DE3206492C2 - Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Info

Publication number
DE3206492C2
DE3206492C2 DE3206492A DE3206492A DE3206492C2 DE 3206492 C2 DE3206492 C2 DE 3206492C2 DE 3206492 A DE3206492 A DE 3206492A DE 3206492 A DE3206492 A DE 3206492A DE 3206492 C2 DE3206492 C2 DE 3206492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
motors
electric motor
motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3206492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206492A1 (de
Inventor
Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann
Bernd Dr.-Ing. 4300 Essen Stoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Energie AG
Original Assignee
RHEINISCH-WESTFAELISCHES ELEKTRIZITAETSWERK AG 4300 ESSEN DE
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCH-WESTFAELISCHES ELEKTRIZITAETSWERK AG 4300 ESSEN DE, Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical RHEINISCH-WESTFAELISCHES ELEKTRIZITAETSWERK AG 4300 ESSEN DE
Priority to DE3249127A priority Critical patent/DE3249127C2/de
Priority to DE3206492A priority patent/DE3206492C2/de
Priority to GB08305050A priority patent/GB2115995B/en
Priority to FR8302955A priority patent/FR2521923B1/fr
Priority to IT19726/83A priority patent/IT1161091B/it
Publication of DE3206492A1 publication Critical patent/DE3206492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206492C2 publication Critical patent/DE3206492C2/de
Priority to GB858518796A priority patent/GB8518796D0/en
Priority to GB858519940A priority patent/GB8519940D0/en
Priority to GB08523559A priority patent/GB2163018B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem batteriegespeisten elektromotorischen Antrieb eines Straßenfahrzeugs, bei dem bevorzugt Reihenschlußmotore Verwendung finden. Es sind mindestens ein Antriebsmotor bzw. ein Antriebsmotorenpaar für jedes der mindestens zwei angetriebenen Räder vorgesehen. Die Motoren sind über eine nichtstarre Antriebsübertragung mit dem zugehörigen angetriebenen Rad verbunden. Bei Zuordnung nur eines Motors je angetriebenes Rad wird die Umschaltung von Langsamfahr- in den Schnellfahrbetrieb zweckmäßig durch Übergang von der Serienschaltung der Motoren auf Parallelschaltung vorgenommen. Im Falle der jedem angetriebenen Rad zugeordneten Motorenpaare dient je einer der Motoren zum Antrieb im Anfahr- und Langsamfahrbereich, während der jeweils andere Motor bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit für den Schnellfahrtbetrieb hinzugeschaltet werden kann. Zweckmäßig sind beiden Motorenpaare mit einer Umschaltung auf Parallelschaltung aller Motoren für einen zusätzlichen Schnellfahrtbetrieb vorgesehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug mit zumindest zwei Antriebsrädern, je einem Elektromotorantriebsaggregat pro Antriebsrad, Akkumulatorenbatterie und Steuereinheit, wobei jedes Elektromotorantriebsaggregat einen ersten Reihenschlußmotor und ei- 5σ nen zweiten Reihenschlußmotor aufweist, wobei ferner beim Anfahren sowie bei Langsamfahrt zuerst die ersten Reihenschlußmotoren mit Hilfe der Steuereinheit einschaltbar und außerdem bei höherer Geschwindigkeit und Schnellfahrt die zweiten Reihenschlußmotoren zuschaltbar sind.
Bei dem bekannten gattungsgemäßen Straßenfahrzeug (US-PS 40 93 896) sind in jedem Elektromotorantriebsaggregat beide Elektromotoren elektrisch parallel geschaltet und mit jeweils einem Getriebe verbunden, welches Getriebe antriebstechnisch parallel auf das zugeordnete Antriebsrad arbeiten. Das eine der beiden Getriebe hat eine Übersetzung für eine kleine Fahrzeuggeschwindigkeit und damit zum Anfahren und für die Langsamfahrt. Das andere der Getriebe hat ein Obersetzungsverhältnis für eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Antriebsübertragung von den Getrieben auf die Antriebsräder ist starr. Bei Langsamfahrt wird nur der Elektromotor mit dem dafür eingerichteten Getriebe erregt, der andere Elektromotor und sein Getriebe laufen frei mit Für höhere Geschwindigkeiten wird der zweite Elektromotor hinzugeschaltet und die Erregung beider Elektromotoren wird nach Maßgabe der gewünschten Geschwindigkeit gesteuert. Andere Zusammenschaltungen der Elektromotoren der einzelnen Eleklromotorantriebsaggregate oder besondere Zusammenschaltungen der Elektromotoren veischiedener Elektromotorantriebsaggregate zum Zwecke der Erzeugung einer gleichsam integrierten Charakteristik der Elektromotoren mit Anpassung an besondere Antriebsforderungen sind nicht vorgesehen und folglich fehlen der Steuereinheit auch die Maßnahmen, die für ein solches Zusammenschalten erforderlich sind. Die Steuereinheit arbeitet mit klassischen Ohmschen Widerständen und mechanischen Kontakten und Kontaktarmen. — Ein sanfter Übergang zwischen Langsamfahrt und Schnellfahrt ist bei der bekannten Ausführungsform nicht ohne weiteres erreichbar und findet insbesondere dann nicht statt, wenn die Umschaltung bei verhältnismäßig niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt wird. Ein zügiges Anfahr- und Beschleunigungsverhalten, letzteres auch im Bereich der Schnellfahrt, ist auf diese Weise nicht zu verwirklichen, es sei denn, man arbeitet mit sehr aufwendigen und besonders eingerichteten Elektromotoroa.
Mit aufwendigen und besonders eingerichteten Elektromotoren arbeitet auch eine andere Ausführungsform (US-PS 31 82 742). Hier sind die Elektromotorantriebsaggregate jeweils mit einem einzigen Elektromotor eigener Art ausgerüstet, bei dem die Ankerwicklung einerseits, die Feldwicklung andererseits insoweit funktionell voneinander getrennt sind, als sie an eigene Akkumulatorbatterien angeschlossen und bezüglich ihrer Spannungs- und Stromversorgung selbständig steuerbar sind. Man versucht auf diese Weise die Verteile eines Reihenschlußmotors und die eines Nebenschlußmotors zu vereinigen. Man arbc:;et gleichsam mit fremderregten Nebenschlußmaschinen. Der schaltungsmäßige Aufwand ist erheblich. Das Ergebnis ist kein einfaches Aggregat mehr, wie es bei elektromotorischen Antrieben mit Reihenschlußmotoren der Fall ist
Bei anderen Fahrzeugen, nämlich bei Gabelstaplern, ist es bekannt, im Fahrbetrieb aufeinanderfolgende Hintereinanderschaltungen und Parallelschaltungen von verschiedenen Antriebsmotoren zu verwirklichen und damit über eine integrierte Charakteristik unterschiedliche Forderungen zu berücksichtigen. Das hat zur weiteren Entwicklung des gattungsgemäßen Straßenfahrzeugs nichts beigetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes, elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug zu schaffen, bei dem durch Zusammenschalten der Elektromotoren eine integrierte Charakteristik eingestellt werden kann die besonderen Antriebsforderungen entspricht, und mit der sowohl ein sehr zügiges Anfahr- und Beschleunigungsverhalten, letzteres auch im Bereich der Schnellfahrt, als auch ein sanfter Übergang von Langsamfahrt auf Schnellfahrt erreichbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß in jedem der Elektromotorantriebsaggregate der erste Reihenschlußmotor sowie der zweite Reihenschlußmotor über einen Freilauf mechanisch so verbunden sind, daß jeweils der erste Reihenschlußmotor auf das Antriebsrad arbeitet, und zwar über eine nichtstarre Antriebsübertragung, daß die ersten Reihenschlußmotoren
der beiden Elektromotorantriebsaggregate im Anfahrbetrieb und bei Langsamfahrt mii Hilfe der Steuereinheit elektrisch in Reihe schaltbar sind, daß bei Schnellfahrt die zweiten Reihenschlußmotoren der beiden Elektromotorantriebsaggregate elektrisch in Reihe und außerdem gemeinsam den in Reihe geschalteten ersten Reihenschlußmotoren elektrisch parallel schaltbar sind, und daß die nach den Regeln der Leistungselektronik ausgelegte Steuereinheit eine Einrichtung zur Strombegrenzung sowie eine Sperre aufweist, die erst bei Erreichen einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit die elektrisch parallele Zuschaltung der zweiten Reihenschlußmotoren zuläßt Grundsätzlich ist es bei Zwei-Motorenantrieben von elektrischen Fahrzeugen bekannt (DE-AS 11 16 542, DE-OS 20 48 064) mit nichtstarren Übertragungseinrichtungen in Form von Ketten auf die Antriebsräder zu arbeiten. Die Weiterentwicklung der gattungsgemäßen Strpßenfahrzeuge ist durch diese bekannten Maßnahmen bisher nicht beeinflußt worden.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen elektromotorisch angetriebenen Straßenfahrzeug sowohl ein sehr zügiges Anfahr- und Beschleunigungsverhalten als auch eiit sanfter Obergang vom Langsamfahrbetrieb auf Schnellfahrbetrieb möglich ist Das resultiert zunächst aus der Tatsache, daß im Rahmen der Erfindung durch das beschriebene Zusammenschalten der Elektromotoren eine für die unterschiedlichen Antriebsforderungen günstige, integrierte Charakteristik eingerichtet werden kann. Dazu trägt aber auch bei, daß mit einer nichtstarren Antriebsübertragung gearbeitet wird, die Schaltstöße ausgleicht Die Leistungselektronik sorgt dafür, daß beim Obergang von der Langsamfahrt zur Schnellfahrt Schaltstöße vermieden werden, weil die Umschaltung erst erfolgt, wenn eine vorgegebene Fahrgeschwindigkeit erreicht ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Anordnung des Antriebs sowie
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt au» dem Gegenstand nach F i g. 1 und
Fig.3 bis 6 Schaltbilder verschiedener möglicher Schaltungen der aus wenigstens zwei Reihenschlußmotoren bestehenden Elektromotorantriebsaggregate und F i g. 7 die Parallelschaltung sämtlicher Motoren.
In der F i g. 1 ist ein vierrädriges Fahrzeug dargestellt, dessen Vorderräder 1 lenkbar und dessen Hinterräder als Antriebsräder 2 ausgebildet sind. Im Heck 3 des Fahrzeuges ist eine ggf. aus mehreren Einzelzellen bestehende Akkumulatorenbatterie 4 untergebracht, die mit einer Steuereinheit 5 verbunden ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Elektromotorantriebsaggregat aus je einem ersten Reihenschlußmotor 6 und einem zweiten Reihenschlußmotor 7 für jedes Antriebsrad 2. Die Antriebswellen 8 fluchten miteinander. Jedes Elektromctorantriebsaggregat 6, 7 wird von der Steuereinheit 5 aus gesteuert. Die Antriebsübertragung von der Antriebswelle 8 erfolgt über eine nichtstarre Antriebsübertragung 9, z. B. einer Kette, einen Zahnriemen od. dgl., der beispielsweise über ein Kettenritzel 10 an der Antriebswelle 8 und das Kettenrad 11 läuft, welches mit dem zugehörigen Antriebsrad 2 des Fahrzeugs verbunden ist. Diese Antriebsübertragung gestattet eine schwingungsmäßige Entkopplung zwischen dem Elektromotorantriebsaggregat 6,7 und dem Antriebsrad 2.
Durch entsprechende Schaltung .der Steuereinheit 5 ist die Drehrichtung des ElektromotorantriebsaggregE-tes 6,7 umkehrbar- Seine Motoren können elektrisch in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein, wozu gleichfalls die Steuereinheit 5 dient Bei Kurvenfahrt bewirkt die Steuereinheit 5 einen entsprechenden Ausgleich der Drehzahlen der Elektromotorantriebsaggregate 6,7. Dieser Ausgleich kann beispielsweise von dem Lenkausschlag der Vorderräder 1 abgeleitet sein.
ίο Im Ausführungsbeispiel besteht das Elektromotorantriebsaggregat aus dem mit geringerer Leistung ausgelegten ersten Reihenschlußmotor 6 und einem demgegenüber etwa auf die doppelte Leistung ausgelegten zweiten Reihenschlußmotor 7, die beide auf eine gemeinsame Antriebswelle 8 arbeiten und je durch einen Freilauf 12 miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind. Jedes Elektromotoranaiebsaggregat 6, 7 kann ein gemeinsames Gehäuse 13 für jeweils den ersten Reihenschlußmotor 6 und den zweiten Reihenschlußmotor 7 aufweisen. Die beide.· Elektromotorantriebsaggregate mit jeweils den Reihenschlußmotoren 6 und 7 werden über die Steuereinheit 5 angesteuert Die Schaltung der Steuereinheit 5 ist so ausgebildet, daß zum Anfahren lediglich die ersten Reihenschlußmotoren 6 auf die jeweilige Antriebswelle 8 arbeiten und über die Kraftübertragung 11 die Antriebsräder 2 in Umdrehung versetzen. Hat das Fahrzeug die notwendige Geschwindigkeit erreicht, kann der zunächst von dem ersten Reihenschlußmotor 6 durch- den Freilauf 12 getrennte zweite Reihenschlußmotor 7 hinzugeschaltet werden, so daß dann die beiden Elektromotorantriebsaggregate mit jeweils den ersten Reihenschlußmotoren 6 und den zweiten Reihenschlußmotoren 7 gemeinsam die Antriebsleistung erbringen. Dabei sind jeweils die ersten Reihenschlußmotoren 6 und die zweiten Reihenschlußmotoren 7 untereinander in Serie geschaltet. Bei Unterschreiten einer vorgesehenen Mindestgeschwindigkeit werden die zweiten Reihenschlußmotoren 7 wieder abgeschaltet, so daß die beiden ersten Reihenschlußmotoren 6 dann allein den Antrieb des Fahrzeugs über die beiden Antriebsräder 2 bewirken. Für eine zusätzliche Schnellfahrt ist eine Parallelschaltung aller vier Motoren 6 und 7 vorgesehen.
An die Stelle der paarweisen Motorenanordnung je Antriebsrad 2 können auch mehr als zwei Motoren treten, was jedoch im einzelnen nicht dargestellt ist, die in analoger Weise nach Wahl einander zu- und voneinander abgeschaltet werden können.
Die Steuereinheit 5 kann beispielsweise mit dem Tachometer 14 des Fahrzeugs verbunden sein und die Sperre für die Schneilfahrtschaltung bis zu einer vorwähibaren Geschwindigkeitsschwelle wirksam werden Ia"iser.. Auch kann die Steuereinheit 5 in Verbindung mit dem Tachometer 14 bei Unterschreiten einer ebenfalls vorgebbaren zweiion Geschwindigkeitsscbwelle die Umschaltung in die Langsamfahrt veranlassen.
Die F i g. 3 bis 6 geben verschiedene Schaltmöglichkeiten der erfindnngsgemäßen Antriebsanordnung wieder. So zeigt F i g. 3, daß die Steuereinheit 5 zu den in
6Q Reihe geschalteten ersten Reihenschlußmotoren 6, die den Anfahrbereich des Fahrzeugs bestreiten, vosi einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich aus die beiden gleichfalls untereinander in Reihe geschalteten zweiten Reihenschlußmotoren 7 derart zuschaltet, daß jedem ersten Reihenschlußmotor 6 ein zweiter Reihenschlußmotor 7 mechanisch und elektrisch zugeschaltet ist.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 zeigt die Reihenschaltung sämtlicher vier Motoren der beiden Elektro-
motorantriebsaggregate nach F i g. 2.
Bei der Schaltung nach Fig. 5 befinden sich die beiden ersten Reihenschlußmotoren 6 in Reihenschaltung untereinander, hingegen sind die beiden zweiten Reihenschlußmotoren 7 parallelgeschaltet.
Schließlich ist in F i g. 7 eine Parallelschaltung sämtlicher Motoren 6 und 7 der Elektromotorantriebsaggregate wiedergegeben. Daraus geht die große Vielfalt der möglichen Schaltungen und des dadurch möglichen unterschiedlichen Betriebsverhaltens des Fahrzeugs hervor. Die verschiedenen Möglichkeiten lassen sich durch einfache schaltungstechnische Maßnahmen abwandeln.
Ein Beispiel verdeutlicht die Vorteile des Betriebs des Fahrzeugs nach Fig. 1 und 2, wobei der Einfachheit wegen auf nur ein Elektromotorantriebsaggregat 6, 7 Bezug genommen wird. Es wird ein Zwei-Motor-Antrieb mit den Reihenschlußmotoren 6 und 7 (Pn ι je 6 kW, /j,v = 2200 U/min, Mn, =24 Nm, Im =200 A. u'n = 40 Vj mit einem nennieistungsgieicnen Ein-Motor-Antrieb (Pn2 = 12 kW, nN = 2200 U/min, M/V2 = 2 Mm = 48 Mn, In2 = 2 Im =400 A, On = 40 V) für ein Elektrofahrzeug verglichen. Beide Motorenanordnungen, die für dieselbe Nennspannung, -drehzahl und -leistung ausgelegt sind, arbeiten mit derselben Batterie 4, deren Strombegrenzung mit 400 A festgesetzt wird. Aus Vereinfachungsgründen wird für alle Reihenschlußmotoren 6 und 7 und den gegenübergestellten Einzelmotor derselbe Wirkungsgrad angesetzt. Bestimmungsgemäß weisen die beiden Motorenanordnungen im Schnellfahrtbereich — Gegenüberstellung der parallel geschalteten Reihenschlußmotoren 6,7 mit je 6 kW und des Einzelmotors mit 12 kW — dasselbe Beschleunigungsverfahren und dieselbe erzielbare Höchstgeschwindigkeit auf.
Bei dem folgenden Vergleich wird die Beschleunigung beider Motorenanordnungen im Anfahrbereich
tigung des kleinen ersten Reihenschlußmotors 6 zwar die Überhöhung seines Anfahrdrehmoments bei dem Grenzstrom gegenüber demjenigen des gegenübergestellten Einzelmotors dämpft, den Vorteil — insbesondere bei entsprechender magnetischer Auslegung — im Grundsatz jedoch nicht eliminiert.
nanantiJ^Arnaetalj^ Dabei WiTw duVQH 2US0S0S
der im Anfahrbereich wirksame erste Reihenschlußmo6 des Elektromotorantriebsaggregates mit 6 kW
kW
bzw. der gegenübergestellte Einzelmotor mit 12 kW 'den von der Akkumulatorenbatterie 4 her zulässigen Grenzstrom aufnehmen. Weiter wird die Wirkung der möglicherweise auftretenden magnetischen Überlastung des ersten Reihenschlußmotors 6 im Anfahrbereich außer Acht gelassen.
Im gewählten Beispiel weist der erste Reihenschlußmotor 6 infolge des quadratischen Verknüpfungsgesetzes ein Anfahrdrehmoment von 4 · Myvi = 96 Nm auf. Der gegenübergestellte einzelne 12-kW-ReihenschIußmotor erreicht nur 48 Nm, da die Strombegrenzung nur den Nennstrom dieses 12-kW-Motors zuläßt, und dieser Motor damit sein Nenndrehmoment von 48 Nm erzielt
Die größere Dimensionierung des einzelnen 12-kW-Elektromotors, der allein die gewünschte Fahrzeughöchstgeschwindigkeit sicherstellen muß, hat ein kleineres Anfahrdrehmoment zur Folge. Das Elektrofahrzeug fährt mit dem ersten Reihenschlußmotor 6 zügiger an. Der Vorteil der Anordnung von Motorenpaaren anstelle eines Einzelmotors pro Antriebsrad und des nacheinander Zuschaltens von erstem Reihenschlußmotor 6 und zweitem Reihenschlußmotor 7 eines Elektromotorantriebsaggregats besteht vor allem darin, daß bei dem Elektromotorantriebsaggregat beim Anfahren unter Berücksichtigung der Strombegrenzung ein höheres Beschleunigungsmoment zur Verfügung steht bei sonst gleichem Verhalten beider Antriebe im Schnellfahrbereich.
Es kann im übrigen gezeigt werden, daß die EisensätHierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug mit zumindest zwei Antriebsrädern,
    je einem Elektromotorantriebsaggregat pro Antriebsrad, Akkumulatorenbatterie und Steuereinheit,
    10
    wobei jedes Elektromotorantriebsaggregat einen ersten Reihenschlußmotor und einen zweiten Reihenschlußmotor aufweist wobei ferner beim Anfahren sowie bei Langsamfahrt zuerst die ersten Reihenschlußmotoren mit Hilfe der Steuereinheit einschaltbar und außerdem bei höherer Geschwindigkeit und Schnellfahrt die zweiten Reihenschlußmotoren zuschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Elektromotorantriebsaggi£-3ate (6, 7) der erste Reihenschlußmotor
    (6) sowie der zweite Reihenschlußmotor (7) über einen Freilauf (12) mechanisch so verbunden sind, daß jeweils der erste Reihenschlußmotor (6) auf das Antriebsrad (2) arbeitet, und zwar über eine nichtstarre Antriebsübertragung (9), daß die ersten Reihenschlußmotoren (6) der beiden Elektromotorantriebsaggregate (6,7) im Anfahrbetrieb und bei Langsamfahrt mit Hilfe der Steuereinheit (5) elektrisch in Reihe schaltbar sind, daß bei Schnellfahrt die zweiten Reihenschlußmotoren (7) der beiden Elektromotorantriebsi?gregate (6, 7) elektrisch in Reihe und außerdem gemeinsam den in Reihe geschalteten ersten Reihenschlußmotoren $») elektrisch parallel schaltbar sind, und daG die nach den Regein der Leistungselektronik ausgelegte Steuereinheit (5) eine Einrichtung zur Strombegrenzung sowie eine Sperre aufweist, die erst bei Erreichen einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit die elektrisch parallele Zuschaltung der zweiten Reihenschlußmotoren
    (7) zuläßt.
DE3206492A 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug Expired DE3206492C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3249127A DE3249127C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug
DE3206492A DE3206492C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug
FR8302955A FR2521923B1 (fr) 1982-02-24 1983-02-23 Vehicule routier a commande par moteur electrique
GB08305050A GB2115995B (en) 1982-02-24 1983-02-23 Electric road vehicle
IT19726/83A IT1161091B (it) 1982-02-24 1983-02-24 Veicolo stradale azionato da motore elettrico
GB858518796A GB8518796D0 (en) 1982-02-24 1985-07-25 Electric road vehicle
GB858519940A GB8519940D0 (en) 1982-02-24 1985-08-08 Electric road vehicle
GB08523559A GB2163018B (en) 1982-02-24 1985-09-24 Electric road vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206492A DE3206492C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206492A1 DE3206492A1 (de) 1983-09-08
DE3206492C2 true DE3206492C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6156496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206492A Expired DE3206492C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3206492C2 (de)
FR (1) FR2521923B1 (de)
GB (4) GB2115995B (de)
IT (1) IT1161091B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1243756A (en) * 1984-09-28 1988-10-25 George J. Trusock Series connected series motors for independent loads
DE3617688A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Unix Co Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderung
FR2769552B1 (fr) 1997-10-10 2001-03-23 Martine Losego Systeme de motorisation d'un chariot de transport d'objets
JP2000245005A (ja) * 1999-02-18 2000-09-08 Toshiba Corp 車両駆動制御装置
US7356391B2 (en) * 2003-04-10 2008-04-08 Nissan Motor Co., Ltd. Drive controlling apparatus and method for automotive vehicle
CN103552481B (zh) * 2013-11-15 2015-08-12 哈尔滨理工大学 一种双电机构型电动汽车动力控制系统及控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333377C (de) * 1919-10-23 1921-02-23 Rudolf Slaby Dr Ing Zweimotorenantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT115884B (de) * 1928-06-27 1930-01-25 Siemens Schuckertwerke Wien Elektrischer Antrieb für Fahrzeuge.
FR872152A (fr) * 1940-09-24 1942-06-01 Vehicules Isobloc Soc D Voiturette électrique à accumulateurs
DE967735C (de) * 1943-04-20 1957-12-12 Bbc Brown Boveri & Cie Doppelmotor fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
GB660293A (en) * 1947-12-30 1951-11-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric control systems
DE1116542B (de) * 1958-08-28 1961-11-02 Steinbock G M B H Gabelstapler
FR1232397A (fr) * 1959-04-20 1960-10-07 Appareil-moteur à consommation électrique réduite en régime variable pour traction et autres applications
US3182742A (en) * 1961-08-09 1965-05-11 Dow Douglas Electric drive mechanism and method of operating same
GB1077326A (en) * 1965-02-03 1967-07-26 Austin Crompton Parkinson Elec Improvements relating to battery electric vehicles
US3575250A (en) * 1968-12-23 1971-04-20 Battery Power Unit Co Inc Self-propelled electric vehicle and battery mount
DE2117357A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Linde Ag Elektrischer, an eine Gleichspannungsquelle angeschlossener Zeitverzögerungsschalter
BE795399A (fr) 1972-02-18 1973-05-29 Jeumont Schneider Systeme de commutation statique pour effectuer instantanement divers branchements de deux machines a courant continu
US3923116A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Westinghouse Electric Corp Electric vehicle having improved battery reconnect
GB1515751A (en) * 1975-09-03 1978-06-28 Marconi Co Ltd Control circuit arrangements
US4093896A (en) * 1976-08-11 1978-06-06 Outboard Marine Corporation Speed control for rotatable element driven by direct current motors
US4378855A (en) * 1979-08-20 1983-04-05 Tennant Company Multi-speed drive with forward/reverse lockout

Also Published As

Publication number Publication date
IT8319726A1 (it) 1984-08-24
GB8523559D0 (en) 1985-10-30
GB8519940D0 (en) 1985-09-18
FR2521923A1 (fr) 1983-08-26
GB2115995A (en) 1983-09-14
IT8319726A0 (it) 1983-02-24
GB2115995B (en) 1986-10-29
FR2521923B1 (fr) 1985-10-25
GB2163018B (en) 1986-10-29
GB8518796D0 (en) 1985-08-29
IT1161091B (it) 1987-03-11
GB8305050D0 (en) 1983-03-30
DE3206492A1 (de) 1983-09-08
GB2163018A (en) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE2133485A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3140492A1 (de) Hybridantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2020108687A1 (de) Hybride getriebeeinheit mit zwei planetenradsätzen und mehreren schalteinrichtungen; sowie kraftfahrzeug
DE3611968A1 (de) Vierradantrieb
EP1742336B1 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE102018123740A1 (de) Hybridgetriebe, Hybrid-Antriebsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsanordnung
DE3246230A1 (de) Getriebeanordnung
DE3206492C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug
DE2916738A1 (de) Schaltgetriebe mit zusatzgetriebe
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
WO2001066375A1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens ein nebenaggregat
EP0082932A2 (de) Antriebsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor
DE19919455C2 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3428585C2 (de)
DE3437613A1 (de) Hilfsstromversorgung fuer elektrische arbeitsfahrzeuge
WO2022152931A1 (de) Herstellen einer magnetischen einheit für eine rotierende elektrische maschine
DE19506147A1 (de) Antriebsanordnung für ein von einem Elektromotor antreibbares Kraftfahrzeug
WO1995000351A1 (de) Nichtspurgebundenes fahrzeug mit zwei antriebsachsen
DE355391C (de) Einrichtung zum Betrieb von Zuegen, bei denen der Triebwagen die Treibmaschine, zweielektrische Maschinen und ein Umlaufgetriebe enthaelt
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE19619190C1 (de) Bremssteuervorrichtung für den Fahrantrieb eines Flurförderzeugs für höhere Fahrgeschwindigkeiten
DE347388C (de) Dreh- oder Wechselstrommotoren mit umlaufenden Statoren und mehreren Feldgeschwindigkeiten
DE102018125398A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249127

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249127

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249129

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RWE ENERGIE AG, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee