DE3206679A1 - Ausleger-trageinrichtung - Google Patents

Ausleger-trageinrichtung

Info

Publication number
DE3206679A1
DE3206679A1 DE19823206679 DE3206679A DE3206679A1 DE 3206679 A1 DE3206679 A1 DE 3206679A1 DE 19823206679 DE19823206679 DE 19823206679 DE 3206679 A DE3206679 A DE 3206679A DE 3206679 A1 DE3206679 A1 DE 3206679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
section
boom
profile
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206679C2 (de
Inventor
Egon 7858 Weil am Rhein Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Publication of DE3206679A1 publication Critical patent/DE3206679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206679C2 publication Critical patent/DE3206679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/32Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/34Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Firma Fehlbaum & Co., Unterdorfstr. 21, CH-4143 Dornach (Schweiz) .
Ausleger-Trageinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausleger-Trageinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
Es ist bekannt, für die Präsentation von Artikeln in Verkaufsgeschäften in Tragwände eingesetzte Ausleger und Konsolen zu verwenden. In Fällen, wo gleichzeitig eine dekorative Wirkung der Wand gewünscht wird, ist es wichtig, dass die Verankerung des Auslegers oder der Konsole so gestaltet ist, dass diese das Aussehen der Wand nicht beeinträchtigt und daher meist in das Wandinnere verlegt wird. Nachteilig ist dann, dass das Einhängen und Aushängen, sowie das örtliche Verschieben dieser Tragelemente an der Wand kompliziert und zeitaufwendig wird.
Ziel der Erfindung ist eine Ausleger-Trageinrichtung in Verbindung mit einer dekorativ gestaltbaren Wand zu schaffen, in die die Befestigungspartien der Ausleger bequem ein- und aushängbar, und in Gebrauchsstellung nicht sichtbar sind. Die erfindungsgemäss zu lösende Aufgabe besteht somit darin, eine Halteprofil-Verankerungsabschnitt-Kombination vorzuschlagen, in welcher das Halteprofil im wesentlichen unsichtbar in die Tragwand integriert ist und der am Ausleger vorhandene Verankerungsabschnitt von der Wandfläche her selbstsperrend in das Halteprofil eingesetzt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe geht aus dem Patentanspruch 1 hervor. Ausführungsvarianten des Lösungsvorschlags
-S-
sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Ausleger-Trageinrichtung mit einer Doppeltragwand und zwei unterschiedlich gestalteten Auslegerkonstruktionen,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Aufnahmenute
w mit einem Futterprofil,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Verankerungslasche am Ausleger nach Fig. 1, linke Bildhälfte, Fig. 4 den Vorgang beim Einsetzen des Auslegers nach Fig. 3 in die Aufnahmenute, und
Fig. 5 eine vergrösserte Schnitt-Darstellung der Verankerungspartie am Träger nach Fig. 1, rechte Bildhälfte.
In Fig. 1 ist eine sogenannte Doppeltragwand mit
zwei Brettanordnungen 1, 1 beidseits einer mittigen Rükken- oder Montageplatte 2 dargestellt. Die Brettanordnun- >_ gen 1, 1 bestehen aus vertikalen Anreihungen von Brettern 3, deren Breite a durch den Abstand von Längsnuten mit einer Nutenöffnung 4 der Breite b festgelegt ist.
Die Längsseiten der Bretter 3 sind so profiliert, dass sie jeweils die Kontur der einen Wand einer Profi]nute 5 aufweisen. Gezeigt ist in den Fig. 1, 2, 4 und 6 ein abgesetztes V-Profil, von welchem jede Brettlängsseite eine gestreckte Z-Kontur enthält. Für den Fall, dass die Bretter 3, welche durch eine Klebeverbindung auf die Rücken-μ"IaLt(J ;> au i'^e nc \: 7.1 ßiml, aus Hartholz oder1 einem Hartplattenmaterial mit hoher Druckfestigkeit bestehen, dienen die Profilnutenwände direkt als Auflageflächen für in die
Nuten 5 einzuhängende Ausleger 6 und/oder Tablarträger 7, die nachstehend anhand der Fig. 3-5 beschrieben werden. Zur Erhöhung der Kratzfestigkeit sind die Sichtflächen der Bretter 3 zweckmässig mit einer Hartkunststoff-Frontplatte 8 versehen.
In jenen Fällen, wo die Bretter 3 aus einem weichen oder druckempfindlichen Material gefertigt sind, werden zumindest die Nutenwände, vorzugsweise aber auch der Nutenboden 9' mit einer druckfesten Ausfütterung 9 versehen, deren Innenkontur dem gewünschten Nutenprofil 5 entspricht. Ein Beispiel einer solchen Ausfütterung ist in Fig. 2 dargestellt. Sie kann aus einem Metall- oder Kunststoffprofil hergestellt sein.
Der in Fig. 1 links gezeigte Ausleger 6 ist in den Fig. 3 und 4 mit mehr Details dargestellt. An einer Flachmetall-Lasche 10 mit einer abwärts gerichteten ebenen Stützfläche 11 ist eine im Längsschnitt S-förmig geschwungene Einhänge- bzw. Verankerungsvorrichtung 12 in der Form eines Hakenelementes angeformt, deren Anfangs- und Endabschnitte 12.I9 12.2 im Abstand planparallel zueinander liegen.' An den Anfangsabschnitt 12.1, welcher in das obere Ende der Stützfläche 11 überführt, schliesst nach einer scharf spitzwinkligen (30-45°) Anbiegung ein Auflageabschnitt 13 an, der gemäss Fig. 4 zum Anliegen an die untere Schrägfläche 14 der Profilnute 5 bestimmt ist. Auf den Auflageabschnitt 13 folgt über eine weitere Anbiegung der Endabschnitt 12.2, dessen Rückseite in montierter Stellung an der Nutenbasis 5" bzw. an der benachbarten Rückenplatte .2 anliegt. Die Frontseite der Lasche 10 trägt einen auf die Stützfläche 11 aufgeschweissten Auslegerstab 15.
Das Einhängen bzw. Verankern der Lasche 10 in
-Jr-
der Profilnute ist in Fig. k dargestellt. Durch Aufwärts-Ankippen des Auslegers 6 wird der Laschen-Endabschnitt 12.2 gemäss strichlierter Darstellung in eine etwa parallele Lage zur oberen Schrägfläche 16 der Profilnute 5· gebracht und in diese eingeschoben. Sobald die Anbiegung zwischen dem Endabschnitt 12.2 und dem Auflageabschnitt in den Bereich der Nutenöffnung k gelangt, wird der Ausleger 6 wieder sukzessive abwärts geschwenkt. Der Endabschnitt 12.2 pendelt sich dabei in der oberen Basisecke 17 der Profilnute 5 ein und der Auflageabschnitt 13 gelangt schliesslich auf der untern Schrägfläche Ik zum Aufliegen. Durch Bretterfront-paralleles Abwärtsziehen (Pfeil A) des Auslegers 6 legt sich der Endabschnitt 12.2 satt an die Rückenplatte 2 bzw. die Nutenbasis 5" und der Auflageabschnitt 13 an die untere Schrägfläche Ik an. Gleichzeitig stützt sich die Stützfläche 11 der Lasche 10 gegen die Prontplatte 8 ab, wodurch die Verankerung des Auslegers 6 durch Ausbildung einer Keileingriffsanordnung form- und kraftschlüssig geschlossen ist.
Fig. 5 zeigt im Schnitt die Einhänge- bzw. Verankerungsvorrichtung 21 des Tablarträgers 7 in Fig. 1 in grösserem Massstab. Schraffiert umrandet ist die Profilnute 5. Mit 22 ist ο in 1/irip;] icher, sich über einen wesentliehen Teil der Tablarlänge erstreckender Wandabschnitt bezeichnet j der mindestens an seinen Seitenrändern mit je einer Verstärkungsrippe 23 versehen ist. Der Wandabschnitt 22 ist im Querschnitt S-förmig/hakenförmig geschwungen und besitzt an seinem obern Ende eine vertikale Sperrnase 2k, deren Ende 2k x im montierten Zustand gegen die obere Schrägfläche l6 der Profilnute 5 anliegt und die an einen horizontalbereich 25 anschliesst, welcher über die Rippen 23 auf dem untern Horizontalbereich 5' in der Nutenöffnung k abgestützt ist. Der Wandabschnitt 22 ist anschliessend im
Abstand der Höhe der Rippe 23 parallel der Bretterfront 3' nachgeführt und geht dann in ein horizontales Rahmengebilde 26 des Tablarträgers 7 (Fig. D über. Durch das auf den Tablarträger einwirkende Gewicht wird der vertikale Wandabschnitt 22' gegen die Bretterfront 3' gedrängt, der als Drehpunkt wirkende Horizontalbereich 25 mit dem Auflagegewicht belastet, und die Sperrnase 24 in satte Anlage mit der obern Schrägfläche 16 der Profilnute 5 gedrückt, wobei die Sperrnase 2k stabilisierend über den obern Endbereich 23' der Rippe 23 auch gegen die Basis 5" der Nute 5 abgestützt ist. Diese Verankerung ist wiederum form- und kraftschlüssig geschlossen und kann nur durch erhebliches Aufwärtsschwenken des Tablarträgers 7 so gelöst werden, dass sie aus der Profilnute 5 herausgelangt.
Leerseite

Claims (4)

• · * * ■ 4 Dr. HEiNZ FEDER Akte 82-10/20-14 Dr. WOLF-D. FEDER Potnnlanwällo DorninU-anerr.il aßo 37 4000 Düsseldorf Π Patentansprüche
1) Ausleger-Trageinrichtung mit einer ein- oder zweiseitig mit Auslegeranordnungen (6, 7) belegbaren Tragwand (I, 2) und in dieser Tragwand angebrachten Profilnuten (4, 5) für die Aufnahme von Verankerungsvorrichtungen der Auslegeranordnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwand (1, 2) auf mindestens einer Seite einer Montageplatte (2) mit einer horizontalen Anreihung von Brettern (3) durchgehend gleicher Breite (a) versehen, und je zwei benachbarte Bretter (3) durch eine sich von aussen nach innen verbreiternde Profilnute (4, 5) distanziert sind, dass die Profilnute (4, 5) einen vornliegenden Stützabschnitt (14, 5') und einen rückwärtigen Verriegelungsabschnitt (5", 16) bildet, und dass die Verankerungsvorrichtungen der Auslegeranordnungen an frontseitigen flächigen Anschlussgliedern (11, 22') angeformte S-förmig profilierte Hakenelemente (12, 21) mit einem vornliegenden Auflageabschnitt (13, 25) und einem in den Verriegelungsabschnitt (5", 16) der Profilnute (4, 5) eingreifenden Sperrglied (12.2, 24) sind.
2) Ausleger-Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt der Profilnute (4, 5) eine einwärts-abwärts gerichtete Schrägfläche
(14) ist und der Auflageabschnitt (13) am Hakenelement (12) mit dieser Schrägfläche eine Keileingriffsanordnung bildet (Fig. 1, 3, 4).
3) Ausleger-Trageinrichtung nach Anspruch 2, da-
durch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (13) eine zur Schrägfläche (14) komplementäre Auflagefläche ist.
4) Ausleger-Trageinrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt der Profilnute (4, 5) ein flächiger Horizontalbereich (5?) in der Nuteneintrittszone (4) ist und der Auflageabschnitt (25) am Hakenelement (21) ein durch Verstärkungsrippen (23)-versteifter Horizontalabschnitt ist, an dem eine vertikal aufragende Sperrnase (24) angeformt ist (Fig. 5).
DE3206679A 1981-04-03 1982-02-25 Ausleger-Tragwand Expired DE3206679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2286/81A CH650137A5 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Ausleger-trageinrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206679A1 true DE3206679A1 (de) 1982-10-28
DE3206679C2 DE3206679C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=4230220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206679A Expired DE3206679C2 (de) 1981-04-03 1982-02-25 Ausleger-Tragwand

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS57190109A (de)
AT (1) AT387704B (de)
BE (1) BE892588A (de)
CH (1) CH650137A5 (de)
DE (1) DE3206679C2 (de)
FR (1) FR2502923B1 (de)
GB (1) GB2095979B (de)
IT (1) IT1150299B (de)
NL (1) NL8200831A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137483B (en) * 1983-04-05 1987-02-18 Atol International Limited Cantilever racking
DE3742019A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Werthmueller System Einrichtun Aufbauregal mit zwischen tragstuetzen eingesetzten regalboeden
DE3818336A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Licentia Gmbh Kuehl- oder gefrierschrank mit kuehlgutablage
DE9107644U1 (de) * 1991-06-21 1991-10-24 Brink, Richard, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock, De
GB9311653D0 (en) * 1993-06-05 1993-07-21 Arrow Display Group Limited Slatted mount and hook assembly
EP0965296A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Fehlbaum & Co. Displayvorrichtung zur Präsentation von Waren
EP0965295A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Fehlbaum & Co. Displayvorrichtung zur Präsentation von Waren
DE29922163U1 (de) 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
GB0305955D0 (en) * 2003-03-15 2003-04-23 Abbott Holdings Ltd Display system
ITPR20030021A1 (it) * 2003-03-19 2004-09-20 Italiana Arredamenti Srl Pannello di supporto con guide per l'aggancio di elementi
DE102008047315A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Heinrich J. Kesseböhmer KG Haltevorrichtung mit einer Trägerplatte zur Aufnahme von Traggliedern
US10876682B2 (en) 2015-03-08 2020-12-29 Lock & Load Shelving Systems Pty Ltd Wall mountable support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414445U (de) * 1974-09-19 Bohnacker J Kg Fachboden zum Einhängen in eine im Querschnitt schwalbenschwanzformige Nut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905239A (en) * 1960-02-04 1962-09-05 Howard Wing Display device
US3235218A (en) * 1964-03-30 1966-02-15 Harold E Graham Article-display board
DE1923215U (de) * 1965-06-02 1965-09-09 Emde Ladenbau Inhaber Innenarc Vorrichtung zur schaustellung von waren.
GB1260087A (en) * 1970-04-17 1972-01-12 Standard Telephones Cables Ltd Improved wall fitting
JPS5385326U (de) * 1976-12-11 1978-07-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414445U (de) * 1974-09-19 Bohnacker J Kg Fachboden zum Einhängen in eine im Querschnitt schwalbenschwanzformige Nut

Also Published As

Publication number Publication date
GB2095979A (en) 1982-10-13
FR2502923A1 (fr) 1982-10-08
CH650137A5 (de) 1985-07-15
GB2095979B (en) 1985-10-02
IT1150299B (it) 1986-12-10
JPH0226083B2 (de) 1990-06-07
NL8200831A (nl) 1982-11-01
ATA38882A (de) 1988-08-15
BE892588A (fr) 1982-09-22
IT8220146A1 (it) 1983-09-12
AT387704B (de) 1989-03-10
FR2502923B1 (fr) 1986-07-04
JPS57190109A (en) 1982-11-22
DE3206679C2 (de) 1985-10-03
IT8220146A0 (it) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206679A1 (de) Ausleger-trageinrichtung
DE3236449A1 (de) Aufhaenger fuer lochwaende
DE1927656B2 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE20214938U1 (de) Fassadensystem aus keramischen Fassadenplatten zum Einsatz als vorgehängte hinterlüftete Fassade an einer tragenden Bauwerkswand
DE1429509A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Regalplatten,Deckplatten von Behaeltnissen,Schraenken u.dgl.
EP0037517A1 (de) Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE2202339C3 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
CH658983A5 (de) Konfektionspraesentiergestell.
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE4139441A1 (de) Schublade
DE1654751C (de) Tragvorrichtung für einen Fachboden und für an dessen Unterseite anbringbare Möbelteile
AT207524B (de) Einrichtungsgestell, insbesondere für Geschäftslokale
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
DE202006017766U1 (de) Präsentationssystem für Waren u.dgl.
DE8115419U1 (de) Aufhaengeschiene fuer haengeschraenke oder dgl.
DE1654751B1 (de) Tragvorrichtung fuer einen Fachboden und fuer an dessen Unterseite anbringbare Moebelteile
EP0293916B1 (de) Dachanordnung für ein Verkaufsregal
DE19848055C2 (de) Zuganker
AT203168B (de) Wandregal
DE1753050A1 (de) Einrichtung zum verstellbaren Aufhaengen von Zwischenboeden,Regalbrettern oder aehnlichen Bauelementen an senkrechtstehenden Moebelteilen
DE1143310B (de) Wandregal
DE2731290A1 (de) Vorrichtung zum errichten von lagergestellen
DE3734819A1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee