten aus strangpressprofilen
DE2833096C3 (de) Formstation für Schraubennahtrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation