DE3617688A1 - Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderung - Google Patents
Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderungInfo
- Publication number
- DE3617688A1 DE3617688A1 DE19863617688 DE3617688A DE3617688A1 DE 3617688 A1 DE3617688 A1 DE 3617688A1 DE 19863617688 DE19863617688 DE 19863617688 DE 3617688 A DE3617688 A DE 3617688A DE 3617688 A1 DE3617688 A1 DE 3617688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- gear
- output shaft
- spur gear
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H31/00—Gearing for toys
- A63H31/08—Gear-control mechanisms; Gears for imparting a reciprocating motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2054—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/42—Electrical machine applications with use of more than one motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/12—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung und insbesondere auf eine
Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung, die für ein ferngesteuertes, selbstfahrendes Fahrzeug geeignet ist.
Ein sich bewegender, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Antriebskraft ausgestatteter Gegenstand, wie ein
selbstfahrendes Fahrzeug, enthält herkömmlicherweise Einrichtungen
zur Geschwindigkeitsänderung, die aus verschiedenartigen Bauarten ausgewählt werden können, als da sind
ein Gangschalt-, ein Drehmomentwandler-und ein elektrisch gesteuertes System. Das Gangschaltsystem kann die Geschwindigkeit
ändern, indem das übersetzungsverhältnis eines Abtriebszahnrades, das mit einem Antriebszahnrad
kämmt, welches mit der die Drehkraft erzeugenden Einrichtung verbunden ist, entspiechend dem Schaltvorgang eines
Gangschalthebels verändert wird. Das Drehmomentwandlersystem kann die Geschwindigkeit auf Grund der Funktion zwischen
zwei Laufrädern, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, durch ein Fluid ändern. Das elektrisch gesteuerte
System zur Geschwindigkeitsänderung ist in dem Fall verwendet worden, da das Fahrzeug als die Drehkraft erzeugende
Einrichtung Elektromotoren enthält, wobei die Geschwindigkeitsänderung im Ansprechen auf eine Änderung in
der Spannung für einen Gleichstrommotor bzw. in der Frequenz für einen Wechselstrommotor erfolgen kann.
Wenn ein Spielfahrzeug aus der Entfernung über eine Fernsteuerung
gesteuert werden soll, so können die herkömmlichen Systeme zur Geschwindigkeitsänderung beträchtliche
Probleme hervorrufen. Das Gangschaltsystem benötigt dann eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, um den
Schalthebel in Übereinstimmung mit einem Befehlssignal zu verstellen. Dieser Schaltvorgang erzeugt ein mißtönendes
Geräusch und führt zu einem Abrieb am Getriebe. Des weiteren ist es im höchsten Maß schwierig, das Drehmomentwandlersystem
und auch den Wechselstrommotor für ein solches fernsteuerbares Spielfahrzeug in Anwendung zu bringen.
Die meisten herkömmlichen Spielfahrzeuge benutzen eine
Gleichstrombatterie und einen Gleichstrommotor, so daß jhre Geschwindigkeitssteuerung durch Änderung der dem
Gleichstrommotor zugeführten Spannung-bewerkstel1 igt wird.
Bei diesem Geschwindigkeitssteuersystem hängt das Drehmoment von der Spannungsänderung ab, was Schwierigkeiten insofern
hervorrufen kann, daß das Fahrzeug, wenn es mit niedriger Spannung betrieben wird, eine Schräge nicht hinauffahren
kann. Darüber hinaus verringert die Spannungsänderung die Lebensdauer der Batterie, weil deren Stromenergie
wegen der Spannungsänderung rasch verbraucht wird.
Im Hinblick auf die oben aufgezeigten Probleme ist es die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur
Geschwindigkeitsänderung zu schaffen, mit der der Energieverbrauch zu vermindern ist.
Ein Ziel der Erfindung liegt der Schaffung einer Vorrichtung
zur Geschwindigkeitsänderung, die, auch wenn ihre Antriebsgeschwindigkeit oder -drehzahl herabgesetzt wird,
ein zufriedenstellendes Drehmoment erzeugen kann.
Ferner ist ein Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung zu sehen, die für
ein Fernsteuersysterri geeignet ist.
Um die Aufgabe zu lösen und die Ziele der Erfindung zu erreichen, umfaßt die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung
nach einem ersten Gesichtspunkt gemäß der Erfindung eine Mehrzahl von Drehkrafterzeugern (im folgenden als Motoren
bezeichnet), von denen jeder einzeln durch eine elektrische Steuereinrichtung, die ein Fernsteuersignal von
einer entfernten Stelle empfangen kann, betätigt werden kann, und ein Differential- oder ein Planetengetriebe, das
die Drehkraft der Motoren auf eine Antriebseinrichtung überträgt.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt nach der Erfindung umfaßt
die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung eine Mehrzahl von Motoren, von denen jeder individuell durch
eine elektrische Steuereinrichtung, die ein Fernsteuersignal von einer entfernten Stelle empfangen kann, betätigt
werden kann, ein Differential- oder Umlaufrädergetriebe,
das die Drehkraft der Motoren auf eine Antriebseinrichtung überträgt, und eine Umdrehungssperre, die ein Leerdrehen
des unbetätigten Motors auf Grund der vom betätigten Motor ausgehenden Drehkraft verhindert.
Gemäß dem oben angegebenen ersten Gesichtspunkt der Erfindung
wird einer der Motoren betätigt, so daß dessen Umdrehung mit einer ersten Drehzahl auf die Antriebsvorrichtung,
z.B. Antriebsräder, übertragen wird. Wenn mehrere Motoren gleichzeitig betätigt werden, wird die aus der ersten
Drehzahl durch die Zahl der betätigten Motoren vervielfältigte hohe Drehzahl infolge des Planeten- oder Differentialgetriebes
übertragen. Eine derartige Geschwindigkeitsänderung hängt nicht von einer Änderung der den Motoren
zugeführten Spannung ab, so daß das Drehmoment auf einer konstanten Höhe gehalten wird.
Nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Umdrehungssperre
die Antriebsachse des nicht betätigten Motors blockieren, wenn nur ein Motor betätigt wird, so daß
die vom tätigen Motor herrührende Drehkraft auf den unbetätigten Motor nicht übertragen wird. Dadurch kann das
Drehmoment bei niedriger Drehzahl verbessert oder vermehrt und ein Energieverlust unterbunden werden, der für eine
Leerlaufbewegung seitens des unbetätigten Motors verbraucht werden kann.
Weitere Ziele wie auch Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden
Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsformen
deutlich. Es zeigen:
P Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine
Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Systems zur Zufuhr von elektrischer Energie zu Motoren;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf wesentliche Bauteile einer zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform;
- ίο -
Fig. 4 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung einer einer dritten erfiidungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung mit einer Umdrehungssperre;
Fig. 6 ein Schaltbild zur Energieversorgung der Motoren bei der in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsform;
Fig. 7(A) und 7(B) Seitenansichten der bei der Ausführungsform von Fig. 5 zur Anwendung gelangenden Umdrehungssperre;
Fig. 8(A) und 8(B) eine teilweise geschnitte Draufsicht und eine Seitenansicht einer Umdrehungssperre
in gegenüber Fig. 5 abgewandelter Ausführungsform;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung in einer
fünften Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine zu Fig. 9 gleichartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer sechsten
Ausführungsform.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform einer Vorrichtung
zur Geschwindigkeitsänderung ist insbesondere für einen Antriebsmechanismus eines ferngesteuerten, selbstfahrenden
Fahrzeugs geeignet.. Die Vorrichtung umfaßt einen ersten Motor 1 zur Erzeugung einer ersten Geschwindigkeit
oder Drehzahl und einen zweiten Motor 2 zur Erzeugung einer zweiten Geschwindigkeit oder Drehzahl. Diese Motoren 1 und
2 sind so angeordnet, daß ihre Antriebsachsen zueinander beabstandet sind, jedoch im wesentlichen miteinander fluchten.
Beide Motoren sind Gleichstrommotoren desselben Typs und wirken auf ein Differentialgetriebe 3. Der erste Motor
1 hat ein erstes Antriebsritzel 4, das mit einem ersten
Stirn- oder Tellerrad 5 des Getriebes 3 kämmt. Der zweite Motor 2 hat ein Antriebsritzel 6, das mit einem zweiten
Stirnrad 7 des Getriebes 3 kämmt. An den Stirnrädern 5 und 7 ist jeweils ein erstes Kegelrad 8 bzw. ein zweites Kegelrad
9 ausgebildet, die einander zugewandt sind. Zwischen den beiden Kegelrädern 8 und 9 sind im Eingriff mit diesen
ein drittes Kegelrad 10 sowie ein viertes Kegelrad 11 angeordnet, deren jeweilige Achsen 10a und 11a an einer Abtriebswelle
12 in einer radialen Richtung dieser Welle befestigt sind. Die Abtriebswelle 12 sitzt lose in einem Zentrumsloch des ersten Stirnrades 5, wobei an dem über dieses
Rad vorstehenden freien Ende der Abtriebs-welle 12 ein Zahnkranz 12a ausgebildet ist, der mit einem dritten, auf
der Antriebsachse 15 der Antriebsräder 14 festen Stirnrad 13 kämmt. Die beiden Achsen 10a und 11a sind in einem ringförmigen
Gehäuse 16 abgedeckt gelagert.
Die Zahl der Zähne in den jeweiligen Paaren der Antriebsritzel 4 und 6, der Stirnräder 5 und 7 sowie der Kegelräder
8 und 9 ist gleich.
Die Fig. 2 zeigt ein Schaltbild zur Speisung der Motoren 1 und 2 mit Gleichstrom von einer Gleichstromquelle 17.
Der positive Pol dieser Stromquelle 17 ist über eine Zuleitung 18 und Zweigleitungen 19 sowie 20 mit den Motoren
1 und 2 verbunden, von denen andererseits Zweigleitungen 22 und 23 zu einer Ableitung 21 führen, die an den Minuspol
der Gleichstromquelle 17 angeschlossen ist. In der zum ersten Motor 1 führenden Zweigleitung 19 ist ein erster Schalter
24, in der zum zweiten Motor 2 führenden Zweigleitung 20 ist ein zweiter Schalter 25 angeordnet. Zwischen die
beiden Zweigleitungen 19 und 20 ist ein Widerstand 26 geschaltet. Über Leitungsdrähte 28a bzw. 28b sind die Schalter
24 bzw. 25 mit einem Funkfernsteuergerät 27 verbunden,
das einen Mikrocomputer enthält, der im Ansprechen auf ein von einer «ntfernten Stelle übertragenes Steuersignal an
die Schalter 24 und 25 ein Ar.- bzw. Aus-Signal gibt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung gemäß der ersten Ausführungsform wird im folgenden
erläutert.
Um das Fahrzeug mit einer ersten Geschwindigkeit in Gang zu setzen, gibt der Benutzer von einer fernen Stelle ein
Signal an das Funkfernsteuergerät 27, das auf den Empfang des Startsignals ein An-Signal an den ersten Schalter 24
abgibt, so daß dieser schließt und Strom dem ersten Motor
1 zugeführt wird. Die Drehkraft wird durch das Antriebsritzel 4 auf das erste Stirnrad 5 übertragen und ferner
durch das erste Kegelrad 8 auf das dritte sowie vierte Kegelrad 10 bzw. 11. Des weiteren wird ein Strom von sehr
geringer Größe durch den Widerstand 26 dem zweiten Motor
2 zugeführt, der eine schwache Drehkraft in der zur Drehrichtung des zweiten Kegelrades 7, das vom dritten und
vierten Kegelrad 10, 11 zwangsläufig gedreht wird, entgegengesetzten Richtung erzeugt, womit dieses zweite Kegelrad
7 am Drehen gehindert ist. Die Abtriebswelle 12 wird durch die Drehkraft der beiden Kegelräder 10 und 11 gedreht, so
daß über den Zahnkranz 12a das dritte Stirnrad 13 in Umdrehung versetzt wird, womit auch die Antriebsachse 15 und
damit die Antriebsrader 14 gedreht werden.
Um dann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erhöhen, ■ d.h.,
zur zweiten Geschwindigkeit hochzuschalten, wird der zweite Schalter 25 durch die Fernsteuerung geschlossen, so daß
der zweite Motor 2 dreht, während der erste Motor 1 sein Drehen beibehält und weiter eine Drehkraft erzeugt. Auf
diese Weise werden das erste sowie zweite Stirnrad 5, 7
mit der gleichen Drehkraft gedreht, so daß das dritte und vierte Kegelrad 10, 11 in der gleichen Richtung drehen.
Damit bringt die Abtriebswelle 12 das dritte Stirnrad 13
zum Drehen mit der zur ersten Geschwindigkeit verdoppelten Geschwindigkeit, d.h., daß auch die Antriebsräder 14 nun
doppelt so schnell drehen wie im ersten Fall.
Bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten zweiten und dritten Ausführungsformen kommen anstelle des Differentialgetriebes
der ersten Ausführungsform jeweils Umlauf- oder Planetengetriebe
3a und 3b zur Anwendung, wobei zu Fig. 1 gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen bezeichnet sind.
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3) ist ein Planetengetriebe
3a vorgesehen. Die Antriebsritzel 4 und 6 des erersten bzw. zweiten Motors 1 und 2 kämmen mit einem ersten
Stirnrad 5 und einem davon unabhängigen zweiten Stirnrad 7. Das Stirnrad 5 hat an seiner einen Seitenfläche zwei Achsen
5a, die zum Zentrum des Stirnrades 5 an in radialer Richtung symmetrischen, diametralen Stellen befestigt sind und
von denen jede ein Planetenritzel 29 drehbar trägt. Die Planetenritzel 29 sind mit zueinander abgestuften Zahnkränzen
versehen, und zwar einem großkalibrigen Zahnkranz 29a und einem kleinkalibrigen Zahnkranz 29b, von denen der
großkalibrige Zahnkranz 29a mit einem am Stirnrad 7 einstükkig ausgebildeten Zahnkranz 7a kämmt.' Der kleinkalibrige
Zahnkranz 29b ist mit einem Zahnkranz 12b der Abtriebswelle 12 in Eingriff, die so angeordnet ist, daß sie eine Zentrumsbohrung
im ersten Stirnrad 5 durchsetzt. Die Abtriebswelle 12 kämmt über einen Zahnkranz 12a mit dem dritten
Stirnrad 13 und kann sich unabhängig von den beiden Stirnrädern 5 sowie 7 drehen.
Die Zähnezahl im jeweiligen Pdar der Antriebsritzel 4 und 6, der beiden Stirnräder 5 und 7 sowie der beiden Planetenritzel 29 ist gleich.
Die Vorrichtung nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform
wird durch die in Fig. 2 gezeigte Schaltung betrieben. Bei Arbeiten des ersten Motors 1 wird das erste
Stirnrad 5, jedoch nicht das zweite Stirnrad 7 gedreht, wobei die beiden Planetenritzel 29 zwangsläufig durch die
Drehkraft des ersten Stirnrades 5 in Umdrehung versetzt werden. Auch wird die Abtriebswelle 12 gedreht, weil der
kleinkalibrige Zahnkranz 29a der Planetenritzel 29 mit dem Zahnkranz 12b an der Abtriebswelle 12 in Eingriff ist, so
daß also die Antriebsräder in derselben weise wie bei der ersten Ausführungsform angetrieben werden.
Wenn der zweite Motor 2 betätigt wird, so werden das erste sowie zweite Stirnrad 5 und 7 zugleich in derselben Richtung
gedreht und drehen die Planetenritzel 29 mit gegenüber der ersten, allein vom Motor 1 erzeugten Geschwindigkeit doppelten
Geschwindigkeit, womit auch die Abtriebswelle 12 doppelt schnell dreht, so daß dem Fahrzeug eine zur ersten doppelte
Geschwindigkeit vermittelt wird,
Das Planetengetriebe 3b von Fig. 4 ist zu dem Planetengetriebe 3a (Fig. 3) andersartig ausgebildet. Hier ist die
Abtriebswelle 12 mit einem einen Innen-Zahnkranz 12b1 aufweisenden
Zahnrad einstückig ausgestattet, wobei der Innen-Zahnkranz 12b1 mit einem Paar von Planetenritzeln 30 kämmt,
die auf der Seitenfläche des ersten Stirnrades 5 an zu dessen Zentrum in radialer Richtung symmetrischen, diametralen
Stellen befestigten Achsen 5a drehbar gelagert sind. Das erste Stirnrad 5 kämmt über seinen Außenzahnkranz 5b
mit dem Antriebsritzel 4 des ersten Motors 1. Das zweite
Stirnrad 7 ist in einer Zentrumsbohrung des ersten Stirnrades 5 lose geführt und kämmt über einen Zahnkranz 7b mit
den Planetenritzeln 30. Ferner steht das zweite Stirnrad 7 durch einen Zahnkranz 7c mit dem zweiten Antriebsritzel 6
des zweiten Motors 2 in Eingriff.
Die Abtriebswellen des ersten und zweiten Motors 1 und 2 sind zueinander parallel angeordnet. Die Zähnezahl in den
jeweiligen Paaren von Antriebsritzeln 4, 6 und Planetenritzeln 30 ist jeweils gleich.
Für den Betrieb der Vorrichtung nach der dritten Ausführungsform (Fig. 4) kommt ebenfalls die Schaltung von Fig.2
zur Anwendung. Bei Betätigung des ersten Motors 1 wird das erste Stirnrad 5 gedreht. Da das zweite Stirnrad 7 aber
nicht gedreht wird, wird die Abtriebswelle 12 zwangsläufig
durch die Planetenritzel 30 gedreht, die mit dem Innenzahnkranz 12b1 an der Abtriebswelle 12 kämmen. Wird der zweite
Motor 2 tätig, dann werden das erste sowie zweite Stirnrad 5 und 7 gleichzeitig in derselben Richtung gedreht, womit
die Planetenritzel 30 mit zur ersten Geschwindigkeit doppelter Geschwindigkeit wie bei der zweiten Ausführungsform
in Umdrehung versetzt werden.
Die in Fig. 5 gezeigte vierte Ausführungsform ist mit Ausnahme
des Vorhandenseins einer Umdrehungssperre zur ersten Ausführungsform (Fig.1) gleichartig, so daß die Erläuterung
im wesentlichen auf die Umdrehungssperre beschränkt werden kann.
Diese Umdrehungssperre 31 besteht aus einem Metallring oder einer Metallhülse 31a, z.B. aus Eisen, die auf der Abtriebswelle 2a des zweiten Motors 2 sitzt, und aus einer Elektromagnetspule
31b, in der ein Magnetkern 31c aufgenommen ist.
Die Spule 31b ist an einem (nicht gezeigten) Träger, an dem die Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung selbst
befestigt ist, angebracht. Das eine Ende des Magnetkerns 31c liegt in nächster Nähe zum Metallring 31a, der jedoch
nicht zwischen dem zweiten Antriebsritzel 6 und dem Motor 2 liegen muß, sondern sich auch auf der dem Motor 2 abgewandten
Seite außerhalb des Ritzels 6 befinden kann»
Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine Schaltung, um den beiden Motoren 1 und 2 sowie der Magnetspule 31b der Umdrehungssperre
31 Gleichstrom zuzuführen. Die Schaltung umfaßt Transistoren 32, 33, 32a, 33a und 34, die
entsprechend einem Befehlssignal von einem Steuergerät 35, das den Transistoren über Signalleitungsdrähte 365 37 sowie
38 zugeführt wird, Schaltvorgänge ausführen. Die Transistoren 32 und 32a lösen eine Vorwärtsdrehung, die Transistoren
33 und 33a lösen eine Rückwärtsdrehung des ersten Motors 1 aus. Der Transistor 34 bewirkt eine Vorwärtsdrehung
des zweiten Motors 2, um das Fahrzeug mit der zweiten, höheren Geschwindigkeit zu betreiben. Die Magnetspule 31b
wird nur dann erregt, wenn der erste Motor 1 allein betrieben wird, d.h., sie wird dann nicht erregt, wenn beide Motoren
1 und 2 in der Vorwärtsrichtung drehen, weil beide Anschlüsse der Magnetspule dann auf derselben Spannung gehalten
werden.
Gemäß den Fig. 7(A) und 7(B), die Anordnungen der Magnetspule 31b, des Magnetkerns 31c und des auf der Abtriebswelle 2a sitzenden Metallrings 31a zeigen, weist der Magnetkern
31c einmal (Fig. 7(A)) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und zwei Kanten auf, die zur Längsachse
der Abtriebswelle 2a parallel liegen, zum anderen (Fig. 7(B)) hat der Magnetkern 31c zwei Stirnflächen, die
bogenförmig mit der gleichen Krümmung wie der Metallring ausgestaltet sind.
36Ί7688
Die vierte Ausführungsform (Fig. 5 und 6) arbeitet in der
folgenden Weise:
Um das Fahrzeug mit der ersten Geschwindigkeit zu bewegen, gibt der Benutzer von einer fernen Stelle ein Befehlssignal
über ein Funkfernsteuergerät an das Steuergerät 35, das hierauf über die Signalleitung 37 Ausgangssignale für
ein Anschalten der Transistoren 32 und 32a abgibt, wodurch der erste Motor 1 angetrieben und die Magnetspule 31b erregt
wird. Die vom ersten Motor 1 erzeugte Drehkraft wird über das Differentialgetriebe 3 in der bereits zu Fig. 1
erläuterten Weise auf die Antriebsachse 15 übertragen. Durch die Erregung der Magnetspule 31b wird ein Anlegen
des Magnetkerns 31c am Metallring 31a bewirkt, so daß die Abtriebswelle 2a und damit der zweite Motor 2 durch die
Umdrehungssperre 31 blockiert sind. Damit unterliegt die vom ersten Motor 1 erzeugte Drehkraft keiner Gegendrehkraft
von Seiten des zweiten Motors 2, so daß das vom ersten Motor erzeugte Drehmoment nicht vermindert wird.
Um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhöhen, gibt das Steuergerät 35 zusätzlich über die Signal leitung 38 ein Signal
an den Transistor 34, der hierauf anschaltet, so daß der zweite Motor 2 angetrieben wird. In diesem Fall wird die
Magnetspule 31b nicht erregt, da ihre beiden Anschlüsse an gleicher Spannung liegen, weshalb die Abtriebswelle 2a
des zweiten Motors 2 aus ihrem durch die Umdrehungssperre 31 blockierten Zustand frei ist. Der erste sowie zweite
Motor 1 und 2 drehen folglich zugleich und geben ihre Drehkraft an das Differentialgetriebe 3 ab. Die Antriebsachse
15 kann somit mit der zweiten, gegenüber der ersten Geschwindigkeit verdoppelten Geschwindigkeit in der gleichen
Weise wie bei der ersten Ausführungsform drehen.
Um das Fahrzeug in der Rückwärtsrichtung zu bewegen, gibt das Steuergerät 35 über die Signal leitung 36 ein An-Signal
an die Transistoren 33 und 33a, so daß in deren An-Zustand der erste Motor 1 in der Rückwärtsrichtung dreht. In diesem
Fall wird die Magnetspule 31b ebenfalls erregt, womit die Abtriebswelle 2a des zweiten Motors 2 durch die Umdrehungssperre 31 blockiert wird und die Drehkraft des Motors 1
in der Rückwärtsrichtung auf die Antriebsachse 15 wirkt.
Eine weitere Ausführungsform einer Umdrehungssperre, die anstelle der Sperre 31 von Fig. 5 bzw. 7 zur Anwendung kommen
kann, ist in den Fig. 8(A) und 8(B) gezeigt. Am zweiten Stirnrad 7 ist zusätzlich zum Kegelrad 9 ein Klinkenrad 40
einstückig ausgebildet, während an dem Träger, an dem der zweite Motor 2 gehalten ist, eine Klinke 41 schwenkbar angebracht
ist, die mit dem Klinkenrad 40 zum Eingriff kommen kann. Die Klinke 41 wird ständig von einer Schraubenfeder
42 so belastet, daß sie in das Klinkenrad 40 einrastet. Bei dieser Anordnung blockiert die Klinke 41 das Klinkenrad
40, wenn der erste Motor 1 in der Vorwärtsrichtung dreht, so daß das zweite Stirnrad 7 an einem Drehen gehindert
ist.
Klarerweise werden durch diese Ausbildung die Magnetspule 31b und der Magnetkern 31c der in Fig. 5 und 6 gezeigten
Ausführungsform nicht benötigt.
Ferner kann anstelle der aus dem Klinkenrad 40 und der Klinke 41 gebildeten Umdrehungssperre eine nockenbetätigte
Kupplung zur Anwendung kommen, die beispielsweise zwischen die Abtriebswelle 2a (Fig. 5) und das Antriebsritzel 6 eingefügt
werden kann, so daß sie die vom zweiten Motor 2 erzeugte Drehkraft auf das zweite Stirnrad 7, jedoch nicht
die Drehkraft des zweiten Stirnrades 7 auf den zweiten
Motor ? überträgt. Diese nnckenbetätiqte Kupplung kann als
Freilauf- oder Einwegübertragungseinrichtung verwendet werden.
Eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in Fig. 9 gezeigt, wobei in dem Planetengetriebe 3a der Fig.3
zusätzlich eine Umdrehungssperre 31 zur Anwendung kommt, die der Sperre von Fig. 5 gleich ist. Die Vorrichtung zur
Geschwindigkeitsänderung gemäß dieser fünften Ausführungsform wird durch die in Fig. 6 gezeigte Schaltung betrieben.
Bezüglich der Drehkraftübertragung und der Umdrehungssperre besteht Identität zur zweiten (Fig.3) bzw. vierten
(Fig.5) Ausführungsform, so daß weitere Erläuterungen zur
Vermeidung von Wiederholungen unterbleiben können.
Bei der in Fig. 10 gezeigten sechsten Ausführungsform,
die der dritten Ausführungsform von Fig. 4 gleich ist,
kommt zusätzlich eine Umdrehungssperre 31, die zu derjenigen von Fig. 5 identisch ist, zur Anwendung. Zum Betrieb
dieser Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung dient die in Fig. 6 gezeigte Schaltung. Für die Arbeitsweise dieser
Vorrichtung wird auf die Ausführungen mit Bezug zur dritten (Fig. 4) und vierten (Fig. 5) Ausführungsform verwiesen.
Die Umdrehungssperre ist nicht auf die oben erwähnten Einrichtungen
begrenzt, vielmehr können andere Einrichtungen zur Anwendung kommen. Beispielsweise können das Antriebsritzel 6 als Schnecke und das Stirnrad 7 als mit dieser
im Eingriff befindliches Schneckenrad ausgebildet sein.
Bei den sechs beschriebenen Ausführungsformen werden die
Motoren 1 und 2 von derselben Energiequelle betrieben. Durch diese Anordnung kann der Nachteil, daß eine einzelne
Stromquelle verbraucht wird, wenn für jeden Motor je eine
Stromquelle vorgesehen wird, beseitigt werden, und es kann der auf der Änderung der Spannung beruhende Energieverbrauch
vermindert werden.
Bei der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform wird
in der zugehörigen, in Fig. 2 gezeigten Steuerschaltung der Widerstand26 verwendet, um ein Mit- oder Leerlaufen
des zweiten Stirnrades 7 dadurch zu verhindern, daß durch einen schwachen, durch den Widerstand 26 fließenden Strom
eine Gegendrehung des zweiten Motors 2 hervorgerufen wird. Durch diese Gegendrehung des Motors 2 und durch den Widerstand
26 wird zusätzlich zum Energieverbrauch des Motors 1 weitere elektrische Energie verbraucht. Ferner benötigt
bei hoher Belastung, wenn während des alleinigen Betriebs des ersten Motors beispielsweise eine Steigung erklommen
werden soll, der erste Motor eine hohe Spannung. Damit kann es geschehen, daß dem zweiten Motor überhaupt keine Spannung
zugeführt werden kann und er nur mitläuft, was zum Ergebnis hat, daß das erforderliche Drehmoment nicht auf
die Antriebsräder übertragen werden kann. Jedoch kann dieses System die Funktion einer Umdrehungssperre bei normaler
Belastung erfüllen. Andererseits können bei der vierten, fünften und sechsten Ausführungsform, wobei jeweils eine
elektromagnetische oder mechanische Umdrehungssperre zum Einsatz kommt, der Energieverbrauch vermindert und in jedem
Zustand die Abtriebswelle des zweiten-Motors oder das zweite
Stirnrad mit Sicherheit blockiert werden. Somit kann das geforderte Drehmoment auf die Antriebsräder auch dann übertragen
werden, wenn das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit betrieben wird.
Wenngleich die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen dargelegt und beschrieben wurde, ist klar, daß
auf Grund der offenbarten Lehre dem Fachmann Abwandlungen und Abänderungen an die Hand gegeben sind, die jedoch als
in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Drehkrafterzeugern (1, 2), die
unabhängig betätigbar sind, durch ein die Drehkraft der Drehkrafterzeuger auf eine Antriebseinrichtung (13, 14,
15) übertragendes Differentialgetriebe (3) oder Planetengetriebe
(3a, 3b) und durch eine elektrische Steuereinrichtung (27, 35), die die Drehkrafterzeuger jeweils
einzeln betätigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mehrzahl der Drehkrafterzeuger einen ersten Elektromotor (1), der mit einer ersten sowie zweiten
Drehzahl betätigbar ist, und einen zweiten Elektromotor (2), der bei der ersten Drehzahl unbetätigt und nur bei
der zweiten Drehzahl betätigt ist, umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Umdrehungssperre (26, 31), die eine Leerlaufdrehung
des unbetätigten zweiten Motors (2) infolge der Drehkraft des betätigten ersten Motors (1) verhindert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (3) umfaßt:
- ein mit einer Abtriebswelle des ersten Motors (1) in
Verbindung stehendes erstes Stirnrad (5),
- ein an einer Seitenfläche des ersten Stirnrades (5) einstückig mit diesem ausgebildetes erstes Kegelrad
(8),
- ein mit einer Abtriebswelle des zweiten Motors (2),
die mit der Abtriebswelle des ersten Motors (1) im wesentlichen
fluchtet, in Verbindung stehendes zweites Stirnrad (7),
- ein an einer Seitenfläche des zweiten Stirnrades (7)
einstückig mit diesem ausgebildetes zweites Kegelrad(9),
- ein aus einem dritten sowie vierten Kegelrad (10, 11)
bestehendes Kegelradpaar, dessen Kegelräder mit dem ersten sowie zweiten Kegelrad (8, 9) kämmen, und
- eine Abtriebswelle (12), an der das dritte sowie vierte Kegelrad (10,11) in symmetrischer Anordnung mit Bezug
zur Längsachse der Abtriebswelle (12) gehalten sind und die lose eine Zentrumsbohrung im ersten Stirnrad
(5) durchsetzt sowie über einen Zahnkranz (12a) mit einem dritten, mit Antriebsrädern (14) verbundenen
Stirnrad (13) kämmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (3a) umfaßt:
- ein mit einer Abtriebswelle des ersten Motors (1) in
Verbindung stehendes erstes Stirnrad (5), an dem mit Bezug zu seiner Mitte an radial symmetrischen Stellen
zwei Achsen (5a) befestigt sind.
- ein mit einer Abtriebs-welle des zweiten Motors (2),
die zur Abtriebswelle des ersten Motors (1) im wesentlichen fluchtet, in Verbindung stehendes zweites Stirnrad
(7), an dem einstückig mit diesem ein Zahnkranz (7a) ausgebildet ist,
- ein Paar von an den Achsen (5a) des ersten Stirnrades (5) drehbar gelagerten Planetenritzeln (29) mit je
einem großkalibrigen sowie kleinkal ibrigen Zahnkranz (29a, 29b) und
- eine eine Zentrumsbohrung des ersten Stirnrades (5) lose durchsetzende Abtriebswelle (12) mit einem großkalibrigen
Außen-Zahnkranz (12b), der mit dem kleinkalibrigen Zahnkranz (29b) der Planetenritzel (29) kämmt,
sowie mit einem kleinkalibrigen Zahnkranz (12a), der mit einem dritten, mit Antriebsrädern (14) verbundenen
Stirnrad (13) kämmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (3b) umfaßt:
- ein mit einer Abtriebswelle des ersten Motors (1) in Verbindung stehendes erstes Stirnrad (5), an dessen
einer Seitenfläche mit Bezug zu seiner Mitte an radial symmetrischen Stellen zwei Achsen (5a) befestigt sind,
- ein Paar von an den Achsen (5a) drehbar gelagerten Planetenritzeln (30),
- ein mit einer Abtriebs-welle des zweiten Motors (2), die parallel zur Abtriebswelle des ersten Motors angeordnet
ist, in Verbindung stehendes zweites Stirnrad (7), das lose eine Zentrumsbohrung des ersten Stirnrades
(5) durchsetzt und mit dem Paar von Planetenritzeln (30) kämmt, und
- eine Abtriebswelle (12) mit einem Abtriebszahnkranz
(12a) sowie mit einem mit ihr einstückigen, einen Innen-Zahnkranz (12b1), der mit dem Paar von Planetenritzeln
(30) kämmt, aufweisenden Ringrad, wobei der
Abtriebszahnkranz (12a) mit einem mit Antriebsrädern (14) verbundenen Stirnrad (13) kämmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Steuereinrichtung einen Schaltkreis umfaßt, der den jeweiligen Motoren
(1, Z) zugeordnete Schalter (24, 25, 32, 32a, 33, 33a, 34), von denen jeder im Ansprechen auf ein Befehlssignal
von einer entfernten Stelle über ein Funkfernsteuergerät (27, 35) an- und abschaltbar ist, enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis einen zwischen die zu den positiven Polen
des ersten sowie zweiten Motors (1, 2) geführten Leiter geschalteten Widerstand (26), der einen Strom geringer
Größe zum zweiten Motor (2) fließen läßt, wenn allein der erste Motor (1) betätigt ist, umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungssperre (31) umfaßt:
- einen an der Abtriebswelle (2a) des zweiten Motors
(2) angebrachten Metallring (31a),
- eine an eine Steuereinrichtung zur Betätigung des ersten sowie zweiten Motors (1, 2) elektrisch derart
angeschlossene Elektromagnetspule (31b), daß sie bei unbetätigtem ersten Motor einen Erregerstrom empfängt,
und
- einen in der Magnetspule (31b) angeordneten Magnetkern (31c), dessen vordere Stirnfläche in nächster Nähe zum
Metallring (31a) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungssperre ein Klinkenrad
(40), dasan einem mit dem zweiten Motor (2) in Verbindung stehenden Stirnrad (7) einstückig ausgebildet ist, und
eine mit dem Klinkenrad durch die Kraft einer Feder (42) bei unbetätigtem zweiten Motor (2) in Eingriff gelangende
Klinke (41) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungssperre eine zwischen
die Abtriebswelle des zweiten Motors (2) und ein dieser zugeordnetes Abtriebsritzel (6), das mit dem zweiten
Stirnrad (7) kämmt, eingesetzte nockenbetätigte, als Einweg-Übertragungseinrichtung
arbeitende Kupplung umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungssperre eine mit der
Abtriebswelle des zweiten Motors (2) verbundene Schnecke und ein mit dieser in Eingriff befindliches,
das zweite Stirnrad (7) bildendes Schneckenrad umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8076185U JPS61194849U (de) | 1985-05-29 | 1985-05-29 | |
JP10511185U JPS6213255U (de) | 1985-07-10 | 1985-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617688A1 true DE3617688A1 (de) | 1986-12-04 |
Family
ID=26421734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863617688 Withdrawn DE3617688A1 (de) | 1985-05-29 | 1986-05-26 | Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3617688A1 (de) |
GB (1) | GB2175656A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843223A1 (de) * | 1988-12-22 | 1989-05-03 | Asea Brown Boveri | Antriebseinrichtung |
DE102012202432A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektroantrieb, Fahrzeug mit einem Elektroantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs |
US9487084B2 (en) | 2013-07-02 | 2016-11-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Electric drive and drive configuration for a motor vehicle |
US9956863B2 (en) | 2014-03-05 | 2018-05-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Electric drive, method for the operation thereof, and serial hybrid drive train for a motor vehicle |
US10882389B2 (en) | 2016-05-06 | 2021-01-05 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly with electric motor |
USD927578S1 (en) | 2018-09-27 | 2021-08-10 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly |
DE102022203686A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektroantriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124479C2 (de) * | 1991-07-24 | 2002-05-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge |
WO1994013979A1 (en) * | 1992-12-08 | 1994-06-23 | Licexia, Spolecnost S Rucením Omezenym | Power gear assembly |
NL194681C (nl) * | 1994-11-22 | 2002-11-04 | Ihc Holland Nv | Tandwielkast voor continu variabele overbrenging. |
GB2345733B (en) * | 1998-12-10 | 2003-10-15 | William Robert Hall | Mechanical speed variator |
FR2930743B1 (fr) | 2008-05-05 | 2014-04-11 | Renault Sas | Dispositif de propulsion ou de traction electrique d'un vehicule |
KR101732632B1 (ko) * | 2015-09-04 | 2017-05-04 | (주)짐월드 | 장난감 블록 |
CN109263468A (zh) * | 2017-07-17 | 2019-01-25 | 段胜 | 电动车联混动力系统 |
EP3936739B1 (de) * | 2019-03-05 | 2024-08-07 | NTN Corporation | Elektrischer aktuator |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1590129A (en) * | 1924-12-24 | 1926-06-22 | Stratford Hugo Campbell | Differential |
DE1006687B (de) * | 1951-03-10 | 1957-04-18 | Thomas Hindmarch | Umlaufraedergetriebe mit mehreren treibenden Wellen |
DE1049715B (de) * | 1959-01-29 | |||
FR1287338A (fr) * | 1960-07-25 | 1962-03-16 | Poirier Ets | Procédé et dispositif de transmission d'un mouvement de rotation à un arbre ainsique leurs applications à des machines diverses |
US3260133A (en) * | 1964-04-13 | 1966-07-12 | Evert C Mattson | Controlled differential adjustable speed reversing drive system |
DE2010077A1 (de) * | 1970-03-04 | 1971-09-23 | Muschiol, Georg, 7157 Oppenweiler | Stufenlos regelbares Getriebe |
US3697763A (en) * | 1971-06-25 | 1972-10-10 | Robert D Middlebrook | Adjustable speed electric power means and system |
US3799284A (en) * | 1971-10-30 | 1974-03-26 | B Hender | Drive systems |
DE3206492A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-09-08 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Strassenfahrzeug mit einem batteriegespeisten elektromotorischen antrieb |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB399223A (en) * | 1932-04-02 | 1933-10-02 | Morris Ltd Herbert | Apparatus for actuating or controlling electrically operated machines |
GB572694A (en) * | 1938-12-13 | 1945-10-19 | Leo Robin | Improvements in and relating to systems for transmitting torques from a driving mechanism to a driven mechanism |
GB816192A (en) * | 1956-09-14 | 1959-07-08 | Demag Ag | Conveyor, particularly for underground mining |
GB947486A (en) * | 1959-03-19 | 1964-01-22 | Cross Co | Drive for machine tools |
NL252663A (de) * | 1959-06-18 | |||
GB1220535A (en) * | 1969-05-28 | 1971-01-27 | Edilmac Spa | Improvements in or relating to variable speed drive units |
GB1525571A (en) * | 1975-08-22 | 1978-09-20 | High Temperature Eng Ltd | Drive trains |
DK120677A (da) * | 1976-11-19 | 1978-05-20 | Electric Power | Drivmekanisme til en kompressor |
GB1583568A (en) * | 1977-09-03 | 1981-01-28 | Schell F | Gear arrangement |
-
1986
- 1986-05-26 DE DE19863617688 patent/DE3617688A1/de not_active Withdrawn
- 1986-05-28 GB GB08612926A patent/GB2175656A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049715B (de) * | 1959-01-29 | |||
US1590129A (en) * | 1924-12-24 | 1926-06-22 | Stratford Hugo Campbell | Differential |
DE1006687B (de) * | 1951-03-10 | 1957-04-18 | Thomas Hindmarch | Umlaufraedergetriebe mit mehreren treibenden Wellen |
FR1287338A (fr) * | 1960-07-25 | 1962-03-16 | Poirier Ets | Procédé et dispositif de transmission d'un mouvement de rotation à un arbre ainsique leurs applications à des machines diverses |
US3260133A (en) * | 1964-04-13 | 1966-07-12 | Evert C Mattson | Controlled differential adjustable speed reversing drive system |
DE2010077A1 (de) * | 1970-03-04 | 1971-09-23 | Muschiol, Georg, 7157 Oppenweiler | Stufenlos regelbares Getriebe |
US3697763A (en) * | 1971-06-25 | 1972-10-10 | Robert D Middlebrook | Adjustable speed electric power means and system |
US3799284A (en) * | 1971-10-30 | 1974-03-26 | B Hender | Drive systems |
DE3206492A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-09-08 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Strassenfahrzeug mit einem batteriegespeisten elektromotorischen antrieb |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843223A1 (de) * | 1988-12-22 | 1989-05-03 | Asea Brown Boveri | Antriebseinrichtung |
DE102012202432A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektroantrieb, Fahrzeug mit einem Elektroantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs |
DE102012202432B4 (de) * | 2012-02-17 | 2017-07-27 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektroantrieb, Fahrzeug mit einem Elektroantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs |
US9487084B2 (en) | 2013-07-02 | 2016-11-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Electric drive and drive configuration for a motor vehicle |
US9956863B2 (en) | 2014-03-05 | 2018-05-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Electric drive, method for the operation thereof, and serial hybrid drive train for a motor vehicle |
US10882389B2 (en) | 2016-05-06 | 2021-01-05 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly with electric motor |
USD927578S1 (en) | 2018-09-27 | 2021-08-10 | Allison Transmission, Inc. | Axle assembly |
DE102022203686A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektroantriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2175656A (en) | 1986-12-03 |
GB8612926D0 (en) | 1986-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617688A1 (de) | Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderung | |
DE60216373T2 (de) | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE10343554B4 (de) | Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
DE19841828C2 (de) | Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE10002133A1 (de) | Hybrid angetriebenes Fahrzeug | |
DE10027360A1 (de) | Dreh-Energieumsetzer für ein Hybrid-Elektrofahrzeug | |
DE69315507T2 (de) | Antriebssystem für ein elektrisches Fahrzeug | |
DE69211558T2 (de) | Antriebsrad mit elektromotor, insbesondere für fahrräder, und mit eingebauter gangschaltung | |
DE10309619A1 (de) | Parallel-Misch-Triebwerk | |
DE2253223A1 (de) | Elektrischer fahrzeugantrieb | |
DE102009054358B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit modularem Aufbau | |
DE3924817A1 (de) | Antrieb, insbesondere fuer rollstuehle | |
DE10343194B4 (de) | Alternative Antriebskraftanordnung mit einem Elektromotor mit mehreren Ankern | |
DE2137580C3 (de) | Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19736549C2 (de) | Extruder-Antriebsvorrichtung für Doppelschneckenextruder | |
DE3508808A1 (de) | Wechselgetriebe zum antrieb einer hilfseinrichtung | |
DE69800621T2 (de) | Anlasser mit Mitteln zur Begrenzung der Rotation des Ritzels und zur Begrenzung der Bewegung des Electromagnetkolbens | |
DE10003250A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE3809190C2 (de) | ||
DE3619368A1 (de) | Getriebe fuer ein elektrofahrzeug | |
DE102023102285A1 (de) | Planetensystem mit mehreren Leistungsquellen für eine Maschine | |
DE102016100788A1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben eines Fahrzeuges | |
DE3822518A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb | |
DE102018213870A1 (de) | Leistungsverzweigtes Getriebe | |
DE102022200615A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Elektrofahrzeuggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |