DE3207541A1 - Metallkomplexverbindungen von aethylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsaeure) und 8-oxychinolin, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide beziehungsweise bakterizide - Google Patents

Metallkomplexverbindungen von aethylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsaeure) und 8-oxychinolin, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide beziehungsweise bakterizide

Info

Publication number
DE3207541A1
DE3207541A1 DE19823207541 DE3207541A DE3207541A1 DE 3207541 A1 DE3207541 A1 DE 3207541A1 DE 19823207541 DE19823207541 DE 19823207541 DE 3207541 A DE3207541 A DE 3207541A DE 3207541 A1 DE3207541 A1 DE 3207541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal complex
bis
ethylene
oxyquinoline
fungicides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207541
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Kálmán Magdolna Dr. 1036 Budapest Kovács
Ferenc 1078 Budapest Kádár
György Dipl.-Chem. Dr. 1022 Budapest Matolcsy
geb. Peleskei Eva 1025 Budapest Tamás
Márton 1185 Budapest Tüske
geb. Loczky Judit Budapest Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Original Assignee
Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek filed Critical Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Publication of DE3207541A1 publication Critical patent/DE3207541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/30Metal salts; Chelates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZ^DES 8060 DACHAU BEI MÖNCHEN
PATENTANWALT 3 postfach,^.
- "VTSTR: 101265
ZUGELASSENER VERTRETE« MONCHENER STRASSE 8OA
AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO
BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU0B1 31/4371 TELEX: 527537 bepat d
Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto Nr. 1358 71-801
Bankkonto Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indsrsdorf (BLZ 700 515 40) (VIA Bayerische Landesbank Girozentrale, München)
P1
Patentansprüche und Beschreibung zur Patentanmeldung
ESZAKMAGrAROHSZAGI VEGYI M(J VEK
Sajobäbony, Ungarn
betreffend
Metallkomplexverbindungen von Äthylen-1,2- -bis-(dithiocarbaminsäure) und e-Oxychinolin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide beziehungsweise Bakterizide
- 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Metallkomplexverbindungen von lthylen-1 ^-bis-Cdithiocarbaminsäure) und 8-0xychinolin, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide beziehungsweise Bakterizide.
Die nicht phytotoxischen Salze und Metal!komplexverbindungen von lthylen-1t2-bis-(dithiocarbaminsäure) sind bekannte fungizide Wirkstoffe, die im Pflanzenschutz verbreitet angewandt werden. In erster Linie sind das Dinatriumsaiz der lthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) [US-Patentschrift 2 317 765] , das Mangansalz der lthylen-1^-bis-Cdithiocarbaminsäure) mit Polymerstruktur [US-Patentschrift 2 504 404], der Komplex dieser letzteren Verbindung, welcher 20% Mangan und 2,5% Zink enthält [britische Patentschrift 996 264; Mancozeb] sowie das Zinksalz der lthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) [US-Patentschrift 2 457 674] bedeutend. Sie lassen aber hinsichtlich ihrer fungiziden beziehungsweise bakteriziden Wirkung noch zu wünschen übrig.
Es ist auch bekannt, daß die Salze von 8-Oxychinolin sowie seine Komplexe mit Kupfer und Eisen fungizide und bakterizide Wirkungen haben, weshalb diese Verbindungen als Wirkstoffe von Fungiziden beziehungsweise Bakteriziden angewandt werden (G. From: Rev. Path. veg. 23 [1936], 131); A. Albert und Mitarbeiter: Brit. J. exptl. Path. J54 [1963], 119)» die Anwendbarkeit dieser Verbindungen ist jedoch wegen der phytotoxischen Wirkung des 8-Oxychinolines begrenzt. Das Kalium-8-oxychinolinsulfat wird in der Heilkunde zur Desinfizierung verwendet.
Auch die Wechselwirkung der Dithiocarbaminsäurederivate und verschiedenen komplexbildenden Verbindungen wurde untersucht (siehe zum Beispiel Gy. Matolcsy und Mitarbeiter: Pestic. Sei., 2 [1971]ι 229 bis 231).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Komplexe der Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) mit überlegener fungizider beziehungsweise bakterizider Wirkung, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Fungizide beziehungsweise Bakterizide zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die Metallkomplexverbindungen von Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) und 8-Oxychinolin mit gemischten Liganden eine starke fungizide beziehungsweise bakterizide Wirkung haben und daher als Wirkstoffe von landwirtschaftlichen Fungiziden beziehungsweise Bakteriziden verwendet werden können, daß von ihrer Wirkung die Wirkung der erwähnten bekannten fungiziden beziehungsweise bakteriziden Wirkstoffe, welche aus identischen Liganden aufgebaute Komplexe sind, übertroffen wird und daß in.ihnen die günstigen Eigenschaften der bekannten Komplexe vereinigt und bei ihnen die schädlichen Nebenwirkungen der bekannten Korn- · plexe vermindert sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher Metallkomplexverbindungen von Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) und 8-0xychinolin der allgemeinen Formel
— Ν
H S
C —Ν—C
Ho · ·
worin Me für ein 2r-wertiges Metall beziehungsweise genauer ausgedrückt ein 2-wertiges Metallkation steht. In der obigen Formel bedeuten die gestrichelt dargestellten Bindungen koordinative Bindungen·- -■
nachträglloh geändert
In den erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen mit verschiedenen Liganden kann das Metall, für welches Me steht, irgendein 2-wertiges Kation, das unter den Bedingungen der Anwendung nicht phytotoxisch ist, sein. Als Beispiele seien Calcium-, Mangan(II)-, Kupfer(II)-, Eisen(II)-, Zink- und Zinn(II)-kationen erwähnt.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen den Ithylen—1,2-bis-(dithiocarbaminsäure)-rest, den 8-Oxychinolinrest und das 2-wertige Metall in einem Molverhältnis von 1:2:2 auf.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise wasserlösliche Salze, zweckmäßig Alkalimetallsalze, vorzugsweise das Natriumsalz, von Äthylen- -1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) und wasserlösliche Salze, zweckmäßig Alkalimetallsalze, vorzugsweise das Natrium-
salz, von 8-Oxychinolin mit wasserlöslichen Salzen, vorzugsweise Halogeniden oder Sulfaten, von 2-wertigen Metallen umgesetzt werden.
Im erfihdungegemäßen Verfahren kann zweckmäßig in der Weise vorgegangen werden, daß zu einer wäßrigen Lösung, welche das wasserlösliche Salz der Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) und das wasserlösliche Salz des 8-Oxychinolines in äquivalenter Menge, das heißt im MoI-verhältnis von 1 : 2 enthält, eine wäßrige Lösung des wasserlöslichen Salzes des entsprechenden Metalles zugegeben wird, wobei sich die erfindungsgemäße Metallkomplexverbindung als unlöslicher Niederschlag aus der Lösung ausscheidet.
Das Metallsalz kann in äquivalenter Menge, das heißt in einer Menge von 2 Mol Je Mol Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) , oder in einem geringen Überschuß verwendet werden. . .
Ferner sind erfindungsgemäß Fungizide beziehungsweise Bakterizide, welche 1 oder mehr erfindungsgemäße Metallkomplexverbindung (en) als Wirkstoff(e), zweckmäßig zusammen mit 1 oder mehr üblichen Trägermaterial (ien) und/oder Verdünnungsmittel (n) und/oder oberflächenaktiven Stoff(en), enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt überlegene fungizide beziehungsweise bakterizide Wirkungen.
Zweckmäßig haben die erfindungsgemäßen Fungizide beziehungsweise Bakterizide Je nach dem speziellen Anwendungszweck einen Wirkstoffgehalt von 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 *>is 80 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen von Äthylen-1,a-bis-Cdithiocarbaminsäure) und 8-0xychinolin als Wirkstoffe enthaltenden Fungizide beziehungsweise Bakterizide können in der Landwirtschaft verwendet werden.
Die Bezeichnung "landwirtschaftliche Verwendung" ist, in ihrem weitesten Sinne aufzufassen, sie beinhaltet also außer dem Pflanzenschutz den Schutz verschiedener Materialien gegen Pilzschädlinge und Bakterien, zum Beispiel auch den Schutz von Holzkonstruktionen, Ställen, Lagern und gelagerten Produkte.
Die erfindungsgemäßen Fungizide beziehungsweise Bakterizide können für den Pflanzenschutz zum Beispiel als Bodendesinfizierungsmittel, als Beizmittel, als zur direkten Behandlung der Pflanzen geeignete Spritz-' beziehungsweise Berieselungsmittel, als Stäubemittel, als Streumittel oder, als Granulate vorliegen und verwendet .werden. Der Schutz von verschiedenen Materialien kann in der Weise bewerkstelligt werden,, daß das zu schützende Material mit dem erfindungsgemäßen Fungizid beziehungsweise Bakterizid überzogen oder imprägniert wird; beispielsweise kann das erfindungsgemäße Fungizid beziehungsweise Bakterizid einem Farbstoff zum Oberflächenschutz zugemischt werden.
Es wurden die folgenden Versuche zum Nachweis der fungiziden und bakteriziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen durchgeführt.
Versuche A
Untersuchung der fungiziden Wirkung im Laboratorium
■ Die fungizide (die Sporenkeimung hemmende) Wirkung der Metallkomplexverbindung von-Zink, Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) und 8-Oxychinolin im Molverhältnis von 2:1:2 (nach Beispiel 1) gegen einige bedeutendere Pilzarten, die Pflanzenkrankheitserreger sind, wurde, in einer Tropfenkultur untersucht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
- 10 -
- 10 Tabelle 1
Pilzart Die Keimung
der Konidien
zu
50%
henmende VSristoffkonzentration
in
S/l
Die Keimung
der Konidien
völlig
hemmende
Wirkstoffkonzentration
in
g/i
Colle.totrichum
attramentarium
4 . 1Cf3 .5 . 1Cf5
Alternaria tenuis 4 . 10"5 5 . 1Cf4
Helminthosporium sativum 5 . 1Cf5 5 . 10~4
Botrytis cinerea 1Cf5 5 . 10~5
Fusarium cepae 5 . 1Cf^ 4 . 10~3
Rhizoctonia sp. 7 . 1Cf4 5 . 10"3
- 11 -
Versuche B
Untersuchung der bakteriziden Wirkung im Laboratorium
Die bakterizide Wirkung der Metallkomplexverbindung von Zink, Äthylen-1 ^-bis-Cdithiocarbaminsäure) und S-Oxychinolin im Molverhältnis von 2:1:2 (nach Beispiel 1) wurde in der Weise untersucht, daß entsprechende Mengen dieses Wirkstoffes einem Glucose/Pepton/Agar- -Nährboden zugemischt wurde. Dann wurden 2 bedeutende Pflanzenkrankheitserregerbakterien auf den Nährboden gestreut .
Der genannte Wirkstoff vermochte schon in einer Konzentration von 1,6 . 10"* g/l das Wachstum der Bakterien Xanthomonas vesicatoria und Pseudomonas phaseolicola wirksam zu hemmen.
Versuche C
Untersuchung der fungiziden Wirkung an verschiedenen Pflanzen
Die fungizide Wirkung von Spritzlösungen beziehungsweise Berieselungswässern, die aus einem 70 Gew.-% der Metallkomplexverbindung von Zink, Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) und 8-Oxychinolin im Molverhältnis von 2:1 : 2 (nach Beispiel 1) als Wirkstoff enthaltenden Spritzpulver bereitet wurden, wurde in einem Glashaus an den in der weiter unten stehenden Tabelle 2 angegebenen Kombinationen von Pflanzen und krankheitserregenden Pi'lzarten untersucht.
- 12 -
Die Pflanzen warden 24 Stunden vor der Infizierung mit Spritzlösungen von verschiedenen'Konzentrationen berieselt. Die Bewertung wurde auf Grund der Ausbreitung der Pilzinfizierung am 7-ten Tage vorgenommen.
Die Wirkung wurde als prozentuale Infizierung, bezogen auf die unbehandelten Pflanzen, ausgedrückt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
- 13 Tabelle 2
Pflanze Pilzart Spritzlöaungskon-
zentration
in'·.
Gew.-%
Infizierung
in
% ,
bezogen auf die unbe-
handelten Pflanzen
Gurke Erysiiphe cicho- 0,2 . 18
(Cucumis sativus) racearum OM 56
Boline Uromyces appen- 0,2 5
(Phaseolus vulgaris) diaulatuB 0,1 12
Pferdebohne Uromyces viciae- 0,2 15
(Vicia faba) -fabae 0,1 ... 18
Pferdebohne Botrytis 0,2 0
(Vicia faba) einerea 0,1 0
. Sellerie Septoria apii- 0,2 52
(Apium graveοlens) -graveolentis 0,1 30
GO ISi O
Die erfindungsgemäßen Fungizide beziehungsweise Bakterizide können zum Beispiel als Stäubemittel, Spritzpulver, Suspensionen, Dispersionen, Pasten oder Granulate zubereitet sein. Solche Präparate können in bekannter Weise zubereitet werden, das heißt, daß der beziehungsweise die Wirkstoff(e) mit 1 oder mehr festen und/oder flüssigen Trägerstoff(en) und/oder Verdünnungsmittel(n) und/oder oberflächenaktiven Stoff(en) vermischt wird beziehungsweise werden.
Es ist eine grundsätzliche Anforderung an das Fungizid beziehungsweise Bakterizid, daß der beziehungsweise die Wirkstoff(e) in gleichmäßiger homogener Verteilung vorliegt beziehungsweise vorliegen und dadurch eine dem Anwendungszeck entsprechende wirksame Verwendung ermöglicht. Die Trägermaterialien und/oder Verdünnungsmittel können feste oder flüssige natürliche oder synthetische Materialien sein. Die oberflächenaktiven Stoffe können in erster Linie von nicht-ionogener oder anionenaktiver Art sein. Sie sollen zweckmäßig eine Netz-, Emulgier- beziehungsweise Suspendierwirkung haben und müssen mit dem beziehungsweise den Wirkstoff(en) verträglich sein.
In den erfindungsgemäßen Stäubemitteln, Spritzpulvern und Granulaten kann beziehungsweise können als feste[s]·Trägermaterialien) zum Beispiel Talk, Kaolin, 1 oder mehr Bentonit(e), Dolomit, - 'Kieselerde^*, 1 oder mehr Zeolith(e), Kieselsäuregel und/oder 1 oder mehr Silikat(e) vorliegen. Die Zubereitung kann durch Vermischen des beziehungsweise der Wirkstoffe[s] mit diesen und Mahlen der Mischung zu entsprechenden Korngrößen erfolgen. Als flüssige[s] Trägermaterialien) beziehungsweise Verdünnungsmittel kann beziehungsweise können in den erfindungsgemäßen Fungiziden beziehungsweise Bakteriziden zum Beispiel 1 oder mehr Mineralölfraktion(en), Pflanzenöl(e), Silicon(e), aliphatische[r],
-15 -
cyclische[r] und/oder aromatische[r] Kohlenwasserstoff(e) ünd/oder Derivat(e) derselben, in erster Linie cyclischer] und/oder aromatische[r] Kohlenwasserstoff(e) , zum Beispiel Cyclohexanon, Cyclohexanol, Benzol, Toluol und/oder Xylol, und/oder Chlorkohlenwasserstoff(e),· stärk polare Lösungs- ' mittel, zum Beispiel Dimethylformamid und/oder Dimethylsulfoxyd, und/oder Wasser vorliegen. ·
Als oberflächenaktive^] Stoff(e) kann beziehungsweise können in den erfindungsgemäßen Fungiziden beziehungsweise Bakteriziden 1 oder mehr Alkylarylsulfonat(e), zum Beispiel Alkylnaphthalinsulphonat(e), sulfatierte Alkohol(e) , Derivat(e) von Polyäthylenglykolestern und/oder -äthern, Alkylarylpolyglykoläther, PoIygIykolfettsäureester, Carboxymethylcellulose, Kondensat(e) von Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, Salz(e) der Ligninsulfonsäure, Addukt(e) von Alkylphenolen mit Äthylenoxyd,. Fettsäureester von Kondensationsprodukten von mehrwertigen Alkoholen und Äthylenoxyd, Phenolsulfonsäure/Harnstoff/Formaldehyd-Kondensat (e),- Fettsäurepolyäthylenglykolester und/oder Addukt(e) von Alkylaminen und Thiolen mit Äthylenoxyd vorliegen.
Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Fungiziden beziehungsweise Bakteriziden kann, gegebenenfalls nach einer Verdünnung von solchen mit hohem Wirkstoffgehalt unmittelbar vor. der Verwendung, zum Beispiel mit Wasser, auf übliche Weise, zum Beispiel durch Berieseln, Zerstäuben, Stäuben, Streuen, Streichen oder Beizen vorgenommen werden. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Fugizide beziehungsweise Bakterizide auch andere Pflanzenschutzmittelwirkstoffe zugemischt enthalten beziehungsweise die erfindungsgemäßen Fungizide beziehungsweise Bakterizide auch zusammen mit anderen Pflanzenschutzmitteln verwendet
- 16 -
werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Fungizide beziehungsweise Bakterizide im Falle der Verwendung als Bodendesinfizierungsmittel in Mischung mit Düngemitteln und im Falle der Behandlung von Beschädigungen von Bäumen in Mischung mit Baumwundenteeren eingesetzt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Metallkomplexverbindung von Zinki Äthylen-1,2- -bis-(dithiocarbaminsäure) und 8-Oxychinolin im Molverhältnis von 2:1:2
Es wurde eine durch Lösen von 290 g (2 Mol) 8-Oxychinolin in einer Lösung von 80 g Natriumhydroxid in 720 cnr Wasser erhaltene Lösung von Natrium-8-oxychinolinat zu einer durch Zugabe von 152 g (2 Mol) Schwefelkohlenstoff zu einer in einen mit einem Rückflußkühler, einem mechanischen Rührer und einer Dosiervorrichtung versehenen Kolben eingewogenen wäßrigen Lösung von 60 g (1 Mol) ithylendiamLn und 80 g (2 Mol) Natriumhydroxyd unter Rühren beziehungsweise Schütteln und Halten der Temperatur auf nicht über 35°C sowie Fortsetzen des Rührens beziehungsweise Schütteins bis zum Erzielen einer homogoien orangegelben Lösung statt des im Anfang 2-phasigen Flüssigkeitsgemisches hergestellten Dinatriumäthylen-1,2-bis- -(dithiocarbamat)-lösung zugegeben. Danach wurde dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 272 g (2 Mol) Zinkchlorid in 1 000 cnr Wasser zugesetzt und es wurde noch 30 Minuten ständig gerührt beziehungsweise geschüttelt. Die feste Phase wurde abgetrennt und mit Wasser natriumchloridfrei gewaschen und danach wurde das Produkt bei einer Tem-
- 17 -
peratur von höchstens 7O°C getrocknet.
Als Produkt wurden 614,5 g (97»6% der Theorie) eines hellgelben Pulvors mit einem Schmelzpunkt von 337°C (unter Zersetzung) erhalten.
Analyse:
berechnet: 0 = 42,0%, H= 2,9%, N » 8,9%, S »20,4%; gefunden: G - 39,8%, H - 3,1%, N = 8,4%, S = 19,2%.
" Beispiel 2
Mittel zur Behandlung von beschädigten Oberflächen von baumartigen Pflanzen
Durch natürliche oder künstliche Beschädigungen von baumartigem Pflanzen dringen oft krankheitserregende Pilze und Bakberien in das Pflanzengefüge ein, weswegen es zweckmäßig ist, daß die dem Abdecken der Wunden dienenden Präparate 1 oder mehr Wirkstoff(e), die fungizide und bakterizide Wirkungen haben, enthalten. Mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen können solche Präparate einfach wie folgt zubereitet werden.
a) Von der nach dem Beispiel 1 hergestellten feingemahlenen Metallkomplexverbindung' wurde die Fraktion mit Korngrößen von <5 pm. mit Hilfe von Sieben abgetrennt. Davon wurden 50 g in wenig Lackbenzin suspendiert und die Suspension wurde unter kräftigem Rühren zu 1 000 g Emailfarbe zugegeben. Das so erhaltene Mittel zur Baumwundenbehandlung war vor dem Gebrauch gut aufzurühren
- 18 -
und ohne Verdünnung mit einem Pinsel auf die beschädigten Oberflächen aufzutragen.
b) Es wurden 1OD g nach dem Beispiel 1 hergestellte fein gemahlene Metallkomplexverbindung' 1 000 g durch Erwärmen erweichtem Baumwundenteer zu£ emischt und dann wurde das Gemisch erstarren gelassen . Seine Anwendung konnte auf die üblii he Weise erfolgen..
Beispiel 3 Beizmittel
Es wurden 800 g nach dem Beispiel 1 hergestellt : Metallkomplexverbindung, 190 g Talk und 10 ; Paraffin >1 in einer Kugelmühle 1 Stunde lang gerührt unL gemahlen So wurde 1 kg Beizmittel mit einem Wirkstoff ;ehalb von 80 Gew.-% erhalten. Dieses konnte zwickma iig ii ein ;r Aufwandmenge von 200 g/100 kg Saatkorn lit H Life iblic ier Verfahrensweisen angewandt werden.
Beispiel 4 Sprit zpuiver
Es wurden 700 g nach dem Beispiel 1 hergestellt 3 Metallkomplexverbindung und 200 g Kaolin iß einer Kug3I-mühle miteinander vermählen, worauf 50 g des Hatrit nsalzes eines Naphtha 1 insulf onsäure/Fornaldet.yd-Kcndenf ätes, 35 g Natriumsalze von Kondensationsirodukten eus d( n beiir sauren Sulfitaufschluß von Holz angefallenem 3dgnit
- 19 -
«und 15 g des Natriumsalzes von Dialkylnaphtha- :.insulfönsäure zugemischt wurden.
So wurc.e ein Spritzpulver mit einem Wirkstoff gehalt -on 70 Gew.-% erhalten. Aus diesem konnte mit Wasser in iblicher Wf ise jxne Spritzlösung beziehungsweise Berie- ;elunf/;swasi er mLt einem Wirkst off gehalt von 0,5 bis j,0 g/l zubereitet werden.
Beispiel 5 Flüssige Suspension
. Es wurden 380 g nach dem Beispiel 1 hergestellte Me- :allkomple;cverbindung mit 110 g des Natriumsalzes eines iondensate.3 von Phenolsulfonsäure, Harnstoff und Formallehyd sowi-j mit 30 g Kieselsäuregel und 480 g Wasser veraischt. So wurde eine stabile wäßrige Suspension, die mit 1 000 Gew.-Teilen Wasser zu einer Dispersion, die 0,38 g/l Wirkstoff· anthielt, verdünnbar war, erhalten.
Zusammenfassung

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Metallkomplexverbindungen von lthylen-1 ,'2-bis-
    -(ditb-iocarbaminsäure) und 8-Oxychinolin der
    allgemeinen Formel
    N — C C —N—C
    worin Me für ein 2-wertiges Metall steht.
  2. 2.) Metallkomplexverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure)-rest, den 8-Oxychinolinrest und das 2-wertige Metall in einem Molverhältnis von
    1:2:2 aufweisen.
  3. $.) Verfahren zur Herstellung der Metallkomplexverbin^ düngen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise wasserlösliche Salze von Äthylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsäure) und wasserlösliche Salze von 8-Oxychinolin mit wasserlöslichen Salzen von 2-wertigen Metallen umsetzt.
  4. 4.) Fungizide beziehungsweise Bakterizide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Metallkomplexverbindung(en) nach Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff (en), zweckmäßig zusammen mit 1 oder mehr üblichen Trägermaterialien) und/oder Verdünnungsmittel(n) und/oder oberflächenaktiven Stoff(en).
  5. 5.) Fungizide beziehungsweise Bakterizide nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wirkstoffgehalt von 0,01 bis 95 Gew.-% aufweisen.
    Beschreibung
DE19823207541 1981-03-03 1982-03-03 Metallkomplexverbindungen von aethylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsaeure) und 8-oxychinolin, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide beziehungsweise bakterizide Withdrawn DE3207541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU52881 1981-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207541A1 true DE3207541A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=10950006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207541 Withdrawn DE3207541A1 (de) 1981-03-03 1982-03-03 Metallkomplexverbindungen von aethylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsaeure) und 8-oxychinolin, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide beziehungsweise bakterizide

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE892314A (de)
DE (1) DE3207541A1 (de)
DK (1) DK90782A (de)
ES (1) ES510113A0 (de)
FR (1) FR2501203A1 (de)
GB (1) GB2094303A (de)
GR (1) GR75877B (de)
IT (1) IT1150607B (de)
NL (1) NL8200851A (de)
PL (1) PL235302A1 (de)
PT (1) PT74513B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146096A (en) * 1977-03-31 1979-03-27 Rocker Galen J Lawn rake and cultivator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457674A (en) * 1944-12-02 1948-12-28 Rohm & Haas Fungicidal compositions
HU171736B (hu) * 1974-12-11 1978-03-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Fungicid soderzhahhij 8-oksikhinolin v kachestve aktivnogo vehhestva i sposob poluchenija aktivnogo vehhestva

Also Published As

Publication number Publication date
ES8302701A1 (es) 1983-02-01
NL8200851A (nl) 1982-10-01
GB2094303A (en) 1982-09-15
PT74513A (en) 1982-04-01
PT74513B (en) 1983-10-31
BE892314A (fr) 1982-09-01
GR75877B (de) 1984-08-02
PL235302A1 (de) 1982-10-25
IT1150607B (it) 1986-12-17
DK90782A (da) 1982-09-04
IT8219931A0 (it) 1982-03-03
FR2501203A1 (fr) 1982-09-10
ES510113A0 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DE1542851A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3207541A1 (de) Metallkomplexverbindungen von aethylen-1,2-bis-(dithiocarbaminsaeure) und 8-oxychinolin, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide beziehungsweise bakterizide
DD299035A5 (de) Pflanzenschutzmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung, insbesondere zur bekaempfung des rebenmehltaus
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE3346742A1 (de) Herbicides mittel und verfahren zu dessen anwendung
DD202376A5 (de) Fungizide bzw. bakterizide mittel
AT267958B (de) Herbizide Zubereitung
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE2712938A1 (de) Fungizide mittel fuer die landwirtschaft und den gartenbau
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE876019C (de) Insektenvertilgungsmittel
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE954017C (de) In Landwirtschaft und Industrie anwendbare Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen des Pflanzenreichs
DE1542901A1 (de) Insektizide Mittel
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE861167C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2827491A1 (de) Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen
DE2144123A1 (de) Komplexverbindungen aus dithiocarbamidsauren schwermetallsalzen und guanidinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal