DE3207293A1 - Bindemittelschicht fuer magnetaufzeichnungsbaender - Google Patents

Bindemittelschicht fuer magnetaufzeichnungsbaender

Info

Publication number
DE3207293A1
DE3207293A1 DE19823207293 DE3207293A DE3207293A1 DE 3207293 A1 DE3207293 A1 DE 3207293A1 DE 19823207293 DE19823207293 DE 19823207293 DE 3207293 A DE3207293 A DE 3207293A DE 3207293 A1 DE3207293 A1 DE 3207293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
electron beam
mixture
acrylate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207293C2 (de
Inventor
Dennis W. San Jose Calif. Karle
Zie A. Cupertino Calif. Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memorex Corp
Original Assignee
Memorex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memorex Corp filed Critical Memorex Corp
Publication of DE3207293A1 publication Critical patent/DE3207293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207293C2 publication Critical patent/DE3207293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7026Radiation curable polymers

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Bindemittelsschicht für Magnetaufzeichnungsbänder
  • Für die Schaffung geeigneter Magnetbänder zur Benutzung als Informationsspeicher ist viel erfinderische Mühe aufgewandt worden. Derartige Bänder finden Verwendung in Audio-, Instrumentations-, Rechner- und Videoanlagen. Sie weisen meist eine passive Unterlage bzw, einen Stützstreifen und eine aktive, d.h. magnetische Beschichtung der Rückenlage auf.
  • Im Gebrauch unterliegen derartige Bänder ziemlich starken mechanischen Beanspruchungen, die von rasch beschleunigenden Spulvorrichtungen, Abrieb durch statische Teile, die Lesevorrichtungen zugeordnet sind, Reinigungsklingen, Berührung mit Führungen usw. verursacht werden. Diese Beanspruchungen führen in den meisten Fällen schlieBlich zur Abnutzung der magnetischen Beschichtung, die sich dadurch zeigt, daß störende Fehler in der auf dem Band gespeicherten Information auftreten. Hierbei kann es sich entweder um Signalausfall, d.h. den Verlust von Information oder um Störsignale, d.h. eine unvorhersehbare Addition von Information handeln.
  • Als einer der fruchtbarsten Bereiche zur Verbesserung der I.eistung von Magnetbändern erweist sich die Zusammensetzung besserer Bindemittelsysteme, die elektromagnetische Teilchen tragen, welche den Informationsträger der Bänder darstellen.
  • Das Bindemittel muß an einer Unterlage, z.B. an poly(äthylenterephthalat) artigen substraten haften und ein abriebfestes, ölbeständiges Material mit guten physikalischen Eigenschaften liefern.
  • Es ist bekannt, daß das als Bindemittel benutzte Material vernetzt oder gehärtet werden muß, wenn eine ausreichende Dauerhaftigkeit und/oder Leistung für den Einsatz als Wiagnetband in verschiedenen Medien erreicht werden soll. Als Vernetzung bezeichnet man die gegenseitige Befestigung von zwei Ketten aus polymeren Molekülen durch Brücken, die entweder aus einem Element, einer Gruppe oder einer Verbindung bestehen, welches gewisse Atome der Ketten durch primäre chemische Bindungen vereinigt. Im allgemeinen ist eine Vernetzung nötig, um eine ausreichende Zähigkeit zu erreichen (Bereich unter der Spannungs/Dehnungskurve), oder um dem Bindemittelsystem für den jeweiligen Anwendungszweck ein geeignetes Weich/Hart-Segmentverhältnis zu geben. Es ist bekannt, daß durch das Vernetzen die Dehnung bzw. Längung abnimmt, während die Festigkeit und Beständigkeit gegen thermische, hydrolytische und chemische Angriffe sowie gegen Umgebungseinflüsse verbessert wird. Es ist der Ausgleich zwischen der Zugfestigkeit und der Dehnung, der nötig ist, um die für einen gegebenen Anwendungszweck als Medium erwünschte Zähigkeit zu definieren oder quantitativ festzulegen. Gegenwärtig erreicht man eine Vernetzung durch eine Kombination chemischer und thermischer Vorgänge.
  • Poly(vinylchlorid) war eines der ersten Polymerisate, welches für die Schaffung von Bindemitteln für Bänder benutzt wurde, aber diesem Material fehlten eine Reihe wünschenswerter physikalischer Eigenschaften, und außerdem neigte es zu einer Qualitätsverschlechterung in Gegenwart von in das Polymerisatgefüge eingebetteten Eisenoxidteilchen. In neuerer Zeit ist bei der Entwicklungsarbeit für Bänder eine große Anzahl Polymerisate verwendet worden. Lineare thermoplastische Polyurethane der Polyester- und Polyätherarten sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Hauptbestandteile von Blndemittelsystemen für Magnetbänder. Bei Polyurethanen wurde erkannt, daß sie den Bändern eine wünschenswerte chemische Beständigkeit (beispielsweise gegenüber reinigenden Lösungs-.nittelX und auch erwünschte physikalische Eigenschaften geben, beispielsweise Abriebwiderstand. Die Firma B.F. Goodrich bietet eine Reihe von Polyurethanen an, die unter dem Handelsnamen "STAN verkauft werden, und bei denen es sich um Polyurethane der Polyester oder Polyätherart handelt. Gemäß US-PS 4 020 227 weisen bekannte Bindemittel nicht nur Polyurethane auf sondern auch };olyurethanjVinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Kopolymerisatkombinationen, Polyurethan»Phenoxy-iombinationen, r'olyurethan/Vinyl i d enc hl orid - Acrylnitril-Kopolymerisate und Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalk ohol -Kopolymerisat/Acrylnitrilbutadien-Kopolymerisate.
  • Die Vernetzung zum Zwecke der Schaffung akzeptabler Bindemittelkomponenten wurde bisher, wie gesagt, durch eine Kombination chemischer und thermischer Vorgänge erzielt. Dazu werden in erster Linie multifunktionale Isocyanate verwendet, die einen geeigneten Grad an Vernetzung oder Zähigkeit vermitteln sollen, damit das richtige Weich/Hart-Segmentverhältnis erreicht wird, welches dem beabsichtigten Verwendungszweck eines gegebenen Bandes entspricht. Auch wenn der exakte Mechanismus der Vernetzung wegen der dabei erfolgenden komplexen Vorgänge nicht bekannt ist, wird allgemein angenommen, daß die Vernetzung über die Reaktion "aktiver Wasserstoffgruppen" des Bindemittels bzw. der Bindemittelkombination mit den multifunktionalen Isocyanaten erfolgt. Zu den aktiven Wasserstoffgruppen, die sowohl in Polyurethanen als auch in Phenoxyharzen enthalten sind, einer üblichen Kombination, gehören aktive Gruppierungen, wie -NHC(O)O-, -NHC(O)NH-, -OH, -COOH und -NH-. Eine Umsetzung mit diesen Gruppierunqen kann zu einer Vernetzung über die Bildung von Allophanat, Biuret, Urethan und Harnstoffverknüpfungen führen, Es ist allgemein bekannt, daß Isocyanate gegenüber Wasser äußerst empfindlich sind. Die aktiven Isocyanatgruppen reagieren mit Wassermolekülen nach folgenden Gleichungen: Infolgedessen unterliegen bekannte Verfahren bei der Verwendung von Isocyanaten Beschränkungen und sind daher unter Verwendung gewisser Katalysatoren, z.B. Eisen-III-acetylacetonat durchgeführt worden, welches.die Allophanatbildung statt die Umsetzung des Isocyanats mit Wasser fördert.
  • Ferner ergeben sich bei Verwendung von isocyanathaltigen Harzen als Bindemittel für Magnetbänder ganz bestimmte Verfahrenszwän ge. Die Beschichtung beginnt bei der erfolgenden Vernetzung spontan hart zu werden, und Bearbeitungen der Beschichtung, einschließlich des Kalanderns der Oberfläche der Bindemittelschicht müssen während einer kurzen Bearbeitungsspanne vorgenommen werden, ehe es zu einem nennenswerten Ausmaß an Vernetzung gekommen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Magnetband-Bindemittelschicht zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht anhaften, insbesondere eine solche Schicht, die Umgebungszwängen, einschließlich des Feuchtigkeitsgehalts der Umgebung nicht stark unterworfen ist.
  • Eine erfindungsgemaße Bindemittelschicht für Magnetaufzeichnungsbander soll vorzugsweise zu jeder beliebigen, vom Verfahrenstechniker gewählten Zeit "hart gemacht" werden können, selbst wenn bereits alle die Beschichtung betreffenden Bearbeitungsvorgänge und das Kalandern vorgenommen wurden.
  • Es soll auch eine Bindemittelschicht verfügbar gemacht werden, die sowohl eine harte als auch eine weiche Komponente enthält, so daß sie für den jeweils beabsichtigten Verwendungszweck maßgeschneidert werden kann, wobei die genannten Komponenten ein polymeres Netzwerk bilden, welches halb ineinander eindringt bzw. sich durchkreuzt und halbdurchdringend ist.
  • auch rtit der Erfindung soll/eine Bindemittelschicht für Manetaufzeichnungsbänder geschaffen werden, die allein durch Bestrahlung mittels eines Elektronenstrahls gehärtet bzw. vernetzt wird.
  • Mit der Erfindung wird eine Stoffzusammensetzung bzw. ein Gemisch geschaffen, welches als Bindemittel für Magnetteilchen eines Magnetaufzeichnungsbandes geeignet ist, sowie ein unter Verwendung der Zusammensetzung hergestelltes Magnetband.
  • Die Zusammensetzung weist ein Grundharz in Form eines halbdurchkreuzenden Netzwerkes auf, welches eine harte Komponente und eine weiche Komponente. enthält, wobei die harte Komponente durch Härten mittels eines Elektronenstrahls entstanden ist. Vorzugsweise weist die weiche Komponente ein Polyurethan auf, welches nicht gehärtet werden kann, wenn es einer Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl ausgesetzt wird, und eine zweite Komponente, die gegenüber einer Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl empfindlich ist. Idealerweise ist die zweite Komponente ein Acrylat-Ester-Epoxy- oder ein Acrylat-Urethan-Harz.
  • Die Verwendungsmöglichkeit von Stoffen, die mittels Bestrahlung durch Elektronenstrahlen als Bindemittelschichten für Magnetbänder geeignet sind, ist bereits erkannt worden. So offenbart z.B. JA-PS 54-124709 die Verwendung von Stoffen, die endständig Acrylat- oder Methacrylatgruppen enthalten, die durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl vernetzt sind und eine ziemlich spröde, zähe Bindemittelschicht von geringer Dehnung bilden. Anders als bei der vorliegenden Erfindung wird in dem genannten japanischen latent kein "weiches" Segment offenbart, welches in die Bindemittelschicht eingearbeitet wäre. Im Gegenteil, die vorliegende Bindemittelschicht enthält einen reaktionsfähigen Stoff und einen nichtreaktionsfähigen Stoff, was bei vollständiger Härtung zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Stoffe und damit zu einem Bindemittelsystem mit Weich/Hart-Segment führt, welches für den jeweiligen Awendunesfall maßgeschneidert werden kann. Dies hat man als ein halb ineinander eindringendes oder halbdurchkreuzendes Polymerisatnetzwerk bezeichnet, bei dem es sich in Wirklichkeit um ein inniges Gemisch von zwei oder mehr verschiedenen Polymerisatnetzwerken handelt, die physikalisch nicht getrennt werden können. Das ermöglicht die Weiterverarbeitung der Bindemittelschicht, so daß der Verfahrensingenieur die Morphologie einfach durch Andern des Verhältnisses zwischen weichen und harten komponenten steuern kann.
  • Aus JA-PS 47-12423 geht eine Bindemittelschicht für ein Magnetaufzeichnungsband hervor, die Acrylatkopolymerisate oder Homopolymer/Polyester-Gemische in Kombination mit reaktionsfähigen Monomeren enthält. Es wird vermutet, daß die in dieser Patentschrift erwähnten Acrylate deshalb zugesetzt wurden, weil die zur Vernetzung der polymeren Arten benötigte Mindestdosis herabgesetzt werden sollte. Dem Fachmann ist bekannt, daß monomere Acrylate oder Methacrylate die zum Vernetzen polymerer Arten nötige Mindestdosis herabsetzen, siehe z.B. GB-PS 1 287 143. Ungesättigte (im Rückgrat ungesättigte) Polyester vernetzen nicht bei niedrigen Dosen ohne gleichzeitigen Zusatz von Acrylatstoffen, wie S.H. Schroeter in "Radiation Curing of Coatings" S. 117-120 berichtet. Da JA-PS 47-12423 Acrylate mit niedrigem Molekulargewicht enthält, sollte das darin enthaltene Polyester unter den genannten Bedingungen vernetzen. Das Gemisch als solches ist im wesentlichen vollständig umsetzungsfähig.
  • Gemäß J47-l2423 können entweder alle offenbarten Stoffe reaktionsfähig sein, oder es können einige nichtreaktionsfähige Stoffe vorhanden sein. Sind alle Stoffe reaktionsfähig, d.h. wenn ein reaktionsfähiger Monomer, ein vernetzbarer Polyester, und ein polymeres Acrylat mit freien Acrylatgruppen vorhanden ist, würde eine Bindemittelschicht gebildet, die stark vernetzt ist und kein weiches Segment enthält. Wenn nichtreaktionsfähige Stoffe vorhanden sind, z.B. oligomere Acrylate oder nicht umsetzungsfähige Polyester, würde als Teil der Bindemittelschicht Fremdstoff entsteXs Aer die Unversehrtheit der vernetzten Arten ernsthaft beeinträchtigte und für die Bindemittelschicht als Ganzes schädlich wäre. Im Gegensatz dazu enthält die vorliegende Erfindung nichtreaktionsfähige Komponenten von hohem Molekulargewicht, die keine Fremdkörper erzeugen.
  • Mit der Erfindung wird ein Bindemittel für ein Magnetband geschaffen, zu dessen Herstellung keine chemische oder thermische Vernetzung nötig ist. weil stattdessen eine Teilchenbestrahlung in Form einer Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl zum Härten des Bindemittels angewandt wird. Die Bestrahlung mittels Elektronenstrahl kann auf beliebige Weise erfolgen, die nach Durchsicht der vorliegenden Offenbarung für den Fachmann einleuchtend ist. So kann eine erfindungsgemäB vorbereitete Bindemittelschicht durch Anwendung des "Electrocurtain"-Verfahrens der Firma Energy Sciences Inc.
  • gehärtet werden, oder man könnte auch ein Magnetabtastsystem wie das der Firma High Voltage Engineering anwenden.
  • Harze, die als Gefüge für die Strahlungshärtung geeignet sind, lassen sich nach der Position des durch Strahlung härtbaren Anteils wie folgt unterteilen: 1.) Rückgratgruppe, 2.) Hängegruppe, 3.) Endgruppe. Es hat sich gezeigt, daß zum Erzielen der erfindungsgemäßen Zwecke die Endgruppen wirksamer sind. Unter den mittels Elektronenstrahl härtbaren Harzen sind die am meisten bevorzugten Stoffe Acrylat-Ester-Epoxy-Harze und Acrylat-Urethane. Wenn sie auch langsamer aushärten, so sind Methacrylat-Ester-Epoxy-Harze und Methacrylat-Urethane doch auch für die Erfindung nützlich. Die am meisten bevorzugten Stoffe lassen sich wie folgt darstellens oder ein Urethan der folgenden Struktur: Dabei ist R2 eine aliphatische Gruppe, die von 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat und dgl. abgeleitet ist.
  • R1 ist eine aliphatische oder aromatische Gruppe, die von einem multifunktionalen Isocyanat, wie Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4w-diisocyanat, 3,3 -Dimethylbiphenyl-4,4 -diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und dgl. abgeleitet ist.
  • R ist ein flüssiger Polyester, der aus der Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols wie Äthylenglykol, l,3-Popandiol, 1,4--BUandiol und dgl. mit einer Polykarbonsäure wie Adipin-, Sebacin-, Glutar-, Pimelin-, Azelain-, Suberin-, Terephthalsäure und dgl. abgeleitet ist.
  • In der folgenden Tabelle sind für die Erfindung geeignete, handelsübliche mittels Elektronenstrahl härtbare Stoffe aufgeführt: Tabelle I Handelsübliche. mittels Elektronenstrahl härtbare Stoffe Handelsname Typ(a) Quelle Epocryl 370 AE Shell Celrad 3700 AE Celanese Celrad 3702 AE Celanese Uvithane 782 AU Thiokol Uvithane 783 AU Thiokol Uvithane 788 AU Thiokol Uvithane 893 AU Thiokol Hughson 753401-iF AU Lord Hughson TS2935-71 AU Lord (a) AE = Acrylat-Ester-Epoxy, AU = Acrylat-Urethan Ein typisches, für die Erfindung geeignetes Acrylat-Ester-Epoxy-Harz ist "Epocryl 370" der Shell Chemical Company.
  • Dies Harz entsteht durch Umsetzen von Acrylsäure mit einem Diepoxid, dem Produkt von Bis-phenol A mit Epichlorhydrin.
  • "Uvithane" ist typisch für die Acrylaturethane, es steht von der Firma Thiokol zur Verfügung und ist ein Markenerzeugnis, bei dem es sich wahrscheinlich um Hydroxyalkylacrylat-Toluoldiisocyanat-Polyäthylenadipat-Addukte mit endständigen Acrylatgruppen handelt. Typische Polyurethane zur Verwendung mit den durch Elektronenstrahl härtbaren Gemischen sind z.B.
  • "Estane 5701" der Firma B.F. Goodrich, bei dem es sich um ein Polyurethan der Polyesterart handelt, Morthane CA-250HV", bei dem es sich um ein Polyurethan der Polyesterart der Firma Morton Chemical Company handelt, und Plastothane 540" ein Polyurethan der Polyesterart der Firma Thiokol Inc..
  • Arbeitsbeispiele Vor der Erläuterung der eigentlichen Beispiele sollen einige erläuternde Bemerkungen gemacht werden.
  • Alle Beschichtungen und freien Filme der vorliegenden Beispiele wurden dadurch vernetzt oder gehärtet, daß sie im "Electrocurtain" -Verfahren einer Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl ausgesetzt wurden, Dies Verfahren arbeitet mit einer kompakten Quelle energetischer Elektronen und kann als ziemlich große Triodenvakuumröhre betrachtet werden. Ein gittergesteuerter Vorhang von Elektronen, die mittels einer Elektronenkanone erzeugt wurden, wurde einer Beschleunigungsspannung von bis zu 200 kV unterworfen und durch ein Metallfolien-" Fenster" auf Luft und schließlich auf das Produkt geleitet. Es dürfte klar genug sein, daß die hier offenbarten Stoffgemische auch durch andere,mittels Elektronenstrahl wirksame Bestrahlungsquellen vernetzt oder gehärtet werden können.
  • Die Bestrahlungen wurden auf verschiedenem Dosierungsniveau durchgeführt. Als Dosierung bezeichnet man die Strahlungsmenge, die pro Masseneinheit des Materials absorbiert wird, wobei die Einheit der Strahlungsdosis das Rad oder die Energieabsorption von 100 Erg pro Gramm Material ist. Bei den im folgenden beschriebenen Beispielen wurden Dosierungen im Bereich von 1 bis 15 Megarad angewandt, wobei 1 Megarad eine Million Rad oder 108 Erg pro Gramm ist.
  • Für die Schaffung der Bindemittelschicht wurden verschiedene Verfahren angewandt, um für die Magnetbandherstellung geeignete Dispersionen zu erzielen. Bei allen Verfahren wurde das Gemisch, nachdem eine akzeptable Dispersion erhalten wurde, getrennt und/oder vom Dispergiermittel abgezogen, woraufhin verschiedene Zusätze je nach dem beabsichtigten Endzweck hinzugefügt wurden. Dann wurden die Gemische auf Polyäthylenterephthalat aufgetragen und einer Teilohenorientierung unterworfen. Danach wurde die Beschichtung getrocknet und einer Oberflächenbehandlung unterzogen (kalandert)-.
  • Die erhaltenen Beschichtungen wurden dadurch vernetzt, daß sie im "Electrocurtain"-Verfahren einer Bestrahlung mittels Elektronenstrahl mit Dosen von 1 bis 15 Megarad in einer inerten Atmosphäre ausgesetzt wurden.
  • Die Mengen der verwendeten Stoffe wurden so gewählt, daß die in der folgenden Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen für die endgültige Beschichtung erzielt wurden. In jedem Fall wurde Cyclohexanon zugefügt,um Feststoffe im endgültigen Überzug in einer Menge von 32 bis 40» in einem minimalen theoretischen Gemischgewicht von 500 g zuerhalsn. Es wurde genügend Polyester- olyurethanharz in Cyclohexanon unter Rühren aufgelöst, um eine Lösung von 15 Gew. Xe Feststoffen zu erhalten.
  • Wie Tabelle II zeigt, betreffen die Beispiele 1, 3, 4, 7, 9, 12-16, 23 und 34-36 die Verwendung von Acrylatt ster-Epoxy (AE)-Kombinationen, während die Beispiele 2, 5, 6, 8, 10, 11, 17-22 und 24 die Benutzung von Acrylat-Urethan (AU)-Kombinationen betreffen. Weitere Beispiele, nämlich 25-31 gelten für die Benutzung verschiedener anderer Stoffe, z.B.
  • aminofunktionaler Butadien/Acrylnitril-Kopolymerisate (ABAN), carboxylierte Butadien/Acrylnitril-Kopolymerisate (CBAN), Polyacrylate (A), Polyester (PE) und Polyurethan (U).
  • Schließlich zeigen die Beispiele auch die Verwendung magnetischer Pigmente mit Ölabsorptionsziffern 45-90 gemeinsam mit verschiedenen Dispergierverfahren und Kombinationen und Verhältnissen zwischen Bindemitteln und mittels Elektronenstrahl härtbaren Stoffen.
  • Für jedes Beispiel wurde eins von sechs Verfahren zum Herstellen verschiedener Bindemittelschichten angewandt. Sie sind mit A-F bezeichnet und werden nachfolgend erläutert: Verfahren As Ein Gemisch aus Polyester-Polyurethan-Lösung (Ij) in Cyclohexanon, Sojalecithin, RuS, magnetisches Pigment, ein mittels Elektronenstrahl härtbarer Stoff und Cyclohexanon wurde in einen Stahlbehälter gegeben, der Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3,175 mm (1/8 Zoll) enthielt. Das Gemisch wurde danach auf einem Rüttler für Farbdosen gerüttelt, periodisch Proben entnommen und unter Anwendung visueller/mikroskopischer Techniken die Dispersionsqualität beurteilt. Nachdem eine Dispersion guter Qualität entstanden war, wurde das Gemisch abgezogen und von den Stahlkugeln getrennt und durch Zugabe verschiedener Zusätze endgültig fertiggestellt und filtriert. Danach wurde das Gemisch auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, einer Teilchen orientierung ausgesetzt, getrocknet und einer Oberflächenbehandlung unterzogen (kalandert). Die erhaltenen Beschichtungen wurden durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl mit Dosierungen von 1 bis 15 Megarad unter inerter Atmosphäre mittels eines "Electrocurtain"-Verfahrens vernetzt.
  • Verfahren Bs Ein Gemisch aus Polyester-Polyurethan-Lösung (15%) in Cyclohexanon, Sojalecithin, Ruß, magnetisches Pigment und Cyclohexanon wurde in einen Stahlbehälter gegeben, der Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3,175 mm (1/8 Zoll) enthielt. Danach wurde das Gemisch in einem Rüttler für Farbdosen gerüttelt, periodisch Proben entnommen, und die Dispersionsqualität unter Anwendung visueller/mikroskopischer Techniken beurteilt. Nachdem eine Dispersion guter Qualität erhalten war, wurde das mittels Elektronenstrahl härtbare Oligomer und Cyclohexanon dem Gemisch hinzugefügt und weiter gerüttelt, bis eine Dispersion von guter Qualität erhalten wurde. Nach dem Abziehen und Trennen von den Stahlkugeln wurde das Gemisch durch verschiedene Zusätze fertig bereitet und filtriert. Danach wurde das Gemisch auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, einer Teilchenorientierung ausgesetzt, getrocknet und einer Oberflächenbehandlung unterzogen (kalandert). Die erhaltenen Beschichtungen wurden durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl mit Dosen von 1 bis 15 Megarad unter inerter Atmosphäre mit Hilfe des "Electrocurtain"-Verfahrens vernetzt.
  • Verfahren Ci Ein Gemisch aus Polyester-Polyurethan-Lösung (15%) in Cyclohexanon, welches der Hälfte der benötigten Gesamtmenge entsprach, Sojalecithin, Ruß, magnetisches Pigment und Cyclohexanon wurde in einen Stahlbehälter gegeben, der Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3,175 mm (1/8 Zoll) enthielt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang in einem Rüttler für Farbdosen gerüttelt und danach die restliche PolyesterPolyurethan-Lösung (15wo) in Cyclohexanon und ein mittels Elektronenstrahl härtbarer Stoff dem Gemisch hinzugefügt.
  • Das entstandene Gemisch wurde dann solange geschüttelt, bis eine Dispersion von guter Qualität entstanden war, dann wurden periodisch Proben entnommen und unter Anwendung visueller mikroskopischer Techniken beurteilt. Nach dem Abzug und der Trennung wurde das Gemisch mit verschiedenen Zusätzen fertiggestellt und filtriert. Das gefilterte Gemisch wurde dann auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, einer Teilchenorientierung unterworfen, getrocknet und einer Oberflächenbehandlung unterzogen (kalandert). Die erhaltenen Beschichtungen wurden durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl mit Dosen von 1 bis 15 Megarad unter inerter Atmosphäre im Electrocurtain"-Verfahren vernetzt.
  • Verfahren Ds Ein Gemisch aus Sojalecithin, Ruß, magnetischem Pigment und Cyclohexanon wurde in einen Stahlbehälter gegeben, der Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3,175 mm (1/8 Zoll) enthielt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang in einem Rüttler für Farbdosen gerüttelt und danach eine Polyester-polyurethan-Lösung (15%) in Cyclohexanon und weiteres Cyclohexanon hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde so lange geschüttelt, bis eine Dispersion von guter Qualität entstanden war, dann wurden periodisch Proben entnommen und unter Anwendung visueller/mikroskopischer Techniken beurteilt. Ein mittels Elektronenstrahl härtbarer Stoff und Cyclohexanon wurde hinzugefügt und das Gemisch weitere ein bis zwei Stunden geschüttelt. Nach dem Abziehen und Abtrennen wurde das Gemisch mit verschiedenen Zusatzstoffen fertigbereitet und filtriert. Das gefilterte Gemisch wurde dann auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, einer Teilchenorientierung ausgesetzt, getrocknet und einer Oberflächenbehandlung unterzogen (kalandert). Die erhaltenen Beschichtungen wurden durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl bei Dosen von 1 bis 15 Megarad unter inerter Atmosphäre im "Electrocurtain"-Verfahren vernetzt.
  • Verfahren E: Ein Gemisch aus Sojalecithin, Ruß, magnetischem Pigment und Cyclohexanon wurde in einen Behälter gegeben, der Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 3,175 mm (1/8 Zoll) enthielt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang auf einem Rüttler für Farbdosen gerüttelt, und danach wurde eine Polyester-Polyurethan-Lösung (15%) in Cyclohexanon und das mittels Elektronenstrahl härtbare Material sowie Cyclohexanon dem Gemisch zugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde so lange geschüttelt, bis eine Dispersion von guter Qualität entstanden war, dann wurden periodisch Proben entnommen und unter Anwendung visueller/mikroskopischer Techniken beurteilt.
  • Nach dem Abziehen und Abtrennen wurde das Gemisch mit verschiedenen Zusatzstoffen fertigbereitet und filtriert. Danach wurde das gefilterte Gemisch auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, einer Teilchenausrichtung unterworfen, getrocknet und einer Oberflächenbehandlung unterzogen (kalandert). Die erhaltenen Beschichtungen wurden durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl bei Dosen von 1 bis 15 Megarad unter inerter Atmosphäre im "Electrocurtain"-Verfahren vernetzt.
  • Verfahren Fs Ein Gemisch aus Polyester-Polyurethan-Lösung (15%) in Cyclohexanon, Sojalecithin, leitfähiger Kohlenstoff und magnetisches Pigment wurde in einem Hochenergie-Dispergierverfahren so lange dispergiert, bis eine Dispersion von guter Qualität entstanden war, die unter Anwendung visueller/ mikroskopischer Techniken beurteilt wurde. Nach dem Abtrennen und Abziehen wurde weitere Polyester-Polyurethan-Lösung (15%) in Cyclohexanon, ein mittels Elektronenstrahl härtbares Material und Cyclohexanon der Dispersion unter Rühren (Cowles-Rührvorrichtung) hinzugefügt. Das entstandene Gemisch wurde mit verschiedenen Zusätzen entsprechend der beabsichtigten Verwendung fertigbereitet, auf 35-38fo Feststoffe eingestellt und filtriert. Das gefilterte Gemisch wurde dann auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen, einer Teilchenausrichtung unterworfen, getrocknet und einer Oberflächenbehandlung ausgesetzt (kalandert). Die erhaltenen Beschichtungen wurden durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl bei Dosen von 1 bis 15 Megarad unter inerter Atmosphäre im "Electrocurtain" -Verfahren vernetzt.
  • In der nachfolgenden Tabelle II sind als Beispiel 36 gemäß der Erfindung zubereitete Zusammensetzungen aufgeführt.
  • Die Tabelle II gibt die geprüften Zusammensetzungen wieder. TABELLE II Beispiel-Nummer
    Material 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    1 Estane 5701 13,30 13,30 13,30 10,28 10,28 17,13 17,13 7,19
    2 Morthane CA 250HV 13,30
    3 Plastothane 540
    4 Q-Thane PS-94M 13,30 13,30 13,30
    5 Vitel 6207
    6 Epocryl 370 7,20 7,21 3,15 7,21 13,35
    7 Celrad 7,21
    8
    9 Uvithane 783 7,21
    10 Uvithane 788 7,21 10,27 3,15
    11 Uvithane 893 10,27 7,21
    12 Hughson TS-34011F
    13 Hughson TS 2935-61
    14 CBAN 700
    15 CBAN 730
    16 ABAN 800
    17 ABAN 810
    18 Teviste H
    19 Acryloid AT 400
    20
    21 Herstellungsverfahren A D D D C C F F D D D B
    22 Bindemittelverhältnis (Harz/EB) 65/35 65/35 65/35 65/35 50/50 50/50 85/15 85/15 65/35 65/35 65/35 35/55
    23 Pigmentöl - Adsorptions-Nr. 45 80-90 80-90 80-90 80/90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90
    24 Magnet, Pigment (%) 71,32 71,32 71,32 71,32 71,33 71,33 70,89 70,89 71,32 71,32 71,32 71,34
    25 Zusätze (%) 1,32 1,32 1,32 1,32 1,33 1,33 0,59 0,59 1,32 1,32 1,32 1,38
    26 Soja-Lecithin (%) 1,46 1,43 1,43 1,43 1,47 1,47 1,38 1,38 1,46 1,46 1,46 1,47
    27 Ruß (%) 5,34 5,34 5,34 5,34 5,33 5,33 6,87 6,87 5,34 5,34 5,34 5,34
    28 Bindemittelart U/AE U/AU U/AE U/AE U/AU U/UA U/AE U/AU U/AE U/AU U/AU
    Tabelle II Beispiel-Nummer
    Material 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
    1 Estane 5701 4,11 10,27 13,35 13,35 13,35 10,27 7,19 4,11 10,27 10,27 15,61 10,27
    2 Morthane CA 250HV
    3 Plastothane 540
    4 Q-Thane PS-94M
    5 Vitel 6207 1,03
    6 Epocryl 370 16,43 10,27 7,19 7,19 3,70
    7 Celrad 3700
    8
    9 Uvithane 783
    10 Uvithane 788 10,27
    11 Uvithane 893 7,19 10,27 13,35 16,43
    12 Hughson TS-34011F 10,27
    13 Hughson TS 2935-71 10,27
    14 CBAN 700
    15 CBAN 730
    16 ABAN 800
    17 ABAN 810
    18 Tevista H
    19 Acryloid AT 400
    20
    21 Herstellungsyerfahren D D F D D D D D F F B D
    22 Sindemittelverhältnis (Harz/EB) 20/80 50/50 65/35 65/35 65/35 50/50 35/65 20/80 50/50 50/50 76/5/19 50/50
    23 Pigmentöl - Adsorptions Nr. 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90
    24 Magnet. Pigment (%) 71,34 71,34 71,34 71,34 71,33 71,33 71,34 71,34 71,34 71,34 71,34 71,34
    25 Zusätze (%) 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32
    26 Soya Lecithin (%) 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47
    27 Ruß (%) 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34 5,34
    28 Bindemittelart U/AE U/AE U/AE U/AE U/AU U/AU U/AU U/AU U/AU U/AU U/PE/AE U/AU
    Tabelle Beispiel-Nummer
    Material 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
    1 Estane 5701 10,27 10,27 10,27 10,27 13,35 10,27 10,27 16,32 13,25 13,18 11,05
    2 Morthane CA 250HV
    3 Plastothane 540 10,27 13,34
    4 Q-Thane PS-94M
    5 Vitel 6207 0,21 1,03
    6 Epocryl 370 4,12 7,15 7,11 4,36
    7 Celrad 3700
    8
    9 Uvithane 783
    10 Uvithane 788 7,19
    11 Uvithane 893
    12 Hughson TS-34011F
    13 Hughson TS 2935-71
    14 CBAN 700 10,27
    15 CBAN 730 10,27
    16 ABAN 800 10,27
    17 ABAN 810 10,27
    18 Tevista H 7,19
    19 Acryloid AT 400 10,27
    20
    21 Herstellungsyerfahren C C C C C C C B D D D B
    22 Sindemittelverhältnis (Harz/EB) 50/50 50/50 50/50 50/50 65/35 50/50 50/50 70/1/20 65/35 65/35 65/35 73,5/26
    23 Pigmentöl - Adsorptions Nr. 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 80-90 60-62 60-62 60-62 60-62
    24 Magnet. Pigment (%) 71,33 71,33 71,33 71,33 71,33 71,33 71,33 71,34 71,34 70,87 70,50 73,37
    25 Zusätze (%) 1,33 1,33 1,33 1,33 1,33 1,33 1,33 1,32 1,34 1,48 2,47 3,77
    26 Söra Lecithin (%) 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,47 1,46 1,45 3,55
    27 Ruß (%) 5,14 5,14 5,14 5,14 5,14 5,14 5,14 5,33 5,33 5,30 5,27 3,01
    28 Bindemittelart U/B U/B U/B U/B U/AE U/U U/A U/PE/AE U/AU U/AE U/AE U/AU
    Zur Auswertung des Ausmaßes der Vernetzung der harzhaltigen Beschichtungen gemäß der Erfindung wurde eine Reihe experimenteller Verfahren angewandt. Es wurde versucht, die Haltbarkeit der Beschichtung als Funktion der Strahlungsdosis des Elektronenstrahls zu prüfen, um festzustellen, wie sich die tatsächlichen Zusammensetzungen gegenüber den theoretischen Voraussagen verhielten.
  • Die Härte wurde unter Verwendung eine8 Sward Hardness Rocker, G. G. Sward, Herausgeber, Paint Testing Manual, 13. Ausgabe, ASTM 1972, S. 286 gemessen. Die Härte der magnetischen Schicht wurde als Funktion der Strahlungsdosis gemessen, wobei die Härte insgesamt mit der Dosis zunahm. In der folgenden Tabelle III sind die Härtezahlen verschiedener, als Beispiel gewählter Zusammensetzungen als eine Funktion der Strahlungsdosis aufgefUhrt.
    Beispiel-Nr. (a) Bindemit- Tabelle III Härtezahl entspr. Dosierung (Megarad)
    celart
    (b) 0 1 2,5 5 7,5 10 15
    1 6 U/AU 23 27 31 39 37 37
    2 7 U/AE 28 30
    3 8 U/AE 29 32
    4 9 U/AU 29 43 47 49
    5 10 U/AU 29 35 36 37
    6 11 U/AU 31 35 37 33
    7 12 U/AE 35 48 51 51 48 44
    8 13 U/AE 27 45 48
    9 14 U/AE 25 27 36 46 48 45
    10 15 U/AE 24 29 34 37 41 40
    11 16 U/AE 25 24 33 38 39 42 38
    12 17 U/AU 28 28 28 30 28 26 26
    13 18 U/AU 21 28 28 30 31 29 31
    14 19 U/AU 27 31 35 38 37 38 37
    15 20 U/AU 26 32 35 38 36 36 32
    16 21 U/AU 27 28 28 29 30 32 31
    17 22 U/AU 25 24 27 31 31 33
    18 23 U/PE/AE 22 23 26 28 29 29
    19 24 U/AU 25 36 37 37
    20 29 U/PE 23 24 24
    21 33 U/AU 33 41 42
    22 34 U/AE 30 50 41 43 42 44 46
    23 35 U/AE 30 36 40 44 46 43 47
    24
    25 (a) vergl. Tab. II zur Beschreibug
    26 des Bespiels.
    27 (b) U = Urethan, AE-Acrylat-Ester-Eppoky, AU Abryl-Urethan. PE =Polvester
    28
    Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine harzhaltige Bindemittelschicht geschaffen wird, die entsprechend einer bestimmten,beabsichtigten Verwendung maßgeschneidert werden kann. Durch Variieren der weichen und harten Komponenten kann bei Verwirklichung der Erfindung die Zugfestigkeit, Dehnung und Härte der Bindemittelschicht je nach den Erfordernissen der beabsichtigten Verwendung im Voraus gewählt und gesteuert werden. Um die genannten Eigenschaften zuprüfen,wurden auf einer geeigneten Ablösefläche (Glas- oder Polypropylenplatten) verschiedene Auszüge mit Beschichtungsgemischen und einer 0,18-0.38 mm (7-15 Mil) Abziehklinge gemacht. Nach dem Trocknen wurden die Proben von der Ablsefläche abgezogen und einer Elektronenstrahlbestrahlung mit Dosen von 1 bis 15 Megarad in einer inerten Atmossphäre im "Electrocurtain"-Verfahren unterworfen. Die bestrahlten Proben wurden dann zu Präparaten mit einer Breite von 12,70 mm (0,5 Zoll) und einer Länge von 76,20 mm (3 Zoll) geschnitten. Die Dicke der Proben wurde mit 0, C54 mm (0. 001 Zoll) verzeichnet. Die Prüfung erfolgte mit Hilfe eines Instron Universal Testers (Modell TM/TML) unter Umgebungsbedingungen und bei konstanter Dehnungsbeanspruchung innerhalb einer gegebenen Testreihe. Für jede Prüfbedingung wurden mindestens sieben Präparate ausgewertet, wobei die Zugfestigkeit und prozentuale Dehnung als Funktion der Strahlungsdosis gemessen wurde. Als allgemeingültiges Prinzip wurde festgestellt, daß mit zunehmender Dosis die Zugfestigkeit zunahm und die prozentuale Dehnung abnahm. In der folgenden Tabelle IV sind die mechanischen Eigenschaften verschiedener Beschichtungen als Funktion der Strahlungsdosis aufgeführt. Aus der Tabelle IV gehen also die mechanischen Eigenschaften von als Beispiel ausgewählten Beschichtungen als Funktion der Dosis hervor.
    Beispiel-Nr. (a) Bindemit- Tabelle IV
    telart Versuch Wert entprechend Dosierung (Megarad)
    (b) 0 1 2,5 5 7,5 10 15
    1 2 (c) U/AE Zugfestigkeit (psi) 249 696 852 910 990
    2 % Dehnung 63 8,2 5,9 5,8 4,0
    3
    4 7 U/AE Zugfestigkeit (psi) 451 638 652 706 765 757
    5 % Dehnung 21,9 13,5 10 10,5 8,4 8,6
    6
    7 12 U/AE Zugfestigkeit (psi) 182 861 1025 1050 1122
    8 % Dehnung 13 3,1 2,2 1,5 1,1
    9
    10 24 U/AU Zugfestigkeit (psi) 399 1077 1283 1407
    11 % Dehnung 13 7,2 5,3 4,6
    12
    13
    14
    15 (a) und (b) siehe Tabelle III
    16 (c) ähnlich Beispiel 2
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    Es wurde versucht, die Vernetzungsdichte bzw. das Ausmaß der Härtung bei der Verwirklichung der Erfindung zu bestätigen, Nachdem die magnetische Beschichtung vom Basis film (Polyäthylenterephthalat) entfernt wurde, wurde ein gewogenes Aliquot (0,5 g) der Beschichtung mit Chloroform (17 ml) acht Stunden lang in einem Soxhlet-Apparat extrahiert, der mit einem Aluminiumfjngerhut versehen war. Das Chloroform wurde verdampft und der erhaltene Feststoff bei 105 0C 30 Minuten lang getrocknet, um das Gewicht des extraktionsfähigen Materials zu ergeben. Die als Prozentsatz an extraktionsfähigen Stoffen gemessene Menge extraktionsfähigen Materials wurde benutzt, um das Ausmaß der Härtung bzw. Vernetzung der bestrahlten Beschichtungen zu vergleichen, denn die Vernetzung ist eine Umkohrfunktion der extrahierten Menge. In der folgenden Tabelle V ist der Prozentsatz extraktionsfähiger Stoffe für verschiedene Beschichtungen als Funktion der Strahlungsdosis aufgeführt.
    Beispiel-Nr. (a) Bindemit- Tabelle V % extraktionsfähige Stoffe entspr. Dosierung (Megarad)
    celart
    (b) 0 1 2,5 5 7,5 10 15
    1 1 U/AE 17,3 8,3 7,0 5,3
    2 2 U/AU 20,2 12,4 9,0 7,0 6,1 5,3
    3 3 U/AE 19,0 12,3 8,6 6,4 5,5 5,1
    4 4 U/AE 19,4 16,2 12,9 9,8 7,7 6,4
    5 5 U/AU 16,7 8,0 5,1 3,5 3,0
    6 6 U/AU 20,4 6,7 5,5 4,5
    7 7 U/AE 18,6 16,5 12,7 9,1 8,1 9,2
    8 8 U/AU 17,8 11,6
    9 12 U/AE 21,1 9,5 6,1 4,1 3,0 3,0 2,6
    10 13 U/AE 21,3 5,4 3,3
    11 14 U/AE 20,2 11,9 7,3 5,3 4,2 3,9
    12 15 U/AE 18,4 11,5 9,4 7,2 6,2 5,4
    13 16 U/AE 20,4 13,3 9,4 7,3 6,1 5,5 5,0
    14 17 U/AU 19,6 12,1 9,9 8,0 7,6 7,2 6,4
    15 18 U/AU 19,5 11,4 8,2 6,3 5,6 5,0 4,7
    16 19 U/AU 20,2 8,8 6,0 4,9 4,1 4,1 3,7
    17 20 U/AU 19,6 6,5 4,1 3,1 2,9 2,8 2,4
    18 21 U/AU 16,2 15,7 12,8 10,2 9,6 9,0 7,5
    19 22 U/AU 15,8 11,5 9,2 7,6 6,9 6,1
    20 23 U/PE/AE 21,8 15,8 12,7 9,7 8,6 8,0
    21 24 U/AU 19,7 7,3 5,8 5,2
    22 25 U/AB 16,5 14,8 14,9 13,7 13,4
    23 26 U/AB 20,8 17 19,8 20,2 20,1 18,7
    24 27 U/AB 18,1 17,9 19,8 21,3 18,8 18,7
    25 28 U/AB 16,2 16,5 16 15,7 15,2 14,7 13,3
    26 29 U/PE 18,7 18,4 18 17,4 16,9 16,2 16,0
    27 30 U/U 18,7 18,4 19,1 17,8 17,8
    28 31 Ü/A 18,1 18,2 17,8 17,4
    Beispiel-Nr. (a) Bindemit- Tabelle V %extraktionsfähige Stoffe entspr. Dosierung (Megarad)
    celart
    (b) 0 1 2,5 5 7,5 10 15
    1 32 U/PE/AE 20,1 15,1 11,9 9,2 8,4
    2 33 U/AU 17,5 7,5 6,2
    3 34 U/AE 18,6 10,4 8,0 5,8 5,3 4,6 4,0
    4 35 U/AE 17,8 11,1 7,6 5,5 4,5 4,4 3,9
    5 36 U/AE 15,9 11,3 8,5 6,8 5,9 5,5 4,2
    6
    7
    8 (a) und (b) siehe TablleIII
    9 B = Butadien-Kopolymerisat-Polyacrylat
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    Es sei darauf hingewiesen, daß bei den Beispielen 25 bis 31, die CBAN, ABAN, Polyacrylat, Polyester und Polyurethan enthalten, kein leichtes Vernetzen bei Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl mit den hier angewandten Dosen festgestellt wurde. Obwohl die Beispiele 25 und 26 Zusammensetzungen betreffen, die Harze mit Rückgratanteilen enthalten, welche durch Strahlung härtbar sind, ändert sich der Prozentsatz an extraktionsfähigen Stoffen bei einer Bestrahlung mit 1 bis 15 Megarad nicht signifikant. Beispiel 30, bei dem es sich um Polyurethan ohne durch Elektronenstrahl härtbares Material handelt, ist eine häufig verwendete, herkömmliche thermoplastische Masse, die wiederum keine Vernetzung und nur eine geringe Abnahme an extraktionsfähigen Stoffen bei dem geprüften Strahlungsdosisbereich zeigt.
  • Es wurde eine Reihe von Prüfungen vorgenommen, um die Leistung der erfindungsgemäß hergestellten Magnetbänder auszuwerten und zu vergleichen. Die erste Prüfung war eine Haltbarkeitsprüfung, bei der im Pendelverfahren ein 6-Zoll Computerband geprüft wurde, d.h. es wurden binäre "1" auf einem 6.
  • Zoll langen Bandabschnitt in entsprechender Dichte (1600 cpi -Zeichen pro Zoll - bzw. 3200 frpi - Flußumkehrungen pro Zoll) aufgezeichnet, Dann wurde der geprüfte Bandabschnitt wiederholt gelesen und dabei mittels eines Bandantriebs Modell 3600 der Storage Technology Corporation hin und herbewegt, der mit einer Memorex- intern entworfenen Steuerung/Bestätigung ausgerüstet war, um den Test zu programmieren und zu überwachen. Der Bandabschnitt wurde so oft hin und herbewegt, bis ein oder mehr frpi unter ein angemessenes Niveau absanken oder eine bestimmte Anzahl Durchläufe erreicht wurde. Es wurde willkürlich festgesetzt, daß die anzuwendenden Grenzen 25% verbleibendes Signal bzw. 30000 Vorwärtsloseläufe sein sollten.
  • Die Haltbarkeit wurde als Anzahl notwendiger Hin- und Herbewegungen bis zum Erreichen der oben genannten Grenzen ausgedrückt, In der folgenden Tabelle VI ist also die Haltbarkeit bei Verwendung in Rechnern für verschiedene, als Beispiel ausgewählte Beschichtungen aufgeführt.
    Beispiel-Nr. (a) Bindemit- Tabelle VI K (c) Bin-u. Herbewegungen entspr. Dosierung (Megarad)
    celart
    (b) 0 1 2,5 5 7,5 10 15
    1 1 U/AE 550 581 1100 934
    2 2 U/AU 16 7 54 333 504
    3 3 U/AE 9 14 257 200 176 56
    4 5 U/AU 44 121 1000 32 110 411
    5 6 U/AU 57 422 177 90 141 148 151
    6 9 U/AE 49 122 155 1000
    7 10 U/AU 100 1000 118 194
    8 11 U/AU 49 199 385 1000
    9 7 U/AE 65 157/268
    10 8 U/AU 298 473
    11 23 U/PE/AE 31 17 20 29 62 1000
    12 32 U/PE/AE 289 521 1000 1000 1000
    13
    14
    15
    16 (a) und (b) siehe Tabelle III
    17 (c) K = 1000
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    Wie ein Blick auf die Tabelle VI zeigt, nimmt die Rechnerhaltbarkeit allgemein mit der Bestrahlung zu, wobei die Spitzenhaltbarkeit meistens im Bereich von 2,5 bis 7,5 Megarad zu beobachten war. Es gibt Ausnahmen, wie das Beispiel 6, welches eine Spitzenhaltbarkeit bei einer Strahlungsdosis von 1 Megarad zeigt, Die Bänder gemäß der Erfindung wurden auch zur Untersuchung der Haltbarkeit in einer Videotrommel-Prüfvorrichtung untersucht. Bei dieser Prüfung wurde eine mittels Memorex geplante Videostehbild-Prüfvorrichtung zur Untersuchung der Haltbarkeit benutzt. Diese Prüfvorrichtung besteht aus einem Ampex Mark IX Videokopf ISA, Typ K mit einem Chromel-p/ Alumel-Thermoelement derartiger Konstruktion, daß die Vorri chtung Stehbildvorführungen auf einem schraubenlinienförmig abtastenden Videoaufnahmegerät simuliert. Die Bandspannung wurde durch hängende Gewichte bestimmt, während die Kopf-Band-Geschwindigkeit mittels eines Gleichstrommotors variabler Geschwindigkeit und einer Steuervorrichtung gesteuert wurde und die Kopfeindringung durch entsprechende Instrumente gesteuert wurde. Ein Versagen der Oberflächenhaltbarkeit wurde angezeigt durch Temperaturänderung an der Schnittstelle zwischen Band und Kopf, die vom Thermoelement des Kopfes gemessen und von einem Kurvenschreiber aufgezeichnet wurde.
  • Die Haltbarkeit wurde definiert in Minuten, die bis zu einer Temperaturänderung an der Schnittstelle zwischen Band und Kopf nötig waren. In der Tabelle VII ist die Videohaltbarkeit für verschiedene, als Beispiel ausgewählte Beschichtungen aufgeführt.
    Beispiel-Nr. (a) Bindemit- Tabelle VII Minuten entspr. Dosierung (Megarad)
    celart
    (b) 0 1 2,5 5 7,5 10 15
    1 33 U/AU 9,5 13,7 11,7
    2 34 U/AE 16 18 19 18 16 11 16
    3 35 U/AE 14 22 42 29 51 28 28
    4 36 U/AE 0,6 0,6 0,4 1,0 11,6 7,3 9
    5
    6
    7
    8 (a) und (b) siehe Tabelle III
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    Mit der Erfindung werden neue Stoffgemische und daraus hergestellte Magnetaufzeichnungsbänder geschaffen, die keinen Umgebungs-, Bedienungs- oder Verfahrens zwängen unterliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittel können vernetzt werden, nachdem alle Verfahrensschritte, wie Dispergieren, Beschichten, Oberflächenbehandlung usw. beendet sind. Die erfindungsgemäßen Gemische haben keine Gebrauchsdauer ("Topfzeit") und kein kritisches Oberflächenbehandlungsfenster, da diese Stoffgemische durch atmosphärische Bedingungen nicht beeinflußt werden. Wie aus den verschiedenen vorstehenden Tabellen hervorgeht, haben die erfindungsgemäßen Gemische ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, eigentlich sogar mechanische Eigenschaften, die besser sind als mit ungebundenen.Radikalen als Initiatoren hergestellte Bindemittel.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffgemische vernetzen ohne Notwendigkeit für eine Erwärmung nach dem Härten. Dieser Ausfall einer Erwärmung nach dem Härten beseitigt im wesentlichen solche ProblemeS wie das Aufroll-H;Tten und/oder die Substratverzerrung. Das erfindungsgemäße System vernetzt unmittelbar, wenn es der Elektronenstrahlbestrahlung ausgesetzt wird, während bekannte Systeme längere und begrenzte Lagerung bei einer bestimmten Härtungstemperatur oder Härtungsbedingungen erfordern, um die maximale Vernetzungsdichte oder Eigenschaften zu erzielen. Dieser Aushärtzyklus kann dabei je nach der beteiligten Chemie und der nötigen Temperatur von Stunden bis zu Tagen dauern.

Claims (17)

  1. Ansprüche Magnetaufzeichnungsband mit einem Substratfilm und einer magnetischen Beschichtung auf demselben, die aus magnetischen Teilchen innerhalb eines harzhaltigen Gefüges besteht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Grundharz in Form eines halbdurchdringendes Netzwerks vorgesehen ist, welches eine harte Komponente und eine weiche Komponente aufweist, von denen mindestens eine durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl gehärtet ist.
  2. 2. Magnetaufzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die weiche Komponente ein Polyurethan ist.
  3. 3. Magnetaufzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die harte Komponente aus der aus Acrylat-Estert poxy und Methacrylat-Ester-Epoxy-Harzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. 4. Magnetaufzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine der Komponenten aus der aus Methacrylat-Urethan und Acrylat-Urethan bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. 5. Magnetaufzeichnungsband mit einem Substratfilm und einer magnetischen Beschichtung auf demselben, die magnetische Teilchen in einem harzhaltigen Gefüge aufweist, dadurch gek en n z e i c h n e t, daß das harzhaltige Gefüge ein halbdurchdringendes Netzwerk aus einem Polyurethan und einem Harz aufweist, welches durch Bestrahlung mittels eines Elektronenstrahls gehärtet ist.
  6. 6. Magnetaufzeichnungsband nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl gehärtete Harz aus der aus Acrylat-Ester-Epoxy-Harz und Acrylat-Urethan-Harz bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  7. 7. Stoffgemisch zur Verwendung als Bindemittel für Magnetteilchen in einem Magnetaufzeichnungsband, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es eine Zusammensetzung aus einem Polyurethanharz und einem zweiten Harz aufweist, welches durch Bestrahlung mittels Elektronenstrahl härtbar ist.
  8. 8. Stoffgemisch nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Harz ein Harz der folgenden Formel aufweist: worin A ein aus der aus Polyurethanen und Epoxyestern bestehenden Gruppe ausgewähltes Glied und n ca. 1 bis 20 ist.
  9. 9. Stoffgemisch nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß A folgendes ist:
  10. 10. Stoffgemisch nach Anspruch 8, dadurch gek e n n z e i c h n e t, daß A folgendes ist: worin R2 eine aliphatische Gruppe, R1 eine aliphatische oder aromatische Gruppe und R ein flüssiger Polyester ist.
  11. 11. Stoffgemisch nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß R2 eine aliphatische Gruppe aufweist, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und 3-Hydroxypropylacrylat besteht.
  12. 12. Stoffgemisch nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z ei c h n e t, daß R1 eine aliphatische oder aromatische Gruppe aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-pimethoxybiphenyl-4,4'-diisocyanat, 3,3y-D.imethylbiphenyl-4,4'-diisocyanat und Hexamethylendiisocyanat besteht.
  13. 13. Stoffgemisch nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß R einen flüssigen Polyester aufweist, der aus der Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols, ausgewählt aus der aus Äthylenglykol, 1,3-propandiol und 1,4-butandiol bestehenden Gruppe, mit einer Polykarbonsäure, ausgewählt aus der aus Adipin-, Sebacin--, Glutar-, Pimelin-, Azelain-, Suberin- und Terephthalsäure bestehenden Gruppe, abgeleitet ist.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen eines Magnetaufzeichnungsbandes mit einem Substratfilm und einer magnetischen Beschichtung auf demselben, die aus magnetischen Teilchen in einem harzhaltigen Gefüge besteht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß. das harzhaltige Gefüge aus Polyurethan und einem zweiten Harz geschaffen wird, welches durch Bestrahlung mittels eines Elektronenstrahls härtbar ist, und daß das Harz der Bestrahlung mit dem Elektronenstrahl ausgesetzt wird, um ein halbdurchdringendes Netzwerk zwischen dem Polyurethan und dem zweiten Harz zu schaffen.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Harz aus der aus Acrylat-Ester-Epoxy- und Acrylat-tJrethan-Harz bestehenden Gruppe gewählt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Elektronerstrahlbestrahlung in einer Stärke zwischen ca. 1 bis 15 Megarad angewandt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Elektronenstrahlbestrahlung in einer Stärke zwischen ca. 2,5 bis 7,5 Megarad angewandt wird.
DE19823207293 1981-03-03 1982-03-01 Bindemittelschicht fuer magnetaufzeichnungsbaender Granted DE3207293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24018981A 1981-03-03 1981-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207293A1 true DE3207293A1 (de) 1982-11-04
DE3207293C2 DE3207293C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=22905503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207293 Granted DE3207293A1 (de) 1981-03-03 1982-03-01 Bindemittelschicht fuer magnetaufzeichnungsbaender

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57162125A (de)
DE (1) DE3207293A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141147A2 (de) * 1983-09-09 1985-05-15 BASF Aktiengesellschaft Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0161536A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 BASF Aktiengesellschaft Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0191281A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 International Business Machines Corporation Unbiegsames magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0197195A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 International Business Machines Corporation Polyester-Polyurethan-Zusammensetzung und deren Anwendung
WO1998012021A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article and method of making same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984337A (ja) * 1982-11-04 1984-05-16 Sony Corp 磁気記録媒体
JPH0386710U (de) * 1989-12-21 1991-09-03
WO2016117511A1 (ja) * 2015-01-19 2016-07-28 国立大学法人 東京大学 ε酸化鉄を含む配向体とその製造方法、並びに製造装置
JP6756483B2 (ja) * 2015-01-19 2020-09-16 国立大学法人 東京大学 ε酸化鉄を含む配向体とその製造方法、並びに製造装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029818A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Sony Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619010B2 (de) * 1973-05-29 1981-05-02

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029818A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Sony Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141147A2 (de) * 1983-09-09 1985-05-15 BASF Aktiengesellschaft Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0141147A3 (en) * 1983-09-09 1987-05-27 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording medium
EP0161536A2 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 BASF Aktiengesellschaft Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0161536A3 (en) * 1984-05-18 1987-06-16 Basf Aktiengesellschaft Magnetic record carriers
EP0191281A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 International Business Machines Corporation Unbiegsames magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0191281A3 (en) * 1985-02-11 1988-01-07 International Business Machines Corporation Rigid magnetic recording media
EP0197195A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 International Business Machines Corporation Polyester-Polyurethan-Zusammensetzung und deren Anwendung
EP0197195A3 (en) * 1985-04-03 1988-01-07 International Business Machines Corporation Polyester-polyurethane composition and use thereof
WO1998012021A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article and method of making same
US5766277A (en) * 1996-09-20 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article and method of making same
US5863847A (en) * 1996-09-20 1999-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface treated backings for coated abrasive articles
US5922784A (en) * 1996-09-20 1999-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57162125A (en) 1982-10-05
DE3207293C2 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213055C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3303805C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3152313T1 (de)
DE3428943C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3221198C2 (de) Magnetband und seine Herstellung
DE1907054C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
EP0137307A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3207293A1 (de) Bindemittelschicht fuer magnetaufzeichnungsbaender
DE2920015C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0141147B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3527858C2 (de)
DE2915905C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3137691C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3248886C2 (de)
DE3433326C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2905038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetaufzeichnungsbändern
DE3430760A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3347528C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2909162C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3430759C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
US4916021A (en) Radiation cured binders internetworked with soft materials
DE3334305A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE3413079C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2644494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungselements
DE1902357C (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee