DE3206645A1 - Vorrichtung fuer die zufuhr von zu verpackenden gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung fuer die zufuhr von zu verpackenden gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE3206645A1
DE3206645A1 DE19823206645 DE3206645A DE3206645A1 DE 3206645 A1 DE3206645 A1 DE 3206645A1 DE 19823206645 DE19823206645 DE 19823206645 DE 3206645 A DE3206645 A DE 3206645A DE 3206645 A1 DE3206645 A1 DE 3206645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
objects
packaging machine
speed
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823206645
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo 40100 Bologna Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3206645A1 publication Critical patent/DE3206645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung für die Zufuhr von zu ν erpakkenden Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
B_e_s c_h_r_e_i_b_u_n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Zufuhr von zu verpackenden Gegenständen, insbesondere von empfindlichen Gegenständen, z.B. von einer Herstellungsmaschine zugelieferten Süßwaren, zu einer Verpakkungsmaschine.
Derartige Gegenstände oder Erzeugnisse, insbesondere preßgeformte Süßwaren wie Schokoladefiguren, Schokoladetafeln und dergl. werden von bekannten Herstellungsmaschinen gewöhnlich in einem ziemlich ungleichmäßigen Takt zugeliefert, zumindest jedoch in einem Rhythmus, welcher von dem Arbeitsrhythmus einer nachgeschalteten 2Q Verpackungsmaschine mehr oder weniger stark abweicht.
Zur Beseitigung der sich aus dem mangelnden Gleichlauf zweier solcher Maschinen ergebenden Schwierigkeiten wurde bereits vorgeschlagen, der Verpackungsmaschine die zu verpackenden Gegenstände mittels eines waagerechten Förderbands zuzuführen und am Eingang der Verpackungsmaschine einen starren oder beweglichen Anschlag anzuordnen, an dessen Zulaufseite sich die Gegenstände in einer geordneten Eeihe stauen, so daß sie dann von einer Eintragseinrichtung einzeln und in gleichmäßigem Takt der Verpackungsmaschine zugebracht werden können.
Eine derartige Anordnung weist indes verschiedene Nachteile auf, deren schwerwiegendster darin besteht, daß die sich in einer größeren Anzahl vor dem Anschlag stauenden Gegenstände aufgrund der Reibung zwischen ihrer Unterseite und dem Förderband gegenseitig einen beträcht-
lichen Druck aufeinander ausüben. Dieser Druck wirkt sich am stärksten an den sich zunächst dem Anschlag befindenden Gegenständen aus und kann diese beschädigen oder gänzlich unbrauchbar machen.
5
Darüber hinaus ergibt sich aufgrund der Reibung zwischen dem"Förderband und der Unterseite der Gegenstände, insbesondere bei Erzeugnissen aus Schokolade, ein beträchtlicher Abrieb an denselben, begleitet von einer entsprechenden Verschmutzung des Förderbands.
Die GB-PS 1 268 573 der Anmelderin beschreibt eine Anordnung der vorstehend genannten Art, bei welcher die angeführten Mangel beträchtlich verringert sind. 15
Bei der in der genannten GB-PS beschriebenen Anordnung werden die Gegenstände mittels zweier in einer Reihe hintereinanderlieg.ender Förderbänder in Richtung auf einen Anschlag befördert. Entlang dem mit einer höheren Geschwindigkeit angetriebenen, zu dem genannten Anschlag führenden Förderband sind zwei optische Spüreinrichtungen angeordnet, welche auf das Vorhandensein von zu verpackenden Gegenständen in einem mittleren Bereich bzw. .,
am hinteren Ende des Förderbands ansprechen. 25
Je nach der Länge der vor dem Anschlag gestauten Reihe der zu verpackenden Gegenstände wird die Verpackungsmaschine unter Steuerung durch die Spüreinrichtungen auf eine höhere oder eine niedrigere Arbeitsgeschwin-
digkeit geschaltet, wodurch sich die Länge der gestauten Reihe zwischen einem Höchstwert und einem Mindestwert halten läßt und die vorstehend genannten Mangel weitgehend behoben sind.
Die vorstehend beschriebene Anordnung liefert zwar befrie digende Ergebnisse, weist dabei jedoch noch gewisse Nachteile auf.
Durch das wiederholte Beschleunigen und Abbremsen der Verpackungsmaschine werden deren mechanische Teile erhablich beansprucht, wodurch insbesondere an unter Reibung arbeitenden Teilen wie Nocken, Wellen und dergl. ein erheblicher Verschleiß auftritt.
Durch das wiederholte Beschleunigen und Abbremsen ergibt sich darüber, hinaus ein erhöhter Energieverbrauch, da bei jedem Abbremsen ein gewisser Teil der in der Maschine vorhandenen Bewegungsenergie ungenutzt vernichtet werden muß, während der Verbrauch an Antriebsenergie beim Beschleunigen beträchtlich höher liegt als bei gleichmäßigem Betrieb.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher die beschriebenen Mangel bekannter Vorrichtungen dieser Art beseitigt oder wenigstens beträchtlich verringert sind.
Bei einer Vorrichtung für die Zufuhr von zu verpackenden Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine, mit einem über eine Zuliefereinrichtung mit den zu verpackenden Gegenständen beschickten, kontinuierlich angetriebenen ersten Förderband, einem dieses mit der Verpacküngsmaschine verbindenden, kontinuierlich in der gleichen Richtung, jedoch mit einer anderen Geschwindigkeit als das erste angetriebenen zweiten Förderband, einem nahe dem der Verpackungsmaschine zugewandten Ende des zweiten Förderbands angeordneten Anschlag und mit in unterschiedlichem Abstand von der Verpackungsmaschine entlang dem zweiten Förderband angeordneten, auf das Vorhandensein von zu verpackenden Gegenständen auf dem zweiten Förderband ansprechenden ersten und zweiten Spüreinrichtungen, ist dieses Ziel gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das zweite Förderband mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben ist, daß die zweite Spüreinrichtung über eine Schaltungsanordnung mit einem Antrieb des ersten Förderbands verbunden ist, so daß dieses je nach
Abwesenheit oder Anwesenheit von zu verpackenden Gegenständen nahe der zweiten Spüreinrichtung mit einer höheren bzw. einer niedrigeren Geschwindigkeit antreibbar ist, und daß die erste Spüreinrichtung über eine weitere Schaltungsanordnung mit einem Antrieb der Verpackungsmaschine verbunden ist.
Im folgenden- ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: 10
Pig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein Schaltbild der elektrischen Steuereinrichtungen der Vorrichtung nach Fig. 1.
In ?ig. 1 erkennt man eine Verpackungsmaschine 1 und eine dieser zugeordnete Zufuhrvorrichtung 2 für zu verpackende Gegenstände 3» welche ein Gestell 4- mit zwei in Reihe hintereinander angeordneten, waagerechten Bandförderern 5» 6 aufweist.
Der Bandförderer 5 führt zu einem Einlaß 7 der Verpakkungsmaschine 1 und weist ein endloses Förderband 8 auf, welches über zwei um zueinander parallele, waagerechte Achsen11, 12 drehbare Umlenkrollen 9 bzw. 10 geführt ist. Der Bandförderer 6 hat ein endloses Band 13, welches über um zu den Achsen 11, 12 parallele, waagerechte
Achsen 16, 17 drehbare Umlenkrollen 14, 15 geführt ist. 30
Das obere Trum des Förderbands 13 ist über eine im Gestell 4 angeordnete Brücke 18 mit dem.oberen Trum des Förderbands 8 verbunden, so daß sich ein durchgehender Vorschubweg ergibt. Die Verpackungsmaschine 1 ist auf nicht dargestellte Weise von einem Elektromotor 19 antreibbar.
Die Umlenkrollen 10 und 15 der Bandförderer 5 bzw. 6 sind von jeweils einem Elektromotor 20 bzw. 21 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar. Nahe dem Abgangsende des Förderbands 8 und dem Einlaß 7 der Verpackungsmaschine 1 trägt das Gestell 4 einen in den Vorschubweg der zu verpackenden Gegenstände 3 hineinragenden Anschlag 22.
An einem mittleren Bereich des Bandförderers 5 unä nahe dessen in Fig. 1 linken Eingangsendes sind eine erste und eine zweite optische Spüreinrichtung 23 bzw. 24 angeordnet. .Wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt, weisen die Spüreinrichtungen 23» 24 jeweils eine an einer Seite des Förderbands 8 angeordnete Lichtquelle 25 bzw. 26 und eine dieser gegenüber an der anderen Seite des Förderbands angeordnete Fotozelle 27 bzw. 28 auf.
Die Spüreinrichtungen 23, 24 sind jeweils an einer an sich bekannten Verstärker- und Schaltungsanordnung 29 bzw. angeschlossen. Diese enthalten jeweils einen Unterbrecherschalter 31s 32, welcher geschlossen ist, solange die jeweilige Fotozelle 27 bzw. 28 vom Lichtstrahl der zugeordneten Lichtquelle 25 bzw. 26 beaufschlagt sind, und geschlossen ist, wenn der von der jeweiligen Lichtquelle 25 bzw. 26 ausgehende Lichtstrahl durch einen der zu verpackenden Gegenstände 3 unterbrochen ist.
Im geschlossenen Zustand schließt der Schalter 31 den Speisekreis einer Verzögerungsschaltung 33» welche der ου verzögerten Betätigung eines Unterbrecherschalters 34 im Speisekreis des Elektromotors 19 für den Antrieb der Verpackungsmaschine 1 dient.
Der Elektromotor 21 ist für den Antrieb des Bandförderers 6 mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten eingerichtet und enthält eine beiden Antriebsgeschwindigkeiten gemeinsame Bürste 35» welche unmittelbar an einem Pol des
Speisekreises angeschlossen ist.
Ferner enthält der Elektromotor 21 zwei für den Betrieb mit höherer bzw. niedrigerer Antriebsgeschwindigkeit vorgesehene Bürsten 36 bzw. 37» welche mit jeweils einem Festkontakt 38 bzw. 39 eines zweipoligen Umschalters angeschlossen-sind.-Der wahlweise an einen der^ Festkontakte 38 oder 39 legbare bewegliche Kontakt 40 des Umschalters ist mit dem anderen Pol des Speisekreises verbunden.
Die Betätigung des Umschalters erfolgt über eine Verzögerungsschaltung 41, welche ihrerseits in Abhängigkeit vom Einfall des von der Lichtquelle 26 ausgehenden Licht-Strahls auf der Fotozelle 28 über den Unterbrecherschalter 32 gesteuert ist.
Bei der Verzögerungsschaltung 41 handelt es sich vorzugsweise um ein zweiseitig gerichtetes Verzögerungsglied, d.h. um ein solches, bei welchem der Wechsel von einem Schaltzustand in den anderen in beiden Eichtungen mit einer gewissen Verzögerung erfolgt. Bei dem durch Lichteinfall auf der Fotozelle 28 bzw. durch Unterbrechung des Lichtstrahls bewirkten Öffnen und Schließen des Schalters 32 legt die Unterbrecherschaltung 41 somit den beweglichen Kontakt 40 des Umschalters mit einer gewissen Verzögerung jeweils an den Festkontakt 38 bzw.
Der Motor 20 für den Bandförderer 5 ist, wie man in Fig. erkennt, direkt an der Speiseleitung angeschlossen.
Solange die zu verpackenden Gegenstände 3 cLem Bandförderer 6 im Betrieb der Vorrichtung in einem gleichmäßigen, der B —
Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine 1 im wesentlichen entsprechenden Takt aufgegeben werden, befindet sich auf dem Bandförderer 5 eine mit dem vorderen
Ende am Anschlag 22 anliegende Reihe 42' der Gegenstände 3» deren hinteres Ende zwischen den beiden Spüreinrichtungen 23 und 24 liegt. Am vorderen Ende der Reihe werden die Gegenstände 3 einzeln von (nicht gezeigten) Eintragseinrichtungen aufgenommen und der Verpackungsmaschine 1 ' übergeben, während dem hinteren Ende der Reihe 42 fortlaufend weitere Gegenstände zugeführt werden, so daß deren Länge im wesentlichen gleich bleibt.
In diesem Zustand ist die Fotozelle 27 durch jeweils wenigstens einen der zu verpackenden Gegenstände 3 abgedeckt, und der Unterbrecherschalter 31 befindet sich dementsprechend in der geöffneten Stellung. Die Verzögerungsschaltung 33 zieht daher nicht an, so daß der Schalter 34 geschlossen bleibt und der Antriebsmotor 19 der Verpackungsmaschine 1 mit Strom gespeist ist.
Der Motor 20 treibt den Bandförderer 5 mit einer gleichmäßigen, der Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine 1 angepaßten Geschwindigkeit an.
In dem beschriebenen Zustand wird die Fotozelle 28 der zweiten Spüreinrichtung 24 von dem von der Lichtquelle 26 ausgehenden Lichtstrahl beaufschlagt, so daß der zugeordnete Unterbrecherschalter 32 geschlossen bleibt. Die Verzögerungsschaltung 41 hält dabei den beweglichen Kontakt 40 des Umschalters an dessen Festkontakt 39 > so daß die Bürste 37 rait Strom gespeist ist und der Motor 21 mit
seiner höheren Drehzahl arbeitet.
30
Der Bandförderer 6 ist dabei mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben als der Bandförderer 5·
Falls sich nun aus irgend einem Grund die Arbextsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine 1 verlangsamt und/oder die zu verpackenden Gegenstände 3 dem Förderband 6 in einem schnelleren Takt aufgegeben werden, kann sich die auf dem Förderband 5 befindliche Reihe 42 der Gegenstände
rückwärts bis über die Spüreinrichtung 24 hinaus verlängern, so daß der von der Lichtquelle 26 ausgehende Lichtstrahl durch die Gegenstände 3 unterbrochen wird und die Fotozelle 28 nicht mehr beaufschlagt.
Dies bewirkt das Öffnen des Unterbrecherschalters 32, welches seinerseits das Abfallen der Verzögerungsschaltung 41.zur Folge hat. Durch das mit einer gewissen Verzögerung eintretende Abfallen der Verzögerungsschaltung 41 wird der bewegliche. Kontakt 40 des Umschalters vom Festkontakt 39 an den Festkontakt 38 gelegt.
Falls sich die Reihe 42 der zu verpackenden Gegenstände innerhalb der bis zur Betätigung des Umschalters ein-. tretenden Verzögerung auf ihre normale Länge verkürzt, schließt der Unterbrecherschalter 32 erneut, und die Verzögerungsschaltung 41 verbleibt in dem bisherigen Schaltzustand, so daß der Antrieb des Bandförderers 6 weiterhin mit der höheren Geschwindigkeit erfolgt.
Im anderen Falle verbindet der Umschalter 40, 38 mit der vorgegebenen Verzögerung die Bürste 36 des Motors 21 mit dem Speisekreis, wodurch der Bandförderer 6 dann mit einer niedrigeren Geschwindigkeit angetrieben wird als der Bandförderer 5·
Bei Verwendung einer Aufgabeeinrichtung der in der GB-PS 1 535 836 der Anmelderin beschriebenen Art für die Beschickung der Zufuhrvorrichtung 2 mit den zu verpackenden Gegenständen 3 kann der Antrieb der Aufgabeeinrichtung mit Vorteil einen Motor aufweisen, welcher auf ähnliche Weise wie der Motor 21 über einen Umschalter zwischen zwei Geschwindigkeiten umschaltbar ist.
Bei einer derartigen Anordnung ist jeweils eine größere Anzahl der zu verpackenden Gegenstände 3 von den notwendig werdenden Änderungen der Vorschubgeschwindigkeit
betroffen, so daß auch beträchtliche Schwankungen der Aufgabegeschwindigkeit ausgeglichen werden können. Insbesondere werden dabei auf der Aufgabeeinrichtung befindliche und von dieser bereits dem Bandförderer 6 aufgegebene Gegenstände in einem beträchtlich verlangsamten Takt auf den Bandförderer 5 überführt, so daß sich die vor dem Anschlag 22 gestaute Reihe 42 der Gegenstände 3 ziemlich schnell verkürzt, bis der von der Lichtquelle 26 ausgehende Lichtstrahl die Fotozelle 28 wieder beaufschlagt.
Nach einer durch die Verzögerungsschaltung 41 bestimmten Zeitspanne für die Bestätigung des im Bereich der Spüreinrichtung 24 herrschenden Zustands wird der bewegliche Kontakt 40 des Umschalters dann wieder vom Festkontakt an den Festkontakt 39 gelegt, so daß der Motor 21 wieder mit seiner höheren Drehzahl arbeitet.
Bei einer Betriebsunterbrechung oder einer Verlangsamung der Arbeitsgeschxvindigkeit der Zuliefereinrichtungen kann sich die Reihe 42 der zu verpackenden Gegenstände 3 so weit verkürzen, daß die Fotozelle 27 eier Spüleinrichtung 23 von dem von der Lichtquelle 25 ausgehenden Lichtstrahl beaufschlagt wird, wodurch der Unterbrecherschalter 31 schließt und die Verzögerungsschaltung 33 anzieht.
Sofern sich dann die Reihe 42 der zu verpackenden Gegenstände 3 innerhalb der durch die Verzögerungsschaltung bestimmten Zeitspanne nicht so weit verlängert, daß die Fotozelle 27 der Spüreinrichtung 23 wieder abgedeckt wird, bewirkt die Verzögerungsschaltung 33 das Öffnen des Unterbrecherschalters 3^- und damit das Stillsetzen des Antriebs 19 der Verpackungsmaschine 1, bis die Fotozelle 27 durch
neu zugelieferte Gegenstände 3 wieder abgedeckt wird und 35
der Betrieb erneut aufgenommen werden kann.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, sind die eingangs beschriebenen Mangel bekannter Anordnungen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitgehend behoben. Die zu diesem Ergebnis führende Geschwindigkeitsregelung des Bandförderers 6 ist auf äußerst einfache Weise bewerkstelligbar und erlaubt es, den Druck, dem die am Anschlag 22 anliegenden Gegenstände 3 unterworfen sind, auf ein möglichst geringes Maß zu begrenzen.
Eiie Reibung zwischen der Unterseite der Gegenstände 3 und dem Förderband 8 des Bandförderers 5 tritt nur in ■ einem geringen Maße und über eine kurze Zeitspanne auf, und Eingriffe in den Antrieb der Verpackungsmaschine 1 sind nur bei einem gänzlichen Fehlen von zu verpackenden Gegenständen 3 auf der Zufuhrvorrichtung 2 notwendig.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen desselben im Rahmen der Ansprüche.

Claims (4)

Pat entansprüche ~
1.1 Vorrichtung für die Zufuhr von zu verpackenden ^iegenständen zu einer Verpackungsmaschine, mit einem über eine Zuliefereinrichtung mit den zu verpackenden Gegenständen beschickten, kontinuierlich angetriebenen ersten Förderband, einem dieses mit der Verpackungsmaschine verbindenden, kontinuierlich in der gleichen Richtung, jedoch mit einer anderen Geschwindigkeit als das erste angetriebenen zweiten Förderband, einem nahe dem der Verpackungsmaschine zugewandten Ende des zweiten Förderbands angeordneten Anschlag und mit in unterschiedlichem Abstand von der Verpackungsmaschine entlang dem zweiten Förderband angeordneten, auf das Vorhandensein
von zu verpackenden Gegenstanden auf dem zweiten Förderband ansprechenden ersten und zweiten Spüreinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderband (5) mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben ist, daß die zweite Spüreinrichtung (24) über eine Schaltungsanordnung (50, 36 bis 41) mit einem Antrieb (21) des ersten Förderbands (6) verbunden, ist, so daß dieses je nach Abwesenheit oder Anwesenheit von zu verpackenden Gegenständen (3) nahe der zweiten Spüreinrichtung mit einer höheren bzw. einer niedrigeren Geschwindigkeit antreibbar ist, und daß erste Spüreinrichtung (23) über eine Schaltungsanordnung (29» 33» 34) mit einem Antrieb (19) der Verpackungsmaschine (1) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des zweiten Förderbands (5) zwischen den beiden für das erste Förderband (6) vorgesehenen Geschwindigkeiten liegt* 20
3." Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten und der zweiten Spüreinrichtung (23 bzw. 24) zugeordneten Schaltungsanordnungen (30, 36 bis 41 bzw. 29» 33» 34) jeweils ein Verzögerungsglied (41 bzw. 33) enthalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Spür einrichtung (24) mit dem Antrieb (21) des ersten Förderbands (6) verbin-
dende Schaltungsanordnung ein zweiseitig gerichtetes Verzögerungsglied (41) enthält.
DE19823206645 1981-02-25 1982-02-24 Vorrichtung fuer die zufuhr von zu verpackenden gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine Ceased DE3206645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03345/81A IT1145031B (it) 1981-02-25 1981-02-25 Apparecchiatura per l'alimentazione e l'incarto di prodotti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206645A1 true DE3206645A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=11105384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206645 Ceased DE3206645A1 (de) 1981-02-25 1982-02-24 Vorrichtung fuer die zufuhr von zu verpackenden gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4507908A (de)
JP (1) JPS57163622A (de)
BR (1) BR8200933A (de)
CH (1) CH647730A5 (de)
DD (1) DD215985A5 (de)
DE (1) DE3206645A1 (de)
ES (1) ES8302579A1 (de)
GB (1) GB2093425B (de)
IT (1) IT1145031B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300642A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Krones Ag Fördervorrichtung
DE102018128348A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Saeta Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Transportieren von Produktionserzeugnissen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099959B1 (de) * 1982-07-20 1991-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE3319247C2 (de) * 1983-05-27 1986-07-17 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
US4683704A (en) * 1983-10-18 1987-08-04 Pemco, Inc. Method of and apparatus for wrapping
DE3416012A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zur synchronisationssteuerung von in einer foerderkette hintereinandergeschalteten packmaschinen, insbesondere der suesswarenindustrie
US4604704A (en) * 1984-09-10 1986-08-05 Doboy Packaging Machinery, Inc. High-speed microprocessor-controlled branch conveyor
US4799583A (en) * 1984-12-17 1989-01-24 Nabisco Brands, Inc. Automatic direct soft cookie loading apparatus
US4843799A (en) * 1984-12-17 1989-07-04 Nabisco Brands, Inc. Automatic direct soft cookie loading apparatus
CA1261368A (en) * 1985-10-28 1989-09-26 Donald C. Crawford Computer controlled non-contact feeder
US4800703A (en) * 1986-08-06 1989-01-31 Prototype Equipment Corp. Horizontal pouch packer
US4754867A (en) * 1986-09-19 1988-07-05 Zenith Electronics Corporation Automated belt drive for PC board feed apparatus
AU617098B2 (en) * 1987-07-13 1991-11-21 Goldco Industries Inc. Apparatus and method for promotion of preselected article orientation in an assemblage of articles
NL8800147A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Werner & Pfleiderer Haton Bv Inrichting voor het overbrengen van voorwerpen vanaf een afleverinrichting naar een opneeminrichting.
US5761883A (en) * 1995-11-28 1998-06-09 Food Machinery Sales, Inc. Cookie tray loading machine
IT1292882B1 (it) * 1997-04-28 1999-02-11 Gd Spa Metodo per bilanciare la produzione di due linee di un impianto di impacchettamento.
US6131372A (en) * 1998-12-14 2000-10-17 Food Machinery Sales, Inc. Article metering device and method of metering articles
US6860088B2 (en) 2001-09-07 2005-03-01 Prototype Equipment Corporation Horizontal robotic packing system
WO2003042078A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Crisplant A/S Conveyor unit with timer controlled delay of speed change
EP1574431B1 (de) * 2004-03-11 2008-07-02 CFS Bühl GmbH Vorrichtung zum Versiegeln von Behältern durch Anbringen einer Deckelfolie
IT1401405B1 (it) * 2010-07-30 2013-07-26 Ct Pack Srl Macchina per il confezionamento di articoli in contenitori.
DE102016114604A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Fördersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586284A1 (de) * 1967-01-07 1970-05-14 Schoko Buck Gmbh Zuteileinrichtung fuer Verpackungsmaschinen
DE1959830A1 (de) * 1968-11-28 1970-07-16 G D Sas Di Enzo Seragnoli E Ar Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine
DE2828706A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zur verminderung des staudruckes auf einer staustrecke von hintereinander gefoerderten gegenstaenden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT967479B (it) * 1972-09-15 1974-02-28 Cavanna M Dispositivo di regolazione dell ali mentazione di prodotti ad una macchina confezionatrice
US4029198A (en) * 1973-07-05 1977-06-14 Lingl Corporation Method and apparatus for forming groups of bricks
IT1028615B (it) * 1975-03-07 1979-02-10 Gd Spa Dispositivo perfezionato per coordinare oggetti foniti alla rinfusa e per addurli singolarmente in successione ad una macchina incartatrice, particolarmente per cioccolatini ed altri prodotti simili
US4197935A (en) * 1976-06-07 1980-04-15 Fmc Corporation Automatic feeding of spaced articles to a processing machine
CH598996A5 (de) * 1976-10-06 1978-05-12 Sig Schweiz Industrieges
IT1165189B (it) * 1979-03-29 1987-04-22 Bruno & Co Alisyncro Dispositivo alimentatore di prodotti fra loro uguali ad una macchina confezionatrice particolarmente per prodotti dolciari
US4394896A (en) * 1980-07-29 1983-07-26 Fmc Corporation Backlog control system for processing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586284A1 (de) * 1967-01-07 1970-05-14 Schoko Buck Gmbh Zuteileinrichtung fuer Verpackungsmaschinen
DE1959830A1 (de) * 1968-11-28 1970-07-16 G D Sas Di Enzo Seragnoli E Ar Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine
GB1268573A (en) * 1968-11-28 1972-03-29 Gd Sas E Seragnoli A Seragnoli A device for feeding articles to a machine
DE2828706A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zur verminderung des staudruckes auf einer staustrecke von hintereinander gefoerderten gegenstaenden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300642A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Krones Ag Fördervorrichtung
DE10300642B4 (de) 2003-01-09 2010-06-02 Krones Ag Fördervorrichtung
DE10300642C5 (de) * 2003-01-09 2018-02-22 Krones Aktiengesellschaft Fördervorrichtung
DE102018128348A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Saeta Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Transportieren von Produktionserzeugnissen
US10822176B2 (en) 2018-11-13 2020-11-03 Saeta Gmbh & Co. Kg Method for transporting manufactured products

Also Published As

Publication number Publication date
CH647730A5 (it) 1985-02-15
DD215985A5 (de) 1984-11-28
IT1145031B (it) 1986-11-05
GB2093425B (en) 1984-06-13
JPS57163622A (en) 1982-10-07
US4507908A (en) 1985-04-02
BR8200933A (pt) 1982-12-28
ES509845A0 (es) 1983-01-16
ES8302579A1 (es) 1983-01-16
GB2093425A (en) 1982-09-02
JPH0427090B2 (de) 1992-05-11
IT8103345A0 (it) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206645A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von zu verpackenden gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE69835716T2 (de) Anlage für das Verpacken von Produkten
DE2932993A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von erzeugnissen zu einer vielzahl von verpackungsmaschinen
DE2541813A1 (de) Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
DE3612104C2 (de) Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte
DE3307621A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten von einzelnen oder in gruppen zusammengefassten produkten von einer ersten zu einer zweiten bearbeitungsmaschine
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
DE3319220A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer foerder- und sortiergeraete
DE3015841A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache artikel
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE2522970A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten draehten zu einer arbeitsmaschine, insbesondere einer gitterschweissmaschine
DE2312902C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
CH418953A (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen zu mehreren Verpackungsmaschinen
DE827320C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer keks- oder zwiebackartiges Gebaeck
DE2427317A1 (de) Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat
EP0403793B1 (de) Bremsvorrichtung für auf Gefässförderern transportierten Gefässen
DE3301477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln von flachen artikeln
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
EP0742150A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von fortlaufend einzeln zugeführten Gegenständen und zum gruppenweisen Bereitstellen der Gegenstände
DE3010660A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schneidmaschine und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2324250A1 (de) Einschiebefaltvorrichtung
EP0111726A1 (de) Transportvorrichtung für längliche Werkstücke
DE2440349C3 (de) Packgut-Zuführungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum automatischen Umbinden von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection