DE3208052C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3208052C2
DE3208052C2 DE3208052A DE3208052A DE3208052C2 DE 3208052 C2 DE3208052 C2 DE 3208052C2 DE 3208052 A DE3208052 A DE 3208052A DE 3208052 A DE3208052 A DE 3208052A DE 3208052 C2 DE3208052 C2 DE 3208052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
clay
acid
anion
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3208052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208052A1 (de
Inventor
Wilbur S. Trenton N.J. Us Mardis
Claude Malcolm Houston Tex. Us Finlayson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheox International Inc
Original Assignee
Rheox International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheox International Inc filed Critical Rheox International Inc
Publication of DE3208052A1 publication Critical patent/DE3208052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208052C2 publication Critical patent/DE3208052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M113/00Lubricating compositions characterised by the thickening agent being an inorganic material
    • C10M113/16Inorganic material treated with organic compounds, e.g. coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/901Organically modified inorganic solid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/926Packer fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft organophile Tongelierungsmittel, die in organischen Flüssigkeiten unter Bildung eines Gels dispergierbar sind. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gels können solche Gele wertvoll sein als Schmierfette, Schlämme auf Ölbasis, Sperrflüssigkeiten auf Ölbasis, Farbanstrich- Lack-Entferner, Anstrichfarben, Gießereiformsandbindemittel, Klebstoffe und Abdichtungsmittel, Tinten, Tuschen und Druckfarben, Polyester-Laminierungsharze und Polyester-Gelüberzüge.
Es ist gut bekannt, daß die organischen Verbindungen, die ein Kation enthalten, unter günstigen Bedingungen durch Ionenaustausch mit Tonen reagieren werden, die eine negative Schichtladung und austauschbare Kationen besitzen, um organophile organische Tonprodukte zu bilden. Wenn das organische Kation mindestens eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält, dann besitzen solche Organotone Quelleigenschaften in bestimmten organischen Flüssigkeiten; s. z. B. US-PSen 25 31 427 und 29 66 505, auf die hier Bezug genommen wird, und das Buch "Clay Mineralogy", 2. Auflage, 1968, von Ralph E. Grim (McGraw Hill Book Co., Inc.), insbesondere Kapitel 10, Clay-Mineral-Organic Reactions, Seiten 356 bis 368 - Ionic Reactions, Smectite, und Seiten 392 bis 401 - Organophilic Clay-Mineral Complexes.
Es ist auch bekannt, daß organische Verbindungen, die in der anionischen Form vorliegen, üblicherweise eher zurückgestoßen als angezogen werden von negativ geladener Tonoberfläche. Dieser Effekt wird als negative Adsorption bezeichnet. Jedoch kann eine positive Adsorption von Anionen unter Bedingungen stattfinden, bei denen solche Verbindungen in der molekularen, d. h. nicht-dissoziierten Form vorliegen; s. "Chemistry of Clay - Organic Reactions", 1974, von B. K. G. Theng, John Wiley & Sons.
Im Gegensatz hierzu fand Wada, daß dieses Phänomen, d. h. die Adsorption, bei bestimmten ionischen Verbindungen auftritt, wenn Halloysit, ein Material aus der Kaolinitgruppe, unter Bildung von Einlagerungen umgesetzt wird. Eine Einlagerung wird erreicht durch Vermahlen der Mineralien mit feuchten Kristallen von Salzen von Carbonsäuren von niedrigem Molekulargewicht oder durch Kontaktieren der Mineralien mit gesättigten Lösungen. Dieser Zwischenschichtkomplex enthält das vollständige Salz sowie auch Wasser. Das eingelagerte Material jedoch (die eingeschobene Schicht aus Salz) wurde durch Waschen mit Wasser entfernt, was entweder zu einer Hydratation der Zwischenschicht oder zu einem Zusammenfallen des ursprünglichen Zwischenraums führt. Es wurde da aber keine Andeutung einer Änderung in dem Grundzwischenraum für Montmorillonit gefunden, der mit Salzen behandelt worden war, im Gegensatz zu Halloysit; s. "The American Mineralogist", Baand 44, 1959, von K. Wada "Oriented Penetration of Ionic Compounds between the Silicate Layers of Halloysite".
Seit der wirtschaftlichen Einführung von Organotonen in den frühen 50er Jahren ist es gut bekannt, daß eine maximale Gelierungs- (Verdickungs-)Wirksamkeit von diesen Organotonen erreicht wird durch Zugabe eines polaren organischen Materials von niedrigem Molekulargewicht zu der Zusammensetzung. Solche polaren organischen Materialien werden unterschiedlich Dispergentien, Dispersionshilfen, Solvatisierungsmittel, Dispersionsmittel und dergleichen genannt; s. z. B. die US-PSen 26 77 661, 27 04 276, 28 33 720, 28 79 229 und 32 94 683. Die Verwendung solcher Dispersionshilfen wurde als unnötig befunden, wenn speziell bezeichnete organophile Tone, abgeleitet von substituierten quaternären Ammoniumverbindungen, verwendet wurden; s. US-PSen 41 05 578 und 42 08 218.
Aufgabe der Erfindung ist es, organophile Tongelierungsmittel mit verbesserter Dispergierbarkeit in organischen Flüssigkeiten bereitzustellen, die als selbst-aktivierende rheologische Mittel eingesetzt werden können und die nicht die Zugabe von polaren Lösungsmittel-Aktivatoren erfordern.
Gegenstand der Erfindung ist ein organophiles Tongelierungsmittel für Gelierung organischer Flüssigkeiten, umfassend das Reaktionsprodukt
  • a) eines Tons vom Smektit-Typ mit einer Kationenaustauschkapazität von zumindest 75 Milliäquivalenten je 100 g des Tons;
  • b) eines primären Anions, abgeleitet von einer organischen Schwefelsäure, wie organische Sulfonsäuren und Alkylsulfate, mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen und/oder einem aromatischen Ring;
  • c) eines sekundären Anions, abgeleitet von organischen Säuren mit einem pKs von weniger als etwa 11,0 und
  • d) eines organischen Kations in einer Menge, die ausreicht, um zumindest der Kationenaustauschkapazität des Tons und der kationischen Aktivität der primären und sekundären Anionen zu genügen; wobei die Kombination der primären und sekundären Anionen die Leichtigkeit der Dispersion des organophilen Tongelierungsmittels in einer organischen Flüssigkeit in einem Ausmaß erhöht, das größer ist als bei einer äquivalenten Menge entweder des primären oder des sekundären Anions allein.
Zwar war aus der US-PS 28 59 234 bereits ein kation-modifizierter organophiler Ton bekannt, der aus dem Reaktionsprodukt eines organischen Ammoniumsalzes, eines organischen Anions und eines Tons mit einer Kationenaustauschkapazität von vorzugsweise 60 bis 100 Milliäquivalenten pro 100 g Ton besteht. Als Anionen kommen dabei auch solche in Frage, in denen der Alkylrest im Durchschnitt 10 Kohlenstoffatome enthält. Demgegenüber zeichnet sich das erfindungsgemäße organophile Tongelierungsmitttel insbesondere durch seine zwingende Kombination der vorstehend definierten Anionen aus. Diese Kombination ermöglicht eine Verbesserung der Dispergierung des Tongelierungsmittels in einer organischen Flüssigkeit in einem Ausmaß, das weitaus höher ist als das bei einer äquivalenten Menge entweder des primären oder des sekundären Anions allein erreichte.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend definierten organophilen Tongelierungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • (a) eine Aufschlämmung des Tons vom Smektit-Typ in Wasser mit 1 bis 80 Gewichts-% des Tons herstellt;
  • (b) die Aufschlämmung auf eine Temperatur zwischen 20°C und 100°C erhitzt;
  • (c) insgesamt 5 bis 100 Milliäquivalente einer Mischung der organischen Anionen pro 100 g Ton, 100% aktive Ton-Basis, und das organische Kation in ausreichender Menge zugibt, um der Kationenaustauschkapazität des Tons vom Smektit-Typ und der kationischen Aktivität der organischen Anionen zu genügen, während man die Reaktionsmischung rührt, wobei der Anteil an organischem Kation mindestens (100+n) Milliäquivalente beträgt, wobei n der Anteil an primärem Anion ist, ausgedrückt in Milliäquivalenten pro 100 g Ton, 100% aktive Ton-Basis;
  • (d) die Reaktion eine ausreichende Zeit fortsetzt, um ein Reaktionsprodukt zu bilden, das organisches Kation-organisches Anion-Komplexe umfaßt, die mit dem Ton vom Smektit-Typ eine Einlagerung bilden und wobei die Kationaustauschstellen des Tons vom Smektit-Typ mit dem organischen Kation substituiert sind; und
  • (e) das Reaktionsprodukt gewinnt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen organophilen Tongelierungsmittel verwendeten Tone sind vorzugsweise die natürlich vorkommenden Wyoming-Varietäten von quellenden Bentoniten und ähnlichen Tonen und Hectorit, ein quellender Magnesium- Lithium-Silicat-Ton.
Die Tone, insbesondere die Tone vom Bentonit-Typ, werden vorzugsweise in die Natriumform umgewandelt, wenn sie nicht schon in dieser Form vorliegen. Dies kann üblicherweise durch Herstellung einer wäßrigen Tonaufschlämmung und Führen der Aufschlämmung durch ein Bett eines Kationenaustauscherharzes in der Natriumform geschehen. Alternativ kann der Ton mit Wasser und einer löslichen Natriumverbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und dergleichen, gemischt werden, gefolgt von einem Scheren der Mischung mit einem Kollergang oder einem Extruder.
Tone vom Smektit-Typ, die natürlich oder synthetisch durch ein pneumatolyltisches oder vorzugsweise ein hydrothermales Syntheseverfahren hergestellt sind, können auch zur Herstellung der vorliegenden organophilen Tone verwendet werden. Beispiele für solche Tone sind Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Hectorit, Saponit und Stevensit. Diese Tone können hydrothermisch synthetisiert werden durch Bilden eines wäßrigen Reaktionsgemisches in der Form einer Aufschlämmung, die gemischte wäßrige Oxide oder Hydroxide des gewünschten Metalls mit oder ohne, je nach dem Einzelfall, Natrium- (oder einem alternativen austauschbaren Kation oder Mischungen davon) -fluorid in den Anteilen für den gewünschten speziellen synthetischen Smektit enthält. Die Aufschlämmung wird anschließend in einen Autoklaven eingebracht und unter autogenem Druck auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 325°C, vorzugsweise 274 bis 300°C, während eines ausreichenden Zeitraums zur Bildung des gewünschten Produkts erhitzt.
Das Kationenaustauschvermögen der Tone vom Smektit-Typ kann nach der bekannten Ammoniumacetat-Methode bestimmt werden.
Die organischen kationischen Verbindungen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, können ausgewählt werden aus einem weiten Bereich von Materialien, die geeignet sind zur Bildung eines organophilen Tons durch Austausch von Kationen mit dem Ton vom Smektit-Typ. Die organische kationische Verbindung muß eine positive Ladung aufweisen, die an einem einzelnen Atom oder an einer kleinen Gruppe von Atomen innerhalb der Verbindung lokalisiert ist. Vorzugsweise wird das organische Kation ausgewählt aus der Gruppe von quaternären Ammoniumsalzen, Phosphoniumsalzen, Sulfoniumsalzen und Gemischen davon, worin das organische Kation mindestens eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweist. Die verbleibenden Reste an den zentralen positiv geladenen Atomen werden ausgewählt aus (a) linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen; (b) Aralkylgruppen, d. h. Benzyl- und substituierten Benzylresten, einschließlich kondensierten Ring-Resten mit linearen oder verzweigten 1 bis 22 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest der Struktur; (c) Arylgruppen, wie Phenyl und substituiertes Phenyl, einschließlich kondensierter aromatischer Ringsubstituenten; und (d) Wasserstoff.
Die linearen oder verzweigten Alkylreste können von natürlich vorkommenden Ölen stammen, einschließlich verschiedener pflanzlicher Öle, wie Korn- bzw. Maisöl, Kokosnußöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Rizinusöl und dergleichen, sowie von verschiedenen tierischen Ölen oder Fetten, wie Talgöl. Die Alkylreste können auch petrochemisch hergeleitet sein, wie beispielsweise von α-Olefinen. Zusätzliche Beispiele für Reste sind Methyl, Äthyl, Decyl, Lauryl, Stearyl.
Weitere Beispiele für Aralkyl, d. h. Benzyl und substituierte Benzylreste umfassen solche Materialien, die sich ableiten von z. B. Benzylhalogeniden, Benzhydrylhalogeniden, Tritylhalogeniden, α-Halogen-α-phenylalkanen, worin die Alkylkette 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, wie 1-Halogen-1-phenyläthan, 1-Halogen-1-phenylpropan und 1-Halogen-1-phenyloctadecan; substituierte Benzylreste, die sich ableiten von ortho-, meta- und para-Chlorbenzylhalogeniden, para-Methoxybenzylhalogeniden, ortho-, meta- und para-Nitrilobenzylhalogeniden und ortho-, meta- und para-Alkylbenzylhalogeniden, worin die Alkylkette 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist; und kondensierten Ringresten vom Benzyl-Typ, die sich ableiten von 2-Halogenmethylnaphthalin, 9-Halogenmethylanthracen und 9-Halogenmethylphenanthren, worin die Halogengruppe definiert ist als Chlor-, Brom-, Jod- oder jegliche andere Gruppe, die als austretende Gruppe beim nucleophilen Angriff des Restes vom Benzyl-Typ dient, derart, daß das Nucleophil die austretende Gruppe an dem Rest vom Benzyl-Typ ersetzt.
Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl, wie in N-Alkyl- und N,N-Dialkylanilinen, worin die Alkylgruppen 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten; ortho-, meta- und para-Nitrophenyl; ortho-, meta- und para-Alkylphenyl, worin die Alkylgruppe 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthält; 2-, 3- und 4-Halogenphenyl, worin die Halogengruppe als Chlor, Brom oder Jod definiert ist; und 2-, 3- und 4-Carboxyphenyl und Ester davon, worin der Alkohol des Esters von einem Alkylalkohol stammt, worin die Alkylgruppe 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, Aryl, wie Phenol, oder Aralkyl, wie Benzylalkohole; kondensierte Ring-Arylreste, wie Naphthalin, Anthracen und Phenanthren.
Es sind viele Verfahren zur Herstellung organischer kationischer Salze bekannt. Stellt man beispielsweise ein quaternäres Ammoniumsalz her, so stellt der Fachmann Dialkyl-sek.-amin beispielsweise her durch Hydrieren von Nitrilen, vergl. US-PS 23 55 356; aus Methyldialkyl-tert.-amin durch reduktive Alkylierung unter Verwendung von Formaldehyd als Quelle für den Methylrest; vergl. auch US-PS 31 36 819 zur Bildung des quaternären Ammoniumhalogenids durch Zusatz von Benzylchlorid oder Benzylbromid zu dem tertiären Amin sowie US-PS 27 75 617. Das Salzanion wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Chlorid und Bromid und Gemischen davon und ist vorzugsweise Chlorid, obwohl andere Anionen, wie Acetat, Hydroxid, Nitrit usw., in der organischen kationischen Verbindung zur Neutralisation des Kations vorhanden sein können.
Diese organischen kationischen Verbindungen können dargestellt werden durch die Formeln:
und
worin X Stickstoff oder Phosphor ist, Y Schwefel ist, M- ausgewählt ist aus der Gruppe von Chlorid, Bromid, Jodid, Nitrit, Hydroxid, Acetat, Methylsulfat und Gemischen davon; und worin R₁ eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist; und worin R₂, R₃ und R₄ ausgewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxyalkylgruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, Aralkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen an der Alkylkette und Gemischen davon.
Die erfindungsgemäß eingesetzten primären und sekundären organischen Anionen haben zur Voraussetzung, daß sie geeignet sind zur Reaktion mit dem organischen Kation und zur Bildung von Einlagerungen mit dem Ton vom Smektit-Typ als organisches Kation-organisches Anion-Komplexe. Das Molekulargewicht (g-Molekulargewicht) des organischen Anions ist vorzugsweise 3000 oder weniger und besonders bevorzugt 1000 oder weniger, und erhält mindestens einen sauren Rest pro Molekül, wie hier beschrieben. Vorzugsweise leiten sich sowohl die primären wie auch die sekundären Anionen von einer organischen Säure mit einem pKS-Wert von weniger als etwa 11,0 ab. Wie angegeben, muß die Säurequelle mindestens einen ionisierbaren Wasserstoff enthalten mit dem bevorzugten pKS-Wert, um die Bildung der organischen Kation-organischen Anion-Komplexe und die Möglichkeit der anschließenden Einlagerungsreaktion zu ermöglichen.
Das primäre Anion gemäß der vorliegenden Erfindung muß eine organische Schwefelsäure sein. Die organische Schwefelsäure enthält mindestens eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen und/oder einen aromatischen Ring. Beispiele für organische Säuren können die organischen Sulfonsäuren und Alkylsulfate sein.
Die Sulfonsäuren schließen ein:
  • (1) Benzolsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure; Phenolsulfonsäure; Dodecylbenzolsulfonsäure; Benzoldisulfonsäure, Benzoltrisulfonsäuren; p-Toluolsuilfonsäure; und
  • (2) Alkylsulfonsäuren, wie Sulfobernsteinsäurealkylester, wie Dioctylsuccinylsulfonsäure; und Alkylpolyäthoxy-succinylsulfonsäure; Decansulfonsäure, Dodecansulfonsäure und Octadecansulfonsäure.
Die Alkylsulfate schließen ein Materialien, wie die Laurylhalbester von Schwefelsäure, die Octadecylhalbester von Schwefelsäure, die Octylhalbester von Schwefelsäure. Natriumlaurylsulfat ist das meistbevorzugte Material.
Die primären und sekundären organischen Anionen können in der Säure- oder Salzform verwendet werden. Salze können ausgewählt werden aus Alkalisalzen, Erdalkalisalzen, Ammoniak und organischen Aminen. Beispiele für Salze schließen ein: Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Barium, Ammonium und organische Amine, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Methyldiäthanolamin, Butyldiäthanolamin, Diäthylamin, Dimethylamin, Triäthylamin, Dibutylamin usw. und Mischungen davon. Das meistbevorzugte Salz ist Natrium als das Alkalimetallkation.
Das sekundäre organische Anion wird ausgewählt aus organischen Anionen, abgeleitet von organischen Säuren mit einem pKS von weniger als 11,0. Jede Verbindung ist brauchbar, die das gewünschte organische Anion allein oder nach Hydrolyse ergibt. Beispielhafte Verbindungen schließen ein:
  • (1) Säureanhydride einschließlich Essigsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid;
  • (2) Säurehalogenide einschließlich Acetylchlorid, Octanoylchlorid, Lauroylchlorid, Lauroylbromid und Benzoylbromid;
  • (3) 1,1,1-Trihalogenide einschließlich 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Tribromoctan; und
  • (4) Orthoester einschließlich Äthyl-orthoformiat und Äthyl-orthostearat.
Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare organische Verbindungen mit sauren Funktionen schließen ein:
  • (1) Carbonsäuren einschließlich
    • (a) Benzolcarbonsäuren, wie Benzoesäure; ortho-, meta- und para-Phthalsäure; 1,2,3-Benzoltricarbonsäure; 1,2,4-Benzoltricarbonsäure; 1,3,5-Benzoltricarbonsäure; 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure; 1,2,3,4,5,6- Benzolhexacarbonsäure (Mellitsäure);
    • (b) Alkylcarbonsäuren mit der Formel H-(CH₂)n-COOH, worin n eine Zahl von 0 bis 20 ist. Derartige Verbindungen umfassen Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure (Stearinsäure), Nonadecansäure, Eicosansäure;
    • (c) Alkyldicarbonsäuren mit der Formel HOOC-(CH₂)n-COOH, worin n 0 bis 8 ist, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure;
    • (d) Hydroxyalkylcarbonsäuren, wie Citronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure und 12-Hydroxystearinsäure;
    • (e) ungesättigte Alkylcarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure und Zimtsäure;
    • (f) kondensierte ringaromatische Carbonsäuren, wie Naphthalinsäure und Anthracencarbonsäure;
    • (g) cycloaliphatische Säuren, wie Cyclohexancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Furancarbonsäuren.
  • (2) Organische Schwefelsäuren, umfassend:
    • (a) Sulfonsäuren einschließlich
      • (1) Benzolsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure, Benzoltrisulfonsäuren, p-Toluolsulfonsäure; und
      • (2) Alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Butansulfonsäure, Butandisulfonsäure; Sulfosuccinatalkylester, wie Dioctylsuccinylsulfonsäure; und Alkylpolyäthoxysuccinylsulfonsäure; und
    • (b) Alkylsulfate, wie die Laurylhalbester von Schwefelsäure, die Octadecylhalbester von Schwefelsäure und die Octylhalbester von Schwefelsäure.
  • (3) Organophosphorsäuren einschließlich
    • (a) Phosphonsäuren mit der Formel worin R eine Arylgruppe oder eine Arylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist;
    • (b) Phosphinsäuren mit der Formel worin R eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wie Dicyclohexylphosphinsäure, Dibutylphosphinsäure und Dilaurylphosphinsäure;
    • (c) Thiophosphinsäuren mit der Formel worin R eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wie Diisobutyl-dithiophosphinsäure, Dibutyl-dithiophosphinsäure, Dioctadecyl- dithiophosphinsäure;
    • (d) Phosphite, d. h. Diester von Phosphooriger Säure mit der Formel HO-P(OR)₂, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wie Dioctadecylphosphit;
    • (e) Phosphate, d. h. Diester von Phossphorsäure mit der Formel worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wie Dioctadecylphosphat.
  • (4) Phenole, wie Phenol; Hydrochinon; tert.-Butylcatechin; p-Methoxyphenol und Naphthole.
  • (5) Thiosäuren der Formel worin R eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wie Thiosalicylsäure, Thiobenzoesäure, Thioessigsäure, Thiolaurinsäure und Thiostearinsäure.
  • (6) Aminosäuren, wie natürlich vorkommende Aminosäuren und Derivate davon, wie 6-Aminohexansäure, 12-Aminododecansäure, N-Phenylglycin und 3-Aminocrotonsäure.
  • (7) Polymere Säuren, hergestellt aus sauren Monomeren, worin die saure Funktion in der Polymerkette verbleibt, wie Acrylsäurepolymere und -copolymere mit niedrigem Molekulargewicht; Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere.
  • (8) Verschiedene Säuren und saure Salze, wie Ferrocyanid, Ferricyanid, Natriumtetraphenylborat, oder jegliche andere, deren Anion ein enges Ionenpaar mit dem organischen Kation bildet, d. h. jegliches Anion, das eine wasserunlösliche Ausfällung mit dem organischen Kation bildet.
Die erfindungsgemäßen organophilen Tone können hergestellt werden durch Vermischen des Tons, des organischen Kations, der organischen Anionen und Wasser miteinander, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C, besonders bevorzugt von 60 bis 77°C, während eines ausreichenden Zeitraums zur Bildung einer Einlagerung des organischen Kation-organischen Anion-Komplexes mit den Tonteilchen, gefolgt vom Filtrieren, Waschen, Trocknen und Vermahlen. Der Zusatz des organischen Kations und des organischen Anions kann entweder getrennt oder als Komplex erfolgen. Bei der Verwendung der organophilen Tone in Emulsionen können die Trocknungs- und die Mahlstufe weggelassen werden. Beim Vermischen des Tons, des organischen Kations, der organischen Anionen und von Wasser miteinander in derartigen Konzentrationen, daß keine Aufschlämmung gebildet wird, können die Filtrations- und Waschstufen weggelassen werden.
Der Ton wird in Wasser in einer Konzentration von etwa 1 bis 80%, und vorzugsweise 2 bis 7%, dispergiert; die Aufschlämmung wird gegebenenfalls zentrifugiert zur Entfernung von Nicht-Ton-Verunreinigungen, die etwa 10 bis etwa 50% der Ausgangs-Tonzusammensetzung betragen. Die Aufschlämmung wird bewegt bzw. gerührt und auf eine Temperatur vorzugsweise im Bereich von 60 bis 77°C erwärmt.
Die erfindungsgemäßen organophilen Tone können hergestellt werden durch Vermischen der organischen Anionen mit einem Ton und Wasser miteinander, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 100°C, während ausreichender Zeit zur Herstellung eines homogenen Gemisches, gefolgt von dem Zusatz des organischen Kations in ausreichenden Mengen, um dem Kationenaustauschvermögen des Tons und der kationischen Kapazität der organischen Anionen zu genügen. Das Gemisch wird unter Bewegen bzw. Rühren bei einer Temperatur von 20 bis 100°C während ausreichender Zeit umgesetzt, um die Bildung von organisches Kation- organisches Anion-Komplexen zu ermöglichen, die mit dem Ton eingelagert sind, wobei die Kationaustauschstellen des Tons mit dem organischen Kation substituiert werden.
Die Gesamtmenge der zu dem Ton für die erfindungsgemäßen Zwecke zugefügten organischen Anionen muß ausreichen, um dem organophilen Ton die gewünschten verbesserten Dispersionscharakteristika zu verleihen. Diese Menge wird definiert als Milliäquivalent-Verhältnis, das die Anzahl an Milliäquivalenten (M. Ä.) der organischen Anionen in dem Organoton pro 100 g Ton, auf 100% aktiver Ton-Basis, dargestellt. Die organophilen Tone der Erfindung müssen ein Gesamt-Anionen-Milliäquivalent-Verhältnis von 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50, aufweisen. Bei niedrigeren Anionen- Milliäquivalent-Verhältnissen sind die verbesserte Dispergierbarkeit und Wirksamkeit der organophilen Tone vernachlässigbar. Bei höheren Anionen-M. Ä.-Verhältnissen ist die Wirksamkeit des organophilen Ton-Reaktionsprodukts verringert durch nichteingelagerte organisches Kation-organisches Anion-Komplexe oder Ionenpaare.
Die organischen Anionen werden vorzugsweise zu den Reaktionskomponenten in dem gewünschten Milliäquivvalent-Verhältnis als Feststoff oder Lösung in Wasser unter Rühren zugefügt zur Bewirkung eines makroskopisch homogenen Gemisches. Die Anionen können entweder gleichzeitig oder nacheinander insgesamt oder teilweise zugegeben werden.
Von der verwendeten gesamten organischen Anionenmischung werden mindestens 50 Mol-% vorzugsweise ausgewählt aus den primären organischen Anionen. Anscheinend beeinflußt die Verwendung solcher gewünschter Anteile die primären organischen Anionen synergistisch bei der Dispersion des organophilen Tons, während die sekundären organischen Anionen nur zur Verbesserung der Wirksamkeit des organophilen Tons beitragen, insbesondere den viskositätssteigernden Eigenschaften. Die Verwendung geringerer Anteile ergibt nicht die unerwartete Verbesserung der Dispersion und der Wirksamkeit, die durch eine Mischung von organischen Anionen wie beschrieben erzielt wird.
Der genaue Mechanismus, durch den diese Wirkung hervorgerufen wird, ist nicht völlig bekannt. Jedoch mag eine Erklärung für diesen Effekt im folgenden gegeben werden.
Es ist allgemein bekannt, daß die Leichtigkeit der Dispersion eines anionisch modifizierten organophilen Tons verbessert wird, wenn der Anteil eines Anions, ausgedrückt als Zahl der Milliäquivalente pro 100 g Ton, 100% aktive Ton-Basis, sich demjenigen Anteil an Kationen, auch ausgedrückt in Milliäquivalenten pro 100 g Ton, 100% aktive Ton-Basis, im Überschuß über die Kationenaustauschkapazität des Tons annähert. Dies geschieht wahrscheinlich infolge a) der grundsätzlichen Unverträglichkeit von höher ionischen Verbindungen (d. h. das organische Kation mit einem anorganischen Anion) mit den nicht-wäßrigen Fluiden oder Flüssigkeiten, in denen der organophile Ton dispergiert werden soll, und b) der Herabsetzung der ionischen Natur des kationischen Salzes durch Reaktion des Kations mit einem organischen Anion unter Bildung eines unabhängigen Komplexes mit einer sehr kleinen Ionisierungskonstante. Tatsächlich sind ähnliche Resultate ersichtlich mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, wenn der Anteil an primärem Anion, d. h. dem Schwefel enthaltenden Anion, auf einen Punkt gesteigert wird, so daß weitere Zugaben zu einer Verminderung in der Leichtigkeit der Dispersion des organophilen Tons führen. Diese Wirkung wird nicht erhalten, wenn ein sekundäres Anion verwendet wird, d. h. die Verträglichkeit der organischen Phase des organophilen Tons gemäß der Erfindung in Gegenwart eines nicht-wäßrigen Fluids kann weiter durch Einschluß eines zweiten Anions verbessert werden, das anscheinend die Menge der höher-ionischen anorganischen Anion-Salzform des adsorbierten organischen Kations herabgesetzt. Diese Wirkung negiert nicht die umgekehrte Wirkung, die durch Verwendung eines Überschusses an primärem Anion erzielt wird.
Zweitens wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendeten organisches Kation/organische Schwefelanionen im allgemeinen dazu neigen, weniger wachsartig zu sein als organische Kationen mit einem anorganischen Anion oder einem organischen Carboxylat-Anion. Diese Eigenschaft wird auf den organophilen Ton übertragen und hilft bei der Herabsetzung der Grenzflächenspannung. Wenn man so vorgeht, wird die willkürliche Orientierung der organophilen Tonplättchen während des Trocknungsverfahrens aufrechterhalten, was zu einem organophilen Tonagglomerat-Teilchen mit einer sehr offenen und porösen Struktur führt. Eine solche Struktur erlaubt die sehr schnelle Aufsaugung von Lösungsmittel in das Teilchen sowie eine Verminderung der Zone von Zwischenwirkung zwischen Oberfläche zu Oberfläche der organophilen Tonplättchen, was beides bei der Dispersion des organophilen Tons hilft.
Die verwendete Menge an organischem Kation reicht aus, um zumindest dem Kationenaustauschvermögen des Tons und der kationischen Aktivität der organischen Anionen zu genügen. Zusätzliches Kation über die Summe der Austauschkapazität des Tons und der Anionen kann gegebenenfalls verwendet werden. Die Verwendung von Mengen bis 200 M. Ä. und vorzugsweise bis 160 M. Ä. ist brauchbar. Bei niedrigen Milliäquivalent-Verhältnissen tritt eine unvollständige Reaktion zwischen dem organischen Kation und dem Ton oder den organischen Anionen auf, was zur Bildung von unbrauchbaren Gel-bildenden Mitteln führt.
Zur erleichterten Handhabung ist es bevorzugt, daß der gesamte organische Gehalt der organophilen Ton-Reaktionsprodukte der Erfindung weniger als etwa 50 Gewichts-% des Organo-Tons betragen sollte. Zwar sind höhere Mengen brauchbar, jedoch ist das Reaktionsprodukt schwierig zu filtrieren, zu trocknen und zu vermahlen.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines organophilen Tongelierungsmittels besteht darin, daß man:
  • (a) eine Aufschlämmung eines Tons vom Smektit-Typ in Wasser mit 2 bis 7 Gewichts-% des Tons herstellt;
  • (b) die Aufschlämmung auf eine Temperatur von 20 bis 100°C erhitzt;
  • (c) ein organisches Kation in einer Menge bis zu der Kationenaustauschkapazität des Tons vom Smektit-Typ zu der Tonaufschlämmung unter Rühren zugibt, um ein organophiles Ton-Reaktionsprodukt herzustellen;
  • (d) insgesamt 5 bis 100 Milliäquivalente einer organischen Anionenmischung pro 100 g Ton, auf 100% aktiver Ton-Basis, unter Rühren zur Herstellung einer homogenen Mischung zugibt;
  • (e) zusätzliche Anteile eines organischen Kations zu der homogenen Mischung in einer ausreichenden Menge zugibt, um der zugänglichen verbleibenden Kationenaustauschkapazität des Tons vom Smektit-Typ und der kationischen Aktivität der organischen Anionen zu genügen, während die Reaktionsmischung gerührt wird, wobei der Gesamtanteil an organischem Kation mindestens (100+n) Milliäquivalente beträgt, wobei n der Anteil an primärem, in der Anionenmischung anwesendem Anion ist, ausgedrückt in Milliäquivalenten pro 100 g, auf 100% aktiver Ton-Basis;
  • (f) die Reaktion eine ausreichende Zeit fortsetzt, um ein Reaktionsprodukt zu bilden, das organisches Kation-organisches Anion-Komplexe umfaßt, die mit dem Ton vom Smektit-Typ eine Einlagerung bilden, und wobei die Kationenaustauschstellen des Tons vom Smektit-Typ mit dem organischen Kation substituiert sind; und
  • (g) das Reaktionsprodukt gewinnt.
Ein zusätzliches bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines organophilen Tongelierungsmittels besteht auch darin, daß man:
  • (a) eine Aufschlämmung eines Tons vom Smektit-Typ in Wasser mit 2 bis 7 Gewichts-% des Tons herstellt;
  • (b) die Aufschlämmung auf eine Temperatur von 20 bis 100°C erhitzt;
  • (c) insgesamt 5 bis 100 Milliäquivalente einer organischen Anionenmischung pro 100 g Ton, auf 100% aktiver Ton-Basis, unter Rühren zur Herstellung einer homogenen Mischung zusetzt;
  • (d) Anteile eines organischen Kations zu der homogenen Mischung in ausreichender Menge zusetzt, um der zugänglichen Kationenaustauschkapazität des Tons vom Smektit-Typ und der kationischen Aktivität des organischen Anions zu genügen, während die Reaktionsmischung gerührt wird, wobei der Anteil an organischem Kation mindestens (100+n) Milliäquivalente beträgt, wobei n die Menge einer primmären Anionenmischung ist, ausgedrückt in Milliäquivalenten pro 100 g Ton, auf 100% aktiver Ton-Basis;
  • (e) die Reaktion eine ausreichende Zeit fortsetzt, um ein Reaktionsprodukt zu bilden, das organisches Kation-organisches Anion-Komplexe umfaßt, die mit dem Ton vom Smektit-Typ eine Einlagerung bilden, und wobei die Kationenaustauschstellen des Tons vom Smektit-Typ mit dem organischen Kation substituiert sind; und
  • (f) das Reaktionsprodukt gewinnt.
Die erfindungsgemäßen Tongelierungssmittel wie vorstehend diskutiert finden verbreitet Anwendung als rheologische Zusätze in nicht-wäßrigen fluiden bzw. flüssigen Systemen allgemein. Die nicht-wäßrigen fluiden Zusammensetzungen, in denen die selbst-aktivierenden organophilen Tone brauchbar sind, umfassen Anstrichmittel, Firnisse bzw. Lacke, Emails, Wachse, Epoxy-Produkte, Kitte bzw. Dichtungsmassen, Klebstoffe, Kosmetika, Druckfarben bzw. Tinten, laminierende Polyesterharze und Polyester-Gel-Überzüge und dergleichen. Diese Fluide können hergestellt werden nach jeglicher üblichen Methode, wie beispielsweise in der US-PS 42 08 218 beschrieben, einschließlich Kolloidmühlen, Walzenmühlen, Kugelmühlen und Hochgeschwindigkeits- Dispergiervorrichtungen, in denen die fluiden Pigmentmaterialien durch die bei der Verarbeitung angewendete hohe Scherkraft in dem organischen Vehikel gut dispergiert werden.
Der gelbildende organophile Ton wird in derartigen Zusammensetzungen in Mengen verwendet, um die gewünschten rheologischen Eigenschaften zu erzielen, wie eine hohe Viskosität bei geringen Scher-Raten, die Kontrolle des Absackens von fluiden Filmen und die Verhinderung des Absetzens und des Hartverdichtens von Pigmenten, die nicht in den nicht-wäßrigen fluiden Zusammensetzungen vorhanden sind. Die Mengen des gelbildenden organophilen Tons, die in dem nicht-wäßrigen fluiden System verwendet werden, sollten vorzugsweise bei etwa 0,1 bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht des behandelten nicht-wäßrigen fluiden Systems, und vorzugsweise bei 0,3 bis 5,0% zur Erzielung des gewünschten rheologischen Effekts liegen.
Die Überzugszusammensetzungen umfassen im allgemeinen filmbildende organische und/oder anorganische Bindemittel, Lösungsmittel und gegebenenfalls Pigmente. Solche Systeme wurden bereits zur Verwendung als dekorative und/oder Schutz-Materialien, z. B. für Metall, Holz, Kunststoffe und Papier, beschrieben. In der Praxis werden diese Zusammensetzungen auf ein Substrat mit einer Vorrichtung, wie eine Bürste, eine Walze, Luft- oder luftlose Zerstäubung oder Tauchen, angewendet. In diesen Zusammensetzungen können thixotrope Gelierungsmittel verwendet werden, welche die Viskosität der Überzugszusammensetzung bei höherer Schereinwirkung herabsetzen, sobald sie während der Anwendung des Überziehens eingesetzt werden, aber die Viskosität unter niedrigen oder keinen Scherbedingungen steigern.
In der Vergangenheit wurden Asbest, verdampftes Siliciumdioxid, zahlreiche organische Materialien und organophile Tone als wirksame Gelierungsmittel für solche Überzugszusammensetzungen verwendet. Jedoch litten diese Materialien unter zahlreichen Nachteilen, wie einer Gesunndheitsgefährdung, einem hohen Kostenaufwand und der Herstellung von nicht zufriedenstellenden Überzugszusammensetzungen, denen es an Glanz und Oberflächenglätte fehlte.
Die erfindungsgemäßen organophilen Tone werden als wirksame Gelierungsmittel für Überzugszusammensetzungen verwendet ohne die Schwierigkeiten, die mit den Materialien nach dem Stand der Technik verbunden sind. Die organophilen Tone können in den Überzugszusammensetzungen unter niedrigen oder gegebenenfalls hohen Scher-Bedingungen dispergiert werden.
Bei einer typischen Arbeitsweise wird das organophile Tongelierungsmittel zu der Überzugszusammensetzung, die ein filmbildendes organisches Bindemittel, ein organisches Lösungsmittel und gegebenenfalls Pigmente umfaßt, unter Rühren bei 190 m/Min. (625 lineal feet per minute) zugegeben und bei dieser Geschwindigkeit 15 Minuten lang gerührt, um eine vollständige Dispergierung des organophilen Tons zu gewährleisten.
Die filmbildenden organischen Bindemittel werden nach üblichen Arbeitsweisen, wie Polymerisation von Acrylat- und Methacrylatestern; aus gesättigten Polyesterharzen; und durch Reaktion von trocknenden Ölen, wie Linoleinsäure, mit eine Hydroxyfunktion enthaltenden Polymeren, hergestellt. Im allgemeinen sind organische Bindemittel mit g-Molekulargewichten von 200 bis zu einigen Hunderttausend vorteilhaft.
Organische Lösungsmittel für solche Überzüge können ganz allgemein in fünf Kategorien klassifiziert werden, die aliphatische, aromatische, gemäßigt polare, polare und chlorierte Lösungsmittel einschließen. Aliphatische Lösungsmittel schließen ein normal- und verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit etwa 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatische Verbindungen. Aromatische Lösungsmittel schließen ein solche Materialien, wie Benzol, Toluol, Xylol und Äthylbenzol. Gemäßigt polare Lösungsmittel schließen ein Keton- und Ester-Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Äthylacetat, Butylacetat, Äthoxyäthylacetat und dergleichen. Polare Lösungsmittel schließen solche Materialien ein, wie Alkohole von niedrigem Molekulargewicht, wie Methanol, Äthanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol, 2-Butanol und Äthoxyäthanol. Chlorierte Kohlenwasserstofflösungsmittel schließen ein solche Materialien, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chloräthan und 1,1,1-Trichloräthan.
Das organische Bindemittel kann üblicherweise in Anteilen von 10% bis 80% des flüssigen Anteils der Überzugszusammensetzung verwendet werden. Das organische Lösungsmittel wird in ausreichenden Mengen verwendet, um die Viskosität der Überzugszusammensetzung auf übliche Werte in Abhängigkeit von der Methode der Anwendung herabzusetzen, aber in jedem Fall, um 100% der Gesamtzusammensetzung zu erreichen. Zusätzliche Zusätze einschließlich Pigmenten können in Mengen von 0,5 bis 50% der Gesamtüberzugszusammensetzung verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel A - Versuch 1 bis 12
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von verschiedenen organophilen Tonen, hergestellt aus verschiedenen organischen Kationen und organischen Anionen. Die verwendeten Bestandteile und Mengen zur Herstellung jeder Überzugszusammensetzung sind in Tabelle I aufgeführt (aliphatisches pigmentiertes Lösungsmittelsystem).
Die Resultate zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wenn sie nachträglich zu einem vorher hergestellten Überzugssystem bei niedriger Scherkraft zugegeben werden, überlegene Viskosität dem System verleihen und im selben Ausmaß wie die üblicherweise verwendeten Materialien dispergiert werden, wenn sie in das System unter einer wesentlich höheren Scher-Bedingung eingearbeitet werden. Auch sind die Vergleichsmaterialien, wenn sie in das System bei niedriger Scher-Bedingung eingearbeitet werden, entscheidend schlechter in der Dispergierfähigkeit, Viskositätsaufbau- Eigenschaften im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Material, wenn dieses in das System bei der gleichen Scherwirkung eingebracht wird.
Die organophilen Tone gemäß der vorliegenden Erfindung, die die gemischte Anionen-Zusammensetzung wie in der Tabelle besitzen, wurden nachträglich unter niedrigen Scher-Bedingungen in die Überzugszusammensetzung ohne einen polaren Lösungsmittelaktivator zugegeben. Zum Vergleich wurden zahlreiche organophile Tone, die ein einziges organisches Anion enthielten, auch nachträglich zu der Überzugszusammensetzung bei der gleichen Scherkraft-Bedingung wie der organophile Test-Ton zugegeben.
Im einzelnen wurden 600 g einer vorhergehend hergestellten Überzugszusammensetzung, die keinen rheologischen Zusatz enthielt, in eine 0,95 l kreisförmige Kanne ohne Rand einwogen, welche 10,6 cm im Durchmesser und 1,27 bis 1,59 cm in der Höhe betrug.
Das System wurde unter Verwendung eines Laboratoriumsmischers mit einem 5,08 cm Durchmesser-Propellerflügel gerührt. Der Rührflügel ist in dem System im Mittelpunkt der 0,95 l-Kanne in einer solchen Höhe angeordnet, daß der Boden des Flügels 1,27 cm über dem Boden der Oberfläche der Kanne liegt. Die Schaftgeschwindigkeit wird konstant bei 1200 UpM gehalten. 5,1 g der organophilen Tone gemäß der Erfindung und organophile Vergleichstone werden langsam in das aufgewirbelte System eingesiebt.
Das System plus organophiler Ton läßt man bei einer Schaftgeschwindigkeit von 1200 UpM innerhalb einer Gesamtzeit von 15 Minuten mischen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein kleiner Teil ohne Unterbrechung des Rührens aus dem 0,95 l-Behälter unter Verwendung eines zugespitzten 12,7 cm nichtrostenden Stahlspatels abgezogen. Dieser Teil wird verwendet, um die Feinheit der Dispersion der Mischung gemäß der "Standard Test Method for Fineness of Dispersion of Pigment - Vehicle Systems", ASTM-Bezeichnung: D 1210-64 (erneuert 1970), zu messen. Diese Messung wird durchgeführt unter Verwendung eines Hegman-Vermahlungsfeinheitsmessers, wobei in einer Skala aufgetragen wurde, die von 0 bis 8 läuft, wobei 0 gleich einer Filmdicke von 91,6 mm und 8 gleich einer Filmdicke von 0 mm ist. Der Vermahlungsmesser ist ein nichtrostender Stahlblock, in den ein Kanal von kontinuierlich variierender Tiefe ausgeschnitten wurde. Die zu testende Lösung wird in den Kanal an dem tiefsten Ende gebracht und auf die Länge des Kanals verteilt. Die Feinheit der Vermahlung des Systems wird an dem Punkt entlang der Kanaltiefe bestimmt, an dem die Pigmentteilchen zuerst über der Oberfläche des Lösungsfilms sichtbar werden. Diese Messung wird nach 15 Minuten Mischungszeit unternommen. Die Systeme werden dann in eine Zinnkanne überführt, und man ließ sie über Nacht bei 25°C ins Gleichgewicht kommen, bevor sie auf die Viskosität getestet wurden, wo anwendbar.
Die Viskositätssteigernden Eigenschaften werden unter Verwendung eines Brookfield-RVT-Modell-Viskosimeters, versehen mit einer Nr. 4-Spindel, bei einer Spindelgeschwindigkeit von 10 UpM gemessen.
In Tabelle II zeigen die Daten die Herstellung von Überzugssystemen mit einer verbesserten Leichtigkeit der Dispersion und/oder größerem Viskositätsaufbau bei niedrigen Scher-Bedingungen im Vergleich mit den üblichen Zusätzen.
In den Versuchen 1 bis 6 wird das gesamte organische Anion-Milliäquivalent (M. Ä.)-Verhältnis konstant bei 30 M. Ä. gehalten. In den Versuchen 7 bis 12 wird es konstant bei 22,5 M. Ä. gehalten. Diese Versuche vergleichen die Wirkung, die sich aus der Verwendung der zwei getrennten schwefelenthaltenden organischen Anionen ergibt. Die Daten zeigen einen Zuwachs in der Vollständigkeit der Dispersionsfähigkeit, wenn der Anteil an primärem Anion im Vergleich zu den Kontrollen (Versuche 1, 7, 8 und 12) mit nur einem einzigen Anion gesteigert wird. Auch wird eine Herabsetzung in der Zeit gezeigt, die notwendig ist, um eine reine Vermahlung (cl) gegenüber einer verstreuten Vermahlung (sc) durch Steigerung des Anteils an primärem Anion zu erzielen. Dies ist wesentlich, da es eine verbesserte Leichtigkeit der Dispersion in der Zeit zeigt, wobei die Behandlung wirksamer gemacht wird und so eine nachträgliche Zugabe des rheologischen Zusatzes zu einem fertigen nicht-wäßrigen fluiden System (wie eine Farbe) ermöglicht wird, eine Zugabemethode, die früher nicht möglich war. Versuch I erläutert die übliche Verwendung eines Organotons durch Einsatz von Inkorporierung unter hoher Scherkraft und eines polaren Aktivators gegenüber einer nachträglichen Zugabe unter niedriger Scherkraft ohne Aktivatoren. Wenn dieses Material unter niedrigen Scher-Bedingungen, wie in Versuch II, verwendet wird, ergibt der Organoton eine Null-Vermahlung und einen minimalen Viskositätsaufbau.
In Tabelle II zeigen die Daten die Herstellung von Überzugssystemen mit verbesserter Leichtigkeit der Dispersion und/oder größerem Viskositätsaufbau bei niedrigen Scher-Bedingungen im Vergleich mit den üblichen Zusätzen.
Beispiel B - Versuche 13 bis 23
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines primären organischen Anions, d. h. spezifisch eines Schwefel enthaltenden Anions und eines keinen Schwefel enthaltenden zweiten organischen Anions.
Die Arbeitsweise von Beispiel A wurde wiederholt mit demselben System unter Verwendung der rheologischen Zusätze wie in Tabelle III angegeben. Die Resultate zeigen, daß eine Steigerung des Anteils an primärem organischen Anion eine verbesserte Vermahlung und eine Herabsetzung der Zeit ergibt, die notwendig ist, um eine klare Vermahlung zu erzielen.
Beispiel C - Versuche 24 bis 35
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von organophilen Tonen, die aus verschiedenen quaternären Aminen (organischen Kationen) und verschiedenen Mischungen von primären und sekundären organischen Anionen hergestellt sind.
Die besonderen Tonzusammensetzungen und die erhaltenen Resultate sind in Tabelle IV aufgeführt. Die Arbeitsweise von Beispiel A wurde wiederholt mit demselben System unter Verwendung der in der Tabelle angegebenen rheologischen Zusätze.
Die Resultate zeigen die unerwartete Leichtigkeit der Dispersion, die erhalten wird, wenn ein organophiler Ton verwendet wird, der mit zwei getrennten organischen Anionen modifiziert ist, wenn eines der Anionen eine spezielle Schwefel enthaltende Verbindung ist. Die Versuche 24 und 25 zeigen schlechte Vermahlungsresultate, wenn übliche Tone in Abwesenheit von anionischen Verbindungen verwendet werden. Die Versuche 29, 30, 31 und 32 erläutern die Aktivität, die erreicht wird durch Verwendung von verschiedenen Kation-Anionen-Kombinationen. Einzelne dieser Versuche zeigen nicht die optimale Durchführung unter den Testbedingungen, was wahrscheinlich von der Nichtverträglichkeit der verwendeten quaternären Verbindungen mit dem Lösungsmittelsystem während der Auswertung herrührt.
Beispiel D - Versuche 36 bis 49
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von alternativen Schwefelverbindungsquellen, die unter die Kategorie der primären organischen Anionen fallen.
Die Arbeitsweise von Beispiel A wurde wiederholt mit demselben System unter Verwendung der in der Tabelle V angegebenen rheologischen Zusätze.
Beispiel E - Versuche 50 bis 56
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von verschiedenen organischen Anionen und die Kritischkeit der Verwendung der besonderen primären, organischen Schwefel enthaltenden Anionen mit einer Kohlenstoffkettenlänge von größer als 9 Kohlenstoffatomen.
Die Arbeitsweise von Beispiel A wurde wiederholt mit dem gleichen nicht-wäßrigen Lösungsmittelsystem unter Verwendung der in Tabelle VI angegebenen rheologischen Zusätze.
Die Ergebnisse zeigen eine verbesserte Dispergierbarkeitswirkung, die erreicht wird, wenn ein sulfat-organisches Anion gegenüber einem Carboxylat-Anion entweder allein oder in Kombination mit einem zweiten Anion verwendet wird. Die Resultate zeigen auch, daß diese unerwartete Wirkung nur mit organischen Schwefel enthaltenden Anionen mit langen Kettenlängen erzielt wird.

Claims (3)

1. Organophiles Tongelierungsmittel für die Gelierung organischer Flüssigkeiten, umfassend das Reaktionsprodukt
  • a) eines Tons vom Smektit-Typ mit einer Kationenaustauschkapazität von zumindest 75 Milliäquivalenten je 100 g des Tons;
  • b) eines primären Anions, abgeleitet von einer organischen Schwefelsäure, wie organische Sulfonsäuren und Alkylsulfate, mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen und/oder einem aromatischen Ring;
  • c) eines sekundären Anions, abgeleitet von organischen Säuren mit einem pKS von weniger als etwa 11,0 und
  • d) eines organischen Kations in einer Menge, die ausreicht, um zumindest der Kationenaustauschkapazität des Tons und der kationischen Aktivität der primären und sekundären Anionen zu genügen; wobei die Kombination der primären und sekundären Anionen die Leichtigkeit der Dispersion des organophilen Tongelierungsmittels in einer organischen Flüssigkeit in einem Ausmaß erhöht, das größer ist als bei einer äquivalenten Menge entweder des primären oder des sekundären Anions allein.
2. Verfahren zur Herstellung eines organophilen Tongelierungsmittels gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) eine Aufschlämmung des Tons vom Smektit-Typ in Wasser mit 1 bis 80 Gewichts-% des Tons herstellt;
  • (b) die Aufschlämmung auf eine Temperatur zwischen 20°C und 100°C erhitzt;
  • (c) insgesamt 5 bis 100 Milliäquivalente einer Mischung der organischen Anionen pro 100 g Ton, 100% aktive Ton-Basis, und das organische Kation in ausreichender Menge zugibt, um der Kationenaustauschkapazität des Tons vom Smektit-Typ und der kationischen Aktivität der organischen Anionen zu genügen, während man die Reaktionsmischung rührt, wobei der Anteil an organischem Kation mindestens (100+n) Milliäquivalente beträgt, wobei n der Anteil an primärem Anion ist, ausgedrückt in Milliäquivalenten pro 100 g Ton, 100% aktive Ton-Basis;
  • (d) die Reaktion eine ausreichende Zeit fortsetzt, um ein Reaktionsprodukt zu bilden, das organisches Kation- organisches Anion-Komplexe umfaßt, die mit dem Ton vom Smektit-Typ eine Einlagerung bilden, und wobei die Kationaustauschstellen des Tons vom Smektit-Typ mit dem organischen Kation substituiert sind; und
  • (e) das Reaktionssprodukt gewinnt.
3. Verwendung des organischen Tongelierungsmittels gemäß Anspruch 1 als rheologisches Additiv in einem nicht-wäßrigen fluiden System.
DE19823208052 1982-02-18 1982-03-05 Modifizierte organophile ton-komplexe Granted DE3208052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/348,641 US4517112A (en) 1982-02-18 1982-02-18 Modified organophilic clay complexes, their preparation and non-aqueous systems containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208052A1 DE3208052A1 (de) 1983-08-18
DE3208052C2 true DE3208052C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=23368916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208052 Granted DE3208052A1 (de) 1982-02-18 1982-03-05 Modifizierte organophile ton-komplexe

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4517112A (de)
JP (1) JPS58153534A (de)
AU (1) AU551910B2 (de)
BE (1) BE892779A (de)
BR (1) BR8202246A (de)
CA (1) CA1179571A (de)
CH (2) CH655736A5 (de)
DE (1) DE3208052A1 (de)
DK (1) DK90482A (de)
FI (1) FI75101C (de)
FR (1) FR2521580B1 (de)
GB (1) GB2116157B (de)
GR (1) GR76110B (de)
IE (1) IE53365B1 (de)
IT (1) IT1151109B (de)
LU (1) LU84076A1 (de)
MX (2) MX160755A (de)
NL (1) NL187433C (de)
NO (1) NO157334C (de)
SE (1) SE455303B (de)
ZA (1) ZA821507B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418613A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Dichtmaterial gegen organische Flüssigkeiten
DE4418629A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8410881D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 English Clays Lovering Pochin Organo-clays
DE3506278A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Inst Zellstoff & Papier Verfahren zur verbesserung des holdouts von druckfarben, lacken und beschichtungsmassen auf flaechengebilden aus fasern sowie masse zur durchfuehrung des verfahrens und damit erzeugte flaechengebilde
US4659571A (en) * 1985-03-20 1987-04-21 Nl Industries, Inc. Compressed powder formulation containing organophilic clay and a process for making the formulation
US4676929A (en) * 1985-06-10 1987-06-30 Corning Glass Works Gels, gel products and methods
US4775494A (en) * 1985-06-10 1988-10-04 Rowsell Farrell D Hazardous and radioactive liquid waste disposal method
USRE33955E (en) * 1985-06-10 1992-06-09 Hazardous and radioactive liquid waste disposal method
GB8520463D0 (en) * 1985-08-15 1985-09-18 English Clays Lovering Pochin Viscosifying alcoholic media
US4664820A (en) * 1985-10-28 1987-05-12 Nl Industries, Inc. Preactivated organophilic clay gellant lubricating grease thickened with preactivated organophilic clay gellant and process for preparing preactivated organophilic clay gellants
US4777206A (en) * 1986-04-07 1988-10-11 Corning Glass Works Article of manufacture composed of gel
US4715987A (en) * 1986-05-12 1987-12-29 Corning Glass Works Method of treating phyllosilicates
US4929644A (en) * 1986-10-24 1990-05-29 Rheox, Inc. Thickened organic composition having biocidal activity and an additive for thickening and imparting biocidal activity to an organic composition
DE3703957A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Inst Zellstoff & Papier Verfahren zur herstellung eines fuer die papier- und kartonindustrie geeigneten, die bedruckbarkeit von papier und karton verbessernden mittels auf pigmentbasis, das mittel und seine verwendung
US4894182A (en) * 1987-10-19 1990-01-16 Nl Chemicals, Inc. Organophilic clay gellant and processes for preparing organophilic clay gellants
US4844821A (en) * 1988-02-10 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable liquid laundry detergent/fabric conditioning composition
US5137568A (en) * 1989-05-02 1992-08-11 J.M. Huber Corporation Organokaolin pigments in ink formulations
US5130028A (en) * 1990-09-17 1992-07-14 Rheox, Inc. Method of treating waste water for organic contaminants with water dispersible organically modified smectite clay compositions
US5089151A (en) * 1990-10-29 1992-02-18 The Western Company Of North America Fluid additive and method for treatment of subterranean formations
US5443748A (en) * 1991-09-06 1995-08-22 Product-Sol, Inc. Paint cleaning composition and method
DE4137091C2 (de) * 1991-11-12 1995-06-01 Hoechst Ag Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
DE4410727A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Sued Chemie Ag Verdickungsmittel auf der Basis mindestens eines synthetischen Schichtsilicats
US5510452A (en) 1994-07-11 1996-04-23 Rheox, Inc. Pourable liquid polyesteramide rheological additives and the use thererof
WO1996035764A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-14 Southern Clay Products, Inc. Improved organoclay products containing a branched chain alkyl quaternary ammonium ion
US5780376A (en) * 1996-02-23 1998-07-14 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions
US5718841A (en) * 1996-03-26 1998-02-17 Rheox, Inc. Organoclay compositions manufactured with organic acid derived ester quaternary ammonium compounds
US5807811A (en) * 1996-08-23 1998-09-15 The Lubrizol Corporation Water-based drilling fluids containing phosphites as lubricating aids
US6071988A (en) * 1996-12-31 2000-06-06 Eastman Chemical Company Polyester composite material and method for its manufacturing
US6339048B1 (en) 1999-12-23 2002-01-15 Elementis Specialties, Inc. Oil and oil invert emulsion drilling fluids with improved anti-settling properties
US6162857A (en) 1997-07-21 2000-12-19 Eastman Chemical Company Process for making polyester/platelet particle compositions displaying improved dispersion
US6486252B1 (en) 1997-12-22 2002-11-26 Eastman Chemical Company Nanocomposites for high barrier applications
US6034163A (en) * 1997-12-22 2000-03-07 Eastman Chemical Company Polyester nanocomposites for high barrier applications
US6395386B2 (en) 1998-03-02 2002-05-28 Eastman Chemical Company Clear, high-barrier polymer-platelet composite multilayer structures
US6187719B1 (en) * 1998-04-28 2001-02-13 Rheox, Inc. Less temperature dependent drilling fluids for use in deep water and directional drilling and processes for providing less temperature dependent rheological properties to such drilling fluids
WO2000034375A1 (en) 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same
EP1155079B1 (de) * 1998-12-07 2003-08-20 University of South Carolina Research Foundation Polymer/ton nanokomposit und verfahren zu seiner herstellung
US6552114B2 (en) 1998-12-07 2003-04-22 University Of South Carolina Research Foundation Process for preparing a high barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite
US6417262B1 (en) 1998-12-07 2002-07-09 Eastman Chemical Company High barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite and a process for preparing same
AU758538B2 (en) 1998-12-07 2003-03-27 University Of South Carolina Research Foundation A colorant composition, a polymer nanocomposite comprising the colorant composition and articles produced therefrom
JP2002531666A (ja) * 1998-12-07 2002-09-24 イーストマン ケミカル カンパニー オリゴマー樹脂前駆体を用いて展開された高i.v.ポリマーナノ複合体を製造する方法並びにそれから製造された物品
US6548587B1 (en) 1998-12-07 2003-04-15 University Of South Carolina Research Foundation Polyamide composition comprising a layered clay material modified with an alkoxylated onium compound
PT1177252E (pt) 1999-04-30 2005-08-31 Sued Chemie Ag Composicoes retardadoras das chamas
US6777479B1 (en) 1999-08-10 2004-08-17 Eastman Chemical Company Polyamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US6610772B1 (en) 1999-08-10 2003-08-26 Eastman Chemical Company Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations
US6610770B1 (en) * 1999-10-04 2003-08-26 Elementis Specialties, Inc. Organoclay/polymer compositions with flame retardant properties
US6552113B2 (en) 1999-12-01 2003-04-22 University Of South Carolina Research Foundation Polymer-clay nanocomposite comprising an amorphous oligomer
US6486253B1 (en) 1999-12-01 2002-11-26 University Of South Carolina Research Foundation Polymer/clay nanocomposite having improved gas barrier comprising a clay material with a mixture of two or more organic cations and a process for preparing same
US6462096B1 (en) * 2000-03-27 2002-10-08 Elementis Specialties, Inc. Organophilic clay additives and oil well drilling fluids with less temperature dependent rheological properties containing said additives
US6737464B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 University Of South Carolina Research Foundation Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content
EP1307506A2 (de) 2000-05-30 2003-05-07 University of South Carolina Research Foundation Ein polymer nanoverbundstoff enthaltend ein matrixpolymer und einen schichtförmigen ton mit einem verbesserten anteil extrahierbaren materials
KR20020006904A (ko) * 2000-07-14 2002-01-26 구광시 4급 암모늄염을 포함하는 친유기성 클레이 및 이의 제조방법
US6911488B2 (en) 2000-09-27 2005-06-28 Shamrock Technologies, Inc. Physical methods of dispersing characteristic use particles and compositions thereof
US6617020B2 (en) * 2001-04-04 2003-09-09 3M Innovative Properties Company Hot melt processable pressure sensitive adhesive comprising organophilic clay plate-like particles, a method of making, and articles made therefrom
US6790896B2 (en) * 2002-03-18 2004-09-14 The University Of Chicago Composite materials with improved phyllosilicate dispersion
US7135508B2 (en) * 2002-02-20 2006-11-14 The University Of Chicago Coatings and films derived from clay/wax nanocomposites
US6822035B2 (en) * 2002-02-20 2004-11-23 The University Of Chicago Process for the preparation of organoclays
US7160942B2 (en) * 2002-07-12 2007-01-09 Uchicago Argonne, Llc Polymer-phyllosilicate nanocomposites and their preparation
EP1545735A4 (de) * 2002-07-18 2005-09-28 Verfahren zum einbau von kationischen molek len in ein substrat zur erh hung der dispergierbarkeit von kationischen molek len
US20040058168A1 (en) * 2002-07-18 2004-03-25 Cody Charles A. Method for incorporating anionic molecules into a substrate for increasing dispersibility of anionic molecules
DK1581588T3 (da) * 2003-01-08 2007-04-02 Sued Chemie Ag Sammensætning på basis af præeksfolierede nanoclays og anvendelse heraf
PL1560879T3 (pl) 2003-06-12 2006-08-31 Sued Chemie Ag Sposób wytwarzania dodatku nanokompozytowego o polepszonym rozwarstwieniu w polimerach
WO2004113429A2 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 The University Of Chicago Polyolefin nanocomposites
US8802139B2 (en) 2003-06-26 2014-08-12 Intellipharmaceutics Corp. Proton pump-inhibitor-containing capsules which comprise subunits differently structured for a delayed release of the active ingredient
US20050159526A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Bernard Linda G. Polymamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US8394409B2 (en) * 2004-07-01 2013-03-12 Intellipharmaceutics Corp. Controlled extended drug release technology
WO2006011143A2 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Bromine Compounds Ltd. A method for purification and modification of mineral clays in non-aqueous solvents
DE102004039451A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-02 Süd-Chemie AG Polymerblend aus nicht verträglichen Polymeren
US10624858B2 (en) 2004-08-23 2020-04-21 Intellipharmaceutics Corp Controlled release composition using transition coating, and method of preparing same
US7420071B2 (en) * 2005-05-04 2008-09-02 Uchicago Argonne, Llc Thermally stable surfactants and compositions and methods of use thereof
CN100345948C (zh) * 2005-07-06 2007-10-31 中国矿业大学(北京) 含有有机粘土的润滑油
US10064828B1 (en) 2005-12-23 2018-09-04 Intellipharmaceutics Corp. Pulsed extended-pulsed and extended-pulsed pulsed drug delivery systems
US20070197403A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 David Dino Organophilic clay additives and oil well drilling fluids with less temperature dependent rheological properties
US8389447B2 (en) * 2006-02-22 2013-03-05 Elementis Specialties, Inc. Organophilic clay additives and oil well drilling fluids with less temperature dependent rheological properties
WO2007112581A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Isa Odidi Controlled release delivery device comprising an organosol coat
US10960077B2 (en) * 2006-05-12 2021-03-30 Intellipharmaceutics Corp. Abuse and alcohol resistant drug composition
PL2049611T3 (pl) 2006-07-31 2019-04-30 Henkel Ag & Co Kgaa Utwardzalne kompozycje klejowe oparte na żywicach epoksydowych
WO2008045270A1 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Pumpable epoxy paste adhesives resistant to wash-off
WO2009054843A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 Elementis Specialties, Inc. Thermally stable compositions and use thereof in drilling fluids
RU2563477C2 (ru) * 2013-06-25 2015-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "МИРРИКО" Способ получения органофильного бентонита
MX2017000293A (es) * 2014-07-11 2017-04-27 Elementis Specialities Inc Composiciones de organoarcilla que tienen ion de amonio cuaternario que tiene uno o mas substituyentes de alquilo ramificados.
US20210207011A1 (en) 2016-02-17 2021-07-08 Dow Global Technologies Llc Compositions containing isocyanate functional prepolymers and quaternary ammonum modified nanoclays
CN109749721B (zh) * 2017-11-01 2021-01-08 中国石油化工股份有限公司 一种适用于低渗气藏的储层保护剂及制备方法
US10662365B2 (en) 2018-06-06 2020-05-26 Elementis Specialties, Inc. Oil based drilling fluids useful having reduced change in high shear viscosity over a wide temperature range
US11781054B1 (en) * 2022-04-20 2023-10-10 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Weighted drilling fluid containing metal-modified phyllosilicate

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033856A (en) * 1934-07-05 1936-03-10 Claude R Smith Compounds of bentonite with organic bases and process of producing same
US2531427A (en) * 1946-05-03 1950-11-28 Ernst A Hauser Modified gel-forming clay and process of producing same
US2531440A (en) * 1947-03-29 1950-11-28 Nat Lead Co Lubricants
US2548679A (en) * 1948-07-10 1951-04-10 Sharples Chemicals Inc Preparation of alkylthiohydroxypropyl quaternary ammonium halides
CA536896A (en) * 1950-06-24 1957-02-05 Shell Development Company Grease compositions
NL75308C (de) * 1950-06-26
GB694412A (en) * 1950-12-18 1953-07-22 Bataafsche Petroleum Improvements in and relating to the preparation of lubricating greases
US2622987A (en) * 1951-04-10 1952-12-23 Nat Lead Co Coating composition and the vehicle therefor containing a compound of a clay and an onium base
GB722064A (en) * 1951-07-30 1955-01-19 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to thickened oleaginous compositions
US2885360A (en) * 1951-09-08 1959-05-05 Minerals & Chemicals Corp Of A Clay bodied organic liquids and a process for the preparation thereof
US2750296A (en) * 1952-02-13 1956-06-12 Sun Chemical Corp Printing ink
US2767177A (en) * 1952-10-03 1956-10-16 Gen Mills Inc Complexes of bentonite, polyamine and monoquaternary ammonium compounds
US2739067A (en) * 1952-11-12 1956-03-20 Nat Lead Co Printing inks
US2754219A (en) * 1953-03-09 1956-07-10 Huber Corp J M Anti-misting printing inks
GB768630A (en) * 1954-04-28 1957-02-20 Bataafsche Petroleum Process for the preparation of lubricating greases
US2859234A (en) * 1956-12-07 1958-11-04 American Colloid Co Chemical compounds and the production thereof
GB1106281A (en) * 1963-09-24 1968-03-13 Ici Ltd Gelled compositions
US3461163A (en) * 1967-03-16 1969-08-12 Calgon Corp Synthesis of dimethyl diallyl ammonium chloride
US3472740A (en) * 1967-03-28 1969-10-14 Calgon Corp Process for purifying dialkyl diallyl ammonium chloride and dialkyl dimethallyl ammonium chloride
US3537994A (en) * 1967-07-25 1970-11-03 Nat Lead Co Organophilic clay greases
JPS5139575B2 (de) * 1972-04-10 1976-10-28
US3929849A (en) * 1973-10-01 1975-12-30 Exxon Research Engineering Co Tetraalkyl phosphonium aluminosilicates
US3974125A (en) * 1974-09-27 1976-08-10 Exxon Research And Engineering Company Higher dialkyl dimethyl ammonium clay gelling agents for unsaturated polyester compositions
US4054537A (en) * 1976-04-26 1977-10-18 N L Industries, Inc. Process for synthesizing compositions containing smectite-type clays and gellants produced thereby
US4105578A (en) * 1976-12-10 1978-08-08 N L Industries, Inc. Organophilic clay having enhanced dispersibility
US4317737A (en) * 1977-03-23 1982-03-02 Exxon Research & Engineering Co. Polyolefin based greases gelled by clays overtreated by higher dialkyl dimethyl ammonium salts
GB1592271A (en) * 1977-03-23 1981-07-01 Exxon Research Engineering Co Overtreated higher dialkyl dimethyl ammonium clay gellants and their use in greases
US4097437A (en) * 1977-05-27 1978-06-27 M & T Chemicals Inc. Thixotropic aqueous coating composition of solubilized polymer with dispersion of quaternary ammonium clay in aliphatic hydrocarbon
US4116866A (en) * 1977-07-01 1978-09-26 N L Industries, Inc. Organophilic clay gellant
US4216135A (en) * 1978-03-27 1980-08-05 Nl Industries, Inc. Organophilic clays and thixotropic polyester compositions containing the same
US4208218A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Nl Industries, Inc. Viscosity increasing additive for non-aqueous fluid systems
US4412018A (en) * 1980-11-17 1983-10-25 Nl Industries, Inc. Organophilic clay complexes, their preparation and compositions comprising said complexes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418613A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Dichtmaterial gegen organische Flüssigkeiten
DE4418629A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden

Also Published As

Publication number Publication date
AU551910B2 (en) 1986-05-15
CH655511B (de) 1986-04-30
GB2116157B (en) 1985-09-04
NO157334B (no) 1987-11-23
LU84076A1 (fr) 1982-09-13
IE820468L (en) 1982-08-18
SE8201380L (sv) 1983-08-19
IE53365B1 (en) 1988-10-26
FR2521580B1 (fr) 1985-07-12
NO157334C (no) 1988-03-02
MX172269B (es) 1993-12-09
GB2116157A (en) 1983-09-21
NL187433C (nl) 1991-10-01
FI75101B (fi) 1988-01-29
BE892779A (fr) 1982-08-02
CA1179571A (en) 1984-12-18
MX160755A (es) 1990-05-09
DK90482A (da) 1983-08-19
GR76110B (de) 1984-08-03
US4517112A (en) 1985-05-14
NL8201038A (nl) 1983-09-16
CH655736A5 (de) 1986-05-15
JPS58153534A (ja) 1983-09-12
IT8220357A0 (it) 1982-03-24
IT1151109B (it) 1986-12-17
FI820750L (fi) 1983-08-19
DE3208052A1 (de) 1983-08-18
SE455303B (sv) 1988-07-04
FI75101C (fi) 1988-05-09
NL187433B (nl) 1991-05-01
JPH0357948B2 (de) 1991-09-03
IT8220357A1 (it) 1983-09-24
FR2521580A1 (fr) 1983-08-19
NO820662L (no) 1983-08-19
BR8202246A (pt) 1983-11-22
ZA821507B (en) 1983-01-26
AU8111882A (en) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208052C2 (de)
DE3145475C2 (de)
DE3145462C2 (de)
DE69513439T2 (de) Organotonzusammensetzungen, die zwei oder mehr Kationen und ein oder mehr organische Anionen enthalten, ihre Herstellung und ihre Verwendung in nicht-wässrigen Systemen
DE2912069C2 (de)
DE3636473B4 (de) Voraktiviertes organophiles Tongeliermittel für Schmierfette und dessen Verwendung
DE2754758C2 (de) Organophiler Tongelbildner und Verfahren zur Erhöhung der Viskosität eines flüssigen organischen Mediums
DE69704691T2 (de) Pumpbare Zusammensetzungen, bestehend aus organophilen Ton und Polyamid, als rheologische Additive
DE69208210T2 (de) Organotonzusammensetzungen, hergestellt aus einer Mischung von zwei organischen Kationen sowie ihre Verwendung in nichtwässrigen Systemen
DE2813294C2 (de) Thixotrope, vernetzbare Polyestermasse und ein Verfahren zu deren Herstellung
CH650228A5 (de) Organophiler tonkomplex und verfahren zu dessen herstellung.
CH652048A5 (de) Nichtwaessriges fluides system.
DE2912070A1 (de) Organophile tone und diese tone enthaltende thixotrope polyestermassen
DE2446460A1 (de) Tetraalkyl-phosphonium-tone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur gelierung organischer fluessigkeiten
EP0267341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organoton mit verbesserten Dispergierbarkeit enthaltenden Harzzusammensetzung
DE69617029T2 (de) Organoton-zusammensetzungen
DE2739504A1 (de) Thixotrope mischung
DE3719929A1 (de) Verwendung eines organophilen tons zum abtrennen der oel-phase aus oel-in-wasser-suspensionen
EP0675176A2 (de) Verdickungsmittel auf der Basis mindestens eines synthetischen Schichtsilicats
DE19816362A1 (de) Mattierungsmittel auf Basis von beschichtetem Siliciumdioxid
DE3145452C2 (de)
DE3215890A1 (de) Verfahren zum behandeln von mineralischen fuellstoffen und verwendung der behandelten fuellstoffe
DE3145449C2 (de) Organophiles Tongelbildungsmittel und dessen Verwendung zur Steigerung der Viskosität
EP0079972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Sulfoniummontmorilloniten und ihre Verwendung
EP0586850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thixotropiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145475

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145475

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NL CHEMICALS, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEOX INTERNATIONAL, INC., HIGHTSTOWN, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145475

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145475

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition