DE3249127C2 - Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Info

Publication number
DE3249127C2
DE3249127C2 DE3249127A DE3249127A DE3249127C2 DE 3249127 C2 DE3249127 C2 DE 3249127C2 DE 3249127 A DE3249127 A DE 3249127A DE 3249127 A DE3249127 A DE 3249127A DE 3249127 C2 DE3249127 C2 DE 3249127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
series
road vehicle
accelerator pedal
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3249127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3249127A1 (de
Inventor
Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann
Bernd Dr.-Ing. 4300 Essen Stoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Energie AG
Original Assignee
RHEINISCH-WESTFAELISCHES ELEKTRIZITAETSWERK AG 4300 ESSEN DE
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCH-WESTFAELISCHES ELEKTRIZITAETSWERK AG 4300 ESSEN DE, Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical RHEINISCH-WESTFAELISCHES ELEKTRIZITAETSWERK AG 4300 ESSEN DE
Priority to DE3249127A priority Critical patent/DE3249127C2/de
Priority claimed from DE3206492A external-priority patent/DE3206492C2/de
Publication of DE3249127A1 publication Critical patent/DE3249127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249127C2 publication Critical patent/DE3249127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/209Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/30Universal machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug mit zwei Antriebsrädern, je einem Reihenschlußmotor pro Antriebsrad, Akkumulatorenbatterie und Steuereinheit. Die Reihenschlußmotoren arbeiten über eine nichtstarre Antriebsübertragung auf ihr Antriebsrad. Für den Anfahr- und für den Stadtfahrtbetrieb sind sie in Reihe geschaltet. Für den Schnellfahrtbetrieb sind sie mit Hilfe der leistungselektronisch ausgeführten Steuereinheit parallel schaltbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug mit zwei Antriebsrädern, einem Reihenschlußmotor pro Antriebsrad, Akkumulatorenbatterie und Steuereinheit, wobei die Reihenschlußmotoren elektrisch in Reihe schaltbar sind, über eine nichtstarre Antriebsübertragung auf ihr Antriebsrad arbeiten und mit Hilfe der Steuereinheit über ein Fahrpedal steuerbar sind. — Ein Reihenschlußmotor zeigt bekanntlich einen mit zunehmender Drehzahl abnehmenden Drehmomentverlauf. Sein an der Welle abnehmbares Drehmoment ist proportional zu dem Quadrat des Motorstromes, solange der Reihenschlußmotor nicht im Bereich seiner Eisensättigung betrieben wird. Daraus resultiert grundsätzlich ein günstiges Fahrverhalten. Dieses kann auch dadurch beeinflußt werden, daß Hintereinanderschaltung sowie Parallelschaltung der Antriebsmotoren nach Maßgabe des gewünschten Fahrverhaltens variiert wird (DE-ASlI 16 542).
Bei dem bekannten, gattungsgemäßen Straßenfahrzeug (DE-OS 20 48 064) gehört das Fahrpedal einer elektromechanischen Schalteinrichtung mit mechanischen Schaltkontakten an. Ein erhöhter mechanischer Widerstand, gegen den das Fahrpedal mit einem Kickdown-Effekt durchtretbar ist, wie er bei modernen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe üblich ist, ist nicht vorgesehen. Das Fahrzeug selbst kann folglich im Straßenverkehr auch nicht wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe gefahren werden. Allerdings nutzt die bekannte Ausführungsform die auch in anderem Zusammenhang (DE-AS 11 16 542) bekannte Tatsache, wonach bei einem Fahrzeug mit elektromotorischem Antrieb über eine nichtstarre Antriebsübertragung ein weicher Übergang von einer Geschwindigkeitsstufe auf eine andere erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße elektromotorisch angetriebene Straßenfahrzeug so weiter auszubilden, daß sein Fahrverhalten dem Fahrverhalten eines üblichen Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe entspricht Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Fahrpedal gegen einen erhöhten mechanischem Widerstand, mit Kickdown-Effekt, durchtretbar ist, daß die Steuereinheit als leistungselektronische Steuereinheit ausgeführt ist, die einen Vorprogrammierer sowie eine Vorwähleinrichtung aufweist, und daß eine Umschaltung auf den Schnellfahrbetrieb mit Hilfe des Fahrpedals einrichtbar, aber erst durchführbar ist, wenn eine vorprogrammierte Geschwindigkeit erreicht ist Arbeitet man mit einer solchen Steuereinheit, so läßt sie sich so einrichten, daß sie bei Kurvenfahrt einen Differeniial-Drehzahlausgleich bewirkt, wobei sie ihrerseits von dem Lenkradausschlag der Vorderräder steuerbar ist
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Straßenfahrzeug eine Bedienung möglich ist, wie sie bei Kraftfahrzeugen üblich ist, die mit Verbrennungsmotor und Automatik ausgerüstet sind. Das erhöht den Fahrkomfort aber auch die Sicherheit im Straßenverkehr.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert
Die Figur zeigt schematisch in einer Draufsicht ein elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug.
In der Figur ist ein vierrädriges Fahrzeug dargestellt, desse.i Vorderräder 1 lenkbar und dessen Hinterräder 2 als Antriebsräder ausgebildet sind, im Heck 3 des Fahrzeuges ist eine ggf. aus mehreren Einzelzellen bestehende Akumulatorenbatterie 4 untergebracht, die mit einer Steuereinheit 5 verbunden ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Reihenschlußmotoren 6 und 7 vorgesehen. Die Wellen 8 und 9 beider Reihenschlußmotoren 6 und 7 fluchten miteinander. Beide Reihenschlußmotoren 6 und 7 werden von der leistungselektronischen Steuereinheit 5 aus gesteuert. Die Antriebsübertragung eines jeden Reihenschlußmotors 6 und 7 erfolgt über eine nichtstarre Antriebsübertragung 10, z. B. eine Kette, einen Zahnriemen od. dgl., die im Ausführungsbeispiel als Kette ausgebildet ist, die über ein Kettenritzel 11 an der Motorwelle 8 bzw. 9 und das Kettenrad 12 läuft, welches mit dem zugehörigen Antriebsrad 2 des Fahrzeuges verbunden ist. Diese Antriebsübertragung gestattet eine schwingungsmäßige Entkoppelung zwischen dem jeweiligen Reihenschlußmotor 6 bzw. 7 und dem Antriebsrad 2.
Durch entsprechende Schaltung der Steuereinheit 5 ist die Drehrichtung der Reihenschlußmotoren 6 und 7 umkehrbar. Sie können elektrisch in Reihe oder für Schnellfahrtbetrieb parallel zueinander geschaltet sein, wozu gleichfalls die Steuereinheit 5 dient. Die Reihenschlußmoioren 6 und 7 sind gleich stark ausgelegt Bei Kurvenfahrt bewirkt die Steuereinheit 5 einen entsprechenden Ausgleich der Drehzahlen der Reihenschlußmotoren 6 und 7. Dieser Ausgleich kann beispielsweise von dem Lenkausschlag der Vorderräder 1 abgeleitet sein.
Ferner weist die Steuereinheit 5 ein Fahrpedal 13 auf. so daß dadurch die Parallelschaltung für den Schnellfahrtbetrieb herbeiführbar ist.
Die Steuereinheit 5 ist mit einem Vorprogrammierer 14 sowie mit einer Vorwähleinrichtung 15 versehen. Die Umschaltung auf den Schnellfahrtbetrieb ist so mit Hilfe des Fahrpedals 13 einrichtbar, aber erst durchführbar, wenn eine vorprogrammierte Geschwindigkeit erreicht
ist Zur Geschwindigkeitsmessung für die Umschaltung ' I ist der Tachometer 16 herangezogen. Das Fahrpedal 13 .st gegen einen erhöhten mechanischen Widerstand 17 durchtretbar. Der Schnellfahrtbetrieb ist so mit Kickdown-Effekt einschaltbar.
Hierzu! Blatt Zeichnungen
ß
20
10
40
45
so
«0
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug mit zwei Antriebsrädern, einem Reihenschlußmotor pro Antriebsrad, Akkumulatorenbatterie und Steuereinheit, wobei die Reihenschlußmotoren elektrisch in Reihe schaltbar sind, über eine nichtstarre Antriebsübertragung auf ihr Antriebsrad arbeiten und mit Hilfe der Steuereinheit über ein Fahrpedal steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrpedal (13) gegen einen erhöhten mechanischen Widerstand (17) mit Kickdown-Effekt, durchtretbar ist, daß die Steuereinheit (5) als leistungselektronische Steuereinheit (5) ausgeführt ist, die einen Vorprogrammierer (14) sowie eine Vorwähleinrichtung (15) aufweist, und daß eine Umschaltung auf den Schnellfah.-betrieb mit Hilfe des Fahrpedals (13) einrichtbar, aber erst durchführbar ist, wenn eine vorprogrammierte Geschwindigkeit erreicht ist
2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (5) bei Kurvenfahrt einen Differential-Drehzahlausgleich bewirkt und dazu ihrerseits von dem Lenkradausschlag der Vorderräder (1) gesteuert ist.
DE3249127A 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug Expired DE3249127C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3249127A DE3249127C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206492A DE3206492C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug
DE3249127A DE3249127C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3249127A1 DE3249127A1 (de) 1983-09-15
DE3249127C2 true DE3249127C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=25799803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249127A Expired DE3249127C2 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249127C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478333B (en) * 2010-03-04 2013-11-20 Kee Automotive Ltd Parallel & series motor
CN103204081B (zh) * 2013-04-08 2015-02-04 安徽江淮汽车股份有限公司 一种电动汽车的电机控制系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115884B (de) * 1928-06-27 1930-01-25 Siemens Schuckertwerke Wien Elektrischer Antrieb für Fahrzeuge.
DE1116542B (de) * 1958-08-28 1961-11-02 Steinbock G M B H Gabelstapler
US3182742A (en) * 1961-08-09 1965-05-11 Dow Douglas Electric drive mechanism and method of operating same
US3575250A (en) * 1968-12-23 1971-04-20 Battery Power Unit Co Inc Self-propelled electric vehicle and battery mount
BE795399A (fr) * 1972-02-18 1973-05-29 Jeumont Schneider Systeme de commutation statique pour effectuer instantanement divers branchements de deux machines a courant continu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3249127A1 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728171C2 (de)
DE19616584A1 (de) Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug
DE102005026874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102007029610A1 (de) Hybridfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug mit Frontantrieb
DE3611968A1 (de) Vierradantrieb
DE102007019506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
DE19938613B4 (de) Vierradantriebsvorrichtung
DE3520225A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge
DE3545481C2 (de)
DE102005039929B4 (de) Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs
DE3421387C2 (de)
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
EP2981454A1 (de) Rangiereinrichtung für fahrzeuge
EP1134145A2 (de) Schutzeinrichtung für eine elektrische Lenkung
DE3249127C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Straßenfahrzeug
DE2836342A1 (de) Fahrzeug mit einem ueber ein fahrpedal in seiner leistung steuerbaren antriebsmotor
DE19919455C2 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE19851671C2 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE3622217A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung fuer ein kraftfahrzeug
EP1185807B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE202013003847U1 (de) Elektromotorisch angetriebene Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Heckantriebseinheit
DE102021200875A1 (de) Antrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2950670A1 (de) Batteriegetriebenes elektrofahrzeug
DE871671C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE10017901A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3206492

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3206492

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RWE ENERGIE AG, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee