DE3137691C2 - Magnetischer Aufzeichnungsträger - Google Patents

Magnetischer Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE3137691C2
DE3137691C2 DE19813137691 DE3137691A DE3137691C2 DE 3137691 C2 DE3137691 C2 DE 3137691C2 DE 19813137691 DE19813137691 DE 19813137691 DE 3137691 A DE3137691 A DE 3137691A DE 3137691 C2 DE3137691 C2 DE 3137691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
molecular weight
acrylated
recording medium
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813137691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137691A1 (de
Inventor
Hao-Jan Santa Clara Calif. Chan
Akihiro A. Cupertino Calif. Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE3137691A1 publication Critical patent/DE3137691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137691C2 publication Critical patent/DE3137691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/022Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7026Radiation curable polymers

Abstract

Magnetisches Medium mit verbesserten mechanischen und magnetischen Eigenschaften in Form eines nicht magnetischen Substrats, das mit einer magnetischen Binder-Zusammensetzung aus einer durch Strahlung ausgehärteten Mischung eines thermoplastischen Polymers mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise lineares Polyurethan mit einem Molekulargewicht größer als 50000 und eines durch Strahlung aushärtbaren polyfunktionellen Acrylat-Vorpolymers sowie aus in der durch Strahlung ausgehärteten Mischung dispergierten magnetischen Partikeln beschichtet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger gemäß dem Oberbegriffdes Patentanspruchs 1.
Magnetische Aufzeichnungsträger besitzen ein nicht magnetisches Substrat, das mit einem ausgehärteten Harzbinder beschichtet ist. Dieser Binder enthält feine magnetische Partikel in dispergierter Form. Normalerweise wird ein derartiges Substrat aus Kunststoff hergestellt. Es können jedoch auch andere Materialien, wie beispielsweise Papier, Glas oder Metall, Verwendung finden. Derartige magnetische Aufzeichnungsträger liegen gewöhnlich in Band-, Gurt- oder Scheibenform vor. In diesem Zusammenhang wird im folgenden der Begriff »Band« zur Kennzeichnung derartiger Aufzeichnungsträger verwendet, da das Band die gebräuchlichste Form von magnetischen Aufzeichnungsträgern ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß im Rahmen der Erfindung alle Formen von magnetischen Aufzeichnungsträgern in Betracht kommen können.
Die bei Bändern verwendeten Binder sind typischerweise aushärtbare thermoplastische Polymere mit hohem Molekulargewicht, wie dies beispielsweise aus der DE-OS 23 17 409 bekannt ist. Diese Binder werden gewöhnlich in flüssigem Zustand unter Verwendung eines chemischen Aushärtungsmittels, wie beispielsweise Diisocyanat, ausgehärtet. Der Ausnärtungsprozeß bewirkt ein Vernetzen der thermoplastischen Polymerketten sowie andere Reaktionen, an denen das Diisocyanat beteiligt ist.
Ein chemisches Aushärten von Bindern für Bänder hat verschiedene Nachteile. Der Ablauf der Aushärtungsreaktion ist generell nicht vorherzusagen und sehr empfindlich gegen Temperaturänderungen, Feuchtigkeit und Schwankungen in der Stöchiometrie. Wichtiger ist darüber hinaus, daß sich dabei ein ausgshärteterBinder ergibt, dessen Vernetzungsdichte geünger als erwünscht ist. Weiterhin wird das Aushärtungsmittel, das nicht direkt zu den magnetischen oder mechani-
!0 sehen Eigenschaften des Bandes beiträgt, in den Binder eingebaut.
Es ist weiterhin bereits ein durch Strahlung induziertes Aushärten von Bindern für Bänder in Betracht gezogen worden. Aus der US-PS 31 04 983 ist das Aushärten von Butadien-Acrylnitril-Bindern für Bänder mit subatomarer Strahlung bekannt geworden. Der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß ein durch Elektronenstrahliirig ausgehärtetes Butadien-Acrylnitril-Copolymer lediglich eine geringe Vernetzung zeigt. In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 12 423 (1972) wird ein durch Elektronenstrahlung ausgehärtetes Magnetband beschrieben, bei dem der Binder durch ein Acrylat-Polymer mit Methacrylat-Zusatz gebildet wird, das keine akaven Acrylat-Gruppen aber ein Acrylat- oder Dimethacrylat-Monomer enthält. Die einzige durch Elektronenbestrahlung aushärtbare Komponente dieses Binders ist das Monomer. Es ist anzunehmen, daß die Eigenschaften derartiger Bänder unter anderem aufgrund des Vorhandenseins von Methacrylat-Polymeren, welche bei Bestrahlung bevorzugt schlechter werden, nicht besonders gut sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Aufzeichnungsträger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß er gegenüber chemisch oder durch Strahlung ausgehärteten rpignetischen Aufzeichnungsträgern gemäß dem Stand der Technik bessere magnetische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger besitzt gegenüber bekannten Aufzeichnungsträgern den Vorteil, daß weniger Lösungsmittel erforderlich ist und daß die Herstellung auch weniger zeitaufwendig ist. Durch das Aushärten mittels Elektronenstrahlung kann weiterhin ein asymmetrisches Aushärten der magnetischen
Vs Binderbeschichtung erreicht werden, wobei in Richtung der Beschichtungsdicke ein Gradient der Vernetzungsdichte vorhanden ist. Mittels eines chemischen Aushärtungsprozesses kann ein derartiger Effekt nicht erreicht werden.
ϊ5 Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Herstellung eines Magnetbandes; und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Beschichtungs- und Aushärtungslinie, in der das Aushärten durch einen Elektronenstrahl erfolgt.
es Hinsichtlich der Menge ist die Hauptkomponente der magnetischen Binderzusammensetzung ein thermoplastisches Polymer mit hohem Molekulargewicht. Diese Komponente ist wichtig für die Realisierung eines
magnetischen Aufzeichnungsträgers mit zweckmäßigen mechanischen Eigenschaften. Diese Polymere sind typischerweise lineare voll polymerisierte Homopolmere oder Copolymere mit einem mittleren Molekulargewicht von wenigstens et\»a 50000, gewöhnlich im Bereich von 100000 bis 800000 und spezieller im Bereich von 100000 bis 300000. Beispiele derartiger Polymere sind Styrol-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere, Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polysulfone, Polyacrylate, Polyacrylsäure, Polyvinylacetat Polyvinylbutyral, Polyurethane sowie Epoxy- und Phenoxy-Harze. Polyurethane, und zwar sowohl PoIyesterurethane als auch Pclyätherurethane, stellen eine bevorzugte Klasse von thermoplastischen Polymeren mit hohem Molekulargewicht dar.
Die weitere wichtige polymere Komponente des Binders ist ein durch Elektronenstrahlung aushärtbares Acrylat-Vorpolymer. Der Ausdruck »Vorpolymer« bezeichnet hier partiell polymerisierte Moleküle mit geringem Molekulargewicht einschließlich von Molekülen, welche gewöhnlich als Oligomere bezeichnet
1. Epoxy-Acrylat
CH2=CH-C-[O(CH2U1-O-
werden. Diese Vorpolymere sind vorzugsweise polvfunktionell, d. h. sie enthalten mehr als eine aktive Acrylat-Gruppe. Difunktionelle und trifunktionelle Acrylat-Vörpolymere sind speziell bevorzugt. Ihr mitt-
leres Molekulargewicht ist gewöhnlich kleiner als etwa 10000 und speziell kleiner als 5000. Derartige Vorpolymere vernetzen bei Bestrahlung sehr schnell, wobei entweder eine masselose Strahlung (Ultraviolett-, Röntgen- oder Gamma-Strahlung) oder eine Teilchenitrah-
lung (α-Partikel, Elektronen,^8-Partikel, Protonen) Verwendung finden kann. Eine Elektronenstrahlung ist bevorzugt, da sie im Vergleich zu anderen Formen von Strahlung leicht erzeugt, fokussiert und abgeschirmt werden kann. Beispiele für Acrylat-Vorpolymere,
welche durch Elektronenstrahlung aushärtbar sind und in der erfindungsgemäßen Mischung verwendet werden können, sind acrylierte Epoxyharze, acrylierte Urethane, acrylierte Alkydurethane, acrylierte Polykaprolactame, acrylierte Polyäther, acr.'.-;rte ungesättigte
Λ) säuremodifizierte Trockenöie und acryKerte Polyester. Spezielle Beispiele derartiger Vorpolymere sind:
CH3
CH2- CH-CH2- Ο —Φ —C —C —Φ — Ο
OH CH3
I—CH2-CH-CH2-[O-(CH2)J,-0-C-CH = CH2
OH
2. Polyester (Urethan-Acrylat)
CH2=CH-C-[O-(CH2U-O-C —NH-0-NH-C-O-[DOAD],-DO
I! i! I Il
O O CH3
C —NH-0 — NH — C—[O—(CH2U1-O-C-CH = CH2
I! I I! Il
O CH3 O O
3. Polyäther-Acrylat
CH2 = CH-C-O
CH2-CH-O
CH3
C-CH = CH2
4. Polyester-Acrylat
CHj=CH-C-O(CH2)s
OC-(CH2)4— C-O-(C H2)6
OC-CH = CH2
m = 1,2,3.
η = 0, 1 (vorzugswe:se 0),
&5 p= 1, 2, 3 (vorzugsweise 1),
DO = 1,6 Hexandiol,
AD = Adipinsäure,
Φ = Phenyl oder substituiertes Phenyl.
Das Verhältnis des thermoplastischen Polymers mit großem Molekulargewicht und des Acrylat-Vorpolymers in der Mischung kann von 50 : 50 bis 90 : 10 variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 60 : 40 bis 80 : 20 auf Gewichtsbasis der festen polymeren Stoffe, Mit anderen Worten kann das Acrylat-Vorpolymer von 10% bis 50% des gesamten Polymers im Binder ausmachen.
Geringe Mengen anderer konventioneller Zusätze können im Bedarfsfall in der magnetischen Binderzusammensetzung vorhanden sein. Beispiele derartiger Zusätze sind:
Dispersionsmittel, wie beispielsweise Lecithin, organische Ester der Phosphorsäure, quaternäre Ammoniumverbindungen und andere Aufschäumungsmittel zur Entagglomeration und Feinverteilung der magnetischen Partikel: leitende Pigmente, wie beispielsweise leitender Ruß. zur Reduzierung des elektrischen Widerstandes des Bandes; und Schmiermittel zur Verringerung der Reibung zwischen Kopf und Band. Das Hinzufügen von Materialien, wie beispielsweise Methacrylat-Polymeren, welche von Strahlung nachteilig beeinflußt werden, sollte vermieden werden. Wie oben bereits ausgeführt, enthält der Binder kein chemisches Aushärlungsmittel.
Der dritte wesentliche Bestandteil im magnetischen Binder sind feine magnetische Partikel. Beispiele für gewöhnlich verwendete magnetische Partikel sind y-Eisen-III-Oxide, dotierte Eisenoxide, Chromdioxide sowie elementares Eisen. Kobalt und/oder Nickel. In den gebräuchlichsten Fällen wird nadeiförmiges )--Eisen-ill-Oxid verwendet. Die Partikelgröße sollte so beschaffen sein, daß eine gute Dispersion der magnetischen Komponente in der Mischung erhalten wird. Die Partikellänge des y-Eisen-III-Oxides liegt gewöhnlich im Bereich von 0,2 bis 1 um, wobei das Längenverhäiinis gewöhnlich 5 : 1 bis 10 : 1 ist. Diese Komponente bildet normalerweise etwa 60 bis 90 Gew.-% der magnetischen Binderzusammensetzung nach dem Trocknen.
Um die magnetischen Partikel zu dispergieren und um die magnetische Binderzusammensetzung als dünne Schicht auf ein nicht magnetisches Filmsubstrat aufzubringen, werden die Polymer-Komponenten in einem gebräuchlichen schnell verdampfenden Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Cyclohexanon. Methylethylketon, Toluol und Methylisolbutylketon gelöst. Die Polymer-Konzentration in der Lösung liegt typischerweise in einem Bereich von 0,05 bis 0,20 mg/ml. Diese Lösung, welche homogen dispergierte magnetische Partikel enthält, wird mittels konventioneller Beschichtungseinrichtungen mit einer Dicke im Bereich von etwa 2,5 bis 15 ;j.m auf das nicht magnetische Substrat aufgebracht. Nach der Beschichtung wird das beschichtete Substrat getrocknet, um das Lösungsmittel abzudampfen, wobei eine trockne feste Schicht verbleibt.
Nachdem das Lösungsmittel aus der Beschichtung verdampft ist. wird das beschichtete Substrat geglättet und sodann einer Strahlung mit ausreichender Energie und Dosis ausgesetzt, um die magnetische Binderzusammensetzung auszuhärten. Die Stärke der Strahlung hängt von einer Anzahl von Faktoren, beispielsweise vom Prozentsatz des Acrylat-Vorpolymers in der Beschichtung, der Aktivität bzw. der Vernetzbarkeit des Acrylat-Vorpolymers, der Dicke der Beschichtung und der Bestrahlungsdauer ab. Wie bereits ausgeführt, ist eine Elektronenbestrahlung bevorzugt. Eine Ultraviolettstrahlung ist wenig wünschenswert, da bei ihrer Verwendung normalerweise ein Zusatz von Photoinitiatoren im Binder erforderlich ist, und da sie von Zusätzen, wie beispielsweise Pigmenten stark absorbiert wird. Vorzugsweise wird eine Elektronenstrahlung mit einer Energie von mehr als 300 KeV verwendet, da höhere Energien zu keiner besseren Aushärtung des Binders führen und eine Zerstörung der Substratmaterialien für die Magnetbänder bewirken können. Die Dosis kann von 1 bis 15 Mrad variieren.
in Die während des Aushärtens austretenden chemischen Reaktionen sind primär durch Strahlung induzierte Reaktionen freier Radikale, wobei die wichtigste Reaktion das direkte Vernetzen von thermoplastischen Polymerketten mit hohem Molekulargewicht über eine Wasserstoffabsonderung aus den Ketten und die Vernetzung dieser Ketten über polyfunktionelle Vorpolymer-Glieder ist. Weitere damit im Zusammenhang ablaufende Reaktionen sind eine zusätzliche Polymerisation der Vorpolymer-Moleküle und ein Aufpfropfen der Vor-
:o polymer-Moleküle auf die thermoplastischen Polymer-Ketten. Diese Reaktionen führen zu einem durch Elektronenstrahlung ausgehärteten Band, das im Vergleich zu vorbekannten Bändern verbesserte mechanische Eigenschaften besitzt. Fig. 1 der Zeichnung zeigt den
j"i generellen Ablaufplan bei der Herstellung eines Magnetbandes. Zwar zeigt die Figur speziell die Hersteiluifg eines Bandes; ersichtlich kann jedoch die gleiche Verfahrenstechnik auch zur Herstellung anderer magnetischer Aufzeichnungsträger bei Durchführung
in an sich bekannter zweckmäßiger Modifikationen verwendet werden. In einem Prozeßschritt 3 wird eine Beschichtungsmischung bereitet, wie dies im folgenden anhand von Beispielen erläutert wird. Diese Mischung wird sodann in einem Prozeßschritt 5 unter Ausnutzung
Ji an sich bekannter Beschichtungstechniken auf ein Band aufgebracht. Bevor das Band getrocknet ist, wird es wie gewöhnlich in einem Prozeßschritt 7 mittels Führung durch ein starkes Magnetfeld orientiert. In einem Prozeßschritt 9 wird das Band durch einen konventionellen
4n Trocknungsofen geführt, worauf eine Polieroperation oder entsprechende Operationen folgen können. Das Band wird sodann in einem Prozeßschritt 11 geglättet, wobei es hier trocken ist, d. h., der Binder befindet sich in einem festen thermoplastischen Zustand. Das Band wird sodann in einem Verfahrensschritt 13 durch eine mit Elektronenstrahlung arbeitende Aushärtvorrichtung geführt, in der die Vernetzungsreaktionen ablaufen. Sodann kann das Band in einem Verfahrensschritt 15 geschnitten, in einem Verfahrensschritt 17 poliert und sodann in einem Verrahrensschritt 19 aufgespult werden. Die vorgenannten Operationen sind mit Ausnahme des Verfahrensschritts 13, in dem das Band durch eine Elektronenbestrahlungs-Vorrichtung geführt wird, konventioneller und an sich bekannter Art.
Fig. 2 zeigt eine typische Elektronenbestrahlungs-Vorrichtung, ;n der ein Elektronenstrahlgenerator 21 mit geeigneten Abschirmungen 23 und 25 vorgesehen ist. Das Band wird unter dem Generator 21 und zwi-
bo sehen den Abschirmungen 23 und 25 durchgeführt, so daß es von einem Elektronenstrahl 29 getroffen wird.
Wie bereits ausgeführt, zeigt der erfindungsgemäße, durch Elektronenbestrahlung ausgehärtete Binder eine weit größere Vernetzung als vorbekannte, mit Elektrons nenstrahlung ausgehärtete Binder. Um dies zu demonstrieren, wurde eine Anzahl von Filmen mit unterschiedlichen Polymeren hergestellt und der Elastizitätsmodul vor und nach der Behandlung mit Elektronenbe-
strahlung getestet. Der Elastizitätsmodul des freien Filmes wird hier als Maß für die Vernetzbarkeit oder den Grad der Vernetzung eines mit Elektronenbestrahlung
behandelten Polymers verwendet. Beispiel 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
Beispiel Elastizitätsmodul des freien Films
Proben
Filmzusamniensetzung
Elektronen- Llastizitäls
Slrahl-Dosis modul
(Mrad) (X Iu1)
0 212
5 190
0 0,17
5 0,21
0 3,08
5 3,12
0 0,45
Phenoxyharz
Phenoxyharz
Butadien-Acrylnitril-Copolymer Polyurethan1)
Polyurethan1)
durch Elektronenstrahl aushärtbares Vorpolymer2) 50% und Polyurethan1) 50% durch Elektronenstrahl aushärtbares Vorpolymer2) 50% und Polyurethan1) 50%
59,1
') Me Eigenschaften des Polyurethan sind:
Typischer Wert
ASTM Nr.
Spezifisches Gewicht
Durometer-Härte
Zugfestigkeit (kPa)
Modul bei 30% Dehnung (kPa)
Dehnung (%)
Tieftempeiatur-Sprödigkeits-Erstarrungspunkt (°C) Gehman-Tief-Temperatur - Erstarrungspunkt (0C)
Taber-Abrieb (mg Verlust) CCS 17, 100 g Gewicht, (5000 Cyklen) Verarbeitungs-Lagertemperatur (0C)
2) Die Eigenschaften des Vorpolymer (Diacrylatester) sind:
Viskosität 25°C (cps)
Dichte g (cm3)
% freie Acrylsäure
Gardner-Farbe
Flammpunkt (0C)
% aktiv
Hydroxyl-Wert
250,000
1,18
5 maximum
0,1 >90 100 200
Aus den vorstehenden Aufstellungen geht hervor, daß konventionelle Binder für Bänder, wie beispielsweise Phenoxyharze, Butadien-Acrylnitril-Copolymere und Polyurethan-Harze bei Elektronenbestrahlung nur geringfügige Änderungen erfahren, während eine erfindungsgernäße Zusammensetzung gemäß den Proben 4 A und 4 B, bei denen 50 % eines Acrylat-Vorpolymers zusammen mit einem Harz mit hohem Molekulargewicht verwendet wurde, eine sehr starke Änderung des Elastizitätsmoduls erfährt.
1,20 Beispiel 2 D-12-27
87 ig eines mittels Elektronenbe D-676
52,000 5-cm-Videobandes in eine D-412
10,300 D^12
575
-28 D-1053
5 D 1044-49 T
171
strahlung aus
Kugelmühle,
50 gehärteten welche gerade genug Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 1 cm enthält, daß sie durch die Wirkstofflösung bedeckt sind, wurden die folgenden Wirkstoffe eingefüllt:
55
1515 g nadeiförmiges y-Eisen-III-Oxid
7,8 g Tonerdepulver
62,1 g Ruß
43,4 g Lecithin
31,9 g Melamin-Harz
12,4 g Butoxyäthylstearat
71,1 g Estane 5714-F1 Polyurethan3)
290 g Methyläthylketon
290 g Tetrahydrofuran
680 g Cyclohexanon
3) Dieses Polyurethan ist ein Mitglied einer Familie von Polyurethan-Harzen, welche durch Reaktion von
9 10
p.p'-Diphenylmethandiisocyanat, Adipinsäure und Glättung und Aushärtung mittels Elektronenbestrah-
Butyldiol-1,4 in solchen Mengen hergestellt werden, lung mit einer Dosis von 10 Mrad folgten,
daß alle Isocyanat-Gruppen zur Realisierung eines reak- Mittels der gleichen generellen Prozesse gemäß Bei-
tionsneutralen Polymers reagiert haben. Es hat die fol- spiel 2 und des Standardprozesses des Sandmahlens
genden Eigenschaften: s wurden weitere magnetische Medien hergestellt und
wie folgt getestet:
Spezifisches Gewicht 1,21
Härte (Durometer A) 88
Zugfestigkeit bei 23°C (kPa) 40,000 Beispiel 3
300% Modul bei 23°C (kPa) 8,500 .o MUtels Elektronenbestrahlung ausgehärtetes
Taber-Abriebfest.gke.t 0.0024 Hocheneigie-Geräteband mit höherem Ausgangssignal (Gramm-Verlust - CS 17 Scheibe,
1000 g/Scheibe 500 Umdrehungen) Binderzusammensetzung
G 162-71 Polyurethan')/halogenisiertes
Die vorgenannten Wirkstoffe wurden für 48 Stunden π Polymer (Verhältnis: 75/25)
gemahlen, wonach eine die folgenden Wirkstoffe ent- G 162-84 A Polyurethan')/durch Elektronen*
haltende Lösung zugesetzt wurde: bestrahlung auslösbares
Acrylat-Vorpolymer·')
130 g Estane 5714-F 1 (Verhältnis: 60/40) 85,8 g Acrylat-Vorpolymer durch Elektroden- » G 162-84 B Polyurethan')/durch Elektronenbestrahlung aushärtbar4) bestrahlung aushärtbares 220 g Tetrahydrofuran Acrylat-Vorpolymer5) 210 g Cyclohexanon (Verhältnis: 60/40) 410 g Methyläthylketon
-'5 s) Ein von Lösungsmitteln freier Epoxyacrylatharz,
4) Ein nicht flüchtiger Diacrylatester eines Biphenol- das eine aktive Acryl-Nichtsättigung im Polymer-Mole-
A-Epoxyharzes besitzt die folgenden Eigenschaften: kül enthält. Es besitzt die folgenden Eigenschaften:
Polymer-Feststoffe, Gew.-% 100
3o Aktives Monomer, Gew.-% keines
UV-Photoinitiator, Gew.-% keines
Säurezahl 3-10
Farbe 1-4 Viskosität wie geliefert, Centipoise 4000-6000
35 bei 600C
Nach dem Zusetzen wurde die endgültige Mischung Dichte g/cm3 1400-1800
sodann für weitere sechs Stunden gemahlen, worauf bei 700C
Abtrennprozesse, Filterung, Beschichtung, Trocknung, 1.17 -1.20
Binder Aushärtungsverfahren Ausgangssignal6) in dB bei der angegebenen Frequenz (MHz)
0.2 1.0 1.5 2.0
G162-71 chemisch +1.4 +1.3 +1.6 +1.9
G162-84 A durch Elektronenbestrahlung +2.0 +3.0 +3.5 +4.9
G162-84 B durch Elektronenbestrahlung +1.8 +2.7 +.34 +4.0
6) Das Ausgangssignal wurde mit einer Ampex FR- und ein besseres Band. Das Referenzband war ein 2000 bei den angegebenen Frequenzen gemessen. Eine 50 Memorex 716-Band. höhere Zahl bezeichnet ein höheres Ausgangssignal
Beispiel 4
Höheres Ausgangssignal einer durch Elektronenbestrahlung ausgehärteten Floppy Disk
Binderzusammensetzung
G16241 Polyurethan1)
G162-82 C Polyurethan ')/durch Elektronenbestrahlung aushärtbares Acrylat-Vorpolymer2) (Verhältnis: 55/45)
Binder Aushärtungsverfahren Ausgangssignal7) (%)
00-2 F 34-2 F 00-1F 34-1F
G162-41 chemisch 96 94 96 92
G162-82 C durch Elektronenbestrahlung 110 107 115 108
Viskosität, 25° C (cps) 850,000
Dichte, 9/cm3 1,2
freie Acrylsäure, weniger als 1%
Hydroxyl-Wert 232
Farbe 5 max
Flammpunkt (0C) 90
7) Das Ausgangssignal wurde mit einem 3-Phenix Certifier gemessen. Je größer der Prozentsatz, um so besser das Band. 100% war der Referenz-Prozen'satz.
Beispiel 5
Bessere Eigenschaften eines mittels
Elektronenbestrahlung ausgehärteten 5-cm-Videobandes
Binderzusammensetzung
G162-47 Polyurethan/Phenoxyharz8)
(Verhältnis: 67/33)
G 162-85 C Polyurethan/durch Elektronenbestrahlung aushärtbares Acrylat-Vorpolymer
(Verhältnis: 70/30)
8) Ein bekanntes aus Bi-Phenoi-Ä und Epichlorhydrin hergestelltes Phenoxyharz mit folgenden Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht
Viskosität von 40% Feststoffen in MEK, Brookfield
RVF, 20 rpm No. 5 Spindle
reduzierte Viskosität
(0,2 g/100 ml Dimethylformamid) endgültige Zugfestigkeit
endgültige Zugdehnung
Erweichungspunkt
Permeabilität
(Film von 25 μπι bei 25° C)
Wasserdampf (24 Std./645 cm2) Sauerstoff (24 Std./645 cm2)
Kohlendioxid (24 Std./645 cm2) Queilwert
1.18
5,5OC bis 7,700 cps. 0,4 bis 0,6 62.000 bis 65.000 kPa 50 bis 100% 100%
138 g/mm 200 bis 310 cm/mm 590 bis 1180cm3/mm 1,18 g/cm'
Wirkungsweise
Binder
Aushärtungsverfahren
Glanz9)
Farbsignal Rauschverhältnis111) (Referenz 50.0 dB) Video-Signal
Rauschverhältnis")
(Referenz
47.8 dB)
Binder-
Aktivitäts
beständigkeit12) Detektor13)
G162-47 chemisch 74 -1.0
G162-85 C durch Elektronen- 93 +2.0
bestrahlung
9) Glanzmessung dient zum Nachweis der Glätte der Bandoberfläche; je höher der Meßwert um so glatter die Oberfläche.
10) Das Farb-Signal/Rauschverhältnis wurde mittels eines »spectra analyzer« gemessen. -1,0 bedeutet 1 dB schlechter als die Referenz; +2,0 bedeutet 2 dB besser als die Referenz.
") Das Video-Signal/Rauschverhältnis wurde mit einem Rhode & Schwarz-Meßgerät gemessen. 0 bedeutet die Referenz, +1,0 bedeutet 1,OdB besser als die Referenz.
l2) Die Binder-Beständigkeit wurde mit dem Ampex-Gerät VR-2000 gemessen.
Die erste Zahl bedeutet die zeitliche Länge der Messung; beispielsweise bedeutet 2' eine Messung für eine 0
+ 1.0
2740/10/4
2'30'715/5/4
4.0 1.6
6.0 3.0
Zeitdauer von 2 Minuten und 2'30" eine Messung für 2V2 Minuten.
Die zweite Zahl bedeutet den Prozentsatz an Abrieb auf dem Kopf.
Die dritte Zahl bedeute; den Prozentsatz an Abrieb auf der Trommel.
Die vierte Zahl bedeutet die generellen Betriebsdaten von 1 bis 10, wobei das Ergebnis um so besser ist, je kleiner die Zahl ist.
n) Der Aktivitäts-Detektor wurde mit einem selbst hergestellten instrument gemessen, wobei die elektrische Messung zur Testung des physikalischen Fehlers des Bandes ausgenutzt wurde. Unter Verwendung einer Skala von 0 bis 10 ist das Ergebnis um so besser, je kleiner die Zahl ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem nicht magnetischen Substrat, das mit einem durch Elektronenstrahlung ausgehärteten, magnetische Partikel in dispergierterForm enthaltenden polymeren Binder beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder eine durch Elektronenstrahlung ausgehärtete Mischung eines thermoplastischen Polymers mit hohem Molekulargewicht und eines durch Elektronenstrahlung aushärtbaren Acrylat-Vorpolymers enthält.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit hohem Molekulargewicht ein lineares Polyurethan mit einem Molekulargewicht von wenigstens 50000 urni das durch Elektronenstrahlung aushärtbare Acrylat-Vorpoiymer ein di- oder trifunkticnclles Acrylat-Vorpolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als 10000 ist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Elektronenstrahlung aushärtbare Acrylat-Vorpolymer difunktionell oder trifunktionell und ein acryliertes Epoxyharz, ein acryliertes Urethan, ein acryliertes Alkyldurethan, ein acryliertes PoIykoprolactam, ein acrylierter Polyäther, ein acrylierter Polyes: -r oder ein acryüertes ungesältigtes säuremodifiziertes Trockenöl ist
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, tladurrh gekennzeichnet, daß das Verhältnis des thermoplastischen Polymers mit hohem Molekulargewicht und des Acrylat-Vorpolymers im Bereich von 50 :50 bis 90: 10 auf Gewichtsbasis der festen polymeren Stoffe liegt.
DE19813137691 1980-09-22 1981-09-22 Magnetischer Aufzeichnungsträger Expired DE3137691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18997980A 1980-09-22 1980-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137691A1 DE3137691A1 (de) 1982-05-27
DE3137691C2 true DE3137691C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=22699560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137691 Expired DE3137691C2 (de) 1980-09-22 1981-09-22 Magnetischer Aufzeichnungsträger

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0060300A1 (de)
JP (1) JPS5786131A (de)
AU (1) AU546317B2 (de)
BR (1) BR8106017A (de)
CA (1) CA1167408A (de)
DE (1) DE3137691C2 (de)
FR (1) FR2491246A1 (de)
GB (1) GB2084589B (de)
IE (1) IE51908B1 (de)
MX (1) MX158193A (de)
WO (1) WO1982001099A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408020A (en) * 1982-06-28 1983-10-04 The B. F. Goodrich Company Curable polyurethanes
JPS5979431A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
EP0123081A3 (de) * 1983-03-09 1986-11-26 DeSOTO, INC. Beschichtungen für magnetische Registrierstrukturen und ihre Herstellung
US4507458A (en) * 1983-04-14 1985-03-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Urethane acrylate compositions
JPS6057531A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Kao Corp 磁気記録媒体
DE3332564A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3418482A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
US4594262A (en) * 1984-07-05 1986-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron beam adhesion-promoting treatment of polyester film base
US4543268A (en) * 1984-07-05 1985-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron-beam adhesion-promoting treatment of polyester film base for magnetic recording media
JPH0610856B2 (ja) * 1984-08-04 1994-02-09 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
US5028683A (en) * 1988-04-22 1991-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron-beam curable polyurethane compositions; and method
US5281482A (en) * 1988-04-22 1994-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium comprising magnetic particles and an electron beam curable polyurethane binder having segments derived from a specified unsaturated diol

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829512A (en) * 1957-01-31 1960-03-02 Dow Chemical Co Method for cross-linking vinyl chloride polymers
US3104983A (en) * 1959-08-26 1963-09-24 Ibm Method of curing magnetic tape binder comprising butadiene-acrylonitrile and phenolicresin with subatomic radiation
DE1240934B (de) * 1965-09-15 1967-05-24 Basf Ag Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern
DE2100037C3 (de) * 1971-01-02 1980-06-19 Hartmann, Job-Werner, Dr., 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
GB1431854A (en) * 1972-04-07 1976-04-14 Sony Corp Magnetic recording media and methods of making them
JPS5845474B2 (ja) * 1974-05-20 1983-10-11 モビル オイル コ−ポレ−シヨン 放射硬化性塗料
US4072592A (en) * 1974-05-20 1978-02-07 Mobil Oil Corporation Radiation curable coating
JPS5921909B2 (ja) * 1974-10-31 1984-05-23 東レ株式会社 放射線硬化性塗料組成物
US4152485A (en) * 1977-08-05 1979-05-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
CA1122999A (en) * 1978-05-01 1982-05-04 Alan D. Rousseau Photopolymerizable composition
FR2456963A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Eastman Kodak Co Produit photographique muni d'une piste d'enregistrement magnetique et procede pour sa fabrication
US4273633A (en) * 1979-06-11 1981-06-16 Union Carbide Corporation Radiation curable dispersions containing high molecular weight essentially nonpolymerizable vinyl resins
JPS5625230A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium
FR2463478B1 (fr) * 1979-08-06 1986-07-18 Sony Corp Element d'enregistrement magnetique
DE3029819C2 (de) * 1979-08-06 1989-08-10 Sony Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
AU7554681A (en) 1982-04-01
WO1982001099A1 (en) 1982-04-01
FR2491246A1 (fr) 1982-04-02
IE51908B1 (en) 1987-04-29
GB2084589A (en) 1982-04-15
AU546317B2 (en) 1985-08-29
MX158193A (es) 1989-01-16
BR8106017A (pt) 1982-06-08
CA1167408A (en) 1984-05-15
DE3137691A1 (de) 1982-05-27
EP0060300A1 (de) 1982-09-22
GB2084589B (en) 1984-08-22
FR2491246B1 (de) 1984-12-28
JPS5786131A (en) 1982-05-29
IE812187L (en) 1982-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213055C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69432923T2 (de) Verfahren zur produktion eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3137611C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3137691C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2442762A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht
DE3634487A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3430364C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3221198A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium und seine herstellung
DE3208454C2 (de)
DE3248886C2 (de)
DE3433326C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3430760A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3207293C2 (de)
DE3445345A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3316307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmaterials mittels einer kalandrierbehandlung
DE3517439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer die bildaufzeichnung
DE3347528C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE60020809T2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3430759C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3328741A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE4006142C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3642243A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger und verfahren zu ihrer herstellung
DE3413079C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3431830A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3515212C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee