DE1654751B1 - Tragvorrichtung fuer einen Fachboden und fuer an dessen Unterseite anbringbare Moebelteile - Google Patents

Tragvorrichtung fuer einen Fachboden und fuer an dessen Unterseite anbringbare Moebelteile

Info

Publication number
DE1654751B1
DE1654751B1 DE1967T0033788 DET0033788A DE1654751B1 DE 1654751 B1 DE1654751 B1 DE 1654751B1 DE 1967T0033788 DE1967T0033788 DE 1967T0033788 DE T0033788 A DET0033788 A DE T0033788A DE 1654751 B1 DE1654751 B1 DE 1654751B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
underside
carrying device
furniture parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967T0033788
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Ramstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREPATENT AS
Original Assignee
TREPATENT AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREPATENT AS filed Critical TREPATENT AS
Publication of DE1654751B1 publication Critical patent/DE1654751B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/063C-shaped brackets for gripping the shelf edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrich- Der sich an den Fachboden anlegende Teil des
tung für einen Fachboden und für an dessen Unter- Aufhängeorgans weist zweckmäßigerweise eine Erseite anbringbare Möbelteile, bestehend aus die hebung, beispielsweise eine warzenförmige Erhebung, Enden des Fachbodens umgreifenden Fachbodenträ- zum Eingriff in eine Ausnehmung des Fachbodens gern und an der Unterseite des Fachbodens angeord- 5 auf, so daß das Aufhängeorgan nach dem Einschieben neten Aufhängeorganen zur Halterung der Möbel- des Hakens in die Rinne selbsttätig — unter dem teile, wobei die Aufhängeorgane an ihrem oberen, Gewicht der von dort ausgehenden anderen Aufan der Unterseite des Fachbodens anliegenden Ende hängeorganteile — nach oben gedrückt wird und die mit einem nach unten weisenden Haken versehen Erhebung in die Ausnehmung einrastet. Das Aufsind, ίο hängeorgan ist dann nicht mehr in Längsrichtung der
Eine derartige Tragvorrichtung ist bereits bekannt Rinne ohne weiteres verschiebbar.
(USA.-Patentschrift 3 129 042). Zur Anbringung der Beispiele für die Erfindung sind in der folgenden
Aufhängeorgane dienen besondere Befestigungsmit- Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert, tel, die einen sich an die längsseitigen Enden des Darin ist
Fachbodens anlegenden Hakenteil und einen sich 15 F i g. 1 ein Schnitt durch eine Tragvorrichtung der mindestens teilweise an die Unterseite des Fach- erfindungsgemäßen Art und ein Teilschnitt durch bodens anlegenden Teil aufweisen und jeweils paar- einen Fachboden und
weise mit den letztgenannten Teilen über eine Zug- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Auffeder unter Vorspannung miteinander verbunden hängeorgans.
sind. Der Haken des Aufhängeorgans ist an der Ver- 20 Gemäß F i g. 1 ist das Stirnende des Fachbodens 7 bindungsstelle des Hakenteils mit dem anderen Teil zwischen die Schenkel eines U-förmig profilierten der Befestigungsmittel eingehängt. Der Nachteil die- Teils des Fachbodenträgers 2 eingesetzt, dessen Steg ser Tragvorrichtung besteht in dem verhältnismäßig mit einer Befestigungslasche 1 verbunden, insbesonhohen Aufwand, d. h. den verhältnismäßig hohen dere verschweißt, ist. Zwischen den Befestigungs-Herstellungskosten, sowie dem erheblichen Raum- 25 laschen 1 verlaufen zu beiden Seiten befestigte, nicht bedarf. Außerdem wird die Verwendung von Befesti- dargestellte Tragbalken, so daß ein starrer, fester gungsmitteln der vorbekannten Art aus ästhetischen Rahmen entsteht. Der Fachbodenträger 2 weist einen Gründen oft unangenehm empfunden. Schließlich stö- sich an die Unterseite des Fachbodens 7 anlegenden ren diese insofern, als sich die hakenförmigen Teile Teil 2' auf, der in einen abgebogenen Teil, eine an den längsseitigen Enden des Fachbodens an des- 30 Rinne 3, übergeht. Der freie Rand der Rinne 3 besen Oberseite erstrecken. findet sich bei dem dargestellten Beispiel etwas nied-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine riger als der waagrecht verlaufende, sich an die Tragvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaf- Unterseite des Fachbodens 7 anlegende Teil 2'. Die fen, die sich durch geringeren Herstellungsaufwand Rinne ist für den Eingriff des Hakens 4 des Auf- und geringeren Raumbedarf auszeichnet und auch 35 hängeorgans vorgesehen, das einen sich von der ästhetisch weniger störend empfunden wird. Fachbodenunterseite etwa rechtwinklig nach unten
Nach der Erfindung besteht die Lösung dieser Auf- verlaufenden Steg 5 und einen sich daran im rechten gäbe darin, daß der an der Unterseite des Fachbodens Winkel anschließenden, parallel zur Fachbodenunteranliegende Teil des Fachbodenträgers eine Abbie- seite verlaufenden Schenkel 6 aufweist. Am Aufgung in Form einer nach oben offenen Rinne auf- 4° hängeorgan können Möbelstücke, Stützstege u. dgl. weist und daß der Haken des Aufhängeorgans in die befestigt werden. Es ist auch möglich, sowohl Möbel-Rinne einhängbar ist. stücke als auch das Durchbiegen des Fachbodens 7
Ohne Verwendung besonderer Befestigungsmittel verhindernde Stützstege gleichzeitig einzusetzen,
ist es bei der Erfindung möglich, die Aufhängeorgane Gemäß F i g. 2 ist die Oberseite des Hakens 4 des
unmittelbar in den Fachbodenträger einzuhängen. 45 Aufhängeorgans mit einer warzenförmigen Er-
Mit einfachen Mitteln können Möbelteile, wie hebung 8 versehen, die in eine entsprechende Aus-Schränke, Schubladen, Schubladenschieber, Auszieh- sparung der Unterseite des Fachbodens 7 einrasten bretter od. dgl., unter einem Fachboden angebracht kann. Die Rinne 3 wirkt mit dem Haken 4 derart zuwerden. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich bei der sammen, daß dieser, wenn der Fachboden 7 in den Erfindung dadurch, daß die Aufhängeorgane auch 50 U-förmigen Profilteil des Fachbodenträgers 2 einals Befestigungsmittel für waagerechte, die Fach- gesetzt ist, nicht ohne weiteres außer Eingriff mit der boden unterstützende Stützstege od. dgl. dienen kön- Rinne 3 kommen kann. Das Aufhängeorgan ist dann nen, die in Längsrichtung des Fachbodens an dessen in Aufhängelage gesperrt. Weil der freie Rand der Unterseite anliegen. Entfernt man die Möbelteile, Rinne 3 sich auf einem etwas niedrigeren Niveau als dann fallen keine an den Längsseiten des Fachbodens 55 der untere waagerechte Teil 2' des Fachbodenträgers 2 befindlichen Teile störend ins Auge, und es ist dar- befindet, ruht der Fachboden 7 nicht auf der Oberseite über hinaus möglich, den Fachboden besser als den des Hakens 4, sondern auf der Innenseite des unteren nach der vorbekannten Vorrichtung reinigen zu Schenkels, d. h. des Teiles 2', des Fachbodenträgers 2. können. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Trag-
Zur Befestigung der Möbelteile werden die nicht 60 vorrichtung denkbar einfach gestaltet und auch einin die Rinne eingreifenden Teile der Aufhängeorgane, fach zu handhaben. Außerdem wird unbeabsichtigtes insbesondere deren Stege und Schenkel, verwendet, Lösen der angebrachten Elemente aus ihrer Aufdie sich von der Fachbodenunterseite nach unten bzw. hängung unter dem Rahmen des Fachbodens verparallel zu dieser erstrecken. Dabei ist es zweck- mieden. Die Demontage erfolgt beispielsweise damäßig, einen solchen parallel und im Abstand zur 65 durch, daß der Fachboden zuerst außer Eingriff mit Fachbodenunterseite verlaufenden Schenkel mit dem Profil des Fachbodenträgers gehoben bzw. geLöchern zu versehen, in die Stifte, Haken, Schrauben zogen wird und dann das Aufhängeorgan aus der od. dgl. eingreifen können. Rinne entnehmbar ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tragvorrichtung für einen Fachboden und für an dessen Unterseite anbringbare Möbelteile, bestehend aus die Enden des Fachbodens umgreifenden Fachbodenträgern und an der Unterseite des Fachbodens angeordneten Aufhängeorgan zur Halterung der Möbelteile, wobei die Aufhängeorgane an ihrem oberen, an der Unterseite des Fachbodens anliegenden Ende mit einem nach unten weisenden Haken versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite des Fachbodens (7) anliegende Teil (2') des Fachbodenträgers (2) eine Abbiegung in Form einer nach oben offenen Rinne (3) aufweist und daß der Haken (4) des Aufhängeorgans in die Rinne (3) einhängbar ist.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeorgane an den nicht in die Rinne (3) eingreifenden Teilen zur Befestigung der Möbelteile ausgebildet sind.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (6) des Aufhängeorgans als Befestigungsmittel ein Loch (9) aufweist.
4. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fachboden (7) anliegende Teil des Aufhängeorgans eine Erhebung (8) zum Eingriff in eine Ausnehmung des Fachbodens (7) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967T0033788 1966-05-05 1967-05-03 Tragvorrichtung fuer einen Fachboden und fuer an dessen Unterseite anbringbare Moebelteile Pending DE1654751B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO162896A NO119191B (de) 1966-05-05 1966-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654751B1 true DE1654751B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=19909545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0033788 Pending DE1654751B1 (de) 1966-05-05 1967-05-03 Tragvorrichtung fuer einen Fachboden und fuer an dessen Unterseite anbringbare Moebelteile

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT267115B (de)
DE (1) DE1654751B1 (de)
DK (1) DK118038B (de)
GB (1) GB1136997A (de)
NL (1) NL6706302A (de)
NO (1) NO119191B (de)
SE (1) SE305933B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060175273A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Toomey-Rossow Eve M Take-out tray

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129042A (en) * 1961-02-24 1964-04-14 Liener-Kunde Henriette Drawer guide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129042A (en) * 1961-02-24 1964-04-14 Liener-Kunde Henriette Drawer guide

Also Published As

Publication number Publication date
SE305933B (de) 1968-11-11
AT267115B (de) 1968-12-10
DK118038B (da) 1970-06-29
GB1136997A (en) 1968-12-18
NO119191B (de) 1970-04-06
NL6706302A (de) 1967-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206679C2 (de) Ausleger-Tragwand
DE1654751C (de) Tragvorrichtung für einen Fachboden und für an dessen Unterseite anbringbare Möbelteile
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE1654751B1 (de) Tragvorrichtung fuer einen Fachboden und fuer an dessen Unterseite anbringbare Moebelteile
DE2003366A1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung und dazu dienende Schiene und kombinierte Gleithaken
DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE3438862A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch- oder regalaufbau
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE10306537B4 (de) System zur Präsentation von Gegenständen
DE885141C (de) Fachbodentraeger
DE102010044871A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Einlegeböden in Möbeln
DE1192808B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenplatten von Unterdecken
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE4430228C1 (de) Stützrahmen für ein Fachbodenregal
DE2748980C3 (de) Keramische Heizkörperverkleidung
DE805918C (de) Vorrichtung zum Tragen verschiedenartiger Fensterbehaenge
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
CH312115A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren.
DE8517763U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen für Unterdecken
DE1143310B (de) Wandregal
DE7244065U (de) Schublade od dgl
DE1753050A1 (de) Einrichtung zum verstellbaren Aufhaengen von Zwischenboeden,Regalbrettern oder aehnlichen Bauelementen an senkrechtstehenden Moebelteilen
CH317823A (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke
DE1654627A1 (de) Verkaufsregal