DE2427317A1 - Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat - Google Patents

Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat

Info

Publication number
DE2427317A1
DE2427317A1 DE19742427317 DE2427317A DE2427317A1 DE 2427317 A1 DE2427317 A1 DE 2427317A1 DE 19742427317 DE19742427317 DE 19742427317 DE 2427317 A DE2427317 A DE 2427317A DE 2427317 A1 DE2427317 A1 DE 2427317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop plate
pusher
stop
objects
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427317
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DE19742427317 priority Critical patent/DE2427317A1/de
Publication of DE2427317A1 publication Critical patent/DE2427317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/32Applications of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abteilen einer vorbestimmten Anzahl von Gegenständen von einem angestauten Vorrat Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ans taue eines Vorrats von Gegenstanden und zum Abteilen einer vorbestimmten Anzahl von Gegenstanden von dem angestauten Vorrat.
  • Durch die US-PS 3 022 615 ist eine solche Vorrichtung bekannt, welche eine ZufUhrbahn für die Gegenstande, einen sich quer über die Zuführbahn erstrekkenden ortsfesten Anschlag, einen vor dem ortsfesten Anschlag quer Woer die Zuführbahn bewegbaren Querabschieber und einen diesen bewegenden Antrieb sowie eine mit dem Querabschieber verbundene, in einer zur Zufünrbahn senkrechten Ebene ausgerichtete Anschlag platte aufweist. Die Zuführbahn kann teilweise aus einem Förderband oder dergleichen Stctigförderer bestehen. Von mittels des Förderbandes in Richtung des ortsfesten Anschlags bewegten und von letzterem angestauten Gegenständen wird eine vorbestimmte Anzahl dadurch abgeteilt, da3 der Querabschieber mittels des Antriebs einmal waagerecht über die Zuführöabrn und zurückbewegt wird. Die gleichzeitig mit dem Querabschieber über die Zuführbahn bewegte Anschlagplatte staut die übrigen Gegenstnde und stellt somit sicher, daß der Querabschieber störungsfrei in seine Ausgangsstellung neben die Zuführbahn zurückziehbar ist und daß keine Gegenstnnde whrend des Zurückziehens beschädigt werden.
  • Da unabhängig von der Art des verwendeten Antriebs das Zurückziehen des Querabschiebers eine gewisse Mindestzeitdauer in Anspruch nimmt, während der aber das Förderband auf die Gegenstände einwirkt, schwenken die Gegenstande um eine dem Querabschieber und der Anschlagplatte gemeinsame senkrechte Kante sobald diese Kante etwa die Mitte des Förderbandes überschritten hat. Die solcherart in eine unerwünschte und unregelmäßige Schragausrichtung gelangten Gegenstande müssen sich dann beim Anstauen am ortsfesten Anschlag parallel zu diesem ausrichten. Weil dieser Ausrichtevorgang nicht immer störungsfrei ablauf t, treten gegebenenfalls unliebsame Unterbrechungen im Betrieb einer nachgeordne-.
  • ten Sammelverpackungsmaschae auf. Es wurden deshalb schon vielfach quer zur Förderbahn gesteuert gegen Gegenstnde andrückbare Bremsstempel vorgesehen. Jedoch sind zu gruppierende Gegenstande mitunter derart druckempfindlich, daß die Verwendung solcher Bremsstempel Beschadigungen verursacht.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird eine verbesserte Vorrichtung der zuerst genannten Art vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Querabschieber und die Anschlagplatte gemeinsam zusätzlich in senkrechter Richtung beweglich geführt sind und ein zusatzlicher Antrieb vorgesehen ist derart, daß der Querabschieber und dieAnschlagplatte in einer abgesenkten Ausrichtung von einer Ausgangsstellung neben der Zuführbahn ausgehend über diese bewegbar sind in eine vordere Stellung und im Bereich dieser vorderen Stellung anhebbar sind, sodaß die unteren Kanten beider Teile sich oberhalb der Gegenstnde befinden und im wesentlichen in dieser Höhenausrichtung über die Ausgangsstellung zurückbewegbar und in letztere absenkbar sind.
  • Durch die Höhenbeweglichkeit der Anschlagplatte wird der vordere der gestauten Gegenst;ande auf seiner gan-Len Breite gleichzeitig freigegeben. Das seither unvermeidliche Verdrehen der Gegenstande in eine Schrägausrichtung wird dadurch wirksam vermieden. Gleichzeitig tritt der Vorteil auf, daß sich die Gegenstän de schon während des Rücklauf des Querabschiebers in seine Ausgangsstellung gegen den ortsfesten Anschlag bewegen können, was sich als Leistungssteigerung der Vorrichtung auswirkt.
  • Ein bevorzugtes Ausbildungsbeispiel der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erlautert.
  • Die erfindungsgeme Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer in Form eines Förderbandes ausgebildeten Zuführbahn 1, einem sich quer über das Förderband 1 erstreckenden Anschlags 2, einem über das Förderband 1 hinweg bewegbaren Querabschieber 3, einer mit dem Querabschieber 3 verbundenen Anschlagplatte 4, einem ersten in waagerechter Richtung wirkenden Antrieb 5 und einem zweiten in senkrechter Richtung wirkenden Antrieb 6.
  • Mit dem Querabschieber 3 sind zwei waagerecht ausgerichtete Führungsstangen 7 verbunden, die in einem Lagerbock 8 längsverschiebbar sind. Der erste in waagerechter Richtung wirkende Antrieb 5 ist beispielsweise in Form eines Hubzylinders ausgebildet und an dem Lagerbock 8 parallel zu den Führungsstangen 7 ausgerichtet befestigt. Eine nicht dargestellte Kolbenstange des Hubzylinders 5 greift an dem Querabschieber 5 an.
  • Der Lagerbock 8 ist an einem Träger 9 befestigt, der sich beispielsweise unterhalb dem Hubzylinder 5 erstreckt.
  • Ein nach oben gerichteter Fortsatz 10 des Trägers 9 dient ebenfalls zur Befestigung des ersten Hubzylinders 5. Mit dem Träger 9 sind zwei weitere parallel und senkrecht nach unten ausgerichtete FUhrungsstangen 11 vorgesehen, die in einem ortsfesten Gestellteil 12 längsverschiebbar gelagert sind. Der zweite inform eines Hubzylinders ausgebildete Antrieb (- ist an dem Gestellteil 12 befestigt. Seine Kolbenstange 15 greift an dem Trager 9 an.
  • Die Ausgangsstellung des Querabschiebers 3 befindet sich seitlich des Förderbandes 1 bei A. enn ausreichend viele Gegenstande 14 mittels des Förderbandes 1 gegen den ortsfesten Anschlag 2 gestaut sind, so wird der erste Hubzylinder 5 eingeschaltet. Der Hubzylinder 5 bewegt den Querabschieber 9 quer über das Förderband 1 hinweg in Richtung eines Tischs 15, der sich neben dem Förderband 1 befindet. Der Querabschieber 7 erfaßt hierbei eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen 14 und schiebt sie auf den Tisch 15. Eine parallel zum Förderband ausgerichtete Führungsleiste 1o sorgt dafür, daß nicht vom Querabschieber 5 erfaßte Gegenstände 14auf dem Förderband 1 verbleiben.
  • Wenn der Querabschieber 5 in seine vorderste Stellung B gelangt ist, so wird der zweite Hubzylinder : eingeschaltet und hebt den Träger 9 und den Lagerbock 8 an.
  • Dadurch wird der Oueribschieber 3 in eine Stellung C angehoben und seine untere Kante und die untere Kante 18 der Anschlagplatte 4 entfernen sich von den Gegenstnnden 14 bzw. 14 a. Ein von der Anschlagplatte 4 festgehaltener Gegenstand 14 wird dadurch gleichzeitig auf seiner gesamten Breite freigegeben und kann ohne seine ursprüngliche Ausrichtung zu verlieren, vom Förderband 1 in Richtung des ortsfesten Anschlags 2 bewegt werden. Während der für diesen Fördervorgang nötigen Zeitspanne wird mittels des ersten Hubzylinders 5 der Querabschieber 3 über den letztgenannten Gegenstand 14 a und diesem nachfolgende hinweg nach Punkt D zurückgezogen und von dort aus mittels des zweiten Hubzylinders U in seine Ausgangsstellung A abgesenkt. Daacn kann von neuem in der bereits beschriebenen Weise querabgeschoben werden.
  • Anstelle des nacheinander auf den Querabschieber einwirkenden Hubzylinders 5, 6 könnten auch an sich bekannte Steuerkurvengetriebe oder Kurbelschleifengetriebe verwendet werden. Die Umlaufbahn des Querabschiebers 5 braucht nicht unbedingt wie in der Zeichnung dargestellt, ein Rechteck darzustellen, sondern sie kann beispielsweise einem Oval shnlich sein.

Claims (1)

  1. iatentanspruch:
    Vorrichtung zum Ans taue eines Vorrats von Gegenstanden und Abteilen einer vorbestimmten Anzahl von Gegenstanden von dem angestauten Vorrat, welche eine Zuführbahn für die Gegenstande, einen sich quer über die Zuführbahn erstreckenden ortsfesten Anschlag, einem vor dem ortsfesten Anschlag quer über die Zuführbahn bewegbaren Querabschieber und einem diesen bewegenden Antrieb sowie eine mit dem Querabschieber verbundene und gemeinsam mit diesem bewegte, und parallel zur Querabschieberichtung ausgerichtete Anschlagplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querabschieber (5) und die Anschlagplatte (4) gemeinsam zusätzlich in senkrechter Richtung beweglich geführt sind und ein zusätzlicher Antrieb (6) vorgesehen ist, derart, daß der Querabschieber ()) und die Anschlagplatte (4) in einer abgesenkten Ausrichtung von einer Ausgangsstellung (A) neben der Zuführbahn (1) ausgehend über diese bewegbar ist in eine vordere Stellung (B) und im Bereich dieser vorderen Stellung (B) anhebbar sindl sodaß die unteren Kanten (17, 18) beider Teile (5, 4) sich oberhalb der Gegenstände (14) befinden und im wesentlichen in dieser Höhenausrichttmg über die Ausgangsstellung (A) zurückbewegbar und in letztere absenkbar sind.
    L e e r s e i t e
DE19742427317 1974-06-06 1974-06-06 Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat Pending DE2427317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427317 DE2427317A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427317 DE2427317A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427317A1 true DE2427317A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427317 Pending DE2427317A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427317A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923100A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Rudolf Heinzkill Maschinentech Vorrichtung zum abschieben von kontinuierlich von einem transportband hintereinander herangefuehrten gegenstaenden
US4989720A (en) * 1988-06-02 1991-02-05 Interbake Foods, Inc. Ice cream sandwich collating apparatus
US5042638A (en) * 1988-06-02 1991-08-27 Interbake Foods, Inc. Ice cream sandwich collating apparatus
DE4225063A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Gd Spa Verfahren und vorrichtung zum abladen von erzeugnissen von einer kontinuierlich sich bewegenden foerdervorrichtung
EP0662422A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Wright Pugson Limited Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Verarbeitung von Käse
DE19731656C1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Centro Kontrollsysteme Vorrichtung zum Überschieben von Verpackungseinheiten, insbesondere Kästen und Kartons zu Verteil- oder Aussortierzwecken
EP1095856A3 (de) * 1999-10-27 2001-10-10 P.F.M. S.p.A. Horizontale Verpackungsmaschine für Mehrfachpackungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989720A (en) * 1988-06-02 1991-02-05 Interbake Foods, Inc. Ice cream sandwich collating apparatus
US5042638A (en) * 1988-06-02 1991-08-27 Interbake Foods, Inc. Ice cream sandwich collating apparatus
DE3923100A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Rudolf Heinzkill Maschinentech Vorrichtung zum abschieben von kontinuierlich von einem transportband hintereinander herangefuehrten gegenstaenden
DE4225063A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Gd Spa Verfahren und vorrichtung zum abladen von erzeugnissen von einer kontinuierlich sich bewegenden foerdervorrichtung
EP0662422A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Wright Pugson Limited Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Verarbeitung von Käse
DE19731656C1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Centro Kontrollsysteme Vorrichtung zum Überschieben von Verpackungseinheiten, insbesondere Kästen und Kartons zu Verteil- oder Aussortierzwecken
EP1095856A3 (de) * 1999-10-27 2001-10-10 P.F.M. S.p.A. Horizontale Verpackungsmaschine für Mehrfachpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2541813A1 (de) Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe
DE2608393C2 (de) Förderanlage
DE2530886C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE3715570C2 (de)
DE2427317A1 (de) Vorrichtung zum abteilen einer vorbestimmten anzahl von gegenstaenden von einem angestauten vorrat
DE2407756A1 (de) Vorrichtung zum entspeichern von warenkanaelen
DE2065911C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE2522970A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten draehten zu einer arbeitsmaschine, insbesondere einer gitterschweissmaschine
EP0162249A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsstation
CH636753A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines bandes vereinzelbarer wurstaufhaengeschlaufen.
EP0150809B1 (de) Einrichtung zum Wegführen und Stapeln von hinter der Schneidstelle einer Blechschere anfallenden Blechabschnitten
DE1660126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts
DE3024103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geordneten uebergabe von aufeinanderfolgend herangefuehrten gegenstaenden oder gegenstandsgruppen an eine weiterverarbeitungsmaschine
DE955300C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungsmaschinen, insbesondere fuer schmales, langes Packgut, wie Schokoladetafeln, -riegel oder Kekspackungen
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE1956474A1 (de) Vorrichtung zum Anreihen von Flaschen,Glaesern oder aehnlichen Behaeltnissen auf Speicherbaendern
DE2943094A1 (de) Verfahren zur bildung von signaturenpaketen und stapelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2604973C3 (de) Flaschenauspackmaschine
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE3320404C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.
EP0111726A1 (de) Transportvorrichtung für längliche Werkstücke
DE1238837B (de) Vorrichtung zum taktweisen Zufuehren von Gegenstaenden zu den Faltorganen einer Einwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee