DE320540C - - Google Patents

Info

Publication number
DE320540C
DE320540C DE1913320540D DE320540DD DE320540C DE 320540 C DE320540 C DE 320540C DE 1913320540 D DE1913320540 D DE 1913320540D DE 320540D D DE320540D D DE 320540DD DE 320540 C DE320540 C DE 320540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
conductor
motors
contact
control switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320540D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE320540C publication Critical patent/DE320540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • B60L15/34Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with human control of a setting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/28Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring using magnetic devices with controllable degree of saturation, e.g. transductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Drucknlittelsteuerung für Elektromotoren, besonders Bahnmotoren. Die Erfindung bezieht sich auf Druckmittelsteuerungen für Elektromotoren, und zwar insbesondere auf eine Druckmittelsteuerung für Bahnmotoren, unter Benutzung eines Steuerschalters mit einem Kontaktsatz für die Anlaßwiderstände und einem Kontaktsatz, der zusammen mit dem Kontaktsatz des Hauptschalters die Stromkreise der Ventilmagnete für den Antrieb des Steuerschalters regelt.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der Kontaktsatz für die Anlaßwiderstände diese sowohl bei der Reihen- als auch bei der Parallelschaltung der Motoren regelt und ein dritter Kontaktsatz vorgesehen ist, der für beide Schaltungen der Motoren Teile von deren Feldmagnetwicklungen abgeschaltet.
  • Fig. i der Zeichnung zeigt beispielsweise die Schahung für zwei Motoren, bei denen Feldregelung zusätzlich zur gewöhnlichen Ankersteuerung vorhanden ist. Fig.2 ist ein Querschnitt des Steuerschalterantriebes.
  • Die Elektromotoren sind mit i und 2 bezeichnet. Dazu gehören der Steuerschalter 3 mit denn Antrieb 4 (Fig. i, linke Seite), der Umkehrschälter 5 (rechts unten) und der Hauptschalter 6 (rechte Seite der Figur). Der Antrieb .4 besteht aus dem Zylinder 7, in welchem sich die Kolben 8 und 9 bewegen (s. besonders Fig. 2). Diese wirken auf den Kopf 12 des Hebels io, der sich um die Achse i i am Zylinder 7 dreht und mit dem Steuerschalter 3 verbunden ist. Die Ventile 13 und 14 dienen zum Zulaß von Druckluft oder einer Druckflüssigkeit. Für gewöhnlich ist das Ventil 13 geschlossen und das Ventil 14 geöffnet, was durch die Federn 15 und 16 in Fig. 2 oder durch die Schwerkraft in Fig. i bewirkt wird. Infolgedessen steht die Endkammer i9 des Zylinders 7 bei 18 mit der Außenluft und die Endkammer 2o durch Rohre 1.7 mit einem Behälter, in dem die Druckluft aufgespeichert ist, in Verbindung. Die Kolben und der Hebel io gelangen in die gezeichnete Stellung.
  • Wenn nun die Magnetspulen ->i und 22, welche die Ventile 13 und 14 beherrschen, erregt sind, wird das Ventil 13 geöffnet und das Ventil 14 geschlossen. Alsdann tritt Druckluft in die Kammer i9 des Zylinders ein, während die Kammer 2o durch den Austrittskanal 23 entleert wird, und die Kolben 8 und 9 bewegen sich zur Kammer 2o hin. Um die Bewegung der Kolben an irgendeinem Punkte anzuhalten, ist es nur notwendig, den Strom zur Spule 2i zu unterbrechen. Hierdurch schließt sich das Ventil 13, und die Kammer i9 tritt mit dem Aus- Maßkanal 18 in Verbindung. Die Luft ist schnell ausgetreten und der Druck auf beiden Seiten der Kolben gleich geworden, so daß sie unmittelbar zur Ruhe gebracht werden.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Angenommen, die Schalter haben die Stellung, in der sie gezeichnet sind, so entsteht, wenn der Fahrtrichtungsschalter 24 (rechts oben) in die Stellung x, der Hauptschalter 6 aber in die Stellung a gebracht wird, folgender Stromkreis:. 'Ton dem positiven Linienleiter 25 über den Stromabnehmer 26. den Leiter 27, den Kontrollschalter 28, den Leiter 29, über die Schleiffinger 3o des Hauptschalters 6, welche durch das Kontaktstück 31 überbrückt sind, über Leiter 32, Kontaktfinger 33 des Schalters 2.4, welche durch Kontaktstück 34. überbiückt sind, über Leiter 35, Schleiffinger 36 des Umkehrschalters 5, .welche durch Kontaktstück 37 überbrückt sind, über Leiter 38, Spule 39 des Ventils 4o, Leiter da, Widerstandsteile 42 bis 46- (vom Leiter 32 geht ein Parallelstrom zur Spule 39 über den Widerstandsteil 54. nach q.2), Leiter 47, über Schleiffinger 48 des Hauptschalters 6, welche durch Kontaktstück 49 überbrückt sind, über Leiter 5o, den Kontrollschalter 28, Leiter 51, Stromabnehmer 52 an den negativen Linienleiter 53. Infolgedessen wird (las Ventil 40 geöffnet, so daß Druckluft über Leitung 55 in den Zylinder 56 einströmt. Ein Kolben 57, der im Zylinder arbeitet, bringt den Umkehrschalter 5 in die Stellung h einer Feder 58 entgegen, welche ihn in der Stellung L halten will: Jetzt ist vom Leiter 35 aus ein weiterer Stromweg hergestellt über die Schleiffinger 36 und 59 des Umkehrschalters 5, welche durch Kontaktstück 37 überbrückt sind. über Leiter 6o, Spule 61 des Linienschalters 62, Leiter 63 zu Spule 6.4 des Linienschalters 65, Stromunterbrecher 66 und Leiter 67 ztt einem 1'erl)indungspunkt zn-ischen den Widerstandsteilen 4.2 und 4.3. Die Linienschalter 62 und 65 werden geschlossen.
  • Die Spule 68 des Schalters 69 ist parallel zu dein Widerstan(Isteil43 geschaltet, indem . eines ihrer Enden unmittelbar durch die Leitung 7o an den Verbindungspunkt der Teile 4.2 und .43 angeschlossen ist, das andere Ende aber über die Kontakte 71 des Schalters 72, Leiter 73, Kontakte 7.4 des Schalters 75. Leiter 76 zur Verbindungsstelle der Widerstandsteile .43 und 44 führt. Beim Herstellen des erstgenannten Stromkreises wird also auch die Spule 68 erregt, so (Maß sich auch der Schalter 69 schließt.
  • 1 -\'ach dein Schließen der Schalter 6g, 62 und 65 besteht folgender Hauptstromkreis: \"om Stromabnehmer 26 ab über den Schalter 77,. Überlastungsauslösespule 78 des Strom-Unterbrechers 66, Kontakte 79 des Schalters 65, Widerstandsteile 8o, 81 und 82, Leiter 83, 'Messer 84 des Schalters 85, Leiter 86 über den Anker 87 des Motors i, Leiter 88, Kontaktfinger 89 des Umkehrschalters 5, welche durch Kontaktstück 9o überbrückt sind, über Leiter 9 i, Schleiffinger 92 des Steuerschalters 3, «-elche durch Kontaktstück 93 überbrückt sind, Leiter 9.4, die Feldmagnetwicklung 95 des Motors i, Leiter 96, Schleiffinger 97 des Umkehrschalters 5, welche durch Kbntaktstück 98. überbrückt sind. Leiter 99, 1-lesser ioo des Schalters 85, Leiter i o i, Schalter 69, Leiter 102. \lesser 103 des Schalters 104, Leiter io5, Anker io6 des 'Motor: 2, Leiter 107, von liier über den Umkehrschalter über Leiter 1o8, Schleiffinger iog des Steuerschalters 3, welche durch Kontaktstück i io überbrückt sind, Leiter 1 I i, Feldilla,m-llet\i'ickIting -i i2 des Motors 2, Leiter 113, von hier über den Umkehrschalter 5, Leiter i r4., 'Messer 115 des Schalters l04., Leiter 116, Schalter 62, unbezeichneter Schalter, Stromabnehmer 52 zurück zur egativ leiturig 53. Die 'Motoren sind auf diese Weise in Reihe mit den Widerstandsteilen 8o, 81 und 82 eingeschaltet, Angenommen nun, der Hauptschalter 6 wird von der Stellung a in die Stellung b bewegt, so entsteht ein Strom vom Verbindungspunkte der beiden Widerstandsteilea5, 46 über den Leiter 117, von diesem parallel über die Spule 21 für (las Ventil 13 und die Spule 22 für das Ventil 14, über die Parallelleitungen 118 und I19, über die Kontaktfinger i2o und iii, Kontaktstücke 122 und 123 des Steuerschalters 3 und (hie Schleiffinger 124 und 125, über die gemeinsame Leitung 126 an den Finger 127 des Hauptschalters 6, über Kontaktstück 128, das nunmehr der Schleiffinger 127 berührt, und über Kontaktfinger 129 zur Leit1,1ng 4.7, voll w0 aus (her Strom zuin Ne-,c;ativleiter wie bisher fließt. Die Spulen 21 und 22 werden erregt und - wie oben erläutert - öffnen (las Ventil 13 und schließen (las Ventil 14.. Die Druckluft bewegt deshalb die Kolben 8 und 9, und zwar so weit, bis sie den Steuerschalter 3 voi'1 (her Stelhing in in (hie Stellung il gebracht haben. Der Weitergang (her Kolben 8 und 9 ist (tann aufgehalten, weil der Kontaktfinger 12.J das KOUtal;tstiick 122 verlassen hat, über das (hie " Spule 21 ihren Strom empfing, 5o daß sich (las Ventil 13 wieder schließt. Ventil 14 '>leibt geschlossen.
  • Hat (her Steuerschalter 3 die Stellung i1. erreicht, so berühren die Kontaktfinger 130 (las Kontaktstück 131 und schließen den Widerstandsteil 8o kurz. Die Mot oren i und 2 werden folglich beschleunigt. Wird I11111 der .Hauptschalter 6 nacheinander in die Stellungen c, d und e gebracht, so wird die Spule 2 1 des Ventils 13 nacheinander Wieder geschlossen und unterbrochen, weil die Kontaktfinger 132, 133, 134 des Hauptschalters 6 nacheinander dessen Kontaktstück 128 berühren und die Kontaktfinger 135, 136, 137 des Steuerschalters 3 dessen Kontaktstück 122 verlassen. Der Steuerschalter 3 wird auf diese Weise nacheinander in die Stellungen o, p, q gebracht.
  • Bei der Stellung o kommt der Schleiffinger 138 finit- dein unten gelegenen Teil des Kontaktstückes 131 - und bei der Stellung p der Schleiffinger 139 ebenfalls mit diesem in Berührung. Hierdurch wird der Widerstandsteil 81 und dann 82 kurzgeschlossen, die Motoren sind also ohne die Widerstandsteile 8o, 8i und 82 in Reihe geschaltet.
  • Wenn der Steuerschalter 3 die Stellung q hat, so kommt der Schleiffinger 140 in Eingriff finit dem Kontaktstück 93 und der Schleiffinger 14i mit dein Kontaktstück I io, während je einer der Schleiffinger 92 und io9 die Kontaktstücke 93 und 11o verläßt. Auf diese NNeise ist ein Teil jeder der Feldniaguetwicklungen 95 und 112 abgeschaltet und dadurch die Geschwindigkeit der in Reihe geschalteten 'Motoren weiter gesteigert.
  • Wenn der Hauptschalter 6 von der Stellung e in die Stellung t bewegt wird, so kommen die Kontaktfinger 132, 133, 134 außer Berührung mit dem Kontaktstück 128. während der Kontaktfinger 142 dasselbe berührt. :7 uninehr ist auch der Stromkreis über die Spule 22 des Ventils 14 unterbrochen, und das Ventil 14 öffnet sich wieder. Preßluft dringt in die Endkammer 2o des Zylinders 7 und treibt die Kolben 8 und 9 sowie den Steuerschalter 3 nach der Anfangsstellung hin zurück. Sobald hierbei der Steuerschalter 3 in die Stellung ic zurückgelangt ist, berührt der Kontaktfinger 125 wieder das Kontaktstück 123 und, da - wie in der Stellung l? des Hauptschalters 6 - dessen Kontaktfinger 127.auf dem Kontaktstück 128 aufliegt, so ist wieder wie dort der Stromkreis der Spule 22 des Ventils 14 hergestellt. Das Ventil i-. schließt sich wieder, und die Kolben 8 und 9 kommen zur Ruhe, weil der Druck in den Endkammern i9 und 2o sich ausgleicht. Nuninehr entsteht eiri Strom vom Leiter 11; über die Schleiffinger 143, 1.1q., «-elche durch die Kontaktstücke 145 überbrückt sind, über Leiter 146, Schleiffinger 147 des Schalters 69, welche bei dessen Schließstellung durch das Kontaktstück 148 überbrückt sind, über Leiter 149, Spule 15o des Schalters 72, Leiter 151, Schleiffinger 1.12 zum Kontaktstück i28 und weiter wie früher. Der Schalter 72 wird jetzt geschlossen und hierdurch der Stromkreis der Spule 68 des Schalters 69, der über die Schleiffinger ;1 des Schalters 72 geschlossen war, unterbrochen. Der Schalter 69, welcher Reihenschalter heißen soll, öffnet 'sich und schließt dadurch eineu Stromkreis von der Verbindungsstelle der Widerstandsteile 4:;. und 45 über den Leiter 152, die Spule 153 des Schalters 75, welcher Parallelschalter heißen soll, über Leiter 154, über die jetzt überbrückten Schleiffinger 155 und 147 am Schalter 69, über Leiter 149, Spule 15o des Schalters 72 usw., wie zuvor. Der neue Stromkreis schließt auf diese Weise nicht nur die Spule 153 des Parallelschalters 75 ein, sondern auch die Spule 15o des Schalters 72 und macht diesen unabhängig vom Reihenschalter 69.
  • Das öffnen des Reihenschalters 69 unterbricht die Reihenschaltung der Motoren, das Schließen des Schalters 72 legt den 'Motor i an die Netzspannung, das Schließen des Parallelschalters 75 führt dem 1-lotor 2 den Strom - anstatt vom Reihenschalter 69 her, wie zuvor - unmittelbar zu, so daß auch dieser an der Netzspannung liegt. Die Motoren sind also parallel geschaltet, und zwar unter Vorschaltung der Widerstandsteile 81 und 82 (8o bleibt kurzgeschlossen) sowie unter Einschaltung der ganzen Feldmagnetwicklungen 95 und 112.
  • Wenn nun der Hauptschalter 6 nacheinander die Stellungen g, h, i einnimmt, so berühren die Schleiffinger 132, 133, 134 nacheinander das Kontaktstück 128, und der Steuerschalter 3 wird wieder Stufe für Stufe in die Stellungen o, p, q gebracht, wodurch nacheinander die Widerstandsteile 81 und 82 kurzgeschlossen und schließlich Teile der Feldmagnetwicklungen abgeschaltet werden. . Wenn der Führer seinen Hauptschalter 6 sofort auf die volle Serienstellung e bringt, so arbeitet der Steuerschalter 3, bis die Motoren die entsprechende Schaltung besitzen. Die Überwachung dieses Arbeitens erfolgt durch den Überlastungsschalter 78, 66 in einer hier nicht wesentlichen Weise. Wenn aber der Hauptschalter 6 plötzlich in die i-Stellung gebracht wird, dann liegt, wie ein Blick auf die Abwicklung des Kontaktstückes 128 zeigt, für den Steuerschalter 3 ':eine Veranlassung vor, in die Stellung n. zurückzukehren, nachdem .er die Stellung q zum ersten Mal erreicht hat. Folglich werden die '-Motoren in voller Serienschaltung Mit geschwächten Feldern verbleiben, so daß es nicht möglich ist, eine weitere Beschleunigung zli erzielen, ohne zuerst den Hauptschalter 6 in die Stellung f zu bringen.
  • Selbstverständlich kann - die Druckmittelsteuerung auch im Verein mit mehr als zwei Motoren; beispielsweise vier Motoren, verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRjicHE: i. Druckmittelsteuerung für Elektromotoren, besonders Bahnmotoren, unter Benutzung eines Steuerschalters mit einem Kontaktsatz für die AnlaBwiderstände und einem Kontaktsatz, der zusammen mit den Kontaktsatz des Hauptschalters die Stromkreise der Ventilmagnete für den Antrieb des-Steuerschalters regelt, dadurch.gekennzeichnet, daß die gegenseitige Anordnung der beiden letzteren zusammenarbeitenden Kontaktsätze (i22, i23 .und 128) einerseits ein stufenweises Schalten des Steuerschalters (3), andererseits beim Übergang von der Reihen- auf die Parallelschaltung der Motoren dessen (3) Zurückgehen nach der Anfangsstellung hin bewirkt, so daB für beide Schaltungen der Motoren der gleiche Kontaktsatz (13i) die AnlaB= widerstände (8o, 8i, 82) regelt.
  2. 2. Druckmittelsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB ein dritter Kontaktsatz (93, 110) für beide Schaltungen der Motoren Teile von deren Feldmagnetwicklungen abschaltet.
DE1913320540D 1913-09-13 1913-09-13 Expired DE320540C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320540T 1913-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320540C true DE320540C (de) 1920-04-27

Family

ID=38157933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320540D Expired DE320540C (de) 1913-09-13 1913-09-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997044802A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE2435256B2 (de) Servogesteuertes Ventil
DE1806479B2 (de) Schaltungsanordnung mit aufeinanderfolgenden Abschnittssteuereinrichtungen für jeden Streckenabschnitt einer in fortlaufende Streckenabschnitte unterteilten Strecke einer Hängebahn
DE320540C (de)
WO2013068222A1 (de) Motorantrieb für stufenschalter
DE454821C (de) Anordnung zur Regelung von Wechselspannungen unter Verwendung eines angezapften Transformators mit Stufenschalter
DE550172C (de) Kurzschalter
DE2929578C2 (de)
DE898400C (de) Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2928801A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE2116714C3 (de) Durch einen einzigen Schalter mittels Kondensator-Verschiebestromes In beide Schaltlagen steuerbares magnetisches Haftrelais mit zwei Wicklungen
DE368048C (de) Einrichtung zur Erzwingung des Geradlaufes von Verladebruecken u. dgl.
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE1052515B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Stellgliedes mit zwei induktivitaetsbehafteten Schaltgliedern
DE911396C (de) Elektrodynamisches Geraet, z.B. Registriergeraet
DE1005596B (de) Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren
DE337242C (de) Vorrichtung zum Steuern des Steuerschiebers der Abstellvorrichtung von Rohrpostanlagen
DE716884C (de) Umschalter zum Abbremsen von Elektromotoren mit zwei gegensinnigen Hauptstromfeldwicklungen
DE749900C (de) Anordnung zur stufenweisen elektromotorischen Verstellung von Schalt- oder Regelgliedern
DE409906C (de) Als Vielfachsteuerung verwendbare Fernsteuerung fuer elektrische Bahnen mit ueber eine Handsteuerung stufenweise vor- und rueckwaerts schaltbarem Hauptschaltapparat
DE1677818U (de) Druckschalter, insbesondere endschalter.
DE294613C (de)
DE826252C (de) Steuerventil fuer durch Druckluft betriebene elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtungen, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE457522C (de) Seilpostanlage mit mehr als zwei Poststellen
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb