DE1959830A1 - Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine - Google Patents

Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine

Info

Publication number
DE1959830A1
DE1959830A1 DE19691959830 DE1959830A DE1959830A1 DE 1959830 A1 DE1959830 A1 DE 1959830A1 DE 19691959830 DE19691959830 DE 19691959830 DE 1959830 A DE1959830 A DE 1959830A DE 1959830 A1 DE1959830 A1 DE 1959830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
stop
wrapping machine
conveyor belt
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959830
Other languages
English (en)
Inventor
Ariosto Seragnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI
Original Assignee
GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI filed Critical GD Sas E SERAGNOLI A SERAGNOLI
Publication of DE1959830A1 publication Critical patent/DE1959830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

1B59830
G. D. Societä in Accomandita Semplice di
BNZO SERAGNOLI e ARIOSTO SERAGNOLI .BOLOGNA (Italien)
Zuführungsvorrichtung für eine Einwickelmaschine ,
Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte und zweckmässige Ausbildung
einer Einrichtung zum Zuführen von druckempfindlichen Gegenständen, ',
zum Beispiel Schokoladenfiguren oder dergleichen, zu einer Einwickelmaschine in regelmässiger F'ördergeschwindigkeit zwecks kontinuier- ; licher Verarbeitung. I
'.■-■ ■■. ■ . .· ■ . .. . v ■■ . ■■ ■ r
Bekannte Einwickelmaschinen dieser Art sind in den meisten Fällen mit i einem endlosen Förderband ausgestattet, auf welches die zu verarbeiter!.- * den Gegenstände in üblicher Weise ungleichmässig aufgelegt werden. Am | Ende dieses endlosen Förderbandes ist ein quer über das Förderband sich
erstreckender Anschlag vorgesehen, gegen welchen die von dem Förderband transportierten Gegenstände anschlagen und sich hintereinander in
einer Reihe anordnen. Eine Einrichtung fördert die Gegenstände in Quer-
009829/0920 .
-Z-
richtung zu dem Förderband aus der Reihe in die eigentliche Einwickelmaschine, wo sie dann verarbeitet werden.
Diese bekannten Zuführung Seinrichtungen besitzen ausserdem eine Tasteinrichtung, die in gewisser Entfernung vor dem erwähnten Anschlag am Ende des Förderbandes angeordnet ist und womit die Reihe der sich vor dem Anschlag angesammelten Gegenstände abgetastet wird. Diese Abtasteinrichtung wirkt hierbei in der Weise, dass der Antrieb der Einwickel-
B maschine in einer normalen Arbeitsgeschwindigkeit gehalten wird, wenn die
an dem Anschlag anliegende Reihe der Gegenstände die Höhe der Tasteinrichtung erreicht, und herabgesetzt wird, wenn diese Reihe der Gegenstände abnimmt, so dass bei einer kürzer werdenden Reihe diese nicht die Höhe der Tasteinrichtung erreicht.Die Schaltung zur Steuerung dieser verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten enthält weiterhin eine Verzögerungseinrichtung, wodurch der Wechsel von herabgesetzter zu normaler Arbeitsgeschwindigkeit der Einwickelmaschine verhindert wird beim Durchgang einzelner Gegenstände vor der Abtasteinrichtung, bis die Reihe der sich an dem Abschlag ansammelnden Gegenstände wieder die Höhe der Abtasteinrichtung erreicht, worauf die Einwickelmaschine wieder auf ihre normale Arbeitsgeschwindigkeit ge-
ψ schaltet wird.
Bei dieser bekannten Arbeitsweise ergeben sich jedoch verschiedene Nachteile. '. So arbeitet die Einwickelmaschine überwiegend mit einer vorbestimmten, normalen Arbeitsgeschwindigkeit, welche im allgemeinen an der oberen. Grenze der Leistungsfähigkeit liegt, so dass keine Möglichkeit einer weiteren Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist.
j Bei unregelmässiger Zuführung arbeitet die Sinwickelmaschine mit einer Arbeitsgeschwindigkeit» welche geringer ist: als ihre Normalarheitegeechwindigkeit, 8O dass während dieser Zeit ein geringerer Ausstoßt erhalten wird.
Darüber hinaus besteht bsi der tmrageimässigea Zuführung der
. auf dem endlosen Förderband keine Möglichkeit, deren Zuführung in normalen Arbeitsbedingungen zu steuern.'
Hieraus ergeben sich aber weiterhin andere Nachteile,, so zum Beispiel bei der erstgenannten Arbeitsweise ein verhältnismässig hoher Verschleiss und eine gleichmässige Abnützung der Maschinenteile, so dass eine ständige Ueberwachung der Maschine" notwendig ist und bei erforderlichen Instähdsetzungsarbeiten der Produktionsausstoss entfällt, so dass die Betriebskosten verhältnismässig hoch sind.
Zu diesen hohen Betriebskosten kommen bei der zweiten Möglichkeit noch die geringen Arbeitsgeschwindigkeiten, wodurch die Arbeitsproduktivität noch weiter beeinträchtigt wird.
Bei einem Mangel an Möglichkeit, die Zuführung zu der Eumwickelmaschine in normale Arbeitsbedingungen zu steuern, kann sich eine lange Reihe von zuzuführenden Gegenständen auf dem Förderband ansammeln, so dass hierbei ein erheblicher Druck auf diejenigen'Gegenstände ausgeübt wird, die sich nahe dem Anschlag befinden. Handelt es sich hierbei dann - wie oben erwähnt - um druckempfindliche Gegenstände, so kann es hierdurch zu Beschädigungen oder Zerstörungen einzelner Gegenstände kommen, wodurch eine ziemliche Ausschussproduktion anfallen kann. 'Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde schon eine Zufuhrungsvorrichtung für eine Einwickelmaschine geschaffen, welche mit herabgesetzter Arbeitsgeschwindigkeit läuft, solange die Zufuhr der zu verarbeitenden Gegenstände gering ist, und mit hoher Geschwindigkeit, wenn diese Gegenstände in'ra scher Reihenfolge zugeführt werden. Diese Zuftihrungseinrichtting hält ständig eine vor be stimmte Menge an zu verarbeitenden Gegenständen bereit, die sich am Ende eines endlosen Förderbandes vor einem Anschlag stapeln.
Diese Ausführungsform erfordert die Verwendung einerTasteinrichtung in be-:
009829/0929
.stimmtef Entfernung vor dem Anschlag, welche in der Weise arbeitet, dass bei jedem Durchgang eines Gegenstandes an dieser Tasteinrichtung ein elektrischer Impuls ausgelöst wird, welcher in an sich bekannter Weise als sogenannter positiver Impuls gespeichert wird. Andererseits wird ein sogenannter negativer Impuls ausgelöst, sobald ein Gegenstand von dem endlosen Förderband entfernt und der Einwickelmaschine zugeführt wird. Auch diese 'negativen Impulse werden in der erwähnten Speichereinrichtung gespeichert, wobei gleichzeitig die Differenz zwischen den positiven und W negativen Impulsen festgestellt wird. Die Steuerung der Zuführung erfolgt
dementsprechend in Abhängigkeit von der jeweiligen Differenz der positiven und negativen Impulse, s'o dass hierbei eine verhältnismässig gleichbleibende Zuführung über das endlose Förderband zu dem Anschlag erzielt werden kann. Diese Steuerung erfolgt an dem Antriebsmotor der E inwickelmaschine, indem dessen Antriebs geschwindigkeit erhöht oder vermindert wird.
Derartige Zuführungseinrichtungen haben jedoch in der Praxis keine Anwendung gefunden, weil sie offensichtlich in ihrem strukturellen Aufbau zu kompliziert waren, indem einerseits ein Digital-Rechensystem mechanischer Art oder auf elektrome chanischer bzw., elektronischer Basis erforderlich ψ war. Darüber hinaus ergaben sich weitere Nachteile für die praktische Anwendung derartiger Zuführung s einrichtungen vom wirtschaftlichen Standpunkt aus, da bei derartig gesteuerten Zuführungen eine zu unterschiedliche Arbeitsund Produktionsgeschwindigkeit erzielt wurde. Die Einwickelmaschine läuft in diesem Fall in den seltensten Fällen mit ihrer vollen Arbeitsgeschwindigkeit, was technisch für eine Produktionsmaschine nicht möglich ist.
Weiterhin sind Zuführungseinrichtungen für normalerweise flache, platte Gegenstände zu einer Einwickelmaschine bekannt, welche aus zwei endlosen, hintereinander angeordneten Förderbändern bestehen, die in der selben Laufrichtung angetrieben werden und wobei das eine zur Aufnahme der Gegenstände in unregelmässiger Reihenfolge dient und diese auf das andere Förderband' übergibt. Hierbei ist ebenfalls ein fester Qiui ran schlag vorgesehen und die
λ t\ η λ λ η /η η *> α
BAD OfIlGlNAL
Verwendung von zwei parallel angeordneten Tasteinrichtungen. Diese Art von Zuführungsvorrichtungen arbeiten jedoch mit einem anderen Ziel als die Zuführungsvorrichtung gemäss der Erfindung, indem bei der bekannten Ausführung die Anordnung der Abtasteinrichtungen zueinander und zu den beiden endlosen Förderbändern in der Weise erfolgt, dass das Förderband gestoppt wird, sobald beide Abtasteinrichtungen von einem durchlaufenden Gegenstand angeregt werden, während das endlose Förderband in Tätigkeit gesetzt wird, wenn nur eine oder keine der beiden Abtastvorrichtungen . von einem Gegenstand angeregt wird.
Auf diese Weise erfolgt hierbei einer Umgehung der Schwierigkeit, welche durch die verschiedenen Abstände zwischen den Gegenständen bei einer unregelmässigen Zuführung auftreten, indem die Einwickelmaschine ständig und sicher mit zu verarbeitenden Gegenständen versorgt wird.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile aller bisher bekannten Ausführungsformen von Zuführungsvorrichtungen für von einer Einwickelmaschine "zn verarbeitende, druckempfindliche Gegenstände, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zufuhr gesteuert wird, jedoch in der Weise, dass eine normale Arbeitsgeschwindigkeit aufrecht erhalten wird, sobald die zu verarbeitenden Gegenstände in normaler Weise zugeführt werden, während zu einer Höheren Arbeitsgeschwindigkeit übergegangen wird, sobald die zu verarbeitenden Gegenstände über das ndrmale Mass hinaus zugeführt werden. Neben den technischen und wirtschaftHchen Vorteilen wird hierbei gleichzeitig eine mögliche Beschädigung oder Zerstörung der an dem erwähnten Anschlag angesammelten Gegenständen vermieden, da - wie gesagt- bei einer erhöhten Zufuhr an zu verarbeitenden Gegenständen eine Erhöhung der Arbeitsge-' schwindigkeit der Einwickelmas chine" er folgt.
Eine solche Zuführungseinrichtung für von einer EinwickelmaschiTie zu ver-
009829/0929
arbeitende, druckempfindliche Gegenstände, zum Beispiel Schokoladenfiguren oder dergleichen ist hierzu erfihdungsgemäss gekennzeichnet durch zwei endlose, hintereinader angeordnete Förderbänder mit gleicher Laufrichtung, jedoch unterschiedlicher Laufgeschwindigkeit, wobei das hintere, die Gegenstände in unregelmässiger Folge aufnehmende Band langsamer als das vordere, die Gegenstände übernehmende Band läuft, ferner durch einen Anschlag für die geförderten'Gegenstände am Ende des zweiten, schneller laufenden Förderbandes und zwei quer über das zweite Förder- : band wirkende Abtasteinrichtungen in verschiedenen Entfernungen von dem ψ Anschlag sowie durch eine von den Abtasteinrichtungen gesteuerte Schaltung,
womit der Antriebsmotor der Einwickelmaschine bei einer Förderreihe von dem Anschlag bis zu der zunächst liegenden Abtastvorrichtung auf normale Arbeitsgeschwindigkeit und bei einer Förderreihe von dem Anschlag bis zu der entfernteren Abtasteinrichtung auf höhere Arbeitsgeschwindigkeit schaltbar ist.
In. den beigefügten Zeichnungen sind eine bekannte und eine erfindungsgemässe, beispielsweise Ausführungsform einer Zuführungs einrichtung schematisch dargestellt, wobei zeigern
Fig. 1 S in Seitenansicht das Verhalten der Gegenstände auf einer bekannten Fördereinrichtung,
Fig. 2 : eine Ähnliche Darstellung der Zuführungseinrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 3 : ein Schaltbild der erfindungsgemäss ausgebildeten Zuführungs einrichtung und
Fig. 4 und 5 : in Seitenansicht und Draufsicht die konstruktive Ausbildung der erfindungsgemässen Zuführungs vor richtung..
Bei der bekannten Ausführungsform einer Zuführungseinrichtung ist in üblicher Weise ein endloses Förderband 1 vorgesehen, "an dessen eines* Ende ein Anschlag 2 für die geförderten Gegenstände vorgesehen ist. Ein Pfeil A bezeichnet die Stelle, an welcher in bestimmter Entfernung von dem Anschlag
eine quer über das endlose Band 1 wirkende Abtasteinrichtung angeordnet ist. Die Gegenstände 3, welche in ausgezogenen Linien dargestellt sind, ordnen sich hintereinander auf dem endlosen Förderband 1 an, und zwar sobald sie gegen den Anschlag 2 stossen. Diese Förderreihe reicht bis zu der AbtasteinrichUang A. Die weiteren Gegenstände 3a, welche ebenfalls schematisch in gestrichelten Linien dargestellt sind, bilden den Nachschub der zu verarbeitenden Gegenstände auf dem Förderband 1 und erstrecken sich jenseits der erwähnten Abtasteinrichtung A.
Der Pfeil B zeigt die Fürderrichtung des endlosen Förderbandes 1 der Gegenstände 3 und 3a in Richtung auf den festen Anschlag 2. An diesem Anschlag 2 werden diese Gegenstände dann von der Einwickelmaschine in geeigneter Weise übernommen." Der Pfeil B deutet aber weiterhin auch den Schub oder Druck an, welcher auf jeden einzelnen Gegenstand nahe des Anschlages 2 ausgeübt-wird.
Dem gegenüber ist diese Zuführungsvorrichtung gemäss der Erfindung nach Fig. 2 mit "zwei hintereinander angeordneten Förderbändern ausgestattet, von denen das in der Zeichnung linke Förderband 4 mit geringerer Geschwindigkeit läuft als das in der Zeichnung rechte Förderband 5. Die Pfeile C und D zeigen auch in diesem Fall wieder die Anordnung zweier Abtasteinrichtungen, entlang des schneller laufenden Förderbandes 5.
Ein Anschlag 6 befindet sich quer über dem Ende des Förderbandes 5 und hält die Gegenstände 7, die hierbei ebenfalls wieder schematisch in ausgezogenen Linien dargestellt sind und sich hintereinander auf dem Fürderband 5 anordnen. Die Förderceihe der in ausgezogenen Linien dargestellten Gegenstände reicht hierbei von dem Anschlag 6 bis zu der zu nächst liegenden Abtasteinrichtung, welche mit dem pfeil C angedeutet ist.
Die weiter hinzugeführten Gegenstände 7a und 7b, welche ebenfalls scherriatisch in gestrichelten Linien angedeutet sind, werden von dem langsam <£#'■--■'
laufenden Förderband 4 auf das schneller laufende Förderband 5 übergeben, bis die Förderreihe der Gegenstände von dem Anschlag 6 bis zu der zweiten Abtastvorrichtung reicht," die mit dem Pfeil D angedeutet ist.
Auf diese Weise wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung nicht nur erreicht, dass eine geregelte und gleichmässige Zuführung unabhängig von einer unregelmässigen Auflage der zu verarbeitenden Gegenfc . stände erzielt wird, sondern gleichzeitig auch der Nachteil hinsichtlich einer etwaigen Beschädigung oder Zerstörung der Gegenstände vermieden wird. Wie/sich ohne weiteres aus Fig. 2 ergibt, deutet der Pfeil E nicht nur die Förderrichtung der beiden endlosen Bänder 4 und 5 zu dem festen Anschlag 6 an, sondern gleichzeitig auch die Richtung des Schubes oder j Druckes auf jeden einzelnen Gegenstand. Nach der Darstellung in Fig. 2 zeigt sicK aber ebenfalls deutlich der beachtliche Unterschied in dieser Schub- und Druckrichtung, dass hierbei die zu verarbeitenden Gegenstände lediglich auf dem Förderband 5 in dichter Reihe hintereinander angeordnet sind unfl somit der Druck auf die einzelnen Gegenstände nahe des Anschlages 6 erheblich geringer ist als bei der bekannten Ausführungsform nach Fig. 1.
In den Darstellungen der Fig. 4 und 5 ist eine Hochleistungs-Einwickelmaschine 8 schematisch angedeutet mit ihren üblichen konstruktiven Merkmalen und Zusatzgeräte , von denen jedoch nur ein Wickelrad 9 und ein Transportarm 10 dargestellt sind, womit die erfinduiigsgemäss zugeftthrten Gegenstände von der Einwickelmaschine zwecks Weiterverarbeitung übernommen werden. Zwischen diesem Wickelrad 9 und dem Transportarm 10 endet das schneller laufende Transportband 5, wie es insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist. Arn Ende dieses Transportbandes 5 befindet sich der bereits erwähnte Anschlag 6.
■ Das Transportband 5 läuft in üblicher Weise über Walzen 11 (Fig. 2 ηηά 4)„ die auf Achsen 12 in einem Teil der Einwickelmaschine gelagert sind.
0QS829/G928
Dieser Teil 13 kann von vorn herein an der Einwickelmas chine 8 vorgesehen werden.
Am aus se r en Ende des schneller laufenden Förderbandes 5, d.h. gegenüber dem. Anschlag 6 ist das langsamer laufende Förderband 4 angeordnet, welches ebenfalls über Walzen 14 läuft. Von den Achsen 15 dieser Walzen 14 ist eine ebenfalls in dem Teil 13 der Einwickelmaschine 8 angeordnet, während die andere am oberen Ende eines gesonderten Trägers 16 gehalten wird.
Eine dieser Walzen 11 und 14 jedes der beiden Förderbänder 5 und 4 wird in an eich bekannter Weise angetrieben, wobei für beide Förderbänder ein getrennter Antrieb vorgesehen werden kann oder aber auch eine entsprechende Uebersetzung von der Einwickelmaschine 8, wobei wie erwähnt - das Förderband 5 mit höherer Geschwindigkeit läuft als das Förderband 4.
Am Uebergang zwischen den beiden Förderbändern 4 und 5 ist ein Brücken- {
ι glied 31 angeordnet (Fig. 2, 4 und 5), sodass hiermit eine möglichst !
kontinuierliche Transportfläche für die zu verarbeitenden Gegenstände geschaffen wird.
Beiderseits der Förderbänder können Leitbleche 17 für die zugeführten Gegenstände vorgesehen werden, die in üblicher, in den Figuren nicht dargestellter Weise befestigt sind.
Die zu verarbeitenden Gegenstände werden von den beiden Förderbändern 4 und 5 in Richtung de· Pfeile« F gefördert bis zu dem gasten Anschlag 6, wo sie von dem erwähnten Transport&rm 10 und dem Förderband 5 zu dem Wickelrad 9 der Einwickelmaechine 8 befördert werden. Die Seiten fläche 17 in den Fig. 4 und 5 find teilweise ge schnittte! dargestellt« um
die Anordnung der beiden Förderbänder 4 und 5 zueinander besser erkennen zu können. . · ■
Die beiden erwähnten Abtasteinrichtungen 18 und 19 sind an dem Förderband angeordnet, und zwar in einem gewissen Abstand voneienander und von dem festen Anschlag 6, der sich bei der dargestellten Ausführungsform im Teil 13 der Einwickelmaschine 8 befindet. Diese Abtasteinrichtungen sind zweiteilig ausgebildet und mit diesen beiden Teilen beiderseits des Förderbandes 5 angeordnet« Diese beiden Teile der Abtasteinrichtungen bestehen bei dem : dargestellten Ausführungsbeispiel aus je einer !lichtquelle 20 und 21, welche jeweils einen Lichtstrahl 22 und 23 (Fig. 3) in eine gegenüberliegende Fotozelle 24 und 25 schicken. Diese beiden Teile der Abtasteinrichtungen können entweder oberhalb der Lenkbleche 17 angeordnet sein oder auch in gleicher Höhe, wobei dann die Lichtstrahlen durch entsprechende Oeffnungen der Lenkbleche gehen.
Diese Abtasteinrichtungen 18 und 19 enthalten ferner^ wie in Fig. 3 dargestellt ist, jede einen Verstärker 26 und 27 mit einem Mikroschalter 28 und 29. Diese Mikroschalter sind betätigbar zwischen einer geschlossenen Stellung 28/1 28/2 und 29/1 - 29/2 und einer offenen Stellung 28/l - 28/3 und 29/1 - 29/3. Diese Verstärker 26 und 27 sind an sich bekannt und jeweils mit einem, nicht-
t ■ .
dargestellten MikrosehkJfcer ausgestattet. Diese Mikroschalter können verbunden werden mit einer Einrichtung zum Einschalten und Abschalten der Tätigkeit der Einwickelmaschine mittels üblicher Handbetätigung, wie es bei dieser Art von Einwickelmaschinen bekannt ist.
In der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung, welche die elektrische Verbindung der einzelnen Teile untereinander erkennen lässt, ist ebenfalle ein elektrischer Antriebsmotor 30 für die Einwickelmaschine 8angedeutet, welcher, \ in zwei verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten laufen kann. Es sind ferner j zwei Schaltrelais TL3 und TL4 iur Steuer meg der Schaltrelais TXJ. und TLl'
des Elektromotors 30» weiterhin zwei Gleichrichter Rl und R2 für eine Verbindung der Relais TL3 und TL4 an die beiden Verstärker 26 und 27 sowie zwei Kondensatoren Cl und C2, welche parallel zu der Erregerwicklung der beiden Steuerrelais TL3 und TL4 geschaltet sind. Ausserdem ist ein Transformator TF vorhanden zum Anschluss des Elektromotors 30 und zur Stromversorgung der Schaltrelais und über die Verstärker der Gleichrichter.
Die Schaltrelais TLl und TL2 für den Elektromotor 30 haben je vier bewegliche Kontakte TLl/l, TLl/2, TLl/3, TLl/4 und TL2/1, TL2/2, TL2/3, TL2/4 sowie festangeordnete Kontakte TLl/5, TLl/6, TLl/7, TLl/8-und TL2/5, TL2/6, TL2/7, TL2/8. Die Kontaktpaare TLl/4-TLl/8 und TL2/4-TL2/8 sind normalerweise geschlossen, währ end die anderen Kontaktpaare normalerweise offen sind.
Die beiden anderen Relais TL3 und TL4 zur Steuerung der Relais TLl und TL2 haben je zwei Paare be\ttglicher Kontakte TL3/1, TL3/2 und TL4/1 TL4/2 sowie feste Kontakte TL3/3, TL3/4 tindTL4/3, TL4/4. Hiervon sind die Kontaktpaare TL3/1-TL3/3 und TL3/2-TL3/4 sowie TL4/1-TL4/3 normalerweise offen, während das Kontaktpaar TL4/2- TL4/4 normalerweise offen ist, wenn, die Einwickelmaschine 8 arbeitsbereit und der Stromkreis geschtdieenfBt, wie es sich aus dem Schaltschema der Fig. 3 unschwer ergibt.
Wenn hierbei die Einwickelmaschine 8 arbeitsbereit ist und sich alle ihre Teile in Bewegung befinden, werden die endlosen Förderbänder 4 und 5 ebenfalls in der obenbeschriebenen Weise angetrieben und die beiden Verstärker ' 26 und 27 sind über die entsprechenden, in Fig. 3 nicht dargestellten Schalter angeschaltet. Wenn sich in diesem Zustand kein Gegenstand auf den endlosen Förderbändern 4 und 5 befindet, erregen die beiden Lichtstrahlen 22 und 23 aus den Lichtquellen 20 urtd 21 die beiden Abtasteinrichtungen 18 und 19, indem
9829/0928
diese Lichtstrahlen in die Fotozellen 24 und 25 fallen. Dieser Lichteinfall bewirkt die Betätigung der Mikrokontakte 28 und 29 der beiden Verstärker 26 und 27, wobei.die Kontakte 28/1-28/2 und 29/1-29/2 geschlossen werden.
Der Kontaktschluss an den Mikrokontakten 28 und 29 bewirkt über die Gleichrichter Rl und R2 eine Erregung der beiden Relais TL3 und TL4 . Wie bereits erwähnt und in der schematischen Zeichnung in Fig. 3 zu erkennen ist, bewirkt die Erregung des Steuerrelais TL3 eine Oeffnung der Kontaktpaare TL3/1-TL3/3 und TL3/2-TL3/4, während eine Erregung des Steuerrelais ; TL4 eine Oeffnung des Kontaktpaares TL4/1-TL4/3 bewirkt, während das andere Kontaktpaar TL4/2-T14/4 geschlossen wird.
Die Einwickelmaschine 8 und die Zuführungsvorrichtung befinden sich unter diesen Bedingungen, wenn Gegenstände 7 üblicherweise in einer unregel- ! massigen Reihenfolge von dem Förderband 4 in Richtung auf den festen Anschlag 6 zugeführt werden. Diese Gegenstände werden dann von dem langsam laufenden Förderband 4 auf das schneller laufende Förderband 5 übergeben. Dieser Uebergang von dem !langsam laufenden Förderband auf das schneller laufende Förderband bewirkt eine Trennung der einzelnen Gegenstände voneinander in Förderrichtung, so dass beim Durchgang vor den Abtasteinrichtungen 18 und 19 deren Lichtstrahlen 23 und 22 jeweils zwischen den einzelnen Gegenständen hindurch treten können.
! Die beiden parallel geschalteten Kondensatoren Cl und C2 dienen dazu, die
Erregerspuleh der Steuerrelais TL3 und TL4 länger zu erregen als die Durchtrittsdauer der beiden Lichtstrahlen 23 und 22 zwischen zwei aufeinander- ; folgenden Gegenständen. Auf diese Weise erfolgt die Erregung der beiden : Steuerrelais TL3 und TL4 nicht in gleicher Zeitfolge wie die Gegenstände . an den beiden Abtasteinrichtungen 18 und 19 vorbeigeführt werden, sondern die entsprechenden Kontaktpaare TL3/1-TL3/3, TL3/2-TL3/4 und TL4/1-TL4/3 • bleiben in einer geöffneten Stellung, während das Kontaktpaar TL4/2- TL4/4 , : geschlossen bleibt.
009829/0928
- ia -
"Wenn sich dagegen die zugeführten Gegenstände vor dem festen Anschlag 6 ansammeln und eine Förderreihe bilden, welche bis zu der in Fig. 2 mit dem Pfeil C bezeichneten Stelle erreicht, an welcher die zu-nächst liegende Abtasteinrichtung 18 (Fig. 5) angeordnet ist, wird der Lichtstrahl 22 für einen längeren Zeitraum unterbrochen, als die Kapazität des Kondensators Cl zur Erregung des Steuerrelais TL3 ausmacht. In diesem Fall wird das Steuerrelais TL3 stromlos und seine Kontaktpaare TL3/1-TL3/3 und TL3/2-TL3/4 werden geschlossen. Eine Schliessung des Kontaktpaares TL3/1-TL3/3 des Steuerrelais 3 bewirkfcäber eine Erregung des Relais TL2 durch das Kontaktpaar.TL3/1-TL3/3. Das Kontaktpaar TL4/2-TL4/4 ist geschlossen, da - wie vorstehend erwähnt - dieses Relais TL4 erregt ist, wobei durch das normalerweise offene Kontaktpaar TL1/4-TL1/8 das Relais TLl stromlos ist.
Bei Erregung des Relais TL2 werden dessen Kontaktpaare TL2/1-TL2/5, TL2/2-TL2/6 und TL2/3-TL2/7 geschlossen, während ein anderes Kontaktpaar TL2/4-TL2/8 sich öffnet. Das Schliessen der Kontaktpaare TL2/1-TL2/5, TL2/2-TL2/6 und TL2/3-TL2/7 des Schaltrelais TL2 bewirkt eine Anschaltung des Antriebsmotors 3 für die Einwickelmaschine, und zwar in einer normalen Arbeitsgeschwindigkeit, wobei die zu verarbeitenden Gegenstände nacheinander auf den festen Anschlag 6 treffen und von dort von dem Tranaportarm 7 in das Wlckelrad 9 der Maschine befördert werden.
Auf diese Weise arbeitet die Einwickelmaschine mit einem normalen Arbeitstempo solange die sich auf d.em Förderband 5 durch Anschlag an dem festen Anschlag 6 ansammelnden Gegenstände bia in Höhe des Pfeiles C in Fig. 2 reichen, welcher - wie gesagt- in Höhe der Abtasteinrichtung 18 liegt, deren Lichtstrahl 22 hierdurch ständig, unterbrochen ist.
\Venn dagegen einehöherer Zulieferung an m verarbeitenden Gegenständen 7 von dem endlosen Förderband 4 erfolgt und sich die Reihe der auf dem Förderband 5 ansammelnden Gegenstände Über die Höhe der Tastoinrichtung 18 erstreckt ttttd hierbei eine Länge erreicht, die bis in Höhe des Pfeiles D in Fig. 2geht, gelangt diese Reihe in den Bereich der zweiten Abtasteinrichtung 19» welche
in dieser Höhe angeordnet ist. In diesem Augenblick wird aber deren Licht-' strahl 23 ebenfalls für eine längere Zeit unterbrochen, als es der Kapazität des Kondensators C2 des Relais TL4 entspricht. In diesem Fall wird dieses Steuerrelais TL4 stromlos, wobei sich dessen Kontaktpaar TL4/2-TL4/4 öffnet und sein anderes Kontaktpaar TL4/1-TL4/3 schliesst.
Eine Oeffnung des Kontaktpaares TL4/2-TL4/4 des Steuerrelais TL4.bewirkt aber eine Abschaltung des Schaltrelais TL2, wobei die Stromzufuhr zu dem ™ Elektromotor 30 und damit die normale Arbeitsgeschwindigkeit der Einwickelmaschine 8 unterbrochen wird.
Andererseits bewirkt eine Schliessung des anderen Kontaktpaares TL4/1-TL4/3 desselben Steuerrelais TL4 eine Erregung des Schaltrelais TLl. Durch die Erregung des Schaltrelais TLl erfolgt aber ebenfalls eine Abschaltung des Antriebsmotors 30 der Einwickelmaschine, und zwar in diesem Fall mit einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit als die vorher geschaltete normale Arbeite-· geschwindigkeit.
Die Erregung dieses Schaltrelais TLl erfolgt somit durch Schliessung des " Kontaktpaares TL4/1-TL4/3 und des in der vorstehend beschriebenen Weise erregte Steuerrelais TL4 sowie durch das geschlossene Kontaktpaar TLä/2-TL3/4 des Steuerrelais TL3, da dieses schon vorher stromlos wurde du.rch die Unterbrechung des Lichtstrahles 22 der Abtasteinrichtung 18 durch die Reihe der zu verarbeitenden Gegenstände 7 von dem Anschlag 6 bis in eine Höhe, wie sie durch den Pfeil C angezeigt ist und der Höhe der Abtastein" richtung 18 entspricht. Weiterhin ist das Kontaktpaar TiI»-2/4-TL2/8 des Schaltrelais TL2 geschlossen, welches dadurch ebenfalls stromlos ist durch die Oeffnung das Kontaktpaarea TL4/2-TL4/4 dea Steuerrelais TL4. Durch Er· .regung du ti Schaltrelais TLl öffnet sich somit das Koniaktpaar ITL1/4-TL1/8, wähvend e<ch die Kontaktpaare TLl/l-TLl/5, TLl/Z-TLl/6 und TL1/3-TL1/7 schl.>seen unäsr Einschaltung dee Elektromotors 30, so dass di« Einwickeln
ORiGiNAL
~iS~ 1959B30
maschine auf diese Weise mit einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit läuft als vorher. ■
Die E.inwickelmas chine läuft dann mit dieser höheren Arbeitsgeschwindigkeit solange, bis die Reihe der vor dem Anschlag 6 angesammelten Gegenstände kleiner wird und ihre normale Länge erreicht, die von dem festen Anschlag 6 bis zu dem Lichtstrahl 22 der Abtasteinrichtung 18 erreicht. In diesem Augenblick erregt der Lichtstrahl 23 der entfernteren Abtasteinrichtung 19 wieder die Fotozelle 25, wodurch in der beschriebenen Weise das Steuerrelais TL4 erregt wird. Durch die hierbei erfolgende Oeffnung des Kontaktpaares TL4/1-TL4/3 wird das Steuerrelais TLl stromlos, wobei sich dessen Kontaktpaare TLl/l-TLl/5, TL1/2-TL1/6 und TL1/3-TL1/7 öffnen und die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 30 der Einwickelmaschine unterbrechen.
Eine Schliessung des Kontaktpaares TL4/2-TL4/4 des Steuerrelais TL4 erregt andererseits das Steuerrelais TL2, welches dann - wie vorstehend bereits erwähnt - die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 30 schliesst, und zwar wiederum mit normaler Arbeitsgeschwindigkeit.
Sollte dann eine Unregelmässigkeit in der Zufuhr der zu verarbeitenden Gegen- ! stände eintreten und deren Reihe erreicht nicht den Lichtstrahl der Abtast- · \ einrichtung 18, welcher auf die Fotozelle 24 einwirkt, erfolgt eine Erregung | des Steuerrelais TL3 und damit eine Oeffnung der Kontaktpaare TL3/1-TL3/3 und TL3/2-TL3/4, was eine Abschaltung des Schaltrelais TL2 bewirkt. Als | Folge hiervon wird die Einwickelmaschine 8 angehalten, da die Stromzuiuhr : zu ihrem Antriebsmotor 30 unterbrochen ist. * <
Wie ee schon erwähnt ist, erzielt man mit einer derartig ausgebildeten Zuführungevorrichtung nicht nur eine vollautomatische Zuführung zu einer Einwlckelmaechine durch eine praktische und wirksame Steuerung einer ünregel- ', massigen Zuführung, sondern man vermeidet gleichzeitig vollständig alle die j Nachteile bei Anwendung üblicher Zuführungseinrichtungen, insbesondere J
009829/0929
eine Beschädigung oder Zerstörung druckempfindlicher Gegenstände als Folge einer allzu langen Reihe vor einem festen Anschlag.
Die Fig. 1 und 2 lassen deutlich erkennen, wie die mit üblichen Zuführungsvorrichtungen zugeführten Gegenstände einem wesentlichen Druck in Richtung auf den festen Anschlag ausgesetzt sind und wieso dieser Druck besonders ^nachteilig ist auf die Gegenstände, wenn diese quer zur Förderrichtung von idem endlosen Band in die Einwickelmaschine befördert werden.
; Dem gegenüber besteht bei der. erfindungsgemässen Ausbildung der Zuführungseinrichtung die Möglichkeit einer dauernden Steuerung des Arbeitsablaufes, wobei die Menge der gegen den festen Anschlag geförderten Gegenstände gering gehalten wird, so dass mit Sicherheit keine Beschädigung oder Zerstörung der zugeftthrten Gegenstände eintritt.
Hinzu kommt ferner, dass die erfindungsgemäss ausgebildete Zuführungsvorrichtung konstruktiv verhältnismässig einfach' ausgebildet ist, so dass sie mit geringen Kosten erstellt und betrieben werden kann.
009829/0929

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE
    ί l.J Zuführungsvorrichtung für von einer Einwickelmaschine zu verarbeitende, druckempfindliche Gegenstände, zum Beispiel Schokoladenfiguren oder dergleichen, gekennzeichnet durch zwei endlose, hintereinander angeordnete Förderbänder (4, 5) mit gleicher Laufrichtung, jedoch unterschiedlicher Laufgeschwindigkeit, wobei das hintere, die Gegenstände (7) in unregelmässiger Folge aufnehmende Band (4) langsamer als das vordere, die Gegenstände übernehmende Band (5) läuft, ferner durch einen Anschlag (6) für die geförderten Gegenstände am Ende des zweiten, schneller läufenden Förderbandes (5) und zwei quer über das zweite Förderband wirkende Abtasteinrichtungen (18, 19) in verschiedenen Entfernungen von dem Anschlag sowie durch eine von den Abtasteinrichtungen gesteuerte Schaltung (Fig. 3), womit der Antriebsmotor (30) der Einwickelmaschine (8) bei einer Förderreihe von dem Anschlag (6) bis zu der zunächst liegenden Abtasteinrichtung (18) auf normale Arbeitsgeschwindigkeit und bei einer Förderreihe von dem Anschlag (6) bis zu der entfernteren Abtasteinrichtung (19) auf höhere Arbeitsgeschwindigkeit schaltbar ist.
    Z, Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Schaltkreise mit jeweils einem ersten, von einer der Abtasteinrichtungen (18, 19) gesteuerten Relais (TL3; TL4)mit einer Mehrzahl von Kontakten und einem zweiten, ebenfalls mit mehreren Kontakten ausgestatteten Schaltrelaie (TLl; TL2). welches von dem ersten Relais gesteuert wird und seinerseits die Speisung des Antriebsmotors (30) der Umwickelmaschine (8) für die betreffende Laufgeschwindigkeit ein- bzw, ausschaltet. "-
    3, Vorrichtung nach Anspruch Z1 gekennzeichnet durch je meinen Oleichrichter (Rl; Rj) in den beiden Schaltkreisen, über welchen der Schalter (28} 29) eines Verstärkers (2ej 27) der jeweiligen Abtasteinrichtung (18; 19) die evsten Relais (TL3; Tl^t)steuert, wobei parallel au deren Erregerwicklung Je «i& Kondensator ti; C2)geschaltet i»t*
    ORIGINAL INSPECTED
    U «χ
    Αϊ
    Leerseite
DE19691959830 1968-11-28 1969-11-28 Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine Pending DE1959830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT183068 1968-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959830A1 true DE1959830A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=11102069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959830 Pending DE1959830A1 (de) 1968-11-28 1969-11-28 Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3614853A (de)
AT (1) AT302195B (de)
BR (1) BR6914640D0 (de)
CH (1) CH500097A (de)
DE (1) DE1959830A1 (de)
ES (1) ES373919A1 (de)
FR (1) FR2024941A1 (de)
GB (1) GB1268573A (de)
NL (1) NL6902556A (de)
PL (1) PL72706B1 (de)
SE (1) SE367371B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206645A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-16 G.D. S.p.A., 40100 Bologna Vorrichtung fuer die zufuhr von zu verpackenden gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE3615327A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Einrichtung zum regeln der drehzahl einer verpackungsmaschine
DE102016109321A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Mosca Gmbh Verfahren zum Umreifen von Gegenständen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7510730A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Scheer Paul Erik Synchronisatieinrichting.
CH598996A5 (de) * 1976-10-06 1978-05-12 Sig Schweiz Industrieges
IT1080463B (it) * 1977-07-06 1985-05-16 Gd Spa Dispositivo perfezionato di alimentazione di prodotti ad una macchina incartatrice
US4394896A (en) * 1980-07-29 1983-07-26 Fmc Corporation Backlog control system for processing machine
IT1154405B (it) * 1982-01-05 1987-01-21 Alisyncro Srl Sistema di regolazione dell alimentazione di articoli ad una macchina incartatrice
US5123231A (en) * 1990-10-31 1992-06-23 Fallas David M Product grouping and packing apparatus and method
DE29504431U1 (de) * 1995-03-15 1996-04-18 Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 88178 Heimenkirch Einleger
DE19640963A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Wolfgang Heiber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
IT1292882B1 (it) * 1997-04-28 1999-02-11 Gd Spa Metodo per bilanciare la produzione di due linee di un impianto di impacchettamento.
US6874615B2 (en) * 2003-06-06 2005-04-05 David M Fallas Conveyor chute
US7603831B2 (en) * 2005-03-30 2009-10-20 Sealed Air Corporation (Us) Packaging machine and method
US7644558B1 (en) 2006-10-26 2010-01-12 Fallas David M Robotic case packing system
CA2669065A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Integrated secondary and tertiary packaging machine
US7941990B2 (en) * 2009-01-06 2011-05-17 Pi-Wi Beheer B.V. Apparatus for packaging products into a container
US8997438B1 (en) 2012-09-18 2015-04-07 David M. Fallas Case packing system having robotic pick and place mechanism and dual dump bins
US10106327B2 (en) 2017-06-20 2018-10-23 Walmart Apollo, Llc Checkout station bumper
US10086510B1 (en) 2017-07-07 2018-10-02 Fallas Automation, Inc. Dual robotic case packing system for standup product
CN108582974B (zh) * 2018-03-09 2023-07-28 东莞市兹格润印刷机械科技有限公司 正面平行式印刷台板移动计数定位机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206645A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-16 G.D. S.p.A., 40100 Bologna Vorrichtung fuer die zufuhr von zu verpackenden gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE3615327A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Einrichtung zum regeln der drehzahl einer verpackungsmaschine
DE102016109321A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Mosca Gmbh Verfahren zum Umreifen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
AT302195B (de) 1972-10-10
CH500097A (it) 1970-12-15
FR2024941A1 (de) 1970-09-04
GB1268573A (en) 1972-03-29
US3614853A (en) 1971-10-26
SE367371B (de) 1974-05-27
BR6914640D0 (pt) 1973-05-03
ES373919A1 (es) 1972-02-16
NL6902556A (de) 1970-06-01
PL72706B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959830A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer eine Einwickelmaschine
DE1456503C3 (de) Speichermagazin zum senkrechten Ein- und Ausstapen von Gruppen von Gegenständen
DE3029458C2 (de)
DE2307402B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE2165137A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Bearbeiten von Materialbahnen
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE1524360A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von kartenfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE2505530B2 (de) Vorrichtung an kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern zur kompensation der sich beim stapelwechsel durch das seitliche herausziehen des hilfsstapeltisches auf der oberseite des hilfsstapels fortschreitend bildenden absenkung
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE3147590C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Lücken in einer Reihe von Stückgütern, insbesondere von aus einem Tonstrang abgeschnittenen Formlingen
DE2325867B2 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE2756473C2 (de)
DE2558874A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
CH672773A5 (de)
DE1138692B (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von mehreren parallel zueinander und selbstaendig arbeitenden Maschinen mit hintereinander befoerderten Werkstuecken
DE1474196C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des zeitlichen Flusses eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Lochkarte
DE2257303B2 (de) Dokumentenfördergerät
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE2846020A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
DE2842365C2 (de)
EP0584602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Leerlaufzeit des Pressbalkens einer Schneidemaschine
DE1911261A1 (de) Blattfoerder-Vorrichtung
DE2119372C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Falten von Blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal